PLR Geschrieben 5. Mai 2016 Geschrieben 5. Mai 2016 Fast zu schade um es als Drecksradl zu missbrauchen Die hydraulische Bremse hingegen bedarf etwas mehr Zuwendung...........länger "spielen" bis ein passabler Druckpunkt zu finden war. Das überrascht mich ein bissl,denn als ich damals meinen RS685 "Bausatz" befüllt habe,habe ich mich zwar mental schon auf so eine spielerei eingestellt gehabt,kam aber dann völlig anders und war mit verhältnismäßig geringem Zeitaufwand erledigt. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 6. Mai 2016 Autor Geschrieben 6. Mai 2016 (bearbeitet) Hübsch. Isospeed also. Spürst du den Unterschied zum Crockett? Der Unterschied ist deutlich zu spüren. Änlich wie zwischen Emonda und dem Domane die ich abwechselnd fahre. Das bequeme Heck lässt aber, ähnlich wie bei meinem Domane der ersten Generation, die Front härter erscheinen als sie eigentlich ist. Hier werde ich demnächst mit dem neuen Trek Lenker Abhilfe schaffen der die Belastungsspitzen sehr gut wegnimmt. Es wird sicher nicht mehr lange dauern bis die Front Iso-Speed-Technologie des Trek Domane SLR auch auf die Boone übernommen wird, hier macht sie mAn auch mehr Sinn als bei einem reinen Rennrad. war mit verhältnismäßig geringem Zeitaufwand erledigt. Ich bin halt sehr ungeduldig. Wie schaut es bei dir aktuell mit dem Hebelweg aus? Bei mir ist aktuell der erste cm "Leerflauf" bis die Backen auf die Scheibe treffen. Ich habe davon schon öfter gelesen und gehört, dürfte im Neuzustand nich so unüblich sein. Bearbeitet 6. Mai 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
PLR Geschrieben 6. Mai 2016 Geschrieben 6. Mai 2016 Wie schaut es bei dir aktuell mit dem Hebelweg aus? Bei mir ist aktuell der erste cm "Leerflauf" bis die Backen auf die Scheibe treffen. Ich habe davon schon öfter gelesen und gehört, dürfte im Neuzustand nich so unüblich sein. Ist bei mir in etwa auch so, kommt mir aber nicht ungewöhnlich vor.Vor allem wenn man im "Obergriff"" bremst fühlt sich der Leerweg sehr OK an. Fahr auf meinem anderen Crosser neuerdings eine TRP Hylex vorne (ungekürzt und werkseitig befüllt), die ist vom Leerweg nicht wesentlich anders. Ich bin halt sehr ungeduldig. Ich glaube Geduld und Zeit sind das entscheidende Rezept fürs Befüllen. Bei meiner hab ich beinahe in Zeitlupentempo befüllt. Entscheidend war aber wohl,dass ich die ganze Suppe mehrmals hin und her gepumt habe,denn da ist trotz korrekter Befüllung von unten, immernoch eine nicht zu verachtende Menge an Luftblasen aus dem Bremssattel rausgekommen. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 6. Mai 2016 Autor Geschrieben 6. Mai 2016 Ist bei mir in etwa auch so, kommt mir aber nicht ungewöhnlich vor. Es wird daher kommen, dass ich meine Bremsen generell so eingestellt habe dass beim Berühren der Bremshebel der Bock steht, daher ist es für mich noch sehr ungewohnt. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 6. Mai 2016 Autor Geschrieben 6. Mai 2016 Mit neuem Gerät auf alten Pfaden.......... Den immer gut gelaunten Burgherren von Altpernstein besucht und die Ranch auf dem Weißen in Augenschein genommen. @ Jenny - Grapefruit statt Blutorange Zitieren
Bikerjenny Geschrieben 7. Mai 2016 Geschrieben 7. Mai 2016 Mit neuem Gerät auf alten Pfaden.......... Den immer gut gelaunten Burgherren von Altpernstein besucht und die Ranch auf dem Weißen in Augenschein genommen. [ATTACH=CONFIG]176276[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176277[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176278[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176279[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176280[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176281[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176282[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176283[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176284[/ATTACH] @ Jenny - Grapefruit statt Blutorange PERFEKT "Blutorange" bleibt dem "rosa Monster" vorbehalten:bounce:! Interessante Bildauswahl ... toll - nicht nur das Bike! Schönen Sonntag! Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Mai 2016 Autor Geschrieben 8. Mai 2016 Ganze 5 Monate bin ich nicht mehr auf dem MTB gesessen, irgendwie ist es mir auch nicht wirklich abgegangen. Der stürmische Wind hat mir heute aber total die Lust am Renner oder Gravelfahren genommen und so habe ich wieder mal das MTB rausgelassen um mich gegen den Wind zu stemmen. Neben einer entspannten Ausfahrt mit vielen gesammelten Höhenmeter hat mich wieder einmal die unkomplizierte Technik vom Stumpi gefreut. Die Magura funkt nach der langen Stehzeit noch genauso wie vor 5 Monaten. Wenn ich da an den ganzen Leichtbauschaß wie die Avid Ultimate denke (die nach ein paar Wochen Stehzeit immer leer durchging) oder an die Formular R1 (die nach ein paar Wochen Stehzeit regelmäßig nicht mehr aufging) bin ich echt froh dass ich die sehr günstige Magura nicht gleich nach dem Kauf umgerüstet habe. Auch der Rest wie die Gabel oder die Schaltung brauchten keinerlei Zuwendung, so unkompliziert kann 08/15-Standardmaterial sein. Auch wenn mich das Zusatzschild freut, eigentlich eine Schande dass es überhaupt notwendig ist. Zitieren
markus1000 Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 Hallo; Bin am überlegen. Aber sehr wahrscheinlich. War jetzt mal eine Woche an der Ligurischen Küste Rennradfahren. Ist dort wirklich vom feinsten. Aber viele Höhenmeter :-)) LG Na dann rauf endlich mit dem Zeug,lass uns nicht so lang warten Bin echt gespannt auf das Ergebnis, der Boone Rahmen ist optisch echt top.Form gefällt mir richtig gut und auch so eine grün-schwarz Kombi hat was. @markus1000 So ein Titanrahmen hat auch eine ganz eigene Seele Machst einen "Aufbauthread" dazu? Wär auf jeden fall interessant,weils auch ein sehr spezielles Projekt ist und sicher besser für die Übersicht ist,wenn nicht alles in 6.8 Thread vermischt wird. Zitieren
markus1000 Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 natürlich, sportlich wars nur ein bissl rollen, hopfentechnisch gibts keine ruhetage :-) Zitieren
markus1000 Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 Kurze Frage; Du schreibst Du hast die Grail relativ rasch geschrottet. Ich überlege mir die Tune Grail für mein neues Bike. Die täten von der Beschreibung, Aussehen und Budget super passen. Ist das dann keine gute Idee? Wie hast Du sie geschrottet? LG Markus 1 x 11 habe ich auch länger überlegt, die DI2 war aber dann doch zu verlockend. Die Mavic Allroad habe ich auch lange überlegt, nur wenn ich dann wieder daran denke wie schnell ich die Grail geschrottet habe - da fahre ich lieber günstige und schnell zu wechselnde Felgen in einer Kombi mit sehr guten und lauten Naben. Zitieren
markus1000 Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 Geiles Rad.. Das Boone ist nun endlich fertig. Leicht hat es mir Trek dieses mal wirklich nicht gemacht und ich fange daher gleich mal mit den negativen Punkten an. - trauriger Lieferzustand. Verwöhnt vom Emonda (Sitzdom, Innenlager, alle möglichen Anschläge, Vorbau) war ich vom Boone (Rahmen und sonst nix) schon ziemlich enttäuscht. - Der Innenlagereinbau gestaltete sich ungewohnt kompliziert, die mitgelieferte Hülse für die Welle konnte aufgrund Platzmangel im Rahmen nicht montiert werden. - Der Adapter für die Montage des internen Batteriehalters oberhalb des Tretlagers hatte keine Schrauben dabei, die im Rahmen dafür vorgesehenen Schrauben passen nicht. - Der Batteriehalter musste "zusammengeschnitzt" werden um überhaupt durch die kleine Öffnung im Tretlager zu passen, insgesamt eine blutige und nervenaufreibende Fummelei. - Der Eingang für die Bremsleitung befindet sich im ersten Drittel des Oberrohrs, warum ist mir komplett unklar, - das schaut nicht nur bescheiden aus sondern bedingt auch einen sehr weiten Bogen der Bremsleitung und damit die Gefahr dass sich die Leitung irgendwo im Gebüsch verhakt oder am Knie/Oberschenkel streift. Hier hilft nur ein Verlegetrick um das unangenehmste zu vermeiden. - Es gibt von Trek keine Abdeckungen um die Eingänge für die Schaltbowden abzudecken, so bleibt nur die Öffnungen abzukleben damit kein Wasser eindringen kann - erbärmlich. zum Positiven - oida das Radl musst du gefahren haben um über all die oben angeführten Punkte nur noch lachen zu können. Über die DI2 muss ich nicht mehr viele Worte machen. Abgesehen von dem trekbedingten "geschissenen" Akkueinbau ist der Kabelbaum gleich mal verlegt und die Schaltung wesentlich schneller montiert und eingestellt als eine mechanische. Die hydraulische Bremse hingegen bedarf etwas mehr Zuwendung, nicht nur weil sie als nicht befüllter Bausatz geliefert wird. Diese Arbeit habe ich einem Spezialisten überlassen und selbst der musste sich mit der hintere Bremse länger "spielen" bis ein passabler Druckpunkt zu finden war. Die Laufräder sind von Bike Charly, ich habe sie aus dem rosa Monster entnommen. Über die Hope/Dt Swiss/Aerolite Kombi braucht "man" nicht mehr viele Worte zu verlieren, bei dem Aufbau halten die Teile einfach fast jeder Belastung stand. In das Rosa Monster kommt jetzt ein DT-Swiss-Spline Satz, hier war mit Rücksicht auf die Finanzen ein kleines downgrade notwendig. Pedale sind Standardware von Shimano in XT-Qualität, hier brauche ich keine Experimente, das Zeug funkt einfach. Lenker und Vorbau wie immer von Ritchey WCS, hier gilt das gleiche wie bei den Pedalen - bekannt, günstig, funktionell. Der Sattel ist mein alter Liebling der Flite von Selle Italia - alt, hart und gnadenlos - fast so wie der Fahrer Gewicht - ja hat es und zwar etwas mehr als erhofft und etwas weniger als erwartet, in Summe also am Punkt. Zusammenfassung: Ein echtes Gravelrad dass je nach Aufbau zu einem genialen Wettkampfcrosser umgerüstet werden kann. Keine klassische Schönheit um damit am Eissalon oder im Forum anzugeben aber mit genialen inneren Werten die sich erst im Fahrerlebnis offenbaren und um was außer dem Fahrerlebnis geht es beim Radfahren? [ATTACH=CONFIG]176248[/ATTACH] DI2, ja sehr dekadent für ein Rad das für den Dreck gemacht wurde, bin schon gespannt wie sich die Teile im Dauerbetrieb halten. Am Renner bin ich davon überzeugt, aber da werden die Komponenten auch wesentlich weniger beansprucht. [ATTACH=CONFIG]176249[/ATTACH] 160iger Scheiben, es gingen auch 140iger aber ich will ja auch wieder schöne Schotterpisten runterknallen, bin schon gespannt ob ich die 160iger IceTec auch zum Schmelzen bringe. Der Hebelweg ist noch ungewohnt weit, mal schauen ob sich das noch legt oder ob da noch mal nachgefüllt/entlüftet werden muss. Die benötigte Handkraft zum Bremsen ist ungewohnt gering und im Vergleich zu den TRP am rosa Monster werden die Bremsen im Winter auch nicht einfrieren. [ATTACH=CONFIG]176250[/ATTACH] Vielleicht der Grund warum es so wenige Bilder von der linken Seite gibt, die Kabelführung ist besch.eiden, was sich Trek dabei gedacht hat?? [ATTACH=CONFIG]176251[/ATTACH] [ATTACH=CONFIG]176252[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176253[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176254[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176255[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176256[/ATTACH] Die Fummelöffnung, hoffentlich muss ich die Batterie nie tauschen, zumindest nicht bis wieder Haut auf den Fingerknöchelchen ist [ATTACH=CONFIG]176257[/ATTACH] Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 8. Mai 2016 Autor Geschrieben 8. Mai 2016 (bearbeitet) Kurze Frage; Du schreibst Du hast die Grail relativ rasch geschrottet. Ich überlege mir die Tune Grail für mein neues Bike. Die täten von der Beschreibung, Aussehen und Budget super passen. Ist das dann keine gute Idee? Wie hast Du sie geschrottet? LG Markus Ich fahr mit dem Gravel auch viel auf gröberen Schotterautobahnen. Die Grail hatte ich nach ein paar Ausflügen in´s Gelände geschrottet. Vorne und hinten einige Durchschläge die die Felge erst zerbeult haben und dann platzen gelassen haben. Hübsch sind sie, ich halte aber von dem ZTR-Zeugs grundsätzlich wenig. Wenn du nicht unbedingt Tubeless fahren willst empfehle ich dir die DT R460db Felgen. Die kosten ein Drittel von den Grail sind in der gleichen Gewichtsklasse und halten sogar meine Fahrweise aus. Aller "guten" Dinge sind drei und hoffentlich das Ende einer Serie. Letztes Wochenende die hintere Felge angedellt, vorgestern geplatzt und endgültig zerstört. Heute die vordere Felge ohne offensichtlichen Durchschlag aber vmtl. durch seitlichen Kontakt mit einem Stein ins Nirvana gedellt. Glücklicherweise hat diesesmal die Luft gehalten und den Schlauch hat es erst knappe 100 m vor dem Ziel perforiert. Mit den grindigen Actionsportsfelgen habe ich heuer schon knapp 2000 auf groben Schotter gemacht ohne dass die Felge auch nur ansatzweise was hätte. Die Grail hingegen dürfte doch eher was zum flott Spazierfahren auf Radwegen sein, nichts aber fürs grobe Gelände. Also eher Anyroad und Gravel und weniger Cross. Vorne und hinten Totalschaden nach knapp 500 km ist doch eine eher durchwachsene Bilanz. Für mich und meine Fahrweise das falsche Material. [ATTACH=CONFIG]171053[/ATTACH] Bearbeitet 8. Mai 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
NoFatMan Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 Danke für die Info seit ich deine Bilder gesehen habe fahre ich die Alpha 240 Disc nur mehr auf Asphalt mit den billigen Mavic XM 719 Disc ( Service by bikeCharly ) knalle ich mit meine 100 ;>) Kilo durch die Prärie ohne Nachzudenken - die machen auch keine Probleme Zitieren
markus1000 Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 Ein herzliches Dankeschön für den wirklich wichtigen Hinweis. Fließt in meine Überlgungen ein. LG Markus Ich fahr mit dem Gravel auch viel auf gröberen Schotterautobahnen. Die Grail hatte ich nach ein paar Ausflügen in´s Gelände geschrottet. Vorne und hinten einige Durchschläge die die Felge erst zerbeult haben und dann platzen gelassen haben. Hübsch sind sie, ich halte aber von dem ZTR-Zeugs grundsätzlich wenig. Wenn du nicht unbedingt Tubeless fahren willst empfehle ich dir die DT R460db Felgen. Die kosten ein Drittel von den Grail sind in der gleichen Gewichtsklasse und halten sogar meine Fahrweise aus. Zitieren
bike charly Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 Die DT R 460DB hat bei selben Gewicht weniger Maulweite aber mehr Fleisch und daher stabiler bzw. weniger anfällig auf Dellen als die Grail von NoTubes..... Wobei ich die Grail mit 73kg Fahrergewicht auch nicht schone und die hält jetzt schon lange Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 8. Mai 2016 Geschrieben 8. Mai 2016 Ganze 5 Monate bin ich nicht mehr auf dem MTB gesessen, irgendwie ist es mir auch nicht wirklich abgegangen. Der stürmische Wind hat mir heute aber total die Lust am Renner oder Gravelfahren genommen und so habe ich wieder mal das MTB rausgelassen um mich gegen den Wind zu stemmen. Neben einer entspannten Ausfahrt mit vielen gesammelten Höhenmeter hat mich wieder einmal die unkomplizierte Technik vom Stumpi gefreut. Die Magura funkt nach der langen Stehzeit noch genauso wie vor 5 Monaten. Wenn ich da an den ganzen Leichtbauschaß wie die Avid Ultimate denke (die nach ein paar Wochen Stehzeit immer leer durchging) oder an die Formular R1 (die nach ein paar Wochen Stehzeit regelmäßig nicht mehr aufging) bin ich echt froh dass ich die sehr günstige Magura nicht gleich nach dem Kauf umgerüstet habe. Auch der Rest wie die Gabel oder die Schaltung brauchten keinerlei Zuwendung, so unkompliziert kann 08/15-Standardmaterial sein. [ATTACH=CONFIG]176314[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176313[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]176312[/ATTACH] Auch wenn mich das Zusatzschild freut, eigentlich eine Schande dass es überhaupt notwendig ist. [ATTACH=CONFIG]176315[/ATTACH] Hauptsache bei der sattelstütze hast du wieder an der gewichtsschraube gedreht verwendest du bei der kcnc die standard klemmung oder die breite für carbon streben?* lg Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 9. Mai 2016 Autor Geschrieben 9. Mai 2016 (bearbeitet) Hauptsache bei der sattelstütze hast du wieder an der gewichtsschraube gedreht verwendest du bei der kcnc die standard klemmung oder die breite für carbon streben?* lg Dabei ging es weniger ums Gewicht als mehr um den Preis. Die Carbonstütze habe ich für ein anderes Projekt gebraucht und am MTB ist mir Alu ohnehin lieber. Die KCNC gibt es jetzt bei Bikecomponents als Set mit der Wippe und Klemmung für die Carbonstreben, die habe ich auch genommen. Die S-Works Stütze hatte ja 2 cm Versatz, die gehen mir gar nicht ab, der Vorbau ist auch um einen cm kürzer geworden. Jetzt sitze ich auf dem Rad wie auf einem MTB und nicht mehr gestreckt wie auf einem RR, ungewohnt für mich aber eine wesentliche Verbesserung. Was ich gestern und noch viel mehr heute im Gelände wieder feststellen musste ist dass die sehr leichte und relativ leichte KCNC den meisten Carbonstützen nicht nur im Preis sondern auch im Komfort weit voraus ist. Die Syntace Highflex hat bei weiten nicht so gut gearbeitet wie die KCNC und auch die extrem leichte und sehr komfortable MCFK hängt in Sachen Komfort hinten nach. Für den Preis der Syntace bekommst 2 1/2 KCNC und für die MCFK 4. Bearbeitet 9. Mai 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
Gipfelstürmer Geschrieben 10. Mai 2016 Geschrieben 10. Mai 2016 Ich fahre derzeit die kindshock lev sogar die flext besser als die syntace, hab mir aber auch schon eine kcnc für die forstautobahnrennen auf lager gelegt, gebraucht um 30€ ich werd mir wohl das carbon klemm kit auch holen, denke die sehr schmale serien joch klemmung wir meinen tune komm-vor streben eher weniger gefallen Zitieren
kandyman Geschrieben 10. Mai 2016 Geschrieben 10. Mai 2016 (bearbeitet) Ich poste wieder mal ein unkommentiertes Bild von meinem Radl, dank 2 Wochen altem Baby komm ich nicht zum Fahren: Bearbeitet 10. Mai 2016 von kandyman Zitieren
stef Geschrieben 10. Mai 2016 Geschrieben 10. Mai 2016 Gratuliere! was isn das für ein Lenker? Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 10. Mai 2016 Autor Geschrieben 10. Mai 2016 (bearbeitet) Ich freue mich über jeden Meter Pflaster den ich noch finde, dafür ist das Domane gemacht worden. Leider wird das gute Zeug sogar "am Land" immer mehr dem Asphaltwahn geopfert damit dann Traktoren, SUV´s und Jeeps gemütlich und sanft drübergleiten können. Die Laufräder für´s rosa Monster sind auch gekommen. DT R24 Spline Disc, günstig und mit 1770 Gramm nicht nur leichter sondern auch hübscher als die Mavic´s in der gleichen Preisklasse. Der Freilaufsound ist zwar nicht so satt wie bei den teuren Modellen (Klinken statt Ratsche) aber immer noch sehr fein. Das Zubehör bei DT-Swiss überrascht mich immer wieder. Felgenband, alle möglichen Adapter, Ventile für Tubeless, Felgenband und sogar die 6-Loch Adapter, sehr fein für den Preis. Bearbeitet 10. Mai 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 10. Mai 2016 Autor Geschrieben 10. Mai 2016 Ich poste wieder mal ein unkommentiertes Bild von meinem Radl, dank 2 Wochen altem Baby komm ich nicht zum Fahren: Dafür wird von den schönen und edlen Teilen auch nix hin. Wirklich ein feines Teil, für mich wäre es allerdings nix, zu schade für meine Zerstörungswut. Alleine wenn ich an meine Sammlung gebrochener teils edler Carbonsättel denke, da ginge sich schon ein schönes Rad aus Zitieren
kandyman Geschrieben 10. Mai 2016 Geschrieben 10. Mai 2016 Schaut teurer aus als es ist, das AX Sattel zB war gebraucht. Lenker ist no name aus Asien. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 11. Mai 2016 Autor Geschrieben 11. Mai 2016 (bearbeitet) Den Testlauf auf meiner Lieblings Gravelstrecke rund um Schoberstein/Grünburger/Damberg hat das Boone bestanden. Der Spacer unter dem Vorbau ist nach oben gewandert, war mir doch zu unsportlich. 36/28 wollte ich eigentlich durchfahren, die letzten 500 m zum Schoberstein rauf war ich dann aber doch froh den 32iger Rettungsring montiert zu haben. Das Crockett mit dem 34iger fährt sich da doch etwas entspannter. Die gefahrene Zeit spricht aber klar für den 36iger. Runter habe ich die hydraulische Scheibenbremse zu schätzen gelernt, im Vergleich zur TRP Spyre reicht ein Finger völlig aus. Zu Hause war dann erst zangeln am Crockett (neue Laufräder) und dann Waschtag angesagt. PS: Bearbeitet 11. Mai 2016 von 6.8_NoGravel Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.