Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Der gezeigte Rahmen kann durchaus MIG (war mir bisher unbekannt) oder WIG (das ist mir bekannt) gelötet sein.

Der Krater ist ein Indiz, stimmt.

Mark Jannik (war lange bei Metisse, jetzt MoJo Motorbikes) schreibt auf seiner website: "Frames are made from bronze-welded chrome-moly tubing." Das "welded" deutet auf Wärmeerzeugung durch Lichtbogen hin, sonst würd er brazed schreiben, denke ich.

 

Ich bin kein Fachmann für klassische gelötete Motorradrahmen von der Insel, die alten aus den 60 und 70er sind aber wohl mit Autogen gelötet. Und auch die sind wunderschön anzusehen. Da gibts schon ein paar Herren mit richtig viel Gefühl in den Fingern.

 

Harris arbeitet bei den aktuellen Rahmen meines Wissen mit WIG-Lötungen.

harris.jpg

 

Brompton Lötnähte haben eine ähnliche Optik und die sind meines Wissen mit Autogen erstellt, gibt es zumindest Videos von. Dort erkennt man aber noch die Spuren der Flamme.

6018156011_fa270a5f85_z.jpg

 

Ne schöne Lotnaht guck ich mir immer gerne an und habe Respekt vor der handwerklichen Leistung, egal ob sie nun mit Autogen oder mit Lichtbogen gelegt wurde.

Bearbeitet von MiWisBastelbude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin Moin,

 

MIG-Löten ist mittlerweile bei Autos völlig gängig, da hat fast jede Werkstatt ein Gerät stehen. Keine schlechte Sache. Man hat deutlich weniger Verzug als beim Schweißen und zerstört den Korrosionsschutz der dünnen Bleche nicht. Beim Löten mit der Flamme gibt es nicht nur mehr Verzug, man muß auch das Flußmittel entfernen können. Beim Auto nicht ganz einfach...

 

Viele Grüße,

Georg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Ausführungen Georg. Ich hatte zwischenzeitlich auch schon daran gearbeitet, meine Wissenslücke bezüglich MIG Löten ein wenig zu schließen.

Habe mir die entsprechende Berichte und DVS Dokumente über die Prozesse zu Gemüte geführt.

Bearbeitet von MiWisBastelbude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was? Man kann Wig-/Mig-LÖTEN!

Ich sehe schon, an Wissen gibt es noch so einiges zu konsumieren :D

 

Man kann sogar Schwöten: Die Verbindungen zwischen Alu Blech und Verzinkten Stahlteilen an Karosserien eines nahmhaften dt. Automobilherstellers werden Geschweißlötet: Alublech wird aufgeschmolzen und am verzinkten Blech entseht eine Lötverbindung ="Schwöten". Is ein MIG Prozess.

 

Der nächste Entwicklungsschritt ist Holz mit Stahl verschweißen, die Entwicklung läuft top secret unter dem Codenamen "Ponalelektrode".

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da du ja WIG-technisch voll ausgestattet bist, probier es mal.

Zusatz ist etwas anders, als beim autogenen Löten (wegen der Zink Anteile glaube ich, die spritzen sonst).

Für gewöhnlich geht EN 14640 S Cu 6560 (CuSi3Mn1) dafür.

 

Ente (Le Canard) hat das auf der Meisterschule auch mal getestet.

http://rahmenbauforum.de/viewtopic.php?f=6&t=13&start=40

Ich denke, wer WIG schweissen kann, wird das auch ruck zuck handhaben können.

 

Utopia lässt bei VanRaam mit WIG Löten, hier gibts ne Fotostrecke einer Vorführung:

http://foto.wikia.com/wiki/Galerie:WIG-Löten

edit: In der Utopia Galerie frisst er das "ö" vom Löten nicht, ich hoffe, bei euch geht der link auf...

Bearbeitet von MiWisBastelbude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch kurz für die die es interessiert, jetzt ist es fix.

Der Beitrag für den Christina und ich im November gedreht haben wird am Donnerstag in

der Sendung Galileo/Pro7 zu sehen sein. Sendebeginn 19.05Uhr (soll allerdings der letzte Beitrag sein)

Hab ihn selbst noch nicht gesehen, kann also nichts über die sehenswürdigkeit sagen ;)

Beste Grüsse,

Thom.

 

Cooler Beitrag! Ganz allgemein kann ich nur sagen:

:toll:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Cooler Beitrag! Ganz allgemein kann ich nur sagen:

:toll:

absolute zustimmung.

jetzt weiß ich mal, wie der thom ausschaut. große überraschung: ich hab mir einen ziemlich argen tiroler dialekt erwartet :rofl:

meiner kleinen (6 jahre) hab ich nicht ganz erklären können, warum ihr nochmal in den bikepark gefahren seid, aber sonst war sie sehr beeindruckt: papa, das ist schon cool, wenn man einen unfall hat und ins fernsehen kommt. :rolleyes:

außerdem ist sie ganz hin und weg, dass der papa wen kennt, der im tv ist. ich hab ihr übrigens versprechen müssen, dass wir euch besuchen, wenn wir mal in innsbruck sind (ist aber eh nix in die richtung geplant ;))

 

so eine riesige werkstatt würd uns selberbruzzlern auch gut passen. momentan stehn wir uns ja ständig im weg herum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nee du ich bin´n Westfale, ne. Sozusagen ´n Zugereister, kein Doahiger ;) (so, wieder schö schreiben)

Bin von nun fast 10 Jahren als Koch nach Tirol gekommen und einfach geblieben.

Arbeite allerdings schon im 9ten Jahr als Radkurier da die Gastronomie m.M.n. gesundheitsschädlich ist. (Smoglungenhust ;) )

Solltet ihr mal in der Gegend sein, könnt ihr gerne vorbeischauen. Würde mich freuen.

Liebe Grüsse,

Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Brompton Lötnähte ...

[ATTACH=CONFIG]141171[/ATTACH]

 

Hör bloss auf! So n Ding hab ich heute in natura ausse Kiste gefischt und aufgebaut, mir iss jetzt noch ganz feucht im Schritt!!!!

Das Klappradl iss unfassbar. Das ein oder andere, hochwertige Teil hab ich scho auch in den Flossen, aber das Brompton...:love:

Bearbeitet von ziller
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

001.jpg

Hallo,

ich bin neu hier und mein Plan für dieses Jahr ist auch einen oder zwei Rahmen zu bauen.

Ich habe schon viel hier gestöbert und lese mit Begeisterung diese Seiten – sehr sehr angenehm vom Umgangston und wahnsinnig informativ. Jetzt habe ich aber ein Problem beim Tretlager was ich nicht gelöst kriege:

Ich hänge eine Skizze an – ich habe erst versucht es zu umschreiben – bin aber kläglich dabei gescheitert.

So: Mein Koordinatenursprung liegt in der Mitte vom Tretlager, X läuft entgegen der Fahrtrichtung, Y nach oben und Z sticht Dich in den Bauch.

Der Winkel beta ergibt sich aus der Vorderbaukonstruktion. AD ist die Ausfallerdicke,

 

F ist die Ausfallerlänge vom Radmittelpunkt zum Anfang der Kettenstreben. Wenn ich eine Tretlagermuffe mit vorgegebenen Winkel alpha und c/2 (Länge Schnittpunkt Mittellinie Kettenstrebe und Tretlagerachse zu 0) auswähle, ergibt sich meine Hinterbaulänge (HBL) und damit Abstand X und Y aus den Formeln.

Ideal ist ein Winkel (bei Achsbreite 130mmm ist HBL ca. 410mm) von 7,5 oder 7,6°.

Jetzt habe ich aber überall gelesen, dass man für gerade Kettenstreben eine Muffe mit 7° nehmen soll. Auch haben die meisten Muffen einen Winkel von 7°. Damit komme ich aber auf eine HBL von 445mm und der Radstand ist Mountainbiketauglich…

 

Wo liegt jetzt mein Fehler?

 

Gruß

Axel

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Noch kurz für die die es interessiert, jetzt ist es fix.

Der Beitrag für den Christina und ich im November gedreht haben wird am Donnerstag in

der Sendung Galileo/Pro7 zu sehen sein. Sendebeginn 19.05Uhr (soll allerdings der letzte Beitrag sein)

Hab ihn selbst noch nicht gesehen, kann also nichts über die sehenswürdigkeit sagen ;)

Beste Grüsse,

Thom.

 

... gibt es Gott sei Dank auch online zum Nachschauen ...

 

http://www.prosieben.at/tv/galileo/videos/alle-folgen-1.3405468/

 

... eine wirklich starke Geschichte vom Ja zum Leben

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo in die Runde!

 

... angeregt von einer Anfrage von Josef aus Nürnberg

... kann rattleCAD in den nächsten Versionen unterschiedliche Rahmenbau-Vorrichtungs-Konzepte unterstützen.

 

... jetzt brauchen diese Kinder aber auch einen Namen und einen Paten ...

 

frameJig_rattleCAD.pngframeJig_selberbruzzler.pngframeJig_nuernberg.pngframeJig_concept_1.png

 

... ob die selberbruzzler ihre Vorrichtung wiedererkennen?

... und ob sie einen Namen dafür haben ?

 

... ich freue mich auf Namens-Vorschläge und Anregungen

... Sponsoring ist auch erlaubt.

.. Compliance ?

... derzeit noch kein Problem ...

 

Lg.

Bearbeitet von fred_stmk
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... gibt es Gott sei Dank auch online zum Nachschauen ...

 

http://www.prosieben.at/tv/galileo/videos/alle-folgen-1.3405468/

 

... eine wirklich starke Geschichte vom Ja zum Leben

 

...und online sind sogar 2.30min Bonusmaterial zu finden :D

http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/2138297-bikerin-im-rollstuhl-zusatzclip-1.3500977/

Danke, schön, daß es dir gefallen hat.

Liebe Grüsse,

Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...