Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

"Fatto in Transdanubia" klingt eh a bisserl komisch ;-)

Ihr könnts euch ja mal bei einem Glaserl in der Werkstatt zusammensetzen und plaudern wenns wollts, dann sehts eh, ob das ganze brauchbar ist.

Geschrieben
"Fatto in Transdanubia" klingt eh a bisserl komisch ;-)

Ihr könnts euch ja mal bei einem Glaserl in der Werkstatt zusammensetzen und plaudern wenns wollts, dann sehts eh, ob das ganze brauchbar ist.

 

Wir nehmen das Angebot gerne an.. :wink:

Müssen uns nur einen Termin ausmachen...

Geschrieben
nach italy wenns geht. bis dahin muss ich den alten gaul zum fahren bringen :rolleyes:

 

Eh, weil wir müssen eh noch mindestens 2 Wochen lang über die richtige Rahmenlehre philosophieren.. :D

Geschrieben
rahmenlehre, wer braucht eine rahmenlehre?! :D

 

Hadsch nedd geschriewwe, dass der Rahmen nachm Heften aus der Lehre genommen und "draussen" fertiggelötet/-schweisst wird?

 

Einzig beim Hinterbau kommt n Abstandhalter rein, damit der sich bei der Arbeit nicht zusammenzieht.

Geschrieben
Hadsch nedd geschriewwe, dass der Rahmen nachm Heften aus der Lehre genommen und "draussen" fertiggelötet/-schweisst wird?

 

doch, doch hadsch eh gschriewwe, war ironisch gemeint.....:zwinker:

Geschrieben
zur abwechslung wieder mal ein foto......andere möglichkeit neben dem feilen ( schleifen ) um die richtige gehrung an den rahmenrohren zu bekommen.

PICT0125.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

fräsen ist ntürlich eine option, beim bicycle film festival gabs einen film wo das ganzte mit hohlbohren, auch dosenbohrern genannt, erledigt wurde.

 

reicht denn die klemmkraft der vorrichtung aus, um das rohr ohne klemmmarken oder verformungen sicher zu klemmen?

Bearbeitet von NoAhnung
Geschrieben

reicht denn die klemmkraft der vorrichtung aus, um das rohr ohne klemmmarken oder verformungen sicher zu klemmen?

 

das funktioniert problemlos, du kannst ein wenig schummeln in dem du karton beim spannen beilegst um keine klemmspuren zu erhalten.

professionellerweise spannt man rohre in sogenannten prismenspannbacken, hab ich in diesem fall nicht verwendet,

macht bei diesen dünnen wandstärken allerdings sehr wohl sinn.

Geschrieben
Hallo!

 

... habe gerade die aktuelle Version von rattleCAD online gestellt

 

https://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/

 

Lg.

 

Ich war letzten Freitag meinen Luxuskörper vermessen lassen. Es soll ja ein Rad auf Maß werden und nix von derStange.. :D

 

Mit den Daten hab ich die neue Version von dir gefüttert und was rausgekommen ist, kann man im Anhang sehen.

 

Folgendes ist mir an der neuen Version aufgefallen bzw. abgegangen:

  • Ich kann nix mehr maßstäblich ausdrucken. Ich hab jetzt den Umweg über Corel Draw (erzeugt DXF aus EPS) und anschließendem Skalieren in ACAD gehen müssen.
  • Die Rohrstärken konnte ich nicht ändern. Habe dazu keine Möglichkeit gefunden, was aber wichtig wäre, um die Gehrungen richtig erstellen zu können.
  • Gut gefallen hat mir die Aufgliederung der Eigenschaftenliste auf mehrere TABS und die direkte Änderung der Werte in der Zeichnung (damit wird schnell klar, wofür in der V.2 noch komplizierte Erklärungen notwendig waren)

Noize1_02.pdf

Geschrieben
hab wieder ein wenig an der rahmenlehre gebastelt, grundrahmen mit aufnahme für den radständer und fixierung für das steuerrohr sind fast fertig......werde aber wahrscheinlich den grundrahmen etwas verkleinern, aus gewichtsgründen.....

PICT0015.jpg

Geschrieben
hab wieder ein wenig an der rahmenlehre gebastelt, grundrahmen mit aufnahme für den radständer und fixierung für das steuerrohr sind fast fertig......werde aber wahrscheinlich den grundrahmen etwas verkleinern, aus gewichtsgründen.....

 

Schau dir mal die Bilder vom fredstmk etwas weiter oben an. Er hat im Prinzip die gleichen Überlegungen wie wir zur Rahmenlehre angestellt, allerdings hat er durch die direkte Verbindung von Steuerrohr zu hinterem Ausfaller eine deutlich kleinere Lehre fürs vordere Rahmendreieck. Vielleicht wäre das eine gute Idee..

Geschrieben
Schau dir mal die Bilder vom fredstmk etwas weiter oben an. Er hat im Prinzip die gleichen Überlegungen wie wir zur Rahmenlehre angestellt, allerdings hat er durch die direkte Verbindung von Steuerrohr zu hinterem Ausfaller eine deutlich kleinere Lehre fürs vordere Rahmendreieck. Vielleicht wäre das eine gute Idee..

 

danke für den tip, du hast recht, diese lösung bietet eine viel kleinere bauweise, gute idee, werde ich mal so umsetzen.

Geschrieben

  • Ich kann nix mehr maßstäblich ausdrucken. Ich hab jetzt den Umweg über Corel Draw (erzeugt DXF aus EPS) und anschließendem Skalieren in ACAD gehen müssen.

... da ist noch etwas zu implementieren, Zeichnungsgröße und Maßstab sollten einstellbar sein ...

 

  • Die Rohrstärken konnte ich nicht ändern. Habe dazu keine Möglichkeit gefunden, was aber wichtig wäre, um die Gehrungen richtig erstellen zu können.

 

... im Tab: Frame einen Doppelklick auf das entsprechende Rahmenrohr

 

 

danke fürs Feedback

 

Lg.

Geschrieben (bearbeitet)

die rahmenlehre ist fast fertig und möchte verwendet werden, sind noch einige feinheiten zu fertigen, prinzipell sollte jetzt mal ein rahmenrohrsatz eingespannt werden und diverse voreinstellungen und verbesserungen durchgeführt werden.

 

habe mir einiges von fred_stmk`s rahmenlehre abgeschaut, dankeschön für die fotos.....

noize seine acad zeichnung und mein rennradrahmen dienten als grobe vorlage für diverse maße.....

 

fotos folgen in den nächsten tagen.

Bearbeitet von LemonLipstick
Geschrieben

hab heute das smolik buch aus der bibliothek ausgeliehen und durchgelesen... schon interessant, was da so drinnensteht, aber nix weltbewegendes was man nicht schon gewusst hätte im endeffekt...

interessant auch die herangehensweise mit der anleitung für den eigenbau... :)

Geschrieben

interessant auch die herangehensweise mit der anleitung für den eigenbau... :)

 

was schreibt denn der hans christian smolik so darüber?

Geschrieben
naja, der schlägt zb vor, das steuerrohr zu durchbohren, und oberrohr und unterrohr HINEINZUSTECKEN... natürlich nur mit leichtem überstand... trotzdem heisst es ja meistens, das oberrohr oder unterrohr wird auf das steuerrohr hin abgefeilt und liegt dann möglichst gut an diesem an...

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...