Zum Inhalt springen
Canyon Ultimate CF SLX 7.0 Di2

Canyon Ultimate CF SLX 7.0 Di2

06.08.13 11:22 68.078Text: NoFlashFotos: Erwin Haiden, Julia B. (5)Das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind. Aber ist es den Koblenzern tatsächlich gelungen, bei ihrem Edelrenner noch ein Schäuferl nachzulegen? Der Langzeit-Tester sagt: ja!06.08.13 11:22 70502

Canyon Ultimate CF SLX 7.0 Di2

06.08.13 11:22 70502 NoFlash Erwin Haiden, Julia B. (5)Das Bessere ist bekanntlich des Guten Feind. Aber ist es den Koblenzern tatsächlich gelungen, bei ihrem Edelrenner noch ein Schäuferl nachzulegen? Der Langzeit-Tester sagt: ja!06.08.13 11:22 70502

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Toller Bericht, eine derartige Qualität wäre auch in diversen Werbemagazinen wie Tour oder Roadbike wünschenswert, aber da ist der Wunsch wohl der Vater des Gedanken.

 

Übrigens - mit dem DA DI2 Akku habe ich schon mal 80 auf dem kleinen Blatt absolviert und der hat immer noch geschalten hinten, allerdings fällt vorne die Trimmfunktion weg was schon ziemlich lästig ist.

 

Der Bericht ist wirklich gelungen, Gratulation an den Verfasser :D

Die Fotos sind im Leithagebirge oder bei Forchtenstein gemacht wurden, vermute ich mal.

 

Bezüglich der DI-Schaltung und der Trimmfunktion habe ich noch eine Frage.

Trimmt die DI-Schaltung automatisch (solange der Akku noch genügend Saft hat), wenn man die Gänge wechselt?

Oder muß das der Fahrer machen?

 

LG

"livestrong77"

Geschrieben

 

Bezüglich der DI-Schaltung und der Trimmfunktion habe ich noch eine Frage.

Trimmt die DI-Schaltung automatisch (solange der Akku noch genügend Saft hat), wenn man die Gänge wechselt?

Oder muß das der Fahrer machen?

 

LG

"livestrong77"

 

Der Umwerfer passt sich automatisch der Kettenlinie an (bzw. dem aufgelegten Ritzel hinten)

Kein Trimmen etc. notwendig.

Geschrieben

Der Akku ist von Shimano, kann man alles auf deren Hp nachlesen.

Soviel ich gesehen habe, wurden die fragen der anderen bereits beantwortet?

 

Interessant, wusste gar nicht, dass es für die 6770 so einen Akku gibt, oder ist das eine Canyon Anfertigung, vielleicht weißt du genaueres?
Geschrieben
schön gelöst, aber da kann man nur hoffen dass der Akku nie getauscht werden muss...

 

Tausch vom Akku geht relativ schnell!

Schrauben lösen, Deckel vom Tretlager weg und schon kann man den Akku rausnehmen!

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

wird aber hoffentlich nicht nötig werden ;)

 

weil die Frage auch schon kam: vom Ultimate gibt es zwei verschiedene Rahmen, einmal für mechanische und einmal für elektronische Schaltgruppen. In den mechanischen passen keine elektronischen Gruppen, umgekehrt natürlich auch nicht. also nicht verhaspeln wenn ihr ein Frameset kauft

Geschrieben
wird aber hoffentlich nicht nötig werden ;)

 

weil die Frage auch schon kam: vom Ultimate gibt es zwei verschiedene Rahmen, einmal für mechanische und einmal für elektronische Schaltgruppen. In den mechanischen passen keine elektronischen Gruppen, umgekehrt natürlich auch nicht. also nicht verhaspeln wenn ihr ein Frameset kauft

 

Leider immer noch ein KO-Kriterium, würde z.B. den Fenomalist Rahmen sofort gegen den Canyon tauschen bzw. die Schaltung umbauen, aber die DI2-Rahmen bring´st nackert einfach nicht an den Mann. Für alle die ein Rad ein Leben lang fahren wollen natürlich kein Problem.

Gast User#240828
Geschrieben
Leider immer noch ein KO-Kriterium, würde z.B. den Fenomalist Rahmen sofort gegen den Canyon tauschen bzw. die Schaltung umbauen, aber die DI2-Rahmen bring´st nackert einfach nicht an den Mann. Für alle die ein Rad ein Leben lang fahren wollen natürlich kein Problem.

 

Ist nicht wirklich mein Metier - gibts Rahmen die beide Schaltungen tragen können, und kompromisslos gut sind? Optisch und funktionell?

Geschrieben
Ist nicht wirklich mein Metier - gibts Rahmen die beide Schaltungen tragen können, und kompromisslos gut sind? Optisch und funktionell?

 

Die Masse der modernen Rahmen schafft das durchaus. Simplon, Storck.... alle haben das bei den aktuellen Modellen eigentlich sehr schön gelöst, mit dem aktuellen Standard der innen verlegten Züge, Kabel und Akkus ist das kaum noch ein wirkliches Problem, der rechte Eingang wird mit einer Blende versehen, mehr brauchts eigentlich nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
ich fahre immer noch Q-Rings. mechanisch oder Di2 macht keinen Unterschied, geht beides tadellos (wenn die Schaltung richtig eingestellt ist) Bearbeitet von NoFlash
Geschrieben
Guter Bericht, interessant für mich auch der Vergleich mit dem Vorgängertest. Ich habe leider nicht gefunden, welche Rahmegröße diesmal getestet wurde, vielleicht habe ich es auch überlesen. Die Geometrietabellen zwischen dem 9.0 und 7.0 unterscheiden sich stark, wie beschrieben eine echte Neukonstruktion. Ein 54er Rahmen beim alten 9.0 scheint mir dem jetzigen M(56) zu entsprechen. Dieses M(56) Modell hat dazu einen erstaunlich kurzen Radstand. Bitte um eine kurze Ergänzung, welche Rahmengröße getestet wurde, und die montierte Vorbaulänge.
Geschrieben
Guter Bericht, interessant für mich auch der Vergleich mit dem Vorgängertest. Ich habe leider nicht gefunden, welche Rahmegröße diesmal getestet wurde, vielleicht habe ich es auch überlesen. Die Geometrietabellen zwischen dem 9.0 und 7.0 unterscheiden sich stark, wie beschrieben eine echte Neukonstruktion. Ein 54er Rahmen beim alten 9.0 scheint mir dem jetzigen M(56) zu entsprechen. Dieses M(56) Modell hat dazu einen erstaunlich kurzen Radstand. Bitte um eine kurze Ergänzung, welche Rahmengröße getestet wurde, und die montierte Vorbaulänge.

 

habe mir die Geometrietabellen gerade angesehen: L(58) ist ziemlich ident mit der alten 58er Geometrie.

Aber wie dir richtig aufgefallen ist, gibt es dann einen grossen Sprung. Der M(56) entspricht wirklich eher dem alten 54er. Die Oberrohrlänge ist sogar noch kürzer.

Gut, dass du genau hingeschaut hast.

Geschrieben
Ein 54er Rahmen beim alten 9.0 scheint mir dem jetzigen M(56) zu entsprechen. Dieses M(56) Modell hat dazu einen erstaunlich kurzen Radstand. Bitte um eine kurze Ergänzung, welche Rahmengröße getestet wurde, und die montierte Vorbaulänge.

steht zwar eh alles im Test aber ich wiederhole es gerne noch mal. getestet wurde ein M (56), Vorbaulänge 120mm. wie du richtig bemerkt hast sich die Größen des Vorgängermodells (RH54) und RH56 beim Aktuellen, vergleichbar. der Radstand ist tatsächlich etwas geringer, was das Rad wendiger macht

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Aber wie dir richtig aufgefallen ist, gibt es dann einen grossen Sprung. Der M(56) entspricht wirklich eher dem alten 54er. Die Oberrohrlänge ist sogar noch kürzer.

Gut, dass du genau hingeschaut hast.

 

beim neuen SLX ist beim M(56) das Oberrohr nicht kürzer sondern länger.

Altes CF 542 neues SLX 549 :)

 

Was kürzer ist beim neuen SLX ist der Reach 383 vs. altes CF 387.

(geschuldet weil der SW flacher beim beim neuen SLX (1°)

 

Radstand SLX 977 vs. altes CF 982

 

Lenkwinkel ist auch steiler beim SLX.

 

Somit dürfte das SLX deutlich agiler sein und entsprechend auch mehr Spaß haben :)

  • 3 Wochen später...
Geschrieben
Servus, fahre momentan auch M (54) und bin am überlegen ob ich mir heuer den neuen Canyon CF SLX kaufe. Würde gerne S fahren da mir der momentane Rahmen zwar passt aber auch ein kleinerer klappen würde vor allem komm ich dann vorne etwas tiefer. Bin 178 cm groß und Beinlänge 83 cm, würdest du sagen dass man sich da drüber trauen kann? Und gibts da auch eine 2 Wöchige umtausch frist oder so?
Geschrieben

bei deiner Körpergrße würde ich auf keinen Fall einen S nehmen, der wird dir mit Sicherheit zu klein sein. wie schon von den Vorpostern angemerkt, baut das neue SLX etwas kleiner als das alte.

falls du so wie ich mehr Überhöhung brauchst lass dir gleich von Canyon die niedrigere Steursatzkappe montieren (Bild 10), so bekommst gleich mal >1cm Überhöhung dazu. zusätzlich könnte man ja über Vorbau/Lenker noch mehr Überhöhung zusammenbekommen.

über Umtauschfristen weiß ich nichts, am besten direkt bei Canyon anfragen.

Geschrieben

Hallo!

Mich würde noch deine Sattelhöhe interessieren.

Bin selber 182 cm mit Schrittlänge 87 und fahre aktuelle ein Look 595 in Grösse L (Sattelhöhe 78 cm, Vorbau 10cm, Überhöhung 12 cm, Steuerrohr 156 cm + 2.5cm Steuersatz/Spacer). Bin nun unsicher, ob ich die gleiche Position besser mit der Grösse M oder L hinkriege. Kannst du da etwas dazu sagen? Danke!

Geschrieben

ich habe Schrittlänge 86, Sattelhöhe 77,5, Überhöhung ebenfalls 12cm; also ganz ähnlich wie du. Vorbau 120mm

letztendlich wird dir M und L passen. vergleich mal die Geometrie vom Look und Canyon, denn das Ultimate baut schon recht kurz, nicht dass es dir dann zu klein ist

Geschrieben

Danke für die rasche Antwort.

Wenn ich Geometriedaten vom Look 595 richtig verstehe, liegt dort ein L zwischen dem M und L vom Ultimate SLX:

Oberrohr: 560

Steuerrorhr: 156

Lenkwinkel: 73

Sitzrohrwinkel: 73.75

Zu Stack und Reach habe ich im Netz keine Angaben gefunden.

Dies scheint deine Annahme, dass beide Rahmen passen würden zu bestätigen...

  • 6 Monate später...
Geschrieben
also ich kann die Probleme mit der KMC Kette überhaupt nicht verstehen, ich hab mit der X10SL nur gute Erfahrungen...Verschleiss wesentlich besser als bei Shimano und Sram und die Laufruhe passt finde ich auch...

 

Da werden ziemlich viele Halbwahrheiten vermischt. Der Verschleiß einer Kette ist relativ individuell und kommt auf die Schaltweise, Fahrweise, Belastung und Pflege an.

 

Am Prüfstand zeigt sich deutlich, dass Shimanos Dura Ace die beste Kette (in Bezug auf Verschleiss und Reibungswiderstand ist), dicht gefolgt von der Campa Record. Sogar die Ultegra 11fach ist der MCX X11SL überlegen. Was nicht heißt, dass die KMC schlecht ist, aber der Mehrpreis ist in keinster Weise gerechtfertigt.

Geschrieben

Ich kann nur von 10-fach sprechen, 11-fach hab ich noch nicht getestet...gepflegt werden bei mir alle gleich gut.

Meine Erfahrung mit mehreren KMC-Ketten deckt sich mit eurer Meinung nicht -- aber egal, ich will eh keine KMC-Werbung machen.

So schlecht wie dargestellt sind sie aber definitiv nicht!

Geschrieben

@Prüfstand: Im letzten TOUR gabs den 11-fach Vergleichstest, daraus habe ich die obige Info abgeleitet. Ich hab auch noch die Ergebnisse von Friction-Facts - das war noch mit 10fach Ketten. Da kommt aber das gleiche raus.

 

Aber Prüfstand ist Prüfstand, kann sein, dass es in der Realität anders aussieht.

 

Falls du mal wieder in die Verlegenheit kommst eine neue Kette zu brauchen und aufs Schloss nicht verzichten möchtest, dann wäre wohl die Kombi Shimano Dura Ace + KMC-Kettenglied ein heißer und sogar relativ günstiger Tipp.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...