Zum Inhalt springen

Der Selberbruzzler Thread - Eine Chronologie des Scheiterns


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Was man beim Selberbruzzeln so alles an Unsinn verzapfen kann:

 

Hinterradbremse rechts

[ATTACH=CONFIG]153246[/ATTACH]

 

links

[ATTACH=CONFIG]153245[/ATTACH]

 

Ja, die Bremse liegt an.

:jump:

 

Feststellbremse ?

Geschrieben (bearbeitet)

Gut erkannt.

Am Mechanismus die linke Sitzstrebe seilzuggesteuert, per Rücktritt, um 0,372 Grad wegklappen zu können, tüftelt meine Forschungsabteilung gerade.

Ist halt ein Erlkönig, das Rad.

Bearbeitet von eoo
Geschrieben
Gut erkannt.

Am Mechanismus die linke Sitzstrebe seilzuggesteuert, per Rücktritt, um 0,372 Grad wegklappen zu können, tüftelt meine Forschungsabteilung gerade.

Ist halt ein Erlkönig, das Rad.

ich würde auch die möglichkeit der mechanischen verformung zu einem aerodynamisch optimierten kammtail-rohr in betracht ziehen. damit das rad nicht einseitig schneller wird, müsstest du auf beiden seiten bearbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)

Eine diesbezügliche Anfrage an die einschlägigen Rohrhersteller, entsprechende Sitzstreben aus Thermobimetall zu liefern, welche dann mittels Stickstoffinjektion jeweils umgeformt werden läuft natürlich.

Da die aber mit einer Antwort nicht aus dem Quark kommen musste ich einen Plan B initiieren.

 

Mittels einseitiger Umformung kann ich dann aber auch gleich die kaum fühlbare Spuruntreue bei Freihandfahrt korrigieren.

Bearbeitet von eoo
Geschrieben

Ich bin ja ein ganz großer Fan von dem was der Dave Anderson so treibt. Hier ist wieder so ein Beispiel. Was ich nicht genau weiß ist, welche Ausfaller er hier verwendet. Ich erinnere mich, das der Ulrich mal erwähnt hat, dass er Ausfaller nimmt, den Muffenstutzen kürzt und einen Kettenstrebenrest als Verbinder zu den breiteren Reynold-Rohren nimmt.

 

Kannst du mich hier nochmals aufklären, Ulrich?

 

DSCN1224.JPG

Geschrieben

Das sind Ausfallenden von Henry James und ebenda käuflich zu erwerben. Wenn Du bei Hank bestellst, kann es passieren, dass seine Frau Monika mitten in der Nacht bei Dir anruft, weil sie sich gerne mal wieder in ihrer Muttersprache auf deutsch unterhalten will - sehr, sehr nett.

 

Ulrich

Geschrieben
Das sind Ausfallenden von Henry James und ebenda käuflich zu erwerben. Wenn Du bei Hank bestellst, kann es passieren, dass seine Frau Monika mitten in der Nacht bei Dir anruft, weil sie sich gerne mal wieder in ihrer Muttersprache auf deutsch unterhalten will - sehr, sehr nett.

 

Ulrich

 

Sehr gut :D

Da werde ich wohl mal die Monika in meinem mittelostbairisch anlabern ;)

 

BTW:

Ich hab grade in meiner schüchternen Art den Dave auf die Schnelle direkt angehauen, was er da so verwurschtelt. Er ist deiner Meinung, dass das Henry James Ausfaller sind......

Geschrieben
Sehr gut :D

Da werde ich wohl mal die Monika in meinem mittelostbairisch anlabern ;)

 

Wenn ich es recht in Erinnerung habe, stammt Monika aus Königsberg. Bamberg kennt sie aber auch :D

 

BTW:

Ich hab grade in meiner schüchternen Art den Dave auf die Schnelle direkt angehauen, was er da so verwurschtelt. Er ist deiner Meinung, dass das Henry James Ausfaller sind......

 

...das will ich ihm auch geraten haben :D

Geschrieben
Man reisst sich am Riemen und findet erst seine eigene Mitte und dann die des Rohres.

 

Ulrich

 

Verbessert es die Qualität, wenn man sich vorher ein, zwei Bier reinhaut? :D

Geschrieben
BTW:

 

ich hab mal wieder ein Problem: Wie macht mann einen Mittenriss bei einem hoch- auf breitovalisierten Rohr?

 

das frage ich mich trotz gebautem Max Rahmen auch noch immer ;-)

Geschrieben
Verbessert es die Qualität, wenn man sich vorher ein, zwei Bier reinhaut? :D

 

Definitiv!

 

Durch die Ovalisierung "sieht" man die Mittellinie doch recht gut - ich messe da nichts.

 

Wenn Du es dennoch unbedingt machen willst, könntest Du das Rohr im kreisrunden Mittelbereich in einem Prisma auf dem Meßtisch aufspannen. An eines der ovalen Ende stellst Du einen Winkel auf den Meßstisch als "Peilhilfe". Dann drehst Du das Rohr so, das die "Spitze" des Ovals möglichst nah am Winkel ist. Mit anderen Worten Du drehst die Längsachse des Ovals in die Horizontale. Jetzt kannst Du entweder mit einem Höhenreißer die Mittellinie einmessen und am Rohr "entlangziehen" oder Du schabst mit dem Winkel am Rohr entlang, damit sich eine Linie (Spur) am Rohr abzeichnet. Das ganze sollte auf ca. einen halben Millimeter genau sein - also in etwas die Genauigkeit, die man sich "frei Schnauze" auch zutrauen kann - ohne das ganze Messbohei.

 

Ulrich

Geschrieben

Aber Respekt, der Fahrer hat Mut.

 

Och, mei...

 

Tiefer Durchstieg, homemade:

 

IMG_5471.JPG

 

IMG_5475.JPG

 

IMG_5472.JPG

 

Elektrorad;- einfach selbstgebaut:

 

DSCF1563.JPG

 

Leider kann man das eingedrückte Rohr nicht richtig erkennen...

 

DSCF1565.JPG

 

 

Irgendwo hab ich noch mehr so Spezialitäten. Leider nedd aufm Webalbum und ich müsst erst suchen und hochladen.

Gestern war zB. einer da, der des Gewichts wegen (am Baumarktrad...) ne Federgabel zerlegt, ausgeräumt und mit je ner Schraube quer durch die Standrohre auf 'starr' umgebaut hat und sich keiner Gefahr bewusst war.

Der iss leider wieder abgezogen weil er nedd akzeptieren wollte, dass wir an der Kiste nicht was reparieren und ihm die mit dieser Gabel wieder zurückgeben, ehe ich die Kamera parat hatte...

Geschrieben

Hallo Ernst,

 

im blog habe ich mehr geschrieben. Eine Schaltbox für die, die eine Rohloffnabe mit Bremsschalthebeln am Rennlenker schalten möchten. Oder auch mit Zusatzbremshebeln, auch damit kann man sie schalten.

Gebastelt ist da aber nichts, so sehen Prototypen eben aus. :-)

 

Viele Grüße,

Georg

Geschrieben
... soll wirklich alles in der Hosentasche Platz finden? ;)

 

'Lehre à la Rosenberger'

... also ich hab so eine im Einsatz ...

ist in rattleCAD als Standard-Option eingestellt, da gibt es aber auch noch andere

Frame - Jig ....

 

... da sollt ma vielleicht genauso einen eigenen Trampelpfad aufmachen

... da gibt es viele Ansaätze mir Vor und Nachteilen

 

... der Ernst hat sogar schon mal ohne Vorrichtung gebaut ...

 

Lg.

 

Hallo Manfred,

ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube bei Rattle CAD passt was nicht:

Bei einer 622er Felge9 mit 23er Reifen kommt ein Radius von 334 mm raus. Fehlt da aber nicht die - ich nenne es jetzt mal (Keine Ahnung wie der Name dafür ist) - halbe Felgenflankenhöhe - (ich meine die Bremsfläche- es geht auch einfach zu erklären ;-)).

Sprich es müsste etwas mit 339/340 rauskommen - das deckt sich dann auch mit der Umfangseingabe an meinem Tacho - 2133mm.

 

Gruß

Axel

Geschrieben

Hallo,

 

bzgl. Reifen- besser Raddurchmesser richte ich mich nach den Schwalbe-Angaben für die Laufradumfänge. Laut Schwalbe hätte ein 23-622 einen Umfang von 2125 mm daraus ergibt sich ein Radius von 338 mm. 334 mm Radius entspräche einem 20er Reifen.

 

Viele Grüße

Ulrich

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...