Herbstl78 Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 hab den katalog daheim! frag mal den matthias ob er dir einen katalog schicken mag. mach halt a paar fotos vom katalog und stells rein Zitieren
tschakaa Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 auserdem aht kraftstoff jetzt bei seinen taiwan rahmen auch solche hebelein drann. dann schauts wieder wie a umlackierter poison aus! wiso schaut aus wie ein poison, du hast doch eines?! :devil: Zitieren
corax Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 da matthias also ex judma. scanner hab ich leider keinen... foto machen hab ich grad probiert, das geht irgendwie net so gut mit glanzpapier.. Zitieren
Fuxl Geschrieben 17. November 2005 Autor Geschrieben 17. November 2005 jetz hab ich mir grad überlegt: vieleicht doch gleich einen carbon/alu verbund hinterbau? fertige carbon rohre nehmen. fertige carbon paltten nehmen, zur dämpferaufnahme alu einlaminieren und zur querverstrebung auch alu profile einlaminieren. hmm käm doch fetzig! mfg Fuxl Zitieren
corax Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 wie wärs mit nem progressionshebel UND hintebau aus carbon?! das wär dann oberaffen-fetzig! Zitieren
Fuxl Geschrieben 17. November 2005 Autor Geschrieben 17. November 2005 also so an carbon hinterbau würd mich echt reizen!. so als poserteil! als touren hinterbau quasi! *gg* Zitieren
corax Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 als qualifying-hinterbau! 130% performance und dann voi hinüber! Zitieren
Fuxl Geschrieben 17. November 2005 Autor Geschrieben 17. November 2005 na der soltl schon normales dh aushalten. und bitte das is jetz mein voller ernst! also schon ein alltags hinterbau, nur halt zur sicherheit halt immer den alu hinteerbau im basislager mithaben! Zitieren
corax Geschrieben 17. November 2005 Geschrieben 17. November 2005 und mit progressions-hebel? Zitieren
Fuxl Geschrieben 18. November 2005 Autor Geschrieben 18. November 2005 pups auf den progresionshebel. aber das carbon intresiert mich immer mehr! Zitieren
Fuxl Geschrieben 18. November 2005 Autor Geschrieben 18. November 2005 überlegung: lageraufnahmen aus alu:wasserstrahlzuschnitt dann ein carbon monoquoce. ausfallenden wieder alu wasserstrahlzuschnitt. das monoquoce geteilt in linke und rechte hälfte. alu paltten miteinlaminiert die gewinde drinnen haben. damit werden dann die querverstrebungen verschraubt. so klönnt man auch vur UND hinter dem sitzrohr querverstrebungen einbauen. hmmm das wird mal intrisannt! Zitieren
Lumberjacker Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 @ Fuxl Wo hast du die Möglichkeit mit Wasserstrahl zu schneiden? Is ja ein Traum *auchwill* Zitieren
Fuxl Geschrieben 18. November 2005 Autor Geschrieben 18. November 2005 firma intercut oder auch cutcut beide recht günstig. arbeite viel von da firma aus mit denen zusammen. mfg Fuxl Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 Wo liegt da der Vorteil?? Ich kenn mich auf dem Gebiet gar ned aus. Reicht da ned die Flex (is vielleicht ein bissi brutal aber gleich mit Wasser schneiden?) Ist ernst gemeint, interessiert mich. Lg. Karl Zitieren
Lumberjacker Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 firma intercut oder auch cutcut beide recht günstig. arbeite viel von da firma aus mit denen zusammen. mfg Fuxl Was is recht günstig in etwa? Wie lange musst auf die Teile warten? Musst das Material selber besorgen, oder machen die das? Wie genau sind die Zuschnitte? Bei welcher firma hackelst du? *wasserstrahlschneidmaschinewill* Zitieren
Komote Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 ich würde sagen per wasserstrahl bekommst du die verschneidungen besser hin als mit der flex. und blech lasst sich auch beliebig schneiden damit. ausserdem klingts besser, weil eine flex hat eh jeder zuhause. Zitieren
Lumberjacker Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 Wo liegt da der Vorteil?? Ich kenn mich auf dem Gebiet gar ned aus. Reicht da ned die Flex (is vielleicht ein bissi brutal aber gleich mit Wasser schneiden?) Ist ernst gemeint, interessiert mich. Lg. Karl Wasserstrahlschneiden ist meiner meinung nach eines der genialsten fertigungsverfahren. Genauigkeit is ähnlich wie beim Laserschneiden, nur kannst mit wasserstrahl auch 10cm dicke metallplatten schneiden Zitieren
Fuxl Geschrieben 18. November 2005 Autor Geschrieben 18. November 2005 vorteil ist: das du eine cad zeichnung hinschickst und einfertiges teil zurückbekommst. die geraden sind wikrlich gerade die radien passen alle, geschwungene formen sind möglich usw. nur is es halt nur 2D. in einer ebene. also platten zuschnitte alles mit wasserstrahl oder bei metallen auch plasma. genauigkeit ist asureichend für darauf folgende schweißarbeiten. passungen und lagersitze würd ich nciht direkt schneiden lassen! *gg* kommt auch stark auf die vorschubgeschwinkdigkeit drauf an. umso schneller umso gröber die schnittkant. auch auf das beigemengte schnitt-granulat kommts an. auserdem ist der schnitt leicht "konisch" wird also auf der unterseite der paltte um etwa 1/10terl bei 10mm plattendicke größer. materialien: alles kann geschnitten werden. alu und stahl niro habens großteils auf legare bzw inerhalb kurzer zeit vor ort. carbon platten hab ich bis jetzt immer beigestellt. lieferzeit hängt ganz von der auftragslage ab.. kann von 1 tag bis zu einer woche schwanken. aber durchs reden kommen die luete zusammen! einfach fragen, meist kann er kleinigkeiten dazwischen rein quetschen. kosten mässig: bis jetzt bin ich nie über die rüstkostenpauschale hinweggekommen. die sind etwa 15euro die fix sind bei kleinen aufträgen. dann kommen die schnittkosten und eventuell die materialkosten dazu. wenn ich mich recht erinnere kommt zb ein rockring fürs mittlere kettenblatt aus an 6er alu summa summarum auf 30ig euro. drumm besser mehrere sachen auf einmal schneiden lassen. ich hab für 2 kettenführungen, 4 dämpferaufnahmen, 4 ausfallenden, etwa 70ig euro gezahlt. exklusive material. ich arbeite noch in nem sondermaschinenbau im raum st.pölten mfg Fuxl Zitieren
Komote Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 ...materialien: alles kann geschnitten werden. ... genau, man kann sogar waffeln mit schoko-strahl schneiden. Zitieren
Gast artbrushing Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 Jaja. Bei einem Rockring tut man sich mit der Flex recht schwer Klingt interessant, auch preislich. Wer weiß vielleicht braucht man´s mal. Zitieren
Fuxl Geschrieben 18. November 2005 Autor Geschrieben 18. November 2005 ja der preis is heis! darum hab ich ja auch im vergleich zum mk1 beim 2er und 3er so gut wie keine frästeile dabei. weil fräsen um sehr sehr viel teurer kommt als wasserstrahlschneiden. die einzigen frässcahen sind die lageraufnahmen die ich nach dem wasserstrahlschneiden auf die passung nachgefräst habe. mfg Fuxl Zitieren
Fuxl Geschrieben 18. November 2005 Autor Geschrieben 18. November 2005 so und hiermit is es amtlich! Fuxl goes Carbon. ich werd das jetz eifnach mal testen! so ein hinterbau kann doch kein problem sein. obs einen echten gewichtsvorteil bringt wird sich erst zeigen. aber momentan is mir da wiederum die bastelarbeit mit dem neuen material wichtiger. mfg Fuxl Zitieren
Luki Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 Hui.. Fuxl und Carbon eine teuflische Mischung. Gibts eigentlich schon Serien Carbon FR-DH Rahmen? Vielleicht sollte ich mich auch gleich in die Materie einarbeiten, so ein selbst gebasteltes Carbonteil ist halt schon was feines. mfg Luki Zitieren
zec Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 Jap, von der slowenischen Firma Remec gibts z.B. DH-Bikes mit Carbonrahmen -> http://www.mountainbikes.net/carbon/Remec_DH.htm. Und Elan, hat wenn ich mich recht erinnere auch mal einen Carbon-Downhiller im Programm. Zitieren
mankra Geschrieben 18. November 2005 Geschrieben 18. November 2005 Remec kommt aus Slowenien. Der Elan Carbonrahmen = der Remec Rahmen. Schmuck ist diesen Rahmen längere Zeit gefahren, slowenische Fahrer waren auch einige Unterwegs. Der Hinterbau (aus Alu) war extrem weich, sonst wäre es ein feiner Rahmen gewesen. Ist mir auch nie zu Ohren gekommen, daß sie gebrochen wären. @Fuxl Carbonhinterbau vergiß, wenn, dann mach den Hauptrahmen aus Carbon. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.