Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Servus die Lötexperten,

 

worauf muß ich so alles achten, wenn ich mir eine Brennergarnitur zulegen möchte.

Habt ihr da Vorlieben? (blöde Frage, sicher habt ihr die ;) )

Hab die Filmchen von Bilenky und Ritchey sehr genossen und würde auch gerne mit dem

Autogenschweissen anfangen. Werde mir dann die Feinheiten noch zusammenlesen aber

für den Brennerkauf brauch ich noch Tips. Mit was für einer Gasmischung wird denn eigentlich gelötet?

Vorweg schonmal. Ich habe nicht vor mit Muffen zu arbeiten.

 

@Noize:

...du hast doch mal eine Inhaltsangabe für den Tread geführt wo man sehen konnte auf welchen Seiten

welche Themen zu finden waren. Wurde der Tread zu speziell für eine solche Angabe?

Es wär ja nur wegen der Basics ;)

Bearbeitet von thomsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus die Lötexperten,

 

worauf muß ich so alles achten, wenn ich mir eine Brennergarnitur zulegen möchte.

Habt ihr da Vorlieben? (blöde Frage, sicher habt ihr die ;) )

Hab die Filmchen von Bilenky und Ritchey sehr genossen und würde auch gerne mit dem

Autogenschweissen anfangen. Werde mir dann die Feinheiten noch zusammenlesen aber

für den Brennerkauf brauch ich noch Tips. Mit was für einer Gasmischung wird denn eigentlich gelötet?

Vorweg schonmal. Ich habe nicht vor mit Muffen zu arbeiten.

 

@Noize:

...du hast doch mal eine Inhaltsangabe für den Tread geführt wo man sehen konnte auf welchen Seiten

welche Themen zu finden waren. Wurde der Tread zu speziell für eine solche Angabe?

Es wär ja nur wegen der Basics ;)

 

Willst du wirklich zweigleisig fahren, Wig-schweißen und Fillet-brazed? Das würde ich mir sehr gut überlegen!

Um Anlötteile wie Zuggegenhalter usw. anzulöten reicht ein Rothenberger Roxy Kit auch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...mein Wig-Brennerlein, das gekürzte liegt übrigens gut in der Hand, also hat der Aufwand sich gelohnt.

Ich experimentiere im Moment mit div. Einstellungen wie Gasfluß, Düsengrösse und Elektrodenstärke.

Was mir besonders auffiel beim Versuch mit 1,6mm Elektroden zu schweißen ist, daß sie scheinbar einen wesentlich

stabileren Lichtbogen generieren als 1,0er. Er wird deutlich weniger leicht abgelenkt kommt mir vor. Kann das sein?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

....

 

@Noize:

...du hast doch mal eine Inhaltsangabe für den Tread geführt wo man sehen konnte auf welchen Seiten

welche Themen zu finden waren. Wurde der Tread zu speziell für eine solche Angabe?

Es wär ja nur wegen der Basics ;)

 

Hab ich rausgeschmissen, weil irgendwie nicht gscheit administrierbar für mich. Vielleicht ginge das besser, wenn ich hier mehr (vBulletin-)Rechte hätte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...mein Wig-Brennerlein, das gekürzte liegt übrigens gut in der Hand, also hat der Aufwand sich gelohnt.

Ich experimentiere im Moment mit div. Einstellungen wie Gasfluß, Düsengrösse und Elektrodenstärke.

Was mir besonders auffiel beim Versuch mit 1,6mm Elektroden zu schweißen ist, daß sie scheinbar einen wesentlich

stabileren Lichtbogen generieren als 1,0er. Er wird deutlich weniger leicht abgelenkt kommt mir vor. Kann das sein?

 

Mit einer "Ablenkung" des Lichtbogens hab ich überhaupt keine Probleme, egal welcher Elektrodendurchmesser.

Ich mache jetzt alles mit der 1,6er. Mit 1,0 habe ich auch ein bissl probiert, is mir aber zu fummelig, und hat mir keinen Vorteil gebracht.

Viel Unterschied macht meiner Meinung nach der Winkel mit dem man die Elektrode anschleift.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus die Lötexperten,

 

worauf muß ich so alles achten, wenn ich mir eine Brennergarnitur zulegen möchte.

Habt ihr da Vorlieben? (blöde Frage, sicher habt ihr die ;) )

Hab die Filmchen von Bilenky und Ritchey sehr genossen und würde auch gerne mit dem

Autogenschweissen anfangen. Werde mir dann die Feinheiten noch zusammenlesen aber

für den Brennerkauf brauch ich noch Tips. Mit was für einer Gasmischung wird denn eigentlich gelötet?

Vorweg schonmal. Ich habe nicht vor mit Muffen zu arbeiten.

 

Von nem Lötexperten bin ich weit enfernt, aber mal als erster Anhaltspunkt, bis sich die Experten melden:

 

Fürs filletbrazing ist imho nur Acetylen/O2 sinnvoll.

Brenner: je kleiner und handlicher, umso besser, würd ich sagen.

Ich hab nen alten (NOS) in normaler Größe geschenkt bekommen.

Ist nicht so klein, geht aber. Es waren 6 verschiedene Düsen mit im Koffer und halt das ganze Zubehör wie Düsenbohrer etc.

Da brauchts nur neue Dichtungen und dann kann man damit viel machen.

 

Hab mir neue Gebrauchsstellenvorlagen und ein neues Schlauchpaket mit kleinem Querschnitt (4/4) geholt.

Der Gasdurchsatz mit dem kleinen Paket ist ausreichend (will ja nicht 100er Blech brennschneiden) und dadurch liegt der Brenner schön geschmeidig in der Hand.

 

Die Flammen von Bilenky und Ritchey sehen in den Videos z.T. grün aus, ich mutmaße sie arbeiten mit gasfluxern (wie auch Garro und andere).

Hab ich keine Erfahrungen mit, kann ich nix zu sagen (ist mir fürs Hobby auch zu viel des Guten).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Viel Unterschied macht meiner Meinung nach der Winkel mit dem man die Elektrode anschleift.

 

...da stimme ich dir allerdings zu.

Manchmal ist die Elektrode sogar besser wenn ich an einer engen Stelle aus Versehen kurz wo angekommen bin,

danach aber zu faul war das Teil neu anzuschleifen :D

Die 1,6er muß ich jedenfalls flacher anschleifen als die 1,0er.

Werde mich jetzt mal daran machen eine Schleifeinrichtung zu basteln glaube ich,

dann sind die Winkel konstant.

 

Gruß,

Thom.

Bearbeitet von thomsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Fürs filletbrazing ist imho nur Acetylen/O2 sinnvoll.

Brenner: je kleiner und handlicher, umso besser, würd ich sagen.

 

Hallo,

 

also mit Propan / Sauerstoff kriegt man auch problemlos fillets hin. Acetylen / Sauerstoff ist wohl nur für Autogen-Schweißen bei größeren Materialstärken erforderlich (verarbeite ich nicht).

 

Was die Größe des Brenners angeht bin ich wohl auch sehr unsensibel. Ich kann das ganze Bohei um super flexible Schläuche, kleine Brenner, verschiedene Düsengrößen etc. etc. nicht so ganz nachvollziehen. Meiner Meinung nach kommt es zum Großteil auf ausreichende Übung und das Verständnis für den Lötvorgang an - wenn man das verinnerlicht hat, ist der Rest "Peanuts".

 

Ich benutze von Greggersen den Ergomax-Handgriff. Einsatz - keine Ahnung - vermutlich für 1 - 2 mm. Ich mach damit Muffenlötungen, micro-fillets und fillets.

 

Grüße Ulrich

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also mit Propan / Sauerstoff kriegt man auch problemlos fillets hin.

 

Danke für den Hinweis. Hab ich gar nicht dran gedacht (hatte nur die Propan / Umgebungsluft Brenner im Kopf).

 

Ich benutze von Greggersen den Ergomax-Handgriff. Einsatz - keine Ahnung - vermutlich für 1 - 2 mm. Ich mach damit Muffenlötungen, micro-fillets und fillets.

 

Ich hab grade nachgeguckt (weil ich die Spitze nach Gefühl wähle, hab noch nie auf die Bezeichnung geguckt).

Für fillets nehm ich auch die 1-2mm.

Bei Muffen hab ich bisher die 2-4 genommen, zum Vorwärmen des Tretlager auch schonmal noch ein Nummer größer.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Passend zum Thema Azetylen / Propan läuft hier im Velocipede-Forum eine interessante Diskussion

Zum Thema Fluxer: ein hier im Forum nicht ganz unbekannter Rahmenbauer aus dem äussersten Südwesten der Republik (gemeint ist Deutschland - Anm. d. Red.) arbeitet auch mit Fluxer. Ich hatte auch schon mal mit dem Gedanken geliebäugelt - mir wäre aber im Moment kein halbwegs erschwinglicher Fluxer bekannt. Firinit hatte mal einen im Sortiment - stellt die Geräte aber wohl nicht mehr her.

Bearbeitet von c-cycles
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch kurz für die die es interessiert, jetzt ist es fix.

Der Beitrag für den Christina und ich im November gedreht haben wird am Donnerstag in

der Sendung Galileo/Pro7 zu sehen sein. Sendebeginn 19.05Uhr (soll allerdings der letzte Beitrag sein)

Hab ihn selbst noch nicht gesehen, kann also nichts über die sehenswürdigkeit sagen ;)

Beste Grüsse,

Thom.

Bearbeitet von thomsen
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum thema fillet brazing habe ich hier einen interessanten link von iwo:

http://stahlrahmen-bikes.de/hey-hier-kommt-alex/hey-hier-kommt-alex-tag-1-beim-rahmenbaukurs

 

ich bin beeindruckt wie gut die lötung nach nur einem tag aussieht ! klar kann man nichts zum durchlöten sagen aber die schuppung bekomme ich (nach mittlerweile 10rahmen) nicht immer so gut hin ... respekt !

 

ich verwende immer die kleinste düse meines brenners. da ich mit der zeit mitbekommen habe dass es wesentlich besser ist den lötbereich möglichst schmal zu halten ... die größeren düsen erhitzen einfach zuviel rohr und das lot fließt überall hin ...

bis rahmen nummer 3 hatte ich nur diesen rothenberger-brenner selbst damit kann man rahmen bauen - die auch halten ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind mal echt schöne fillets.

Sehr beeindruckend, was Alex da am ersten Tag hinlegt. Wahnsinn.

 

Sowas muss man eigentlich unverschliffen lassen. Ich steh auf so Schweißnaht-artige / feinschuppige fillets.

http://farm9.staticflickr.com/8061/8252310190_45930ac1dc_c.jpg

 

edit: Quelle Métisse Motorcycles[h=1][/h]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D Passiert mir bei dem Bild auch immer.

 

Weckt halt Kindheitserinnerung.... Mein Vater hat sich in den 70er selber nen Rennmotorrad gebaut. Eigenbau Rahmen usw., kleine MiWi hatte mit 4 dann auch sein erstes Eigenbau Motorrad und so ging das halt seinen Lauf....

Soweit meine Erinnerungen zurückreichen standen und stehen immer irgendwelche klassischen alten Rennmaschinen auf seiner Werkbank und werden fertig gemacht. Rickmann, Metisse, und wie sie alle heißen. Hab immer mit glänzenden Augen vor den nackten Rahmen gestanden, gelötetes Stahlgeröhr als frühkindliche Prägung. :zwinker:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das sind mal echt schöne fillets.

Sehr beeindruckend, was Alex da am ersten Tag hinlegt. Wahnsinn.

 

Sowas muss man eigentlich unverschliffen lassen. Ich steh auf so Schweißnaht-artige / feinschuppige fillets.

http://farm9.staticflickr.com/8061/8252310190_45930ac1dc_c.jpg

 

edit: Quelle Métisse Motorcycles

sowas mag ich nicht sehen. schon gar nicht am tag nach dem großen messingfilletsübungsabend :(

das war ein debakel gestern. wieso dürfen wir nicht mit silber arbeiten, das ginge so schön :cool:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sowas mag ich nicht sehen. schon gar nicht am tag nach dem großen messingfilletsübungsabend :(

das war ein debakel gestern. wieso dürfen wir nicht mit silber arbeiten, das ginge so schön :cool:

 

 

Das ist doch geschweißt und anschließend goldig überlackiert. Sieht doch jedes Kind!!

 

:D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...