Sleipnir Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Seid ihr für den Fall einer Hubschrauberrettung versichert? Ich hatte bis vor einigen Jahren eine private Unfallversicherung, da war die Hubschrauberrettung dabei, die hab ich jedoch auslaufen lassen. Jetzt überlege ich wieder etwas abzuschließen, hab aber keinen genauen Plan wo. Irgendwelche Tipps? Zitieren
Mike40 Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Alpenverein. http://www.alpenverein.at/portal/Mitgliedwerden_Vorteile/index.php?navid=170 Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Bei mir hats damals der Öamtc über den Schutzbrief völlig unbürokratisch übernommen. Das ganze war mit ein oder zwei mails erledigt nachdem ich die Rechnung bekommen habe. Zitieren
touristenfalle Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Ich bin glaub ich sogar etwas über hubschrauberversichert ich kann mir glaub ich sogar die Farbe aussuchen: 1. Alpenverein 2. Oeamtc 3. Private Versicherung 4. Hoffentlich brauch ich das nie Zitieren
Mr.Vain Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Achtung beim ÖAMTC Schutzbrief Da sind die Kosten normal nur bis 2000.- od 2500 gedekt u da ist mann schnell drüber. Z.b Bergung von Bad KleinKirchheim bis LKH Klagenfurt war 2006 4500.- Zitieren
romanski Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Ich bin auch beim Alpenverein, hat auch den Vorteil, daß man auf vielen Hütten vergünstigt übernachten kann. Zitieren
Wicht Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Erst nachlesen, bevor man falsche Dinge postet: ÖAMTC deckt bis max. € 10.000,- in Österreich bei Freizeit-Alpinunfällen unabhängig vom Hubschrauberunternehmen. Trotzdem muss man erst bei der Sozialversicherung einreichen, die den Pflichtanteil übernehmen. Keine Deckung bei Unfällen, die durch Benützung von Flugdrachen, Paragleitern/Fallschirmen, Segelflugzeugen oder Ultralights entstehen. Im Ausland besteht diese Einschränkung nicht. Zitieren
Andhino Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Dafür habe ich mal nachgefragt beim ÖAMTC wo das gilt - nur bei Alpinunfällen, sprich Wienerwald etc. ist nicht gedeckt! Ich spekuliere auch mit dem Alpenverein - kennt da irgendwer Einschränkungen? Zitieren
ronnie Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Wo fängt dan Alpin an und wo hört es auf?? Also das ist ja wirklich eine Frechheit wenn das stimmt. Zitieren
yellow Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Achtung mit mehreren Versicherungen. Letztes Jahr hatn Mitfahrer einen Stern gerissen, Schlüsselbein ab, Hubi-rettung. Hat mehrere Versicherungen dazu Musste den Flugbeitrag vorstrecken und die Versicherungen streiten noch, welche zu zahlen hat. Dann lieber "nur" eine (= AV, oder so) Zitieren
MalcolmX Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 alpenverein und gut ists...wenn man rennen fährt, sollte man sich ggf noch etwas genauer mit der materie befassen... Zitieren
JIMMY Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 alle Experten in einem thread - a traum Zitieren
Wicht Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Achtung mit mehreren Versicherungen. Letztes Jahr hatn Mitfahrer einen Stern gerissen, Schlüsselbein ab, Hubi-rettung. Hat mehrere Versicherungen dazu Musste den Flugbeitrag vorstrecken und die Versicherungen streiten noch, welche zu zahlen hat. Dann lieber "nur" eine (= AV, oder so) Das hat aber einen anderen Hintergrund und zwar wollen die Pflichtversicherungen nicht zahlen. Versuchen sich seit Jahren aus der Affaire zu ziehen und deshalb streiten die anderen Versicherungen sicher auch untereinander, weil sich keiner verpflichtet fühlt als erster Geld rauszuspucken. Es wird eine Gesetzesänderung geben und es hat bereits Abwicklungsänderungen gegeben. Problem ist, dass es keine entsprechende gesetzliche Übereinkunft gibt und die Versicherungen eben deshalb einige Monate streiten können und dürfen. Bis einer nachgibt .... Problem ist auch, dass nach Richtlinien Hubschrauber ausgeschickt werden und mit den Bestimmungen der Versicherungen und den NACA-Bestimmungen und Einstufungen nicht konform gehen. Also am Besten immer selber erkundigen, weil jeder wissen sollte was er versichert haben will .... Es gibt einige Möglichkeiten von Versicherung nicht nur ÖAMTC oder Alpenverein. Alpenverein zahlt auch nicht alles. Da gibt es auch eigene Bestimmungen. Zitieren
Wicht Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Aufpassen bei Ausschlüssen: http://www.alpenverein.at/portal/Service/Versicherung/WWS_Folder_2012_D_ebook.pdf Viele haben die selben Ausschlussgründe. Und die Kostengrenzen beim Alpenverein, reichen bei einem schwereren Unfall im Ausland z.B. Spanien, Türkei, Kanaren, ... nicht aus. Da kommt man mit 10.000 € Behandlungskosten nicht sehr weit, nicht mal in öffentlichen Krankenhäusern. Es gibt z.B. viele die Paragleiten oder Drachenfliegen und das gerne im Ausland machen. Das wäre z.B. durch den ÖAMTC gedeckt. Durch den Alpenverein nicht. Alpenverein entscheidet strickt nach Versicherungsrichtlinien, ÖAMTC ist eher mitliederorientiert - obwohl im Hintergrund eine Versicherung besteht. Wie schon geschrieben: eigene Bedürfnisse checken und Risiko abwegen ..... Fragt mal den Nikolei was er ohne Versicherung gemacht hätte oder nur mit Versicherung über Alpenverein auf Gran Canaria bei einem Sturz mit dem MTB in den Bergen. Zitieren
Andhino Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 alle Experten in einem thread - a traum Jetzt scho Zitieren
MalcolmX Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 http://www.oeamtc.at/auto/pruefdienstleistungen/?id=2500%2C1020544%2C%2C da sinds doch genauso 10000€... wo liegt da jetzt der große unterschied? ehrlich gemeint, ich will ja für mcih auch eine optimale sicherheit im fall der fälle (öfters mit dem mtb in frankreich/schweiz unterwegs) aber alles doppelt und dreifach zahlen möchte ich auch nicht unbedingt... visa versicherung hab ich ja auch noch...http://www.cardcomplete.com/media/medialibrary/2010/09/Versicherungsbedingungen_card_complete.pdf da ist ja behandlungskosten udgl. eh nicht beschränkt... Zitieren
Wicht Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Es gibt viele Einschränkungen bei verschiedenen Leistungen hab ich vorher geschrieben. Lies dir einfach die Versicherungsbedinungen durch und vergleiche die Dinge miteinander, die dir wichtig sind. Wenns ums Thema Bergungskosten für Hubschraubereinsätze geht, dann haben beide Versicherungen den selben Deckungsrahmen. Nur die Bedingungen sind unterschiedlich. Wie schon beschrieben hast beim ÖAMTC keine Einschränkungen im Ausland, ausser bei Unfall unter Medikamenten-/Alkoholeinfluss (aber das hast zB überall und wird jedem klar sein). Achtung auch bei Vorerkrankungen ... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 hm, da muss ich mal eine abendsession einlegen und alles in ruhe ausdrucken und vergleichen... die visa war das eine mal, wo ich sie gebraucht habe bisher, eigentlich sehr unkompliziert und kulant... Zitieren
Wicht Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Man hört Schlechtes wie auch Gutes von den Versicherungen und Kreditkarten. Ich würde mir schon die Mühe machen, weil wennst wirklich was hast - vor allem im Ausland - kommen teilweise horrende Behandlungskosten dazu. Ich bekomme Rechnung von Kunden die Krankenfälle im Ausland haben zugeschickt, 5-stellige Beträge sind bei leichten Erkrankungen kein Seltenheit. Ausserdem weiss ich ja auch nicht wo du hinfährst oder welche Urlaubsländer du bereist. Deshalb nimm dir die Zeit und schau, dass du ein Rundumpaket hast. Doppel- und Dreifachversicherungen hat fast jeder von uns. Ist aber nicht wirklich notwendig meiner Meinung. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 ja, nur alpenverein und kreditkarte hat man "sowieso"... wobei man auch das durchaus überdenken kann... Zitieren
Nikolei Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 Hehe, da wird mit Zahlen jongliert... ;D glaubts dem Wicht, der kennt si da mehr als guad aus Ich kann nur jedem zu einem ÖAMTC-Schutzbrief & Mitgliedschaft raten. ( ohne jetzt Werbung machen zu wollen) Preis/ Leistungstechnisch bist du mit Helikopterbergungen und Rückholservices im In und Ausland kaum woanders besser aufgehoben (wenn i mi net irr, kostet der Schutztbrief bei 30eur herum, PRO JAHR!) Die Rechnung von der Cessna 550 plus Personal und Arzt, Landekosten, Sprit, etc. möcht i net mal im Traum erscheinen sehen... da bist schnell mal über deine 10.000eur abgesehen von Sport und Freizeitunfällen, kann es in jeder Sek. passieren das du einen Helikopter benötigst. Auch wenn du nur zur Arbeit fährst und dich 20m vor der Hacke mim Auto einbaust, Schädelhirntrauma schwersten Grades und mit letzter Sekunde nach Koma etc noch die Kurve bekommst. Der Alpinverein ist an und für sich ka blede Gschicht. I kann jedem nur abgesehen von Schutzbrief und anderen Zusatzversicherungen eine gscheite 24h Unfallversicherung raten. Egal ob ich jetzt nur im Wald laufen gehe, bike, oder mit dem Hund spaziere... die ~40eur im Monat tun nicht weh. Viel mehr schmerzt ein Verlust eines Körperteils, Einschränkung nach einem schweren Unfall. Sicherlich kann Geld keinen körperlichen Schaden ersetzen, aber es macht die Situation und vor allem die Probleme die dir dann danach ins Haus stehen sicherlich um einiges einfacher. Falls der unglückliche Zufall dann doch passiert ( Gott bewahre) und du dir den Oberschenkel oder einen Körperteil anderwertig kompliziert brichst ( vl auch noch aus Eigenverschulden) wirst du nach der ersten Amtsarztuntersuchung/ Sachverständîgeruntersuchung spätestens bei der Entschädigung den monatlichen Beitrag kein einziges Mal mehr am montatlichen Einzug verfluchen. Ich kann aus meiner Sicht nur empfehlen eine Kombination aus: - Oeamtc- Mitgliedschaft, Beitrag ~100€/Jahr - Uniqua Unfall 24H Paket, individuell gestaltet ~40€/Monat Zitieren
NoControl Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 - Uniqua Unfall 24H Paket, individuell gestaltet ~40€/Monat aus eigener (in der familie) erfahrung könnte ich das niemanden ruhigen gewissens empfehlen. meine mutter streitet nach unfall (steifes kniegelenk) seit 5 jahren mit der versicherung ... wird von einem gutachter zum nächsten geschickt die den grad der behinderung festlegen sollen. der letzte gutachter war internist anwälte die auf versicherungsrecht spezialisiert sind verstehen deren polizzen nicht, und der uniqua wastl sagt das ist absicht so :-0 alles in allem ein drama .... so, ich hör schon wieder auf Zitieren
JIMMY Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 aus eigener (in der familie) erfahrung könnte ich das niemanden ruhigen gewissens empfehlen. meine mutter streitet nach unfall (steifes kniegelenk) seit 5 jahren mit der versicherung ... wird von einem gutachter zum nächsten geschickt die den grad der behinderung festlegen sollen. der letzte gutachter war internist anwälte die auf versicherungsrecht spezialisiert sind verstehen deren polizzen nicht, und der uniqua wastl sagt das ist absicht so :-0 alles in allem ein drama .... so, ich hör schon wieder auf zu solchen G'schichtaln sollte man halt immer beide seiten hören.... Zitieren
Wicht Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 ja, nur alpenverein und kreditkarte hat man "sowieso"... wobei man auch das durchaus überdenken kann... Kreditkarten ohne Versicherungsschutz bieten die Banken nicht gerne an, gibts aber überall und das Kontopaket wird damit auch gleich billiger. Ich weiss aus Erfahrung, dass Versicherungen, die hinter den Kreditkartenfirmen mittlerweile nach Vorerkrankungen suchen und sich gerade bei älteren Personen Gutachten erbringen lassen. Da ist ein Fall schnell mal abgelehnt, weils nimmer gedeckt ist. Versicherungspolizzen werden absichtlich so geschrieben, dass den Versicherungen viel Interprätationsfreiraum bleibt. Die Statuten muss man sich zeigen lassen. Da muss alles klar und detailiert drinnen stehen. Aber damit geht man nicht auf Kundenfang. Jet von den Kanaren nach Österreich kostet zwischen 21000 und 25000 € - Aufschläge für Intensivunit und Lowlevelflug nicht inkludiert. Ausserdem sollte man wissen wie lange dich eine Versicherung ausliegen lässt. Auskurierung und dann normaler Flug oder Heimholung auch per Jet sind da ebenfalls ein grosser Unterschied. Zitieren
touristenfalle Geschrieben 11. April 2012 Geschrieben 11. April 2012 was ist wenn wir übers bikeboard an hubschrauber finanzieren der für die User im Forum ausrückt wenn was ist? ich würd fliegen, kann ned sooo schwer sein Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.