gpearl Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Vielleicht fällt wem was dazu ein. Ich kann mir keinen Reim drauf machen: Bei meinen Clincher-LR Xentis Squad 4.2 sind vorne und hinten nur rechts Verformungen und Riefen aufgetreten. Ich fahre den Satz seit ca. 2 Jahren und er hat noch keine 10.000km auf dem Buckel. Aufgefallen ist mir, dass es etwas nicht stimmt als am Wochenende bei einer langen Abfahrt (ca. 1500Hm) über eine sehr kurvige Strasse mit viel Gefälle vorne der Bremsabrieb enorm war und die Bremsbacke (gelbe Swiss-Stop) einseitig rechts wir ein Radiergummi abgerieben wurde. Unten habe ich das Gleiche hinten rechts festgestellt. Vorne und hinten weisen die Bremsflanken Riefen auf und sind unregelmäßig verformt, d.h. stellenweise sind die Flanken am Rand etwas nach außen gewölbt. Die Flanken der linken Gegenseiten sind völlig plan und flach und auch die Bremsgummis sehen unauffällig aus. Als Erklärung fällt mir dazu eigentlich nur ein, dass auf die rechten Bremsflanken irgendeine Substanz geraten ist, die beim Bremsen zu starker Hitzeentwicklung geführt hat, was wiederum zum starken Abrieb, den Riefen und der Verformung geführt hat. Bloß: was für eine Substanz soll das sein? Mir ist nix erinnerlich. Auch habe ich nicht stärker gebremst als sonst und beim Hingreifen waren die Flanken auch nicht übermäßig heiß. Sehr mysteriös. Ich bring den Satz heut zum Bernhard Kohl, wo ich ihn gekauft habe. Für sachdienliche Hinweise bin ich aber sehr dankbar! Zitieren
gpearl Geschrieben 11. Juni 2014 Autor Geschrieben 11. Juni 2014 Carbonfelge verformt soll das im Titel natürlich heißen Zitieren
Siegfried Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Gleich über den Händler mit Xentis selbst Kontakt aufnehmen, und abklären. Das Phänomen nennt man "Delaminierung" und hat nichts mit mit irgendwelchen Substanzen zu tun (kan nat. auch mit passiert sein) sondern ist ein Phänomen aus der Faserverbundtechnik, bei der sich Laminatschichten (durch Harz aneinandergeklebt) voneinander lösen. Dürfte zwar nicht sein, kann aber. Auf jeden Fall sicherheitsrelevant und umgehend durch die Fachfirma zu bearbeiten. Fahren tät ich mit den Dingern keinen Meter mehr. Zitieren
Ran Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 habe vor kurzem mit Romana Gerdenitsch Office & Service Management XeNTiS Composite GmbH romana.gerdenitsch@xentis.com Tel: +43 3142 60945 - 651 Fax: +43 3142 60945 - 7651 http://www.xentis.com telefoniert. Es ging genau um das Thema Bremsbeläge und gelbe Swiss Stop, habe die auf einem Rad und wollte wissen ob sie sich mit den Xentis vertragen. Auskunft war: nein! - eben wegen dieser Effekte, die du beschrieben hast. Tip: von ihr war: Shimano R55 oder die Xentis Beläge Zitieren
Gast chriz Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 zuviel gebremst bzw. bei einer abfahrt dauergebremst ? das mögen die xentis nämlich gar nicht. sind zum bergfahren deshalb nur bedingt tauglich. Zitieren
ruffl Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Die Hitzeentwicklung in einer 1500hm Abfahrt ist wenn man nicht kurz und hart bremst so groß das der Druck des Reifens über die maximalen 8,5bar steigt, da kann die Felge schon mal aufplatzen. Der gelbe Swissstop Belag wurde ausserdem für relativ glatte Carbonfelgen entwickelt, die Oberflächennachbehandlung bei Xentis führt zu einer für Carbonfelgen sehr rauen Oberfläche, daher die gute Bremsleistung und die Möglichkeit normale Alubeläge zu verwenden, aber auch der hohe Verschleiß der Carbonbeläge. Zitieren
gpearl Geschrieben 11. Juni 2014 Autor Geschrieben 11. Juni 2014 Danke an Alle für die Infos! War beim Bernie Kohl und hab die LR hergezeigt. Er teilt eure Vermutungen: heißer Tag, lange Abfahrt, viel gebremst. Durch die Hitze ist der Reifendruck gestiegen, was in Kombination mit der Reibungshitze durch's Bremsen zu viel für die Bremsflanken war. Dass es vorne und hinten jeweils nur eine Flanke erwischt hat, findet er auch seltsam. Vermutlich meine einzige Chance, dass mir Xentis entgegenkommt. Sonst war's eine teure Abfahrt mit extrem steiler Lernkurve Ungeachtet dessen war ich mit den Felgen eigentlich sehr zufrieden und würde sie mir wieder kaufen. Dass Carbonfelgen derartigen Limitationen unterliegen wird jedenfalls zu wenig kommuniziert. Hätte ich gewusst, was mir blüht, hätte ich den Reifendruck entsprechend reduziert. Naja, "hätte, hätte, Fahrradkette..." Beim BK waren's wieder einmal superfreundlich und haben mir auch gleich einen Ersatz-Laufradsatz zur Verfügung gestellt Zitieren
Rudi.H Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 leider sagen sie uns das immer erst nachher... hab so auch eine Solist 1 ruiniert "...kannst von 90 auf 0 runterbremsen, aaaaaaber lang bremsen bei viel bergab sollt man nicht tun..." Fazit: eine neue Solist 1 (zum Spezialpreis) und noch einen LRS gekauft (fürs viel und lang und steil bergab fahren) - sonst hätt ich spätestens beim Glocknerkönig wieder ein Laufrad ruiniert... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Die Hitzeentwicklung in einer 1500hm Abfahrt ist wenn man nicht kurz und hart bremst so groß das der Druck des Reifens über die maximalen 8,5bar steigt, da kann die Felge schon mal aufplatzen. Der gelbe Swissstop Belag wurde ausserdem für relativ glatte Carbonfelgen entwickelt, die Oberflächennachbehandlung bei Xentis führt zu einer für Carbonfelgen sehr rauen Oberfläche, daher die gute Bremsleistung und die Möglichkeit normale Alubeläge zu verwenden, aber auch der hohe Verschleiß der Carbonbeläge. Genau, Xentis und Solist nur mit Alu Belägen fahren und das richtige Bremsverhalten und max. Luftdruck gehört groß und unüberlesbar auf jede neue Carbon Clincher Garnitur geschrieben, am besten mit solchen Pickerl die nur gaaaaaanz schwer abgehen. Vermutlich meine einzige Chance, dass mir Xentis entgegenkommt. blöde Sache und ich hoffe wirklich das du eine Chance hast, die Erfahrung spricht aber eher dagegen. Zitieren
krümelmonster Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 I frage mich immer warum Leute Laufräder um 2000 Euro und mehr fahren und von "richtig bremsen" noch nie was gehört haben. Im IBC ist auch gerade einer unterwegs der seine Bremsscheiben am MTB dazu bringt dass sie rot glühen Hoffe trotzdem dass es gut für dich ausgeht Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 I frage mich immer Da sind aber die Verkäufer, Händler, Versender, der Chinese aus Ebay ........ etc. in die Pflicht zu nehmen, wenn schon keine ausreichende Beratung erfolgt oder gewünscht wird, eine entsprechende Bedienungsanleitungen verpflichtend beizulegen. Dann kann der Kunde auch in die Pflicht genommen werden, wenn derartiges Material nachweislich ohne Bedienungsanleitung oder entsprechende Einweisung verkauft wurde, dann darf der Händler/Produzent dem Kunden nicht die alleinige Schuld geben. Zitieren
krümelmonster Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Das habe ich natürlich vergessen zu bedenken, da hast du recht. Ich werde deshalb ab sofort auf Schleifbremsung von oben bis unten umstellen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 (bearbeitet) Das habe ich natürlich vergessen zu bedenken, da hast du recht. Ich werde deshalb ab sofort auf Schleifbremsung von oben bis unten umstellen. Ach komm, nur weil sich wer teures Material leisten kann bedeuted das nicht dass er irgendwas davon versteht wie damit umgegangen werden muss. Das betrifft nicht nur Fahrräder/Teile von Fahrrädern sondern jede Art von Zeugs dass es zu kaufen gibt. In Europa sind die Kunden viel Klagsfauler und nehmen immer noch viel zu viel hin, nicht umsonst steht auf einer in Amerika gekaufen Dose Erdnüsse - Vorsicht, kann Spuren von Erdnüssen enthalten - oder bei einem Navi dass das kein Autopilot ist sondern man immer noch selber lenken muss. Da kann ich mir als Kunde zumindest erwarten, dass bei einem High Tech Teil um ein paar tausend Euro zumindest dabei steht wie ich es zu händeln habe, wenn ich mich dann nicht daran halte, entweder weil es mir wurst ist oder ich nicht lesen kann/will, dann ist es in beiden Fällen meine Schuld. Nur weil ein paar hundert Nerds bescheid wissen kann da nicht von jedem zahlungskräftigen Kunden erwartet werden. Bearbeitet 11. Juni 2014 von 6.8_NoGravel Zitieren
gpearl Geschrieben 11. Juni 2014 Autor Geschrieben 11. Juni 2014 (bearbeitet) I frage mich immer warum Leute Laufräder um 2000 Euro und mehr fahren und von "richtig bremsen" noch nie was gehört haben. Ich denk schon, dass ich richtig bremsen kann. Im gegenständlichen Fall war's wohl eine Verkettung unglücklicher Umstände. Möglicherweise war der LRS auch bereits beschädigt. Wir waren in der Woche davor am Mont Ventoux und sind in ein Unwetter geraten, sodass fast die gesamte Abfahrt zu einer Bremspartie wurde. Der Totalschaden ist dann auf der Zillertaler Höhenstrasse zustande gekommen. Das ist eine einspurige Strasse mit vielen Haarnadeln. Ich war mit meiner Liebsten unterwegs und hab deshalb das Abfahrtstempo ziemlich gedrosselt. Das ursächliche Problem war m.E. aber nicht falsche Bremstechnik, sondern zu hoher Reifendruck (ca. 8 bar kalt). Hoffe trotzdem dass es gut für dich ausgeht Ich glaub nicht, aber danke! Bearbeitet 11. Juni 2014 von gpearl Zitieren
gpearl Geschrieben 11. Juni 2014 Autor Geschrieben 11. Juni 2014 habe vor kurzem mit Romana Gerdenitsch Office & Service Management XeNTiS Composite GmbH romana.gerdenitsch@xentis.com Tel: +43 3142 60945 - 651 Fax: +43 3142 60945 - 7651 http://www.xentis.com telefoniert. Es ging genau um das Thema Bremsbeläge und gelbe Swiss Stop, habe die auf einem Rad und wollte wissen ob sie sich mit den Xentis vertragen. Auskunft war: nein! - eben wegen dieser Effekte, die du beschrieben hast. Tip: von ihr war: Shimano R55 oder die Xentis Beläge Spannend! Genau diese Beläge wurden mir beim letzten Service beim BK empfohlen! Zitieren
Gast chriz Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Ich denk schon, dass ich richtig bremsen kann. falsch gedacht. . sondern zu hoher Reifendruck (ca. 8,5 bar kalt). in den bergen fährt man auch nicht mit soviel druck Zitieren
Ran Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Spannend! Genau diese Beläge wurden mir beim letzten Service beim BK empfohlen! dein Pech ist für mich eine Warnung, dass man das Thema wirklich ernst nehmen sollte. Habe mich deswegen auch vorher informiert. Würde aber die Schlauchreifenversion nehmen, die ist sicher weniger problematisch. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Würde aber die Schlauchreifenversion nehmen, die ist sicher weniger problematisch. Absolut, da gelten aber sowieso andere Gesetze, Carbonclincher sind eben immer eine Kompromisslösung bei denen zum aktuellen Entwicklungsstand immer noch ein paar Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Ich fahre insg. 3 Garnituren Solist Clincher, fahre sie aber bei extremen Bergtouren nicht sondern verwende da die Mavic Ksyrium SLR. Zitieren
Ran Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Carbonclincher sind eben immer eine Kompromisslösung bin ja bisher nur Alu/Clincher gefahren und damit hoch zufrieden. Auf die Xentis bin ich nur wegen dem Gewicht gekommen, die 1024 Gramm der SQAD 2.5 und die Schlauchreifen bringen doch mind. ein halbes Kilo. Die Carbon/Clincher sind deswegen kein Thema für mich, der Kompromiß ist dann dieser: Reifen kleben Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 Auf die Xentis bin ich nur wegen dem Gewicht gekommen, die 1024 Gramm der SQAD 2.5 und die Schlauchreifen bringen doch mind. ein halbes Kilo. Bei mir sinds die Solist Zero mit 240iger Naben gewesen, Spitzenlaufrad von Pancho (habe ich Xentis immer vorgezogen) und ein Satz Schwarzbrenner zero von Tune mit den Tune Naben. Schlauchreifen habe ich allerdings alles weggegeben. Ein halbes Kg ist vielleicht etwas hoch gegriffen aber je nach Reifen werden es wohl so um die 2 - 300 Gramm sein. Zitieren
Ran Geschrieben 11. Juni 2014 Geschrieben 11. Juni 2014 aber je nach Reifen werden es wohl so um die 2 - 300 Gramm sein. wenn ich meine leichtesten LR, die R-Sys SL nehme dann sind es ca. 380 Gramm. Bei den Ksysrium SLR sind es 150 Gramm mehr - also Differenz ca. 530 Gramm. Dafür nehm ich den Klebe-Kompromiß in Kauf :-) Zitieren
gpearl Geschrieben 11. Juni 2014 Autor Geschrieben 11. Juni 2014 falsch gedacht. Bäh! in den bergen fährt man auch nicht mit soviel druck Es werden eher 8 bar gewesen sein, auf 8,5 hab ich sie ein paar Tage zuvor gepumpt. War wohl aber immer noch zuviel (wobei laut Xentis der Maximaldruck mit 700x23 bei 9 bar liegt). Mit was für einem Druck fahrt ihr? Bei den Sophistereien zum Thema Gewicht steig ich aus. Ich hab die Laufräder, weil ich sie günstig zum Rad bekommen habe, weil sie herrlich leicht sind und gut ausschauen. Je nachdem, wie die Sache ausgeht, werd ich mir überlegen müssen, ob ich mich nocheinmal auf Carbon und/oder Xentis einlasse... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 12. Juni 2014 Geschrieben 12. Juni 2014 wenn ich meine leichtesten LR, die R-Sys SL nehme dann sind es ca. 380 Gramm. Bei den Ksysrium SLR sind es 150 Gramm mehr - also Differenz ca. 530 Gramm. Dafür nehm ich den Klebe-Kompromiß in Kauf :-) OK, ich habe die Solist (Xentis) Clincher mit den Solist (Xentis) Schlauchinger verglichen, daher die geringe Differenz. Mit was für einem Druck fahrt ihr? Bei den Solist (Xentis) Drahtreifenfelgen fahre ich bei 68 kg zwischen 6,5 (25 mm Reifen) und 7 bar (23 mm Reifen) Reifen Conti GP 4000s und Vredestein Fortezza Tri Comp slick. Zitieren
Gast chriz Geschrieben 12. Juni 2014 Geschrieben 12. Juni 2014 Ich fahr überall mit max. 7.5bar auch die Solist. Zitieren
Ran Geschrieben 12. Juni 2014 Geschrieben 12. Juni 2014 Bei den Sophistereien zum Thema Gewicht steig ich aus. sorry, dass wir deinen Thread mißbrauchen, das läßt sich nicht leugnen. Aber Sophisterei (Haarspalterei, Spitzfindigkeit, Wortklauberei) ist das nicht, bei teuren LR sind solche Diskussionen naheliegend. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.