Karl_rudolf Geschrieben 13. Februar 2014 Geschrieben 13. Februar 2014 Wer bei Enduro mit wenig Luftdruck fahren will, fährt derzeit Mouse (Schaumgimmiring im Reifen) oder Tubliss. Meine Erfahrung ist (wenig wissenschaftlich ....): Wenn in einem Reifen Luft drinnen ist, dann kann sie auch ungewünscht wieder entweichen. Egal auf wie viele Kammern das verteilt ist. Im (Motorrad) Enduro habe ich die einzigen nachhaltigen Erfahrungen mit Mousse. Das kann die Luft nicht verlieren weil keine drinnen ist - hat aber dafür andere Nachteile (Gewicht, keine Reifendruck Veränderung möglich ..). Dafür kann man damit über Glasscherben, Nägel und Dornen fahren ohne das man nachdenken muss! Leider habe ich das bis dato in Fahrradreifen Dimensionen noch nicht gefunden :-( Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 17. Februar 2014 Geschrieben 17. Februar 2014 i pfeif auf den mumpitz...zu anfangszeiten der bikerei sind wir mit 3,5bar herumgegurkt, plötzlich waren 2,0bar schon zuviel...ich fahr bei meinen 85kilo mit 2,5bar und hab so die goldene mitte was durchschlagschutz, pannenschutz sowie reifenwanderei angeht..aber wenn wer glaubt das gelbe vom ei gefunden zu haben, warum nicht? jeder wie er mag, ich persönlich brauch den ganzen schlauchloshype und reifenmilchtrara und was sonst noch alles nicht. wenn ich heutzutage für mtb-reifen schon mehr geld ausgeben muß als für pkw-reifen geht mir das ganze ohnehin bald am a.... vorbei..aber das ist wie gesagt meine persönliche meinung. Zitieren
GrazerTourer Geschrieben 17. Februar 2014 Geschrieben 17. Februar 2014 wenn ich heutzutage für mtb-reifen schon mehr geld ausgeben muß als für pkw-reifen geht mir das ganze ohnehin bald am a.... vorbei..aber das ist wie gesagt meine persönliche meinung. In diesem Punkt gebe ich dir uneingeschränkt Recht! Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 18. Februar 2014 Geschrieben 18. Februar 2014 i pfeif auf den mumpitz...zu anfangszeiten der bikerei sind wir mit 3,5bar herumgegurkt, plötzlich waren 2,0bar schon zuviel...ich fahr bei meinen 85kilo mit 2,5bar und hab so die goldene mitte was durchschlagschutz, pannenschutz sowie reifenwanderei angeht..Wenn's um Tourenfahren geht, ist das zweifellos der richtige Ansatz. Da will man ja schon allein wegen des Rollwiederstands nicht zu weit runter. Für diesen Bereich seh ich keinen Nutzen dieses Systems. Wenn man aber beim abwärtsorientierten Fahren nach maximalem Grip und maximaler Federung sucht, könnte das System eine großartige Sache sein! Reifenpreis: es gibt ja eh günstige Reifen auch. Beispiel: http://www.bike-components.de/products/info/p32864_Hans-Dampf-Performance-Faltreifen.html Es hat wenig Sinn, die neuesten High-End-Fahrradreifen mit 3fach-Gummimischung usw. mit einem Massen-Standard-PKW-Reifen zu vergleichen. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 18. Februar 2014 Geschrieben 18. Februar 2014 ausserdem kostet ein ordentlicher PKW-Winterreifen in modernen Dimensionen, vielleicht noch mit Runflat und höherem Geschwindigkeitsindex, auch schnell einmal 200-300€/Stück... Natürlich sind die Reifen teuer geworden... aber auf einer uralten Panaracer Schachtel aus den 90ern, die im Keller ncoh rumkugelt, steht auch ein Preis von 600 Schilling für einen einzelnen Reifen... könnt ihr ja selber noch umrechnen Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 18. Februar 2014 Geschrieben 18. Februar 2014 @FlolmSchnee u. @MalcolmX, da habt ihr beide natürlich recht, aber ich rede da nicht nur vom teuersten highend produkt und billigstem ramsch, aber wenn man sich in der goldenen mitte bewegt ziehts einem schon mal die schuhe aus wenn man vergleiche anstellt...das war natürlich auch nur meine persönliche meinung und keinesfalls repräsentativ...jeder kann's halten, wie er glaubt. und was pkw-reifen angeht glaub ich kaum daß man unbedingt das neueste und teuerste highend produkt braucht...wenn aber wer mag, warum nicht? Zitieren
upn72 Geschrieben 18. Februar 2014 Geschrieben 18. Februar 2014 ... aber auf einer uralten Panaracer Schachtel aus den 90ern, die im Keller ncoh rumkugelt, steht auch ein Preis von 600 Schilling für einen einzelnen Reifen... könnt ihr ja selber noch umrechnen Und bitte die jährliche Inflation von ca. 2% (der Einfachheit halber) nicht vergessen, womit wir schon bei 64,79€ wären! Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 19. Februar 2014 Geschrieben 19. Februar 2014 Und bitte die jährliche Inflation von ca. 2% (der Einfachheit halber) nicht vergessen, womit wir schon bei 64,79€ wären! aber da ein arbeiter in österreich lt. eugen freund 3000.- netto verdient alles kein problem... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 19. Februar 2014 Geschrieben 19. Februar 2014 naja fairerweise muss man hier korrigieren, er hat schon 3000€ brutto gesagt... trotzdem neben dem Durchschnitt, aber nicht so krass, wie viele behauptet haben... Zitieren
Schwacholdi Geschrieben 19. Februar 2014 Geschrieben 19. Februar 2014 naja fairerweise muss man hier korrigieren, er hat schon 3000€ brutto gesagt... trotzdem neben dem Durchschnitt, aber nicht so krass, wie viele behauptet haben... jojo,,passt scho...wollt nur a bissl zynismus in das ganze einbringen...:U: Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.