Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Noize
 Teilen

Empfohlene Beiträge

zum üben grundsätzlich ok. aber bis du den lötspalt zurechtgefeilt hast, vergeht halt um einiges mehr zeit als bei ordentlichen muffen. die feilerei kannst du aber auch als übung sehen

 

Ja, seh ich auch so. Zum Üben sind die gut.

Ich hab bei mir bei den Übungsmuffen recht grob mitm Korundstein und der biegsamen Welle "tabula rasa" gemacht.

Ist ne gute Übung, um ein Gefühl für das richtige Spaltmaß zu kriegen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nimm dir den ZONA Rohrsatz und gescheite Muffen von Long Shen (die, die ich dir genannt habe). Der Preisunterschied ist Banane. Bestell dir auch ein zweites Paar Ketten- und Sitzstreben mit. Du wirst sie brauchen.

 

Gesendet von meinem Transformer TF101G mit Tapatalk 2

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Bastl.

Zu dem Hinterbau fällt mit nur "clean" ein. Echt schön das Teil.

Wie gefällt dir die XTR Bremse mir den Hope(?) Scheiben?

Möchte mir Heuer auch mal eine leisten.

Immer stur die Gustl fahren passt irgendwie nicht zu mir :D

Schneefotos hab ich auch gerade erst welche gemacht.

Mal schaugn ob ich es schaffe eins hochzuladen ;)

Liebe Grüsse,

Thom.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Servus Bastl.

Zu dem Hinterbau fällt mit nur "clean" ein. Echt schön das Teil.

Wie gefällt dir die XTR Bremse mir den Hope(?) Scheiben?

Möchte mir Heuer auch mal eine leisten.

Immer stur die Gustl fahren passt irgendwie nicht zu mir :D

Schneefotos hab ich auch gerade erst welche gemacht.

Mal schaugn ob ich es schaffe eins hochzuladen ;)

Liebe Grüsse,

Thom.

 

Hallo Thom!

Das is eine komplette Hope X2 Bremserei mit I-Spec shimpanso shiftern. Funzt super!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...so, sollte geklappt haben :klatsch:

 

Hier in den deppaten Wr. Hügeln gibts ein paar hundsgemeine Stellen mit Eisplatten am Weg die echt nicht mehr lustig sind. Zum Glück kenn ich die Stellen vom spazierengehen mit dem Hund ;) Das Quad is bei solchen Bedingungen sicher unschlagbar.

... oder ein Fatbike mit Spikes :rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

...stimmt, wenn´s so richtig glatt wird muß die Christina immer auf mich warten:aerger:

 

..ok kompett Hope, hat so schön geglitzert, da denke ich immer gleich an die XTR :D

Die Tech M4 käm mir auch noch an´s Bike.

Und wenn ich ´n Geldsch....er hätte dann die The Cleg :love:

...mmmh, Fatbike mit Spikes, ist das eigentlich legal?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also hope und the cleg sind zwar hübsch anzuschauen, bremsen aber nicht so gut wie eine xtr...

:s:

Die Hope bremst spitze, ich steh total auf die Haptik und den Alu-look, und technisch (Bremssattel, Bremshebel, Entlüftbarkeit usw..) ist die Bremsanlage absolut top. Das is ein CC und Marathon bike, und ich wiege 65kg.

Mit XTR hab ich schon lang meinen Frieden gemacht - wenn Shimano dann XT.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

also ich finde das nicht so ich fahre seit letzten jahr ne xt bremse an meinem enduro und bin nicht zufrieden im vergleich zu meiner elixir r vom jahr schlag mich tot keine ahnung aber bin entäuscht von der bremmsleistung, ganz zu schweigen vom ruckeln dass mit dem 200 scheiben einhergeht wenn sie etwas gefahren wurden.

Gruss Yago

P:S Wiege auch 110 mit ausrüstung

Bearbeitet von Del-Drago
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das sie ruckeln bei grossen bremmsscheiben wurde schon bei einigen foren geschrieben.

Das mit dem geschmack magst du recht haben subjektiv hab ich das gefül dass die avid besser bremmst und meine arme am ende der abfahrt entspannter sind und die bremmsbeläge halten um einiges länger.

ich würd se nicht nochmal kaufen.

so jetzt lassen wir das tema, sind ja im brutzzlertread.

 

Meine bosch profile sind angekommen, feilen ,säge liegen schon parat die restlichen sachen werden bald eintreffen :klatsch:

Gruss

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

so, wieder zurück zum thema:

gestern haben wir neues lot und neues flussmittel fürs auftragslöten probiert. was soll ich sagen, es ist genial.

zum vergleich eine lötung mit messinglot und altem (offenbar untauglichem) flussmittel, temperatur hat auch nicht gepasst, und neuer kombi. was für ein unterschied. wir haben dann auch noch neues flussmittel mit messinglot probiert - auch deutlich besser, aber nicht so toll, wie das neue lot (die fontargennummer muss wer anderer ergänzen, ich bring die immer durcheinander).

unser problem, dass wir bei messing immer zu heiß werden, hat das neue flussmittel auch nicht lösen können. keine ahnung, was wir da immer falsch machen.

IMG_0598.jpg

IMG_0602.jpg

IMG_0604.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gestern wurden Sitzstreben gebastelt:

 

Rohrabwicklung gezeichnet und aufgeklebt

IMG_1727.JPG

 

Grob mit dem Dremel abgesäbelt

IMG_1728.JPG

 

Gefeilt und für gut befunden:

IMG_1729.JPG

 

Zum Löten vorbereitet (inkl. selbstgebastelten Halter). Als Deckel kommt ein übriggebliebenes Stück vom Sitzrohr an die Sitzstrebe

SAM_0036.JPG

 

Vor..

SAM_0038.JPG

 

..und nach dem Löten:

SAM_0041.JPG

 

Überstand wird am Schleifbock grob entfernt

SAM_0045.JPG

 

..und mit Feile und Schleifpapier fertig gemacht.

SAM_0042.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist L-Ag34Sn geeignet, um einen Rahmen auch an höher belasteten Stellen stumpf zu löten ?

Die Verarbeitungstemperatur wär natürlich echt schön. Hatte ich bisher noch gar nicht im Focus gehabt.

Fillet-Pro ist ja auch Silberhaltig, ist das was ähnliches ?

 

Ich hab für (meine sehr wenigen) fillets bisher nur das normale Cu Zn 40 Messinglot oder bei sehr kleinen fillets das L-Cu Ni 10 Zn 42 (mod.) Neusilberlot genutzt. Alles von Fontargen samt zugehörigem Flussmittel.

 

Ich kriege es auch nicht hin, dass das Flussmittel bis zum Ende an allen Stellen glasklar bleibt, das trübt sich im Randbereich auch mal schwarz.

Wird wohl mehr an meiner noch ausbaufähigen Kontrolle liegen, als am Flussmittel.

 

Abgesehen davon fand ich persönlich die Handhabung der Fontargen Messing- und Neusilberlote so schlecht nicht. Poren hab ich keine, das Lot verbrennt nicht.

MiWi5_33.jpg

 

Klar, schön ist anders. Aber ich hab die fillets bisher immer als ausreichend tragfähig eingestuft und fahre die Rahmen ruhigen Gewissens.

Bearbeitet von MiWisBastelbude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist L-Ag34Sn geeignet, um einen Rahmen auch an höher belasteten Stellen stumpf zu löten ?

Die Verarbeitungstemperatur wär natürlich echt schön. Hatte ich bisher noch gar nicht im Focus gehabt.

Fillet-Pro ist ja auch Silberhaltig, ist das was ähnliches ?

 

Ich hab für (meine sehr wenigen) fillets bisher nur das normale Cu Zn 40 Messinglot oder bei sehr kleinen fillets das L-Cu Ni 10 Zn 42 (mod.) Neusilberlot genutzt. Alles von Fontargen samt zugehörigem Flussmittel.

 

Ich kriege es auch nicht hin, dass das Flussmittel bis zum Ende an allen Stellen glasklar bleibt, das trübt sich im Randbereich auch mal schwarz.

Wird wohl mehr an meiner noch ausbaufähigen Kontrolle liegen, als am Flussmittel.

 

Abgesehen davon fand ich persönlich die Handhabung der Fontargen Messing- und Neusilberlote so schlecht nicht. Poren hab ich keine, das Lot verbrennt nicht.

[ATTACH=CONFIG]140854[/ATTACH]

 

Klar, schön ist anders. Aber ich hab die fillets bisher immer als ausreichend tragfähig eingestuft und fahre die Rahmen ruhigen Gewissens.

 

 

Wir haben gestern auch noch Messing getestet mit dem Fillet Pro Flussmittel, das war gefühlt auch wesentlich besser als die Versuche davor mit dem geeigneten "Messingflussmittel". Die Frage die irgendwie noch offen ist, ist die Zersetzung des Lots und das rausziehen des Kupfers (ist auch bei deinem Bild zu sehen). Kann man das wirklich verhindern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage die irgendwie noch offen ist, ist die Zersetzung des Lots und das rausziehen des Kupfers (ist auch bei deinem Bild zu sehen).

Ja, das frage ich mich auch. An den Auslaufzonen zieht es mir etwas das Kupfer raus. Wobei ich die rötlichen Stellen in dem Maße als unbedenklich einstufe. Oder was sagen die Profis ?

 

Ich habe für die Beurteilung nach Bilder von rohen Messingfillets gesucht, aber nicht wirklich was gefunden. Die Amis posten zwar fleißig Bilder, dass scheint mir aber i.d.R. fillet-pro zu sein (ist so silbrig). Garro oder Kirk z.B. schütteln ja fillets aus dem Handgelenk, dass mir Hören und Sehen vergeht, das ist aber wohl immer fillet pro, oder ?

 

Garro:

Fillet%u00252BBraze.jpg

 

Kirk:

DSC_1542-150x150.jpg

 

Periera - das könnte Messing sein, oder ?

periera-fillet.jpg

 

 

Der Hinweis auf das Flussmittel ist gut, ich werd das dann auch mal probieren.

Bearbeitet von MiWisBastelbude
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wir haben gestern auch noch Messing getestet mit dem Fillet Pro Flussmittel, das war gefühlt auch wesentlich besser als die Versuche davor mit dem geeigneten "Messingflussmittel". Die Frage die irgendwie noch offen ist, ist die Zersetzung des Lots und das rausziehen des Kupfers (ist auch bei deinem Bild zu sehen). Kann man das wirklich verhindern?

 

Was mir gestern aufgefallen ist, als ich auf den Brenner für meine Lötungen gewartet habe..

 

Du und der Hermes, ihr zeigt mit der Flamme auf den Punkt am Rohr/Verbindung, auf die ihr das Lot aufbringen wollt und haltet dann das Lotstaberl unter die blaue Flammenspitze am Lötpunkt an. Wäre es nicht besser, die Flamme in einem sehr flachen Winkel über die Lötstelle zu halten und nur mit der blauen (heißen) Spitze der Flamme direkt auf das Lot zu halten und es dann "abtropfen" zu lassen?

 

Ich verspreche mir davon eine Lötstelle, die zwar durch direktes Draufhalten auf Temperatur gebracht ist, aber durch den flachen Winkel der Flamme soweit auf Temperatur gehalten wird, allerdings ohne zu überhitzen. Der Lotstab wird durchs direkte Draufhalten schnell abgeschmolzen, fließt auf die Lötstelle und kann dann noch am Rohr mit der Flamme verzogen werden.

 

Beachtenswert wäre wohl auch was passiert, wenn die Flamme "geschoben" oder "gezogen" wird und wie sich das auf das Trennverhalten der Lotlegierung auswirkt. (Beim Schieben sollte das Rohr durch die Flamme vorgewärmt werden noch bevor Lot aufgetragen ist, beim Ziehen wird das Lot länger auf Temperatur gehalten, das Rohr ist vergleichsweise kalt und muss mit direkter Flamme warm gemacht werden und die Legierung hat Zeit sich aufzutrennen)

Bearbeitet von Noize
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was mir gestern aufgefallen ist, als ich auf den Brenner für meine Lötungen gewartet habe..

 

Du und der Hermes, ihr zeigt mit der Flamme auf den Punkt am Rohr/Verbindung, auf die ihr das Lot aufbringen wollt und haltet dann das Lotstaberl unter die blaue Flammenspitze am Lötpunkt an. Wäre es nicht besser, die Flamme in einem sehr flachen Winkel über die Lötstelle zu halten und nur mit der blauen (heißen) Spitze der Flamme direkt auf das Lot zu halten und es dann "abtropfen" zu lassen?

 

Ich verspreche mir davon eine Lötstelle, die zwar durch direktes Draufhalten auf Temperatur gebracht ist, aber durch den flachen Winkel der Flamme soweit auf Temperatur gehalten wird, allerdings ohne zu überhitzen. Der Lotstab wird durchs direkte Draufhalten schnell abgeschmolzen, fließt auf die Lötstelle und kann dann noch am Rohr mit der Flamme verzogen werden.

 

Beachtenswert wäre wohl auch was passiert, wenn die Flamme "geschoben" oder "gezogen" wird und wie sich das auf das Trennverhalten der Lotlegierung auswirkt. (Beim Schieben sollte das Rohr durch die Flamme vorgewärmt werden noch bevor Lot aufgetragen ist, beim Ziehen wird das Lot länger auf Temperatur gehalten, das Rohr ist vergleichsweise kalt und muss mit direkter Flamme warm gemacht werden und die Legierung hat Zeit sich aufzutrennen)

 

Ich würde eher meinen, dass mein Ansatz eher der ist die Flamme schräg zu halten um schon das Material vorzuheizen (also schiebend wie du sagen würdest), dann das Lot einbringen und verziehen/aufbauen, das Verziehen selbst hat eh auch gut geklappt, mit Silber und auch mit Messing (wenngleich nicht ganz so gut wie mit Silber). Interessant wäre im Bezug auf das Messing wieso es zu der Auftrennung kommt, an der Temperatur könnte es liegen, ich denke aber das wir da nicht zu heiß waren. Gibt es noch andere Faktoren?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...