vivione Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Hat schon jemand Forchtenstein-Rosalia und Hohe Wand vorgeschlagen? Beides von Wien aus zu erreichen, beides landschaftlich und aussichtstechnisch toll, ersteres ein gleichmäßiger, nicht zu steiler Anstieg, zweiteres, äh, ein wenig ruppiger. Zitieren
revilO Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Forchtenstein/Rosalia: 8km, 400hm, nahezu konstante 5% Steigung, Auffahrtszeit für 80kg Hobbyfahrer beim extensiven Krafttraining mindestens 24min, Anfahrtszeit von Wien/Stadtgrenze mit dem Auto 35min Zitieren
NoFlash Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 ich fahr immer vom ring bis zum gürtel die lerchenfelderstraße rauf. sind bei mir genau 20minuten fahrzeit. Wow, interessant. Erzähl mehr Zitieren
Rudi_Renntier Geschrieben 24. Mai 2011 Autor Geschrieben 24. Mai 2011 Forchtenstein/Rosalia: 8km, 400hm, nahezu konstante 5% Steigung, Auffahrtszeit für 80kg Hobbyfahrer beim extensiven Krafttraining mindestens 24min, Anfahrtszeit von Wien/Stadtgrenze mit dem Auto 35min über die Autobahn / Mattersburg ?? Zitieren
revilO Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 über die Autobahn / Mattersburg ?? A2-A3-S31-Forchtenstein hat eine eigene Abfahrt Zitieren
wuwo Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 übersetzung ? ja, vorhanden. meist deutsch-englisch. 27 minuten aufs hocheck. das schaff ich dort nicht mal bergab. Zitieren
revilO Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Und wenn man sich wirklich den Weg nach Forchtenstein macht und die Rosalia hochfährt, dann sollte man die Trainingseinheit gleich in die Bucklige Welt verlängern. Dort gibt's mindestens 10 Anstiege mit Steigungen zwischen 6-10% und Auffahrtszeiten um 25min, die man alle von Forchtenstein aus mit einer 80km Einheit erreichen kann. Zitieren
Extravaganza Geschrieben 24. Mai 2011 Geschrieben 24. Mai 2011 Und wenn man sich wirklich den Weg nach Forchtenstein macht und die Rosalia hochfährt, dann sollte man die Trainingseinheit gleich in die Bucklige Welt verlängern. Dort gibt's mindestens 10 Anstiege mit Steigungen zwischen 6-10% und Auffahrtszeiten um 25min, die man alle von Forchtenstein aus mit einer 80km Einheit erreichen kann. bitte um einen schönen Streckenvorschlag mit über 100km Länge... Zitieren
revilO Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 bitte um einen schönen Streckenvorschlag mit über 100km Länge... Hurt me Plenty - 106km/2500hm Zitieren
Rudi_Renntier Geschrieben 25. Mai 2011 Autor Geschrieben 25. Mai 2011 Grundsätzlich super Vorschläge, die Rosalia wird getestet, ein bissl mühsam ist der Weg dahin, unter 60km findet sich keine radroute, was ein runder 150er ist und für die feierabendliche Trainingsrunde etwas lange ist, die 35min anfahrt mit dem Auto haben meinem Navi eine kurze Spannungsspitze beschert, den unter 50min Anfahrt spielt sich nix ab, was wieder eine gesamtfahrzeit im Bürgerkäfig von 1.40min ergibt und auch ein bissl lange ist. Lange rede kurzer Sinn, für eine längere Wochenend Ausfahrt ist die Gegend fix geplant, für die kleine Trainingseinheit nach der Arbeit ist`s zu weit weg. Und zur Ergänzung Hocheck: nur zum Spass, die offizielle Bestzeit ist 21.08min und ich kenne eine Hand voll Fahrer die fahren um die 20min. !! Ich dachte immer meine Zeiten zwischen 27 und 28 min sind grotten schlecht und habe mich immer nur nachts heimlich rauf geschlichen..... Zitieren
revilO Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 (bearbeitet) Und zur Ergänzung Hocheck: nur zum Spass, die offizielle Bestzeit ist 21.08min und ich kenne eine Hand voll Fahrer die fahren um die 20min. !! Ich dachte immer meine Zeiten zwischen 27 und 28 min sind grotten schlecht und habe mich immer nur nachts heimlich rauf geschlichen..... die Hand voll würde mich interessieren (Hocheck hat 555hm, 20min sind also 1665VAM, nur Contador und Rujano hatten gestern mehr) im Übrigen wird es nicht viele 80kg Hobbetten geben, die nachts im Training 27min fahren können, ich kenne keinen einzigen Bearbeitet 31. Mai 2011 von revilO Zitieren
Lexus Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 (bearbeitet) die Hand voll würde mich interessieren (Hochegg hat 555hm, 20min sind also 1665VAM, nur Contador und Rujano hatten gestern mehr) im Übrigen wird es nicht viele 80kg Hobbetten geben, die nachts im Training 27min fahren können, ich kenne keinen einzigen vieleicht meint er ja 37min .. ich kann mir die zeiten da auch nicht vorstellen .Sorry!!!!!!!!! Der Pfannberger hats mal in knapp 20min geschafft ! Bearbeitet 25. Mai 2011 von Lexus Zitieren
Extravaganza Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 die Hand voll würde mich interessieren (Hochegg hat 555hm, 20min sind also 1665VAM, nur Contador und Rujano hatten gestern mehr) im Übrigen wird es nicht viele 80kg Hobbetten geben, die nachts im Training 27min fahren können, ich kenne keinen einzigen würde mich auch brennend interessieren...bei 90kg Systemgewicht sind für 27 min schon eine Durchschnittsleistung von rund 330W notwendig...was ja nicht gerade wenig ist für einen Hobbyfahrer. würd sogar sagen, das wäre eine ausgezeichnetes Leistungsvermögen für Hobbetten... Zitieren
Rudi_Renntier Geschrieben 25. Mai 2011 Autor Geschrieben 25. Mai 2011 Burschen, lt. SRM Aufzeichnung: Hocheck 550 Hm,6200m Länge, bei 79kg Körper und 6,5 kg Rad, einer Frequ. von 59 ergibt das 325 Watt, das ist hauchzart über 4 W/kg. Seits mir nicht bös`aber dieses Leistungsgewicht ist leider selbst bei Hobbetten nicht mal Mittelklasse. Jedes mal wenn ich dort fahre (was nicht sehr oft ist weil zu schiach) werd ich von einem guten Dutzend Radlern hergebrannt, eure beobachtungen was die Leistungsfähigkeit der durchschnittl. radfahrer am Hocheck ist als nicht ganz richtig (oder ihr kennt den Pensionisten Tag, aber selbst das ist gefährlich) Ich werde mit einigen Fahren absprechen ob`s recht ist wenn deren Trainingszeiten veröffentlicht werden, dann gibts ein paar ganz arge Zahlen, aber ich kann nur sagen: Ich war dabei wie ein Österreichischer Profi als Vorbereitung für eine Rundfahrt 19.22min gefahren ist und dabei Übungen wie Frequenzvariationen gemacht hat also nicht ein klassisches BZF gefahren ist !! Oder ein "nur" Elite Fahrer im März zum Training mit 50rpm 20.43min.... usw. Also fresst weniger und fahrt mehr am Berg ! ;-)) spasserl.... Zitieren
harryf Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 Also fresst weniger und fahrt mehr am Berg ! ;-)) spasserl.... da waren sie wieder meine 2 probleme ;-) Zitieren
revilO Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 ich glaub auch, dass da einer ein bisserl flunkern tut, (abgesehen von dem Österreicher der unter 20 gefahren ist, ich kenne zwei und mehr werden es in Österreich auch nicht gewesen sein - im Moment gibt's gar keinen) aber wie gesagt, die VAM sprechen ohnehin Bände 27min ist für einen Hobbyfahrer aufs Hocheck eine sehr gute Zeit und die Wahrscheinlichkeit, dass man im Training auch nur von einem einzigen überholt wird, ist gleich Null Zitieren
Extravaganza Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 ich glaub auch, dass da einer ein bisserl flunkern tut, (abgesehen von dem Österreicher der unter 20 gefahren ist, ich kenne zwei und mehr werden es in Österreich auch nicht gewesen sein - im Moment gibt's gar keinen) aber wie gesagt, die VAM sprechen ohnehin Bände 27min ist für einen Hobbyfahrer aufs Hocheck eine sehr gute Zeit und die Wahrscheinlichkeit, dass man im Training auch nur von einem einzigen überholt wird, ist gleich Null das glaub ich auch....und ich glaube auch, dass einige die Bezeichnung "Hobbyfahrer" sehr weit ausdehnen... Zitieren
Rudi_Renntier Geschrieben 25. Mai 2011 Autor Geschrieben 25. Mai 2011 G.Glomser, ich glaube 2003 od. 2004 (als er Staatsmeister wurde) 19.22min, G.Trampone, vor D-Tour glaube ich, 19 hoch. Pfanni 20 nieder , Pospichal K. auch unter 21 (allerdings keine Bestätigung dafür gesehen) usw. Also die Definition für eine "Hobbette" ist sicherlich dehnbar, ich würde sagen wer im Jahr 350std und weniger macht ist in dieser Liga. Wer sieht das anders? Zitieren
revilO Geschrieben 25. Mai 2011 Geschrieben 25. Mai 2011 G.Glomser, ich glaube 2003 od. 2004 (als er Staatsmeister wurde) 19.22min, G.Trampone, vor D-Tour glaube ich, 19 hoch. Pfanni 20 nieder , Pospichal K. auch unter 21 (allerdings keine Bestätigung dafür gesehen) usw. sind erst drei... (Pospichal ist eher nicht unter 21 gefahren) Zitieren
Kettenstreber Geschrieben 30. Mai 2011 Geschrieben 30. Mai 2011 Da sind einige dabei die mit verbotenen Helferlein diese "Leistung" erbracht haben. Meine Frage, wer war clean dabei? Somit sind diese Zeiten bedeutungslos und nicht ehrlich erbracht worden................ Zitieren
jpo Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 (bearbeitet) 27 minuten aufs hocheck. das schaff ich dort nicht mal bergab. da kenn ich andere zahlen. ich hab dagegen eher probleme mit den 20min auf der lerchenfelder str. ... vor allem, wenn ich dann noch weiter raufwill. zb zum lauftraining auf die marswiese ... da bin ich dann schon so :f: dass ich gar nicht mehr rennen muss ahja, zum thema: fahr halt nicht 20min, sondern 10min, dafür öfter u stoß dir den tulbinger rein. reicht für profis, wirds für dich auch reichen Bearbeitet 31. Mai 2011 von jpo Zitieren
exotec Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Also die Definition für eine "Hobbette" ist sicherlich dehnbar, ich würde sagen wer im Jahr 350std und weniger macht ist in dieser Liga. Wer sieht das anders? hab mir eben ein paar VAM Werte von mir ausgerechnet für Anstiege mit 500hm und mehr. Bist du deppat :f:, ich frag mich in welcher Liga ich fahre? Zitieren
Rudi_Renntier Geschrieben 31. Mai 2011 Autor Geschrieben 31. Mai 2011 Vergesst`s die Hm/h Werte, mit denen habt`s euch beim Dr. Ferrari infiziert. Das kann man bestenfalls als lustige Info betrachten, aber mir ist kein Trainer (und da meine ich die richtig guten) bekannt der diese Werte als Reverenz nimmt. Bergauf zählt einzig und alleine die W/kg berechnung oder besser noch Messung mit SRM oder vergleichbaren. Ich habe momentan ein Systemgewicht (dicker Bauch +Rad) von 85kg, für runde 27min am Hocheck macht das 320 Watt (SRM), mit Uphill 1.5 sind es 2 Watt weniger. Und oben ist sowieso immer :k: angesagt..... Und zum Thema "unerlaubte Mitteln", Burschen ich wage zu behaupten und da schliesse ich mich nicht aus: Ihr könnt fressen was und wieviel Ihr wollt, auf Zeiten wie die richtig argen Fahrer kommt ihr trotzdem nicht. Also zuerst 35000km im Jahr fahren und dann mit dem Finger auf andere zeigen.... Zitieren
revilO Geschrieben 31. Mai 2011 Geschrieben 31. Mai 2011 Die VAM gehen bei Steigungen zwischen 8-11% mit den Watt/kg ziemlich konform. Für den Hobbyradsportler stellen die VAM den wahrscheinlich besten (weil in manchen Standard-Tachos um 200,- mittlerweile integriert und somit mit minimlaen Kosten verbunden) Wert zur Leistungsbestimmung dar, ohne viel rechen zu müssen. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.