MalcolmX Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 da würde ich nicht mit einem Maßrahmen herumtun, noch dazu wenn das Budget eh ein Thema ist und es "nur" passen muss... Zitieren
gschoss Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 @gschoss: Arm- und Rumpflänge poste ich, sobald ich sie ermittelt habe. OK. Bei 20mm Spacer-Reserve komme ich bei meiner Berechnung auf Stack: 67cm Reach: 46cm Spacer-Reserve heißt, dass mit 20mm Spacern die "passende" Position eingestellt ist. Man dann dann noch jeweils um 2cm nach oder unten variieren. Dies entspricht bei 73° Sitzwinkel: Sitzrohr CC bei angenommenem waagerechten Oberrohr: 64cm Oberrohr CC: 60cm Thomas Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 naja, 46cm Reach wäre eher schon ein MTB-Wert, oder? Stack kommt mir auch plausibel vor, würde ich auch circa so anpeilen... Zitieren
Siegfried Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 OK. Bei 20mm Spacer-Reserve komme ich bei meiner Berechnung auf Stack: 67cm Reach: 46cm Spacer-Reserve heißt, dass mit 20mm Spacern die "passende" Position eingestellt ist. Man dann dann noch jeweils um 2cm nach oder unten variieren. Dies entspricht bei 73° Sitzwinkel: Sitzrohr CC bei angenommenem waagerechten Oberrohr: 64cm Oberrohr CC: 60cm Thomas Ok, das heißt jetzt für mich, dass ich mit der Geometrie vom Canyon hinkommen könnte? Oder gibts offensichtliche Mängel an der Geometrie? Zitieren
gschoss Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 naja, 46cm Reach wäre eher schon ein MTB-Wert, oder? Stack kommt mir auch plausibel vor, würde ich auch circa so anpeilen... Den Wunsch-STR habe ich mit 1,49 angenommen (1,55 Komfort). Der Interessent ist gemäß der Tour-Einstufung eher "Langbeiner", daher habe ich den Wunsch-STR auf 1,51 korrigiert. Das ergibt ohne Spacerreserve: Stack: 69cm Reach 45,7cm Thomas Zitieren
gschoss Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Ok, das heißt jetzt für mich, dass ich mit der Geometrie vom Canyon hinkommen könnte? Oder gibts offensichtliche Mängel an der Geometrie? Hm, gute Frage. Der Reach ist mE zu kurz. Sitzrohr- und Oberrohrlänge kämen hin, vorausgesetzt, die Maße gehen von einem effektiven waagerechten Oberrohr aus. Wie hier gemessen wurde weiß ich allerdings nicht. Thomas Zitieren
fred_stmk Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 ... das CANYON würd' dann so aussehen: in etwa ... Lg. Zitieren
gschoss Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 ... das CANYON würd' dann so aussehen: in etwa ... [ATTACH=CONFIG]148218[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]148219[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]148220[/ATTACH] Lg. Schick. Jetzt noch ein 16cm Vorbau drauf und das Ding passt! Zitieren
Siegfried Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Schick. Jetzt noch ein 16cm Vorbau drauf und das Ding passt! Fehlt mir hier jetzt irgendwo ein Ironie-Smiley oder ist das ernst gemeint? Zitieren
thomsen Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Schick. Jetzt noch ein 16cm Vorbau drauf und das Ding passt! Es soll schon mit RR-Lenker gefahren werden, oder? Lg, Thom. Zitieren
thomsen Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Fehlt mir hier jetzt irgendwo ein Ironie-Smiley oder ist das ernst gemeint? ...glaube nicht. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 ich glaube mit 12cm Vorbau und einem klassischen Lenker sollte das hinhauen... aber da wissen andere besser Bescheid... Zitieren
gschoss Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 (bearbeitet) Fehlt mir hier jetzt irgendwo ein Ironie-Smiley oder ist das ernst gemeint? Na ja, nach dem der Reach selbst für eine komfortable Sitzposition mind. 4cm zu kurz ist, wäre das eine Möglichkeit. Oder Du schaust mal, wie andere Hersteller mit so einem Riesenrad umgehen. EDIT: Folgendes zugefügt: Auf http://www.slowtwitch.com/stackreach/road.php gibt es eine Übersicht von Stack/Reach verschiedener Rahmen. So ab Größe 60 wachsen die fast alle nur noch in die Höhe, aber nicht mehr in die Länge. Man sitzt daher auf großen Rahmen relativ aufrecht. Das Felt F1 ist das längste das ich gefunden habe, selbst bei Rahmengröße 61 ist es länger als das Canyon mit Größe 65. Bearbeitet 23. Oktober 2013 von gschoss Zitieren
gschoss Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 definiere reach Waagrechter Abstand von Mitte Tretlager bis obere Mitte Steuerrohr. Zitieren
bs99 Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 (bearbeitet) Ich bin 194cm mit 94cm SL und fahre ein 2009er BMC SL01 in XL. Das hat ein stark gesloptes Oberrohr, und ist selbst bei 100kg vertrauenserweckend. Ich bin zwar 8cm kleiner als der Suchende mit 6cm weniger Schrittlänge, fahre aber nur einen 100mm Vorbau, einen Compact-Lenker, könnte den Sattel noch 2-3cm zurückschieben und die Stütze ein paar cm heraussziehen. Der Reach-Wert ist 405mm: http://imageshack.us/photo/my-images/268/bmcsizechart.jpg/ Zugegeben, ich sitze gerne kompakt und habe vielleicht keine Normproportionen, denke aber mit 130er Vorbau, "Standard-Lenker" und ein paar Einstellungsmaßnahmen würde das Rad auch dem Kollegen vom Siegfried passen. http://bikeboard.at/_uploads/_boerse_thumbs/thumb_130911_1_w800h449__1381427903.jpg Ich denke darum dass das Canyon nicht so verkehrt ist. Das Roadlite 2013 in 3XL gibts mit APEX um 950: http://www.canyon.com/outlet/article.html?o=A1032168 aus 2012 mit Ultegra um 1000: http://www.canyon.com/outlet/article.html?o=A1025631 Bearbeitet 23. Oktober 2013 von bs99 Zitieren
fred_stmk Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Hi, ... oder hier http://www.canyon.com/roadbikes/bike.html?b=3193#tab-reiter2 ... oder hier http://www.cervelo.com/en/engineering/thinking-and-processes/geometry-and-fit.html Zitieren
milkiway Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Long Shen is the best ... die haben die Entlüftung gleich mit eingebaut! Ich habs vorhin erst bemerkt, als ich schon ne neue Gabel anfangen wollte. Zitieren
GEBLA Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Dann mußt Du allerdings noch unten Öffnungen an den Ausfallern bohren, sonst spritzt es oben rein und irgendwann steht das Wasser halbhoch in den Gabelbeinen... Das wurde aber schon alles recht üppig erhitzt, um es mal dezent auszudrücken... Viele Grüße, Georg Zitieren
milkiway Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Ich hab alles mit Fontargen A 102 gelötet. Ahhh ... ich werde noch verrückt ... Zitieren
milkiway Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Ich habe als Flussmittel Oktol 88 Paste verwendet! [h=1][/h] Zitieren
Noize Geschrieben 23. Oktober 2013 Autor Geschrieben 23. Oktober 2013 Ich habe als Flussmittel Oktol 88 Paste verwendet! [h=1][/h] Schaut irgendwie nach Schlachtfest aus Zeig mal die Gabel her, nachdem du sie abgespült hast Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 4 Zitieren
milkiway Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 Dreh mal dein Bildschirm heller! Zitieren
fred_stmk Geschrieben 23. Oktober 2013 Geschrieben 23. Oktober 2013 (bearbeitet) Hallo, bei rattleCAD tut sich was und darum eine Bitte an die Mac unkd Linux User http://sourceforge.net/projects/rattlecad/files/3.4/rattleCAD_3.4.01.06.zip/download hat ein paar neue Features und ganz besonders, es sollte unter Linux und Mac laufen und auch Features wie: html, pdf, svg export und automatisch öffnen können. Da mir beide Betriebssysteme nicht oder nur begrenzt zur Verfügung stehen die Bitte an die Gemeinde: rattleCAD 3.04.1.06 unter Linux und MacOS testen: folgende Operationen Menüleiste: die Buttons: .ps, .dxf, .svg, .html, .pdf ... es sollte jeweils eine externe Applikation geöffnet werden und die entsprechende Datei(en) angezeigt werden File -> Integration Test .. eine implementierte Test-Orgie .... ... sollte ohne Fehler durchlaufen File open, speichern wieder öffnen ... so die Standard - Operationen eben Tabs: "... info" -> OS - Environment --> os -> exec -> mime -> exec ... davon einen Screenshot bitte ein Bericht von diesem Test kann der Entwicklung von rattleCAD gehörig weiterhelfen Lg. und Danke im Voraus Manfred Bearbeitet 23. Oktober 2013 von fred_stmk Zitieren
MiWisBastelbude Geschrieben 24. Oktober 2013 Geschrieben 24. Oktober 2013 Ich hab alles mit Fontargen A 102 gelötet. Ich würde sagen, mit dem Neusilberlot hast du es dir unnötig schwer gemacht. Ich bin der Meinung, dass bei der Konstellation Gabelkopf / Gabelscheiden Neusilber nicht nötig ist und es mit anderen Loten deutlich einfacher geht. Auf den Bildern sieht das nach viel Wärme aus. Hoffentlich ist das Lot gut in den Spalt gezogen, bei engen Spaltmaßen braucht Neusilber viel Gefühl. Ich hätte keine Festigkeits-Bedenken, die Gabelscheiden (und vermutlich auch den Schaft) mit 55% Silber zu löten. Gruß, Michael Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.