Zum Inhalt springen

Sram XX1 im Überblick

20.07.12 16:26 22.488

Sram XX1 im Überblick

20.07.12 16:26

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

So toll die Neuigkeiten und Innovationen auch sind, so schade finde ich es, dass wieder neue Standards bzw. Komponenten benötigt werden.

Kein Ende im Technologiedschungel der Normen (Kompatibilität) :(.

Naja, die Bastler und Freaks werden daran ihre Freude haben :zwinker:

Geschrieben

Gestern auf Eins Extra gab's bei der Doku "Schmeiß weg, kauf neu! - Warum nicht mehr repariert wird" die Antwort

So toll die Neuigkeiten und Innovationen auch sind, so schade finde ich es, dass wieder neue Standards bzw. Komponenten benötigt werden.

Kein Ende im Technologiedschungel der Normen (Kompatibilität) :(.

Naja, die Bastler und Freaks werden daran ihre Freude haben :zwinker:

Geschrieben
Gestern auf Eins Extra gab's bei der Doku "Schmeiß weg, kauf neu! - Warum nicht mehr repariert wird" die Antwort

 

Ja, ist natürlich auch für den Handel ein Wahnsinn, wobei das im Rennrad-Bereich mMn noch ärger ist, die vielen Lager- und Kurbelstandards, Campa, Shimano, 10-fach, 11-fach ...

Geschrieben
frag mi a warums die xx1 braucht, xx reicht doch, damit sollte jeder racer und endurist der halbwegs schmalz in den waden hat zurecht kommen. so a kassette würd i mir nie draufmachen, da bin i mir zu stolz. da fahr i lieber vorn 2 fach bevor i ma hintn so a tortnform montier.... :rolleyes:
Geschrieben

Leider dominieren mittlerweile die Komponentenhersteller den Fahrradmarkt.

Wie auch alle Rahmen und Lr Hersteller zähneknirschend hinnehmen müssen,...

Finde auch das so manche "Evolution" zu hinterfragen ist,..

Geschrieben
Prinzipiell eine logische Weiterentwicklung und gute Sache. In der Praxis völlig überteuert wie alles von Sram und das Ritzelpaket ist Schrott, wenn sich das 10er nach ein paar 100 Kilometern verabschiedet. Ob die Bandbreite ausreicht (einem Sonntagsfahrer wohl nicht), sei noch dahingestellt. Dennoch, die Richtung (Nabenantrieb!!!!) stimmt.
Geschrieben

Ich finde die Innovationskraft von SRAM echt vorbildhaft, die haben in den letzten Jahren den MTB Markt komplett neu aufgestellt und einfach etabliertes hinterfragt und durch besseres ersetzt, bei MTB Schaltungen keinen Stein auf dem anderen gelassen und das dominante Design einfach abgelöst. Schon XX war mMn ein Quantensprung, das hier ist der größere. Kein Problem mehr mit Carbon Rahmen da keine Chainsucks, kein klappern an den Streben mehr, bessere Kennlinie, einfacherer Radwechsel (alleine wenn man im Weltcup sieht wie viel Zeit die oft verschwenden um das Hinterrad zu wechseln), theoretisch geringerer Q-Faktor. Schon alleine weils einfach zu reiningen ist verzichte ich gerne die zwei Gänge und schraube einen neuen Freilaufkörper auf die Nabe - ich vermute mal dass sich die Naben damit konvertieren lassen müssten. Schade nur dass die Kettenblätter mit nix kompatibel sind, es wird wieder Jahre dauern bis es ein SRM oder ein anderes PowerMeter dazu gibt. Aber vielleicht bauens ja den QUARQ ein so wie bei der Red.

 

Hier noch das Video zur Entwicklung: http://www.youtube.com/watch?v=nI1qz4OB5Rs

Geschrieben

Find das eine super Lösung.

Weil ja doch noch sehr oft ein Defekt ist wegen den vorderen umwerfer

 

Ich werd mir die Gruppe auf jedenfall zulegen.

Weil ich jetz auch schon bei gewissen rennen 1 Fach Fahr nur halt mit kettenführung.

 

MfG

Geschrieben
Also diese ganzen Probleme mit Schaltwerk oder Umwerfer ließen sich z.B. mit einer Nabenschaltung (Rohloff welche übrigens sogar 14 Gänge :eek: hat, Shimano Alfine 11 oder etwas aus dem SRAM Regal) auch bewältigen. Wenngleich mit an wengerl mehr Gewicht.
Geschrieben

Am Stadtrad sowieso nur Nabenschaltung mit Carbon/Zahnriemen Antrieb, am Tourenbike könnte ich mir auch eine Rohloff vorstellen - die soll ja unkaputtbar sein. Allerdings ist das dann auch oft wieder ein Fully und es wird ein Spanner für die Kette benötigt und die Kette muss so oder so gewartet werden. Bleiben also wieder die Nachteile bezüglich höherem Gewicht und geringerem Wirkungsgrad zumindest in den unteren Gängen und bei gut gewarteter Kette, bei versiffter Kette wirds bei Kettenschaltungen auch schlecht.

 

Am Race Bike würde ich niemals eine Nabenschaltung montieren. Vor allem nachdem die XX1 so ziemlich jedes Problem, das es mit Kettenschaltungen gibt, eliminiert und zudem leicht ist. Brauch jetzt halt nur noch mehr Wumms in den Beinen für den Wegfall der unteren Gänge.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...