Frank Starling Geschrieben 20. Dezember 2018 Geschrieben 20. Dezember 2018 darf ich fragen welche Milch dir eingefroren ist? (weil einige Tubless-Sealants sind ja bis -20 Grad getestet/bzw. bleiben bis -20grad fluessig) Kann ich dir leider nicht beantworten. Die Reifen hat letztes Jahr der Händler beim Kauf des neuen Bikes montiert. Der Reifen war jedenfalls im Sommer dicht. Im Winter hab ich im Schnee innerhalb 1-2 Std massiv Luft verloren. Zuhause in der Wohnung war er dann dicht. Und ja, dass allg Gasgesetz kenne ich . Hatte damit nichts zu tun. Zitieren
grey Geschrieben 20. Dezember 2018 Geschrieben 20. Dezember 2018 einfach gelegentlich bisserl frische milch dazu.. ist sogar schwerer als der dh drahtreifen, da bekommst jedenfalls viel fürs geld. Zitieren
riffer Geschrieben 20. Dezember 2018 Geschrieben 20. Dezember 2018 Mir ist im Winter Maxxpro am liebsten, und ich fahre ja mit Schlauch. GrazerTourer war glaub ich recht zufrieden mit den letzten Conti im Tubelessbetrieb, zec mWn auch. Hinten Trailking hat sich im Schnee früher sehr bewährt... Zitieren
herbert12 Geschrieben 20. Dezember 2018 Geschrieben 20. Dezember 2018 Mir ist im Winter Maxxpro am liebsten, und ich fahre ja mit Schlauch. GrazerTourer war glaub ich recht zufrieden mit den letzten Conti im Tubelessbetrieb, zec mWn auch. Hinten Trailking hat sich im Schnee früher sehr bewährt... Die neuen contis sind genau so leicht dicht zu bekommen wie schwalbe, maxxis usw Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 20. Dezember 2018 Geschrieben 20. Dezember 2018 Ich hab jetzt auch MM und ich hab das einzig richtige gemacht..... den Reifen ohne wiegen montiert. Fährt sich super und nicht schlimmer wie der hillbilly. Einerseits wird gejammert dass die Reifen nicht stabil genug sind und die Karkassen zu dünn, dann wieder wegen dem Gewicht. Gewicht ist wichtig aber scheißts ned so um bei einem echt geilen Reifen. Montieren und Spaß haben, vor allem im Winter ist es doch eh wurscht. Zitieren
riffer Geschrieben 21. Dezember 2018 Geschrieben 21. Dezember 2018 Also auch wenn die MM gut ist, aber ich probiere sicher keinen Schwalbe mehr. Mir stellt sich für Frühling eher die Frage, ob man den Unterschied von Highroller 29x2,5 auf Minion DHR II 29x2,6 bei gleicher Mischung am Vorderrad merkt bzw. ob man mehr Unterschied merkt bei einem DHR II 29x2,4 Maxxgrip Downhill- 2ply. Ich gehe von letzterem aus. Aber trotzdem würde mich der fette Vorderreifen reizen. In Wahrheit ist es beim 2,6" aber einfach nur mehr Geld für etwas wuchtigeres (wichtigeres) Aussehen, ohne richtigen Mehrwert... (außer für den Umsatz, dank des Marketing) Zitieren
herbert12 Geschrieben 21. Dezember 2018 Geschrieben 21. Dezember 2018 Also auch wenn die MM gut ist, aber ich probiere sicher keinen Schwalbe mehr. Mir stellt sich für Frühling eher die Frage, ob man den Unterschied von Highroller 29x2,5 auf Minion DHR II 29x2,6 bei gleicher Mischung am Vorderrad merkt bzw. ob man mehr Unterschied merkt bei einem DHR II 29x2,4 Maxxgrip Downhill- 2ply. Ich gehe von letzterem aus. Aber trotzdem würde mich der fette Vorderreifen reizen. In Wahrheit ist es beim 2,6" aber einfach nur mehr Geld für etwas wuchtigeres (wichtigeres) Aussehen, ohne richtigen Mehrwert... (außer für den Umsatz, dank des Marketing) Also bei der 2.6 MM merkst den unterschied zum 2.35 soltest testen daugt dir sicher Wen du ihm dan doch nicht magst kauf ich ihm dir ab Lg Zitieren
riffer Geschrieben 21. Dezember 2018 Geschrieben 21. Dezember 2018 Also bei der 2.6 MM merkst den unterschied zum 2.35 soltest testen daugt dir sicher Wen du ihm dan doch nicht magst kauf ich ihm dir ab Lg Dazu müsste ich den 2,35er fahren und dann umsteigen - nein, nein... :s: Und zweiteres glaub ich dir sofort! Zitieren
herbert12 Geschrieben 21. Dezember 2018 Geschrieben 21. Dezember 2018 Dazu müsste ich den 2,35er fahren und dann umsteigen - nein, nein... :s: Und zweiteres glaub ich dir sofort! Jup denn 2.6 brauch ich dann eh wieder fürn junior der steht auf den reifen ... Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 21. Dezember 2018 Geschrieben 21. Dezember 2018 Das dachte ich eigentlich auch. Schwalbe war irgendwie schon fast ein nogo für mich, bis zur MM. NN fand ich vorne ganz schlimm, die Montage eigentlich auch. Für mich steht die Dimension im Vordergrund natürlich ex aequo mit der Leistung des Reifens, dann erst Gewicht Rollwiderstand etc. Für mich ist die MM eine sehr gute und breitere Winteralternative zum Hillbilly um das "Problem" der Gummimischungen von Maxxis zu umgehen. Wenn ich in ein paar Wochen die Spikes montiere werde ich die MM mal nachwiegen. Bei mir passt die Verarbeitungsqualität der Schwalbe, kein Eiern nicht zu stark versetzte Stollen. Im Sommer kommen ohnehin wieder die Maxxis Maxxterra drauf in fett Zitieren
Frank Starling Geschrieben 21. Dezember 2018 Geschrieben 21. Dezember 2018 Gewicht ist wichtig aber scheißts ned so um bei einem echt geilen Reifen. Montieren und Spaß haben, vor allem im Winter ist es doch eh wurscht. Haha.. schau ich mir an, ob dir 20% Gewichtsunterschied wurscht sind. Wäre dir sicher nicht egal ob dein Bike gesamt 14 kg oder 17 kg wiegt Bei mir hält mittlerweile ein Reifen eine ganze (intensive) Saison. Und da ein zweiter LRS geplant ist, sollte die Magic Mary nicht nur im Winter herhalten. So oft fahr ich da gar nicht, gehe ja auch klettern, boarden, ballen und Splitboardtouren. Aber wenn ich mal ganztags zum biken komme, dann können es auch > 1000 hm sein, darum hätte ich gern einen Reifen um die 1000g mit weichster Gummimischung. Und da wäre imho der leichteste eine Magic Mary SG. Außerdem hab ich ja 27.5 und somit ein bisschen mehr Auswahl als ihr mit euren 29" Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 21. Dezember 2018 Geschrieben 21. Dezember 2018 (bearbeitet) 20% sind schon viel. selbst 20% vom Reifen aber damit kann man durchaus noch leben selbst bei 1000hm Touren Ich hab jetzt nicht wirklich einen gravierenden Unterschied mit den MM beim Fahren gemerkt. Ob der jetzt 1000g oder 1100 hat...wenn der Reifen top ist drück ich schon mal beide Augen zu. Dein gewogenes Gewicht ist jetzt schon viel, ich denke nicht dass meine so schwer sind. Ich hab die MM in 27,5x2.8 und 29x2.6 addix soft snake skin TLE, wie gesagt, wiegen werde ich sie noch, die 2 Reifen. Bearbeitet 21. Dezember 2018 von artbrushing Zitieren
muerte Geschrieben 21. Dezember 2018 Geschrieben 21. Dezember 2018 Haha.. schau ich mir an, ob dir 20% Gewichtsunterschied wurscht sind. Wäre dir sicher nicht egal ob dein Bike gesamt 14 kg oder 17 kg wiegt Bei mir hält mittlerweile ein Reifen eine ganze (intensive) Saison. Und da ein zweiter LRS geplant ist, sollte die Magic Mary nicht nur im Winter herhalten. So oft fahr ich da gar nicht, gehe ja auch klettern, boarden, ballen und Splitboardtouren. Aber wenn ich mal ganztags zum biken komme, dann können es auch > 1000 hm sein, darum hätte ich gern einen Reifen um die 1000g mit weichster Gummimischung. Und da wäre imho der leichteste eine Magic Mary SG. Außerdem hab ich ja 27.5 und somit ein bisschen mehr Auswahl als ihr mit euren 29" Die ganz weichen Mischungen von Schwalbe funken jetzt so wie früher 2,5er Baron im kalten, oder wie? Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 22. Dezember 2018 Geschrieben 22. Dezember 2018 welche reifenbreite ist schneller Danke für den link! Habe mir zwei MAXXIS DHR2 in 2,8" MaxTerra bei Freunden zusammengeschnorrt und gestern getestet. Habe sie problemlos Tubless aufgezogen auf Felgen mit 30mm Innenbreite. Vorne 1,4bar hinten 1,5bar - was bei meinem Gewicht vermutlich eher zu viel ist. Stollen aussen aussen habe ich nach der Ausfahrt mit 68mm gemessen. Das deckt sich mit dem was sonst so im Netz zu den Reifen zu finden ist. Bodenverhältnisse waren eher auf der anspruchsvollen Seite (nasser Schnee, tiefer Boden). Vom gripp war ich eigentlich positiv überrascht, da das nicht unbedingt die Bodenverhältnisse waren wo breite Reifen glänzen. Zum Rollwiederstand kann ich nicht wirklich etwas sagen, dafür war ich zu langsam unterwegs. Die Reifen bleiben jetzt Mal für die nächsten Ausfahrten drauf. Zitieren
riffer Geschrieben 23. Dezember 2018 Geschrieben 23. Dezember 2018 Danke für den link! Habe mir zwei MAXXIS DHR2 in 2,8" MaxTerra bei Freunden zusammengeschnorrt und gestern getestet. Habe sie problemlos Tubless aufgezogen auf Felgen mit 30mm Innenbreite. Vorne 1,4bar hinten 1,5bar - was bei meinem Gewicht vermutlich eher zu viel ist. Stollen aussen aussen habe ich nach der Ausfahrt mit 68mm gemessen. Das deckt sich mit dem was sonst so im Netz zu den Reifen zu finden ist. Bodenverhältnisse waren eher auf der anspruchsvollen Seite (nasser Schnee, tiefer Boden). Vom gripp war ich eigentlich positiv überrascht, da das nicht unbedingt die Bodenverhältnisse waren wo breite Reifen glänzen. Zum Rollwiederstand kann ich nicht wirklich etwas sagen, dafür war ich zu langsam unterwegs. Die Reifen bleiben jetzt Mal für die nächsten Ausfahrten drauf. Hast du auch ein Bild des dickbereiften Bikes? Klingt gut jedenfalls... Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 23. Dezember 2018 Geschrieben 23. Dezember 2018 Ich weiß nicht wie schwer du bist aber das ist verdammt viel Luft. Ich fahre meinen 2.6 er vorne mit 1,15 bar Meinen 3.0er mit 0.95 Selbst wenn du 90kg hast brauchst du max. 1.10 bar Aktuell hab ich hinten eine 2.8er MM mit 1.05 bar (auf der sicheren Seite) bei 75kg Die dicken Reifen fahren sich bei so viel Druck nicht wirklich gut Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 1. Januar 2019 Geschrieben 1. Januar 2019 Mit dem Druck muss ich mich noch herumspielen. Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 2. Januar 2019 Geschrieben 2. Januar 2019 Sehr schönes Bike, mir gefallen die Mondraker überhaupt sehr gut. Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 7. Januar 2019 Geschrieben 7. Januar 2019 (bearbeitet) Endlich mal ein Enduro Reifen in 29x3.0 für den Winter DHF 8,- und 2Std Hacke Bin schon gespannt wie/ob er funktioniert Samstag hätte ich sie schon brauchen können. Hinten wird wieder der Schwalbe Ice spiker in 2.8 montiert. Bearbeitet 8. Januar 2019 von artbrushing Zitieren
prolink88 Geschrieben 7. Januar 2019 Geschrieben 7. Januar 2019 Sehr Fein wir haben mal vor Jahren 450 Schrauben in einen Reifen montiert sind am Schöckl damit DH gefahren. das war Grip ohne ende Selbst auf Wurzeln wie auch Schienen Sicherheitshalber mit Kotflügel hinten. ist etwas gefährlich:D Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 8. Januar 2019 Geschrieben 8. Januar 2019 450 Spikes sind schon ne Ansage und sicher einiges an Gewicht aber im Gelände wahrscheinlich hammermäßig zu fahren. Hinten fahre ich ja einen originalen Icespiker, ich denke da ist die Verletzungsgefahr nicht so groß. Wieder zum Thema, ich hab gestern meinen 29x2.6 MM gewogen und der Zeiger ist bei 1100g stehen geblieben, da ist also ordentlich Gummi dran. Für die Tubelessmontage hat sich der Tirebooster gestern ziemlich gut gemacht. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 8. Januar 2019 Geschrieben 8. Januar 2019 Für die Tubelessmontage hat sich der Tirebooster gestern ziemlich gut gemacht. den hab ich mir auch vor ca. einem jahr zugelegt und verwende ihn für die hartnäckigen kandidaten. die meisten reifen kann ich aber problemlos mit der grossvolumigen SKS pumpe montieren. bei der wahl des tubeless felgenbandes bin ich grade etwas unglücklich. habe im letzten jahr nur noch gaffer tape im baumarkt gekauft weil mich diversen tubeless bänder den letzten nerf gekostet haben. die legen sich einfach ni gscheid ins felgenbett und kleben bescheiden. mit gaffer geht das besser, ist flexibler und legt sich auch schön ins felgenbett. nur ist es bei der reifendemontage meisst hinüber weil es an der reifenwulst kleben bleibt. was ist eure best practice bzw. felgenband der wahl?!? Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 8. Januar 2019 Geschrieben 8. Januar 2019 Felgenband kann ich dir sehr das schwarze von DT Swiss empfehlen. Ich hatte da auch schon öfter mal Probleme aber das ist wirklich genial auch bei oftmaliger Reifendemontage. Zitieren
herbert12 Geschrieben 8. Januar 2019 Geschrieben 8. Januar 2019 den hab ich mir auch vor ca. einem jahr zugelegt und verwende ihn für die hartnäckigen kandidaten. die meisten reifen kann ich aber problemlos mit der grossvolumigen SKS pumpe montieren. bei der wahl des tubeless felgenbandes bin ich grade etwas unglücklich. habe im letzten jahr nur noch gaffer tape im baumarkt gekauft weil mich diversen tubeless bänder den letzten nerf gekostet haben. die legen sich einfach ni gscheid ins felgenbett und kleben bescheiden. mit gaffer geht das besser, ist flexibler und legt sich auch schön ins felgenbett. nur ist es bei der reifendemontage meisst hinüber weil es an der reifenwulst kleben bleibt. was ist eure best practice bzw. felgenband der wahl?!? Ich nehme https://r2-bike.com/TESA-Felgenband-Strapping-Klebeband-Yellow-Tape-Tubeless-25-mm-x-66-m Gibt es in verschieden breiten und es hält auf allen laufrädern gut Lg Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 8. Januar 2019 Geschrieben 8. Januar 2019 danke für die tips! 66m Tesla kosten so viel wie 10m DT Swiss Felgenband Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.