Noize Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 (bearbeitet) Also hier ist er. Der Selberbruzzler Thread. Die Idee dazu hatte ich bereits vor einiger Zeit, allerdings hat es erst eine kleine Hinundher-Schreiberei mit anderen Wahnsinnigen gebraucht, um das hier zu starten. Thema dieses Threads ist, die Entstehung (oder das Scheitern) eines Fahrradrahmens zu dokumentieren und all das dazu gehörige Wissen und die Erfahrungen, die bei solch einem Projekt entstehen zu sammeln bzw. euch dabei einzubinden das fehlende Wissen, Ideen und Anregungen zusammen zu tragen. Wichtige Links werde ich hier im ersten Post sammeln, damit sie leichter zu finden sind. Blogs: www.velocipedesalon.com http://stahlrahmen-bikes.de/ http://www.littlefishbicycles.com/ Framebuilder's Collective Rahmenbaucompendium von den Echten Rahmenlehren: The simplest jig Software: rattleCAD freies Konstruktionsprogramm und Gehrungsdesigner von fredstmk (auch ein Bikeboarder) Pipe Joint Template Freies Tool zur Ermittlung und Darstellung von Rohrabwicklungen Rohrabwicklungen berechnen Anleitungen: The Paterek Manual zum Bestellen The Paterek Manual als Download (nicht die aktuelle Auflage) Ein Rahmenbau-WIKI Eine bebilderte Anleitung von Kirk Framework Tabellenbuch Fahrradtechnik Alle Formeln und Tabellen für Rahmen, Komponenten und sonstiger Bauteile am Fahrrad Fahrradgewinde Grundlagen des Hartlötens FlatMount Spezifikation Lieferanten für Rahmenbauteile: Ceeway in England Reset Racing in Deutschland NOVA Cycles Supply in USA Henry James Titaniumsports Reynolds Tubing Ti Joe Titan Rohre und Bleche Aircraft Spruce EU Rohre und Bleche Long Shen Paragon MT Metalworks Compass Bicycles (Kaisei Gabelkronen und Gabelscheiden) OTM Bikes Vertrieb von Paragon in Europa, sitzt in Italien Pacenti in USA Metallstore Alu, Stahl und VA Rohre und Stangen 25CroMo4 Lieferant von Stahlrohren Compass Cycles Rockwest Composites Carbonrohre für den Rahmenbau Framebuilder Supply Rahmenbauteile und Motorgehäuse für Pedelecs Edelstahlrohre Misumi Modellbau Böhm SW-Stahl Harry Rieck Werkzeugmaschinen: Surplex Auktionsplattform für Gebrauchtmaschinen Maschinensucher Hogetex Professioneller Rahmenbau: GEBLA PRECISION FRAMES VOGEL Rahmenbau Farbgestaltung: Paletton http://www.easyrgb.com/index.php?X=TINT Colorschemedesigner Pantone in CMYK (RGB) umrechnen CMYK (RGB) in Pantone umrechnen Materialvorschlag für den ersten selbstgebruzzelten Rahmen Einlöten einer verstecketen Sattelstützenklemmung: vom Steelframe erklärt Bearbeitet 23. September 2019 von Noize Zitieren
NoFatMan Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 Ja - ich will ein Abo - meine Frau mag aber nicht, dass ich solche Sachen lese sie hat so Ängste von den möglichen Folgen ................. Zitieren
Noize Geschrieben 15. September 2010 Autor Geschrieben 15. September 2010 So ein Projekt kann man natürlich nicht starten ohne einen Grundsatz, ein Axiom des Rahmenbaus zu haben: Tod den Fahrrädern von der Stange Zitieren
stef Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 cool!!! und wie sieht der grundsätzliche plan aus, muffen oder fillet brazed? Zitieren
Noize Geschrieben 15. September 2010 Autor Geschrieben 15. September 2010 cool!!! und wie sieht der grundsätzliche plan aus, muffen oder fillet brazed? Bei mir sieht es folgendermaßen aus... Ich hab mir für den Anfang ein relativ leichtes Projekt ausgesucht. Ich baue einen in Muffen gelöteten Rennradrahmen aus 25CrMo4 Rohren (Columbus Thron). Columbus Thron hat für mich eine Reihe von Vorteilen, da ich so gut wie keine Erfahrung beim Löten habe. C. Thron ist ein CrMo-Stahl, der sich sehr einfach mit allen gängigen Lötmitteln verarbeiten läßt (Neusilber, Bronze..) C. Thron ist nicht sehr stark konifiziert (0,9 - 0,6). Die Gefahr, dass das Material durch zu hohe Temperaturen unverhältnismäßig leidet, ist nicht gegeben. Der Rohrsatz ist billig und sollte ich mich mal versägen, verfeilen, verlöten ist nicht allzuviel Geld versemmelt. Zitieren
fixedG Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 na gut, mit dem scheitern bin ich aber nicht einverstanden ! .....immerhin fährt sich der crosser zur vollsten zufriedenheit seines besitzers..... aber trotzdem, nachdems scheinbar einige interessierte gibt : fotostory ! teil 1 Zitieren
Noize Geschrieben 15. September 2010 Autor Geschrieben 15. September 2010 Interessante Bilder.. Gleich ein paar Fragen: Hast du die obere Steuerrohrmuffe bearbeitet, um den Winkel so zu ändern, dass du ein abfallendes Oberrohr erreichst ? Gibts einen Grund, warum du die Sattelrohrmuffe weggelassen hast und nur hier auftragsgelötet hast ? Wie hast du Ausfaller und die Tretlagermuffe zueinander parallel bekommen so ganz ohne Rahmenlehre ? Zitieren
fixedG Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 erste frage : voll kürrekt ! wollte ein abfallendes oberrohr - deslhalb die muffe bearbeitet und hinten auftraggelötet. ad ausfaller : achse reinschrauben - dann siehst du eh sofort obs grad ist ! Zitieren
alf2 Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 (bearbeitet) Super Thread! Der hat im BB gefehlt! Ich wollte auch schon mal einen Rahmen bauen und hatte mich bei Dietmar Hertel in Frankfurt zu einem Rahmenbaukurs angemeldet. Nachdem er 2x abgesagt und der Preis schließlich von 600 auf 1000€ erhöht wurde, hab ich es aufgegeben. Wenn ich nicht grad Vater werden würde, tät ich mich glatt anhängen wollen! Ich werde deine Fortschritte auf jeden Fall mit Interesse verfolgen und wünsche viel Erfolg und gutes Gelingen! @fixedG: Schöner Rahmen! Hast du den in der Stiegengasse oder in den Stadtbahnbögen gebraten? Bearbeitet 15. September 2010 von alf2 Zitieren
Gast Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 (bearbeitet) @ fixedG.......feine arbeit, ich mag die einfachen hilfsmittel und das muntere drauflosarbeiten mit einfachen methoden......fetten respekt! kurz zu meinem vorhaben........fillet brazed.......material stahl, genaue legierung noch nicht festgelegt........arbeitsweise wig - schweissen........ Bearbeitet 2. November 2010 von LemonLipstick Zitieren
fixedG Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 @fixedG: Schöner Rahmen! Hast du den in der Stiegengasse oder in den Stadtbahnbögen gebraten? stiegengasse - lötanlage steht dort und an parktool rahmenrichtständer gibts auch. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 gute idee, der thread... ich träum auch seid ewigkeiten herum, mir selber nen rahmen zu bauen... lötknowhow wäre vorhanden, aber eigentlich gefällt mir muffenlos besser... hat wer know-how im bau von gabeln? Zitieren
magas66 Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 finde eure bemühungen echt toll werde mit grossem interesse die fortschritte hier mitlesen. wo werdet ihr die rahmenbestandteile kaufen ? Zitieren
fixedG Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 muffenlos ist auch kein problem - mach ich sonst auch eher, aber der crosser sollte ein bischen oldschool optik bekommen. ....gabeln sind schon ein thema für sich, ich mach keine - da steh ich auf carbon. der florian wiesmann macht schöne, der hans pöllhuber hat auch ein paar gebaut - macht aber jetzt nix mehr in die richtung soweit ich weiß Zitieren
MalcolmX Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 ich hätte auf lange sich gerne ein stadtrad mit etwa flacherem lenkwinkel und mehr offset, sehalb frage ich nach. da gibts an sich nichts von der stange... Zitieren
Noize Geschrieben 15. September 2010 Autor Geschrieben 15. September 2010 Hier mal ein erstes Bild auf die Rohre, Muffen und Kleinteile für mein Projekt.. Gewichte hätte ich auch, falls interessant. http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/2/1/1/9/_/large/Rohreroh.jpg Zitieren
krull Geschrieben 15. September 2010 Geschrieben 15. September 2010 Danke euch, werde den Thread mit Interesse verfolgen. Zitieren
Noize Geschrieben 15. September 2010 Autor Geschrieben 15. September 2010 (bearbeitet) Hänge mal eine XL Datei hinten an. Theoretisch müßte sich der Rahmen mit etwa 1700g ausgehen.. Edith: Korrektur. Man sollte Kettenstreben und Sitzstreben doppelt rechnen: 1900g sind angepeilt. Rahmengewicht.xls Bearbeitet 16. September 2010 von Noize Zitieren
Gast Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 finde eure bemühungen echt toll werde mit grossem interesse die fortschritte hier mitlesen. wo werdet ihr die rahmenbestandteile kaufen ? rahmenbausätze und teile bekommst du z.b. bei http://www.reset-racing.de. danke nochmal für deine infos bezüglich sid 1998 Zitieren
Noize Geschrieben 16. September 2010 Autor Geschrieben 16. September 2010 rahmenbausätze und teile bekommst du z.b. bei http://www.reset-racing.de. danke nochmal für deine infos bezüglich sid 1998 Ich hab meinen Rohrsatz bei Ceeway gekauft. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 ..... ein stadtrad mit etwa flacherem lenkwinkel und mehr offset, sehalb frage ich nach. da gibts an sich nichts von der stange... alle sog. hollandräder haben diese charakteristik, flacher lenkwinkel und mehr gabelvorbiegung, ebenso STYRIA die guten alten waffenräder. Zitieren
fliehkraft Geschrieben 16. September 2010 Geschrieben 16. September 2010 ...es wird scho.... vollen respekt für deine schleif- und feilmethode, was die gehrung betrifft. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.