CanyonMan Geschrieben 10. Februar 2012 Geschrieben 10. Februar 2012 Hallo alles zusammen, bin derzeit mit meiner Familie auf Haussuche und bin dabei auf eine für mich sehr eigenartige Konstruktion gestossen. Holzriegel in Verbindung mit Ziegelaussenwand??? Hat jemand damit Erfahrungen oder hab ich den Erlkönig entdeckt?? Danke schon mal im Vorraus für fachliche Antworten Zitieren
Siegfried Geschrieben 10. Februar 2012 Geschrieben 10. Februar 2012 Ich würde mich mit der Frage an einen Spezialisten wenden. Z.B. gibts bei deiner zuständigen Bezirkshauptmannschaft Bautechniker, die du am Dienstag kostenlos sprechen kannst (Voranmeldung macht Sinn). Ausserdem stehen dir unter http://www.energieberatung-noe.at ebenfalls fach- und sachkundige Ansprechpartner zur Verfügung, die einen guten Überblick über die aktuellen Techniken im Bereich Hausbau haben. Ich kenne Konstruktionen, wo Aussenwände zumindest teilweise in Ziegel hergestellt werden. Da gehts um Wärmespeicherung und so, aber wie das beim gegenständlichen Haus gedacht ist? Das ist wird wohl eher ein Rätselraten werden. Fakt ist, dass 12cm Ziegel nicht allzu dick ist, weshalb interessant wäre, in welcher Stärke die Aussenwände aufgebaut sind. Dicke der Dämmung usw..... sind da die wirklich interessanten Kriterien. Zitieren
hermes Geschrieben 10. Februar 2012 Geschrieben 10. Februar 2012 (bearbeitet) erfahrung: nein. ansonsten wären details noch interessant: wie alt ist das haus, wie sieht der gesamte wandaufbau aus (mit schichtdicken), was willst du überhaupt wissen. momentan kann ich mir nur vorstellen, dass der ziegel als witterungsschutz fungiert (sollte dann klinker sein, oder ist er verputzt?). das wäre zwar ungewöhnlich, aber nicht falsch. gibt es zwischen ziegel und holzwand eine luftschicht, d.h. ist es eine hinterlüftete konstruktion? statische funktion hat der ziegel jedenfalls nicht, wenn er nur 12cm hat. Bearbeitet 10. Februar 2012 von hermes Zitieren
hermes Geschrieben 10. Februar 2012 Geschrieben 10. Februar 2012 Ich kenne Konstruktionen, wo Aussenwände zumindest teilweise in Ziegel hergestellt werden. Da gehts um Wärmespeicherung und so, aber wie das beim gegenständlichen Haus gedacht ist? ziemlich sicher nicht. die dämmebene liegt auf der innenseite des ziegels, da ist die speichermase außen sinnlos und mit 12cm auch nicht besonders wirksam. Zitieren
CanyonMan Geschrieben 10. Februar 2012 Autor Geschrieben 10. Februar 2012 Den genauen Aufbau des Holzriegels bekomme ich erst noch. Fakt ist das an der Aussenseite ein 12cm Ziegel ( Klinker ) mit Thermoputz verbaut wurde. Zitieren
CanyonMan Geschrieben 10. Februar 2012 Autor Geschrieben 10. Februar 2012 ....dass der ziegel als witterungsschutz fungiert (sollte dann klinker sein, oder ist er verputzt?). das wäre zwar ungewöhnlich, aber nicht falsch. gibt es zwischen ziegel und holzwand eine luftschicht, d.h. ist es eine hinterlüftete konstruktion?. Genau um solche Themen geht es mir. Ich denke der Ziegel ( klinker ) ist maximal als Witterungssschutz gut. Meine Bedenken sind halt wie sich beide Gewerke verhalten. Muss es eine hinterlüftete konstruktion sein? Was kann man bei so einer Konstruktion falsch machen? Auf was ist zu achten? Zitieren
shroeder Geschrieben 10. Februar 2012 Geschrieben 10. Februar 2012 Genau um solche Themen geht es mir. Ich denke der Ziegel ( klinker ) ist maximal als Witterungssschutz gut. Meine Bedenken sind halt wie sich beide Gewerke verhalten. Muss es eine hinterlüftete konstruktion sein? Was kann man bei so einer Konstruktion falsch machen? Auf was ist zu achten? ohne genauem aufbau kannst nur raten. klinker verputzt klingt aufs erste irgendwie seltsam weil der putz unnötig ist. außen klinker innen holzriegel kenn ich sonst (traditionell) nur aus nördlichen gegenden am meer wo mehr holz als ziegel verfügbar ist bzw war, bzw holz deutlich billiger, aber salzresistente außenschicht gefragt ist/war. obs hinterlüftet sein muss kann dir die bauphysik auch erst 100% sagen wenn sich auf grund des genauen aufbaus der taupunkt errechnen lässt, vermut ich... Zitieren
Der Tramp Geschrieben 11. Februar 2012 Geschrieben 11. Februar 2012 Auf alle Fälle ist die Behaglichkeit und gutes Raumklima kaum gegeben, weil dazu benötigt man wärmespeichernde Ziegelwände und aussen eine massive Dämmung. Scheint in deinem Falle genau umgekehrt zu sein mit der Holzinnenisolierung. Thermoputz auf 12cm Vollziegel ist sowieso zuwenig. Zitieren
SirDogder Geschrieben 13. Februar 2012 Geschrieben 13. Februar 2012 Ruf doch den Nussbaumer an ! Zitieren
Blackmind Geschrieben 14. Februar 2012 Geschrieben 14. Februar 2012 ..das system hat doch zenker schon vor 20 jahren angeboten, ich weiß allerdings nicht mehr on sie es noch anbieten...ich habe nicht mehr mit zenker beruflich zu tun.... Zitieren
CanyonMan Geschrieben 14. Februar 2012 Autor Geschrieben 14. Februar 2012 Habe heute erfahren das es ein Zenker Haus ist, Baujahr 2000, Holzriegel Ziegel Kombo Zitieren
CanyonMan Geschrieben 14. Februar 2012 Autor Geschrieben 14. Februar 2012 (bearbeitet) Ruf doch den Nussbaumer an ! Und wo erreich ich den ??? Zenker??? Bearbeitet 14. Februar 2012 von CanyonMan Zitieren
fredf Geschrieben 17. Februar 2012 Geschrieben 17. Februar 2012 Holzriegel in Verbindung mit Ziegelaussenwand??? Hat jemand damit Erfahrungen oder hab ich den Erlkönig entdeckt?? Danke schon mal im Vorraus für fachliche Antworten Ich habe den Eindruck, diese Konstruktion ist eher von seitens der Marketingabteilung denn aus vernunftbetonten Gründen entwickelt worden ist. Bewusstes Abheben von der Masse - bar rationaler Gründe. Zitieren
shroeder Geschrieben 17. Februar 2012 Geschrieben 17. Februar 2012 Und wo erreich ich den ??? Zenker??? er meint den nussbaum. ohne "er". den wunderwuzzi von atv... Zitieren
hermes Geschrieben 18. Februar 2012 Geschrieben 18. Februar 2012 Ich habe den Eindruck, diese Konstruktion ist eher von seitens der Marketingabteilung denn aus vernunftbetonten Gründen entwickelt worden ist. Bewusstes Abheben von der Masse - bar rationaler Gründe. zumindest lässt sich auf den ersten blick kein vorteil erkennen und wirklich durchgesetzt hat sichs auch nicht. was bleibt, ist die frage, ob man ein solches haus kaufen soll. Zitieren
LBJ Geschrieben 18. Februar 2012 Geschrieben 18. Februar 2012 (bearbeitet) amerikanische Bauweise ... speicherfähige Masse darf nicht zu wenig sein. Bauphysiker haben auch sehr unterscheidliche Methoden und Ergebnisse. Ohne Gaserdiagramm, das stimmt, würd ich nicht zugreifen, und Dampfdiffusion ist ein wichtige Part, den man nicht unterbewerten soll beim "Mitteleuropäischen Haus" Bearbeitet 18. Februar 2012 von LBJ Zitieren
shroeder Geschrieben 18. Februar 2012 Geschrieben 18. Februar 2012 amerikanische Bauweise ... speicherfähige Masse darf nicht zu wenig sein. Bauphysiker haben auch sehr unterscheidliche Methoden und Ergebnisse. Ohne Gaserdiagramm, das stimmt, würd ich nicht zugreifen, und Dampfdiffusion ist ein wichtige Part, den man nicht unterbewerten soll beim "Mitteleuropäischen Haus" ähhh, wenns speichermasse sein sollt wärs innerhalb der dämmebene? zumindest hab ichs früher so plant und baut, dämmung (holzriegel) außen, speicher innen. vielleicht hab ichs aber auch falsch glernt hab. Zitieren
upn72 Geschrieben 20. Februar 2012 Geschrieben 20. Februar 2012 er meint den nussbaum. ohne "er". den wunderwuzzi von atv... Ja genau, ein Wunderwuzzi, dieser Günther Nussbaum-Sekora.... ...ein Spengler und Dachdecker, der nach Deutschland auszog, und nach einem Kurs als "EU-zertifizierter Sachverständiger" heimgekehrt ist. Und diese Sendung auf atv+ --> passt genau zu ihm und zu unserer Gesellschaft. Für sachliche Abklärungen empfehle ich: http://www.sdgliste.justiz.gv.at/ oder http://www.gerichts-sv.at/ oder diverse Bauphysikbüros, Ziviltechniker, Baumeister Zitieren
MalcolmX Geschrieben 20. Februar 2012 Geschrieben 20. Februar 2012 das diagramm heisst gLaserdiagramm, und ziegel aussen ist wertlos für die konstruktion... wurde eh schon hinreichend dargelegt... (unser haus hat innerhalb der holzriegelkonstruktion eine ziegelschar, das funktioniert dann schon) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.