Noize Geschrieben 10. Januar 2013 Autor Geschrieben 10. Januar 2013 Liebe Buben und Mädels, gibt es eigentlich auch so eine kombinierte Fräse/Drehbank für den ambitionierten Bastler wie mich, die qualitativ etwas taugt und mich nicht zwingt Frau und Kind Essen und was Warmes zum Anziehen zu verweigern, nur um mir so ein Gerät leisten zu können? Zitieren
thomsen Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 (bearbeitet) @Noize: Wie wär´s mit einem EMCO MAXIMAT V 10-P Bearbeitungszentrum. Ein Freund hat sowas in seiner Werkstatt stehen für die kleinen Sachen. Ist allerdings um Klassen besser als das, ich nenne es mal Unding, was du die Tage mal vorgeschlagen hattest Die Teile sind zwar äusserst selten, aber ich hab gerade mal etwas recherchiert und siehe da, ein Händler aus Hessen bietet welche über Maschinensucher an. http://www.maschinensucher.de/A504259/EMCO-Metall-EMCO-Hallein-Oesterreich-Emcomat-7-Drehmaschine.html Billig ist was anderes, aber eben nie gut. Es ist allerdings nicht diese Maschine, er schreibt halt, daß er auch Maximat-Geräte besitzt. Musst ihn mal anschreiben. Lieben Gruß, Thom. PS: ...hier gibt´s was zu lesen über das Schätzchen. http://www.emco.or.at/index.php?option=com_docman&task=doc_details&gid=56&Itemid=5 Bearbeitet 10. Januar 2013 von thomsen Zitieren
levi strauss Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 wie sieht das rechtlich aus? bei einem custom-rahmen kann man ja keinen test vorschreiben. mann müsste jeden rahmen doppelt bauen - einen testen- einen für den kunden. es muss doch eine spezialanfertigung-regelung geben ? gruß mike Zitieren
thomsen Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 ...wollte ich auch schon fragen Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 Hallo und erst mal ein gutes neues Jahr. Da Ihr offenbar noch Weihnachtsgeld übrig habt und im Werkzeugkaufrausch seit - hier mal ne Rahmenlehre für die Westentasche. Viele Grüße Ulrich Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 und dann noch das kleine Handwerkszeug für den Rohrzuschnitt: Handwerkszeug 1 Handwerkszeug 2 Handwerkszeug 3 Handwerkszeug 4 Viele Grüße Ulrich Zitieren
hermes Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 Hallo und erst mal ein gutes neues Jahr. Da Ihr offenbar noch Weihnachtsgeld übrig habt und im Werkzeugkaufrausch seit - hier mal ne Rahmenlehre für die Westentasche. Viele Grüße Ulrich dir auch ein gutes neues jahr. die rahmenlehre steht in oelsnitz - meister levi, ist das dein nachbar? wär die nix für dich? oder ist es eh deine? Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 Levi wird erst später antworten - er plant grad den Anbau und sucht Helfer zum Tragen... (ich hab Rücken!!!) Ulrich Zitieren
levi strauss Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 Is ja witzig - ich hätte nie gedacht dass in meinem dorf ne rahmenlehre rumsteht Zitieren
hermes Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 Levi wird erst später antworten - er plant grad den Anbau und sucht Helfer zum Tragen... (ich hab Rücken!!!) Ulrich ihr könnt ja tauschen - er schleppt und du planst Zitieren
levi strauss Geschrieben 10. Januar 2013 Geschrieben 10. Januar 2013 Mit dieser lehre wäre auch ein kaltgeschmiedeter rahmen denkbar Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 übrigens georg: das grüne in deinem blog ist klasse ! wollt ich mal loswerden - ich finde diese harttails sind die ungewöhnlichsten+praktischsten bikes die du anbietest Zitieren
vogel rahmenbau Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 ihr könnt ja tauschen - er schleppt und du planst neeiiiiin - so viel am Schreibtisch sitzen ist gar nicht gut für den Rücken Ulrich Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 vom feilen bekomm ich aber auch immer so "nacken" heute kam eine ceeway-bestellung ... ein rennradrahmen für einen guten freund. im grunde mein erster gemuffter ... mal sehen was das wird ... Zitieren
GEBLA Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 Moin Moin, das ist ein Problem. Wobei das eher ein Problem ist, wenn man Sachen abseits vom Mainstream baut. Lötet oder schweißt man einen üblichen Rahmen aus üblichen Columbus-Rohren zusammen, ist ein Test überflüssig. Es sei denn, man vertraut seinem handwerklichen Geschick nicht. Ich lasse manchmal Spezialsachen testen. Zum Beispiel meine Lenker-Vorbau-Einheiten. Die haben einen Lenker, den ich mir speziell dafür von Tange habe anfertigen lassen und sie haben auch eine interne Klemmung, die es so sonst nicht gibt. Eine Regelung gibt es aber nicht. Nur die, daß Du voll für das verantwortlich bis, was Du entwirfst und baust. Man wird übrigens relativ schnell zum Hersteller, da reicht es, einen Aufkleber auf den Rahmen zu kleben oder ein paar Komponenten zu wechseln. Viele Radhändler gehen auch etwas blauäugig an die Sache heran. Viele Grüße, Georg wie sieht das rechtlich aus? bei einem custom-rahmen kann man ja keinen test vorschreiben. mann müsste jeden rahmen doppelt bauen - einen testen- einen für den kunden. es muss doch eine spezialanfertigung-regelung geben ? gruß mike Zitieren
GEBLA Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 Hallo Ernst, wenn, dann würde ich erstmal zur Drehbank greifen. Die ist wichtiger und man kann auch ein wenig damit fräsen. Nicht sehr komfortabel, aber es gehen ein paar Sachen. Fräsen ist werkzeug- und maschinentechnisch deutlich aufwendiger. Das Problem ist halt immer, etwas vernünftiges Kleines zu bekommen. Ich habe mir in den ´90ern eine kleine Schuldrehmaschine aus der Uraine gekauft, die man zerlegt noch zu zweit transportieren kann. Die ist konstruiert wie eine richtige Maschine mit schaltbarem Getriebe, kann halt nur drei Gewindesteigungen und sechs Geschwindigkeiten. Aber man kann eine ganze Menge damit machen, ich habe sogar Gehrungen damit gefräst, als ich das Feilen satt hatte. :-) Viele Grüße, Georg Liebe Buben und Mädels, gibt es eigentlich auch so eine kombinierte Fräse/Drehbank für den ambitionierten Bastler wie mich, die qualitativ etwas taugt und mich nicht zwingt Frau und Kind Essen und was Warmes zum Anziehen zu verweigern, nur um mir so ein Gerät leisten zu können? Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 @ georg: danke für deine ausführungen! mir ist klar dass ich für alles was ich tue geradestehen muss. aber: ich darf ja gar nicht erst... bei dir als ingenieur war das wohl kein problem. aber wie schon geschrieben, der nette herr von der handwerkskammer machte mir keine hoffnung da ich ja kein zweiradmechanikermeister bin. auf der einen seite kann ich es ja verstehen aber ärgerlich ist das trotzdem, vor allem weil ich nicht vorhabe irgendwelche experimente zu bauen sondern nur grundsolide rahmen. so bleibt es wohl ein hobby und bei rahmen für mich und enge freunde Zitieren
Del-Drago Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 An Alle also finde es genial wie es hier zugeht das motiviert einen richtig, Danke an alle hab noch ne frage im bezug auf die abmessungen der kettenstreben, mir gefallen die gängigen ovalen und sich verjungenden kettenstreben nicht und würde gerne wissen was das dünste zylindrische rohr durchmesser und wandstärke wäre was ich einsetzen kann für ein mtb cc harttail für nen 90 kg fahrer. Vielen Dank und weiter machen Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 wüßte ich auch gerne. meine überlegungen kamen zu einem 18mm cromo rohr (wandstärke 0,8-1mm) in meiner gewichtsklasse (73kg). z.b. bauen viele titan-rahmenbauer wohl aus gründen der verfügbarkeit mit runden rohren. aber du musst immer bedenken dass es bei runden rohren im tretlager etwas enger zugeht. Zitieren
Del-Drago Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 ja und was wäre wenn man 14mm mit 1,5mm wandstärke nimmt? also einen geringeren durchmesser aber dickere wand? Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 ich dachte größerer durchmesser - mehr steifigkeit. 14mm is echt dünn auch rein optisch ... Zitieren
Del-Drago Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 ja da hast du schon recht aber man kann es eben durch die wandstärke auch beeinflussen man kann es ja ausrechnen, man muss nur wissen wieviel es auf zug druck und torsion beansprucht wird nur hab ich das noch nicht in erfahrung bringen können, es ändert sich ja auch je nach fahrergewicht einsatzzweck und nicht ausser acht lassen die ermüdung des materials Zitieren
levi strauss Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 eine ovale kettenstrebe 30x17 hat seitlich ja nur die steifigkeit eines 17mm rohres - evtl. minimal höher... Zitieren
Del-Drago Geschrieben 11. Januar 2013 Geschrieben 11. Januar 2013 der hinterbau ist ja schon sehr steif weil es 4 dreiecke sind natürlich braucht das ganze die richtige rohrstärke damit das ganze auch hält. Gruss Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.