Gaidi Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Geschrieben 31. Juli 2014 Hello again! Ja, das klingt vernünftig. Allerdings seh ich grad, dass es Ultegra in 10fach nur in 11-28 und 12-30 gibt, hätt gern so wie jetzt 12-28. das 11er Ritzel braucht so einer wie ich nicht, wie wir schon in einem anderen Thema erörtert haben. Außerdem sind mir dann die Sprünge in den leichteren Gängen zu hoch. Von 24 gleich auf 28 ist ja ein riesen Loch. Hab aber weiters gesehen, dass es als 105er die 12-28 auch net gibt. Als Tiagra schon, aber die wollen wir ja nicht?!?! Schon irgendwie komisch, oder? Sorry, wenn ich zu viel rumquatsch, aber für einen Laien ist´s gar nicht so einfach die Übersicht zu bewahren... ... neuer LRS, ja aber dann neue Kassette, ja aber wenn schon dann die, ja aber gibt´s net ...... für eine wieder andere Lösung (11fach) braucht man wieder eine andere Gruppe .... das hab ich mir irgendwie unkomplizierter vorgestellt. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014 105 in 12 - 27, den einen fehlenden Zahn wirst kaum merken. Am besten hier kaufen: http://www.bike-components.de/products/info/p24994_105-Kassette-CS-5700-10-fach.html LRS http://www.bike-components.de/products/info/p32503_Racing-3-Laufradsatz.html Zitieren
Gaidi Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Geschrieben 31. Juli 2014 Ahhhhhh ..... eh ganz einfach ..... danke Dir! Zitieren
Duckshark Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014 Würde mich der Empfehlung anschließen. Da es für die 10-fach Ultegra keine Kassette gibt, die deinen Vorstellungen nahe kommt (es gibt halt nur 12-25, 12-30 oder 11-28) würde ich auch die 105er mit der 12-27 Abstufung nehmen. Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du ja ohnehin eine 105er Gruppe auf der Rad, dass passt ja dann eh perfekt und die Gewichtsersparnis liegt mit der Ultegra im Bereich von 20g. Bike-Components ist immer eine super Anlaufstelle, weil großes Sortiment, gute Preise und die Jungs haben auch Ahnung. Die Laufräder sind dort allerdings einiges teurer als in dem Shop den "chriz" verlinkt hat. Da handelt es sich allerdings auch um ein 2010er Modell, bei Bike-Components wird's vermutlich ein aktuelles sein, ob sich mehr als die Aufkleber geändert haben, kann ich leider nicht sagen. Zitieren
Gaidi Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Geschrieben 31. Juli 2014 Ja, wenn ich noch die Freigabe von der Chefin bekomm, mach ich das so :-) LRS + 105er-Kassette + Kette, vielleicht auch noch Lenker + Vorbau + Sattelstütze ..... mal sehen..... im September steht mein Geburtstag am Programm und es könnte ja sein, dass sie mir eine besondere Freude machen will ;-) Auf jeden Fall werd ich bei meinem Alu-Renner bleiben und mich dank Eures Inputs von der "Es muss Carbon sein - Fraktion" nicht mehr aus der Ruhe bringen lassen. Wo ich das Zeug her krieg schau ich dann mal. Zuerst probier ich´s immer beim hiesigen Händler ....... auch bei Sachen, die nix mit dem Radfahren zu tun haben ...... so nach dem Motto "fahr nicht fort, kauf im Ort". Allerdings nur bis zu einer gewissen "Schmerzgrenze" ......... bin ja auch nicht meines Geldes Feind. Zitieren
Duckshark Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014 Also Tausch von Laufrädern (und damit dann auch noch Kassette und Kette) halte ich nach wie vor für überlegenswert. Lenker, Vorbau und Sattelstützen würde ich nicht tauschen, es sei denn aus ergonomischen Gründen, was bei dir ja aber nicht der Fall zu sein scheint. Wenn du die Sachen alle neu kaufst bist du eine ganze Stange Geld los, mit mäßigem Erfolg. Beim Lenker solltest du bedenken, dass du auch die STIs ummontieren musst und neues Lenkerband wickeln, das ist auch nicht Jedermanns Sache. Bevor du Laufräder, Kassette, Kette, Lenker, Sattelstütze und Vorbau tauschst würde ich definitiv über eine Neuanschaffung (komplettes Rad) nachdenken. Du bist sonst schnell 600-700€ los und da wird der spürbare Vorteil in keiner Relation dazu stehen. Nimmst du das Geld, verkaufst dein jetziges Rad und legst noch ein bisschen was drauf könnte man schon was feines Neues überlegen mit sehr gutem Alurahmen oder evtl. Carbon, einer aktuellen 11-fach Gruppe usw. Wenn du die Anbauteile (Lenker, Vorbau etc.) aber unbedingt tauschen willst, dann schau hier, bei Kleinanzeigen usw. z.B. nach Ritchey-Sachen (WCS), die bieten ein vernünftiges Preis-Leistungsverhältnis und werden, da auf sehr vielen Rädern montiert, häufig neu oder kaum gebraucht zu wirklich guten Kursen verramscht. Zitieren
Gaidi Geschrieben 31. Juli 2014 Autor Geschrieben 31. Juli 2014 Danke, Du kümmerst Dich wirklich nett um micht bzw. mein Radl. Tut gut, wenn das Leut machen, die auch wirklich Ahnung davon haben Daran, dass ich durch Tausch von Lenker, Vorbau und Sattelstütze Probleme bekommen könnte, die ich bislang nicht kannte, hab ich gar nicht gedacht ....... das ist natürlich ein Argument ........ hmmmmmm ....... dann sollt ich´s besser lassen und mein Glück nicht herausfordern. Die Rechnung mit dem neuen Radl geht glaub ich nicht wirklich auf. Die 600 Euro für die Teile werden glaub ich hinkommen ...... ok ....... aber für mein jetziges Radl krieg ich sicher nicht mehr viel ...... Alu, 105er, und auch schon das dritte Jahr am Buckel. Ein richtig gutes Carbonradl wird sich nicht ausgehen und mein Alu gegen ein anderes Alu reizt mich nicht ....... dafür gefällt mir meines viel zu gut und bin ich zu zufrieden damit. Zitieren
Philride92 Geschrieben 31. Juli 2014 Geschrieben 31. Juli 2014 Also ich denk wenn dir deins ergonomisch passt würd ich's niemals gegen ein andres tauschen wenn's nicht aufgrund von defekt oder ähnlichem notwendig is, und so wie andere schon gesagt haben auch die Finger von lenkertausch oder ähnlichem lassen. Den laufradsatz zu tauschen erscheint mir als ziemlichen Anfänger in der RR Szene als nachvollziehbar das das Sinn macht Bevor ich um 700€ Teile fürs bike kaufe überleg ich gleich ein neues zu kaufen. Bin der Meinung bevor ich meinen Alltagsgolf auf Turbo Umbau und dann die bremsen (beim RR dann der Rahmen höchstwahrscheinlich) oder sonst was unterdimensioniert sind Verkauf ich ihn lieber gleich und kauf mir einen R Golf . Also jetzt umgelegt aufs Auto Zitieren
Gaidi Geschrieben 1. August 2014 Autor Geschrieben 1. August 2014 Habts ja recht ....... Radl bleibt, LRS kommt ...... Zitieren
miwi Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Rad behalten und durch Leistung überzeugen Zitieren
Gast chriz Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Habts ja recht ....... Radl bleibt, LRS kommt ...... sehr gute Entscheidung! Zitieren
Essi Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Bevor ich um 700€ Teile fürs bike kaufe überleg ich gleich ein neues zu kaufen. Bin der Meinung bevor ich meinen Alltagsgolf auf Turbo Umbau und dann die bremsen (beim RR dann der Rahmen höchstwahrscheinlich) oder sonst was unterdimensioniert sind Verkauf ich ihn lieber gleich und kauf mir einen R Golf . Also jetzt umgelegt aufs Auto Was jetzt aber voller Blödsinn ist. Ein Bike upgraden auf gute/bessere/leichte Teile macht immer Sinn. Vorausgesetzt das Herzstück (Rahmen) ist okay. Das kannst nicht mit einem Auto vergleichen. Zitieren
stetre76 Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Was jetzt aber voller Blödsinn ist. Ein Bike upgraden auf gute/bessere/leichte Teile macht immer Sinn. Vorausgesetzt das Herzstück (Rahmen) ist okay. Das kannst nicht mit einem Auto vergleichen. ich steh vor eine sehr ähnlichen Entscheidung wie der thread Ersteller, aber hauptsächlich aus dem Grund, weil mein LRS am Fertigwerden ist (Bremsflanken) ich fahr' (noch immer) mit einem 10 Jahre alten Stevens Izoard Lite herum, mit Dura Ace (Triple) Ausstattung und Alurahmen (> nicht mehr das leichteste Rad). jetzt überleg ich - neues Rad, wobei ich derzeit einfach keine 3.000,- EUR ausgeben kann/will, oder einfach einen neuen LRS (Fulcrum Racing Quattro schaut interessant aus) kaufen und mit dem alten Bock weiter fahren. Mir taugt das Stevens, es passt perfekt und das Mehrgewicht (im Vergleich zu aktuellen Rädern), kann/sollte ich eher bei mir einsparen Der Rahmen ist auch noch in super Zustand und die Dura Ace, wenn auch alt, macht immer noch das was sie soll und das auch noch gut... @Gaidi - ich kann dich also ganz gut verstehen, wobei mir das, was mir andere beim Radeln bzgl. Material sagen, am A... vorbei geht Ein neues Radl wäre halt auch ein zeitweiliger Motivationsschub, aber ob mir der das Geld wert ist? Zitieren
wolfzauner Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Die Reifen wurden zwar schon erwähnt, gehen aber in der Diskussion unter...... welche sind doch gleich jetzt drauf? Vernünftig leichte Schläuche und dann immer, am besten vor jeder Ausfahrt, den richtigen Reifendruck einstellen..... Zitieren
Gaidi Geschrieben 1. August 2014 Autor Geschrieben 1. August 2014 Hello again Jungs! @stetre76: geteiltes Leid ist halbes Leid Hab mir natürlich gleich auch den Racing Quattro angesehen ..... schaut super aus, allerdings ist der vom Gewicht her, dort wo mein jetziger ist. Nur zur Sicherheit, falls Dir das nicht aufgefallen ist: Der Fulcrum 3 kostet auch kein irres Vermögen und ist aber gleich 250gr leichter als der Quattro. Also vom Preis/Leistungsverhältnis würd ich als Laie meinen, dass der Fulcrum 3 besser abschneidet. @wolfzauner: hab mich von den Vittoria, die original drauf waren, schnell getrennt. Auf Rat eines Freundes auf Schwalbe Durano gewechselt …… auch nicht das Gelbe vom Ei. Jetzt bin ich lang mit Schwalbe Ultremo gefahren und werd aber nach drei Platten in der letzten Woche auf die Continental Grand Prix 4000 S II wechseln, die werden ja allerorts empfohlen. Bisher alles 23mm, dabei bleib ich noch, sonst krieg ich den Unterschied ja nicht mit. Wenn ich von meinem alten LRS mit 23mm auf den geplanten neuen, gleich mit 25mm wechsle, weiss ich dann ja nicht woran die Verbesserung liegt. Hab deshalb vor, das heurige Jahr mit dem neuen LRS und 23mm Conti weiter zu fahren und in der nächsten Saison dann auf die 25mm zu wechseln. Zitieren
Duckshark Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Was jetzt aber voller Blödsinn ist. Ein Bike upgraden auf gute/bessere/leichte Teile macht immer Sinn. Vorausgesetzt das Herzstück (Rahmen) ist okay. Das kannst nicht mit einem Auto vergleichen. Sorry, aber das sehe ich anders. Machen kann man natürlich alles, ob es aber Sinn macht ist eine andere Frage. Meines Erachtens hängt dies von der Situation ab. Zur Verdeutlichung zwei Szenarien. Ich habe ein komplettes Rad, sagen wir der oberen Mittelklasse oder höher, was neu oder erst wenige Jahre alt ist. In diesem Fall habe ich einen wirklich guten Rahmen (leicht, steif, komfortabel usw.) und eine gute Schaltgruppe, vielleicht sogar in der Klasse Dura-Ace, Record usw. In diesem Fall ist ein Tausch von Teilen wie Lenker, Sattelstütze usw. häufig sinnvoll, sei es weil der Hersteller da vielleicht doch etwas gespart hat, man eine komfortablere Stütze haben will, es vielleicht Potential zur Gewichtsreduktion ergibt, die bei sonst schon gutem bis sehr gutem Material was ausmacht, optische Gründe usw. Bei einem Rad mit einem Neupreis von mehreren tausend Euro und dementsprechendem Zeitwert ist eine Ausgabe im dreistelligen Bereich für diese Anbauteile sinnvoll. Habe ich dagegen ein Rad, was schon einige Jahre auf dem Buckel hat und der Einstiegsklasse entstammt, also einen Kaufpreis von ca. 1000€ (+ - ) hatte, macht das ganze meines Erachtens keinen Sinn. Diese Räder haben vernünftige, aber eben preisgünstige Schaltungen verbaut und die verwendeten Rahmen sind austauschbare Massenware (wir reden da ja nicht von Top-Alurahmen wie einem CAAD10 oder ähnlichem). Selbst wenn ich die Teile im Netz (also deutlich günstiger) kaufe bin ich schnell 150-200€ los für alle drei Teile z.B. in der Liga von Ritchey WCS Alu Komponenten. Da habe ich schnell 50% vom Zeitwert des Fahrrads in ein paar Teile investiert. Damit erreiche ich wenn es gut läuft eine Gewichtsersparnis von 150-200g. Nimmt man Carbonteile spart man sicher noch einige Gramm mehr, die zu investierende Summe verdoppelt sich aber auch mindestens. Ich sehe in diesem Vorgehen keinen Sinn. Man kann, wie von mir vorgeschlagen natürlich mit gebrauchten Teilen arbeiten, ich würde mir aber selbst das gut überlegen, wenn es keine Notwendigkeit im Sinne der Ergonomie gibt. Der spürbare Gewinn fällt einfach zu gering aus. Zitieren
Duckshark Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 @Gaidi: Wenn schon neue Reifen, dann würde ich auch direkt auf die 25mm wechseln. Geh mal nicht davon aus, dass du im Schnitt 2km/h schneller wirst, weil du einen Schwalbe Ultremo durch den Conti 4000s ersetzt. Der Conti ist ein guter Reifen, der Ultremo aber auch, genauso wie ein Michelin Pro und einige weitere. Ich finde die Unterschiede liegen eher im Detail und einen Platten fährst du dir auch mit den Contis, wenn was geeignetes auf der Straße liegt. Zitieren
Gaidi Geschrieben 1. August 2014 Autor Geschrieben 1. August 2014 Lieber Duckshark! Du hast mir in diesem Thema schon so viel weitergeholfen, dass ich Dir nicht gerne zurück red, aber das mit den Reifen möchte ich anders machen. Ich will merken, was sich verbessert oder auswirkt oder auch nicht. Also will ich den neuen LRS mit 23mm Conti fahren, dann merk ich den Unterschied vom alten auf den neuen LRS. Und dann will ich von 23 auf 25mm Conti wechseln, dann merk ich den Unterschied von 23 auf 25mm. Vom Wechsel von Schwalbe auf Conti erhoff ich mir eigentlich gar nix, da geht´s mehr um Frustabbau, denn 3 Potschn bei 4 Ausfahrten innerhalb einer Woche ist schon ein bisserl heftig. Zitieren
Duckshark Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 OK, kann ich nachvollziehen. Mir gings halt darum, dass die Reifen ja nicht ganz billig sind und je nachdem wie man es macht, fährst du dir halt den hinteren runter, hast dann noch einen sehr guten Vorderreifen und wechselst dann auf die 25mm Pneus. Außerdem gibt's hier im Forum ja Leute, die es unzumutbar finden noch einen 23mm zu fahren, weil die 25mm so viel besser sind. Zitieren
Essi Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Sorry, aber das sehe ich anders. Machen kann man natürlich alles, ob es aber Sinn macht ist eine andere Frage. Meines Erachtens hängt dies von der Situation ab. Zur Verdeutlichung zwei Szenarien. Ich habe ein komplettes Rad, sagen wir der oberen Mittelklasse oder höher, was neu oder erst wenige Jahre alt ist. In diesem Fall habe ich einen wirklich guten Rahmen (leicht, steif, komfortabel usw.) und eine gute Schaltgruppe, vielleicht sogar in der Klasse Dura-Ace, Record usw. In diesem Fall ist ein Tausch von Teilen wie Lenker, Sattelstütze usw. häufig sinnvoll, sei es weil der Hersteller da vielleicht doch etwas gespart hat, man eine komfortablere Stütze haben will, es vielleicht Potential zur Gewichtsreduktion ergibt, die bei sonst schon gutem bis sehr gutem Material was ausmacht, optische Gründe usw. Bei einem Rad mit einem Neupreis von mehreren tausend Euro und dementsprechendem Zeitwert ist eine Ausgabe im dreistelligen Bereich für diese Anbauteile sinnvoll. Habe ich dagegen ein Rad, was schon einige Jahre auf dem Buckel hat und der Einstiegsklasse entstammt, also einen Kaufpreis von ca. 1000€ (+ - ) hatte, macht das ganze meines Erachtens keinen Sinn. Diese Räder haben vernünftige, aber eben preisgünstige Schaltungen verbaut und die verwendeten Rahmen sind austauschbare Massenware (wir reden da ja nicht von Top-Alurahmen wie einem CAAD10 oder ähnlichem). Selbst wenn ich die Teile im Netz (also deutlich günstiger) kaufe bin ich schnell 150-200€ los für alle drei Teile z.B. in der Liga von Ritchey WCS Alu Komponenten. Da habe ich schnell 50% vom Zeitwert des Fahrrads in ein paar Teile investiert. Damit erreiche ich wenn es gut läuft eine Gewichtsersparnis von 150-200g. Nimmt man Carbonteile spart man sicher noch einige Gramm mehr, die zu investierende Summe verdoppelt sich aber auch mindestens. Ich sehe in diesem Vorgehen keinen Sinn. Man kann, wie von mir vorgeschlagen natürlich mit gebrauchten Teilen arbeiten, ich würde mir aber selbst das gut überlegen, wenn es keine Notwendigkeit im Sinne der Ergonomie gibt. Der spürbare Gewinn fällt einfach zu gering aus. Dene eh so, mit "ist das Herzstück/Rahmen i.o." hab ich natürlich einen hochwertigen Alurahmen und keinen 200 Euro Fernost Massenware Rahmen gemeint. Zitieren
Essi Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Außerdem gibt's hier im Forum ja Leute, die es unzumutbar finden noch einen 23mm zu fahren, weil die 25mm so viel besser sind. Ich fahr beide Versionen, 23 und 25. Der 25er ist a bissl komfortabler, aber sonst "wurscht"! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 Ich fahr beide Versionen, 23 und 25. Der 25er ist a bissl komfortabler, aber sonst "wurscht"! Schön zusammengefasst, die 25iger können ihr volles Potential aber auch nur auf einer passenden breiteren Felge ausspielen, die gibt es aber für´s RR noch nicht wirklich massig. Zitieren
Gaidi Geschrieben 1. August 2014 Autor Geschrieben 1. August 2014 Heisst jetzt frei übersetzt, ich kann mir den 25er auszuprobieren ersparen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 1. August 2014 Geschrieben 1. August 2014 du kannst tun was du willst, einen Unterschied wirst merken wenn du den 25 mit 0,5 - 1 bar weniger Luftdruck fährst wie den 23iger, obs dich weiterbringt, du damit bequemer, schneller oder langsamer bist kannst nur subjektiv entscheiden, dazu gehen die Meinungen zu weit auseinander. Der Eine spürt gar nix, der Andere wieder mehr. Dass das System mit breiteren Felgen perfekt wäre ist klar, aber auch mit den herkömmlichen Felgen gehts natürlich. Einen brauchbaren 23iger deshalb runterzugeben? aber wenn er ausgetauscht gehört mal was neues probieren? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.