TGru Geschrieben 15. November 2014 Geschrieben 15. November 2014 Hallo, Ich bin für einen freund auf der suche nach einem rahmen der auch für doppelbrückengabeln ausgelegt ist. Er will eine doppelbrücke - weil er so eine gabel einfach geil findet. Ihm taugt die fette optik. Also es geht nicht ums downhillfahren, sondern einfach um die optik und dann natürlich auch um die hometrails etwas "entspannter" zu erfahren;) Da das ganze dadurch etwas schwerer wird und daher auch etwas anstrengender beim bergauffahren ist, ist ihm klar. Aber da ich ihm keinen downhiller "antun" will und ich mich mit diesen geräten nicht auskenn, möcht ich euch um rat fragen. Was gibt es denn in diesem bereich? Was ist noch ordentlich fahrbar und worauf sollte man achten? Besten dank im Voraus Gruß Tom Zitieren
riotact Geschrieben 15. November 2014 Geschrieben 15. November 2014 http://bionicon.com/fahrrader/fullsuspension-g2.html ..fallen mir eigentlich nur deshalb ein, weil ich die dinger ausgesprochen hässlich finde. Aber für das was du suchst, dürftens ja wie die faust aufs auge passen. Zitieren
grey Geschrieben 15. November 2014 Geschrieben 15. November 2014 Bionicon wollt ich auch schon fast vorschlagen. Ansonsten seh ich touren- und Doppelbrückentauglichkeit eher als Widerspruch, schaut ja nicht so aus als wär regelmäßiger Park Einsatz geplant. Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 15. November 2014 Geschrieben 15. November 2014 Was man im ibc so ließt soll das Edison Evo recht interessant sein http://evo.bionicon.com/ Zitieren
TGru Geschrieben 16. November 2014 Autor Geschrieben 16. November 2014 Bionicin ist schonmal interessant. Danke Aber wie gesagt, es müssen keine uphill rekorde gebrochen werden und das es etwas mühsamer wird ist ihm klar;) Ich hab auch schon eine canyon torque oder eim rotwild *e1 mit doppelbrücke gesehen. Nur weiss ich halt nicht, ob das nicht dann doch nur mehr für downhill/park gedacht war/ist Zitieren
R.C. Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Nur weiss ich halt nicht, ob das nicht dann doch nur mehr für downhill/park gedacht war/ist Doppelbruecke ist immer (ausgenommen Bionicon und die alten Specis und Mavericks und ...) fuer DH/Park gedacht/ Zitieren
TGru Geschrieben 16. November 2014 Autor Geschrieben 16. November 2014 Doppelbruecke ist immer (ausgenommen Bionicon und die alten Specis und Mavericks und ...) fuer DH/Park gedacht/ Ja, das ist mir schon klar;) ich meinte - ob dann diese bikes überhaupt nicht mehr pedalierbar sind, oder halt schon noch. Ich bin halt mit bisher max. 150fw unterwegs gewesen und daher hab ich keine vorstellung, ob es mit so einem bike überhaupt noch möglich ist rauf zufahren. Zitieren
ditt Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Mir fallen dazu folgende noch pedalierbare Bikes ein. Auf allen diesen Bikes kann man einen Umwerfer montieren. Uphill ist möglich, aber nicht gerade die Stärke dieser Bikes. Alutech Sennes Liteville 601 Specialized Enduro Evo Zitieren
TGru Geschrieben 16. November 2014 Autor Geschrieben 16. November 2014 Ja, genau das meinte ich Das bei so einem bike die uphill-qualität nicht im vordergrund steht ist ihm klar;) Aber wie gesagt, es müssen keine bergauf rekorde gebrochen werden;) Zitieren
da bigkahuna Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Ich hab ein torque frx von 2012 mit 180er van und 2fach. Damit gehen 800+ hm, gemütlich halt. Die Rahmen sind für Doppelbrücke zugelassen und konzipiert. Die Gabel kann man mit einem Gurt bergauf auch runterfixieren. Der Rahmen geht sicher. Zitieren
wo-ufp1 Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Die Rahmen müssen für Doppelbrücken zugelassen sein. U.a. fallen mir da einige Cannondales ein, die nicht nur ein 1,5 Zoll Steuerrohr haben, sonder mit der Lefty auch eine (mehr oder weniger) Doppelbrückengabel. Zitieren
TGru Geschrieben 16. November 2014 Autor Geschrieben 16. November 2014 Danke - werd mal nach einem torque ausschau halten. Ist preis-/leistungsmässig auch im ordnung und am gebrauchtmarkt sind auch einige da. Zitieren
bs99 Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Jedes Rad das eine 180er Totem oder ähnliche Gabel drinnen hat verträgt auch eine Boxxer z.B. Die Einbaulänge der Gabeln sind bis auf wenige mm identisch. Lapierre Froggy wurde z.B. noch nicht genannt. Zitieren
grey Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Jedes Rad das eine 180er Totem oder ähnliche Gabel drinnen hat verträgt auch eine Boxxer z.B. Die Einbaulänge der Gabeln sind bis auf wenige mm identisch. Es ist doch nicht jedes Rad, dass eine entsprechende Einbaulänge verträgt, entsprechend stabil gebaut in dem Bereich wo die Standrohre auf den Rahmen treffen. Eine SC dreht sich einfach so lang ein wie es die Züge zulassen, eine DC knallt dir bei einem sturz ordentlich auf den Rahmen.. Ich würde nicht behaupten, dass jedes Rad das ~565mm Gabeln verträgt, auch automatisch eine DC aushält.. Zitieren
bs99 Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Ach, Longtravel-Allmountains gehören eh zerstört Zitieren
thomas051 Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Der größte Nachteil einer Doppelbrückengabel im Tourenbereich wäre für mich der eingeschränkte Lenkeinschlag - bei engeren Kehren ist dann immer Hinterradversetzen angesagt. Wenn man das nicht beherrscht, hat man ein Problem. Zitieren
lizard Geschrieben 16. November 2014 Geschrieben 16. November 2014 Der größte Nachteil einer Doppelbrückengabel im Tourenbereich wäre für mich der eingeschränkte Lenkeinschlag - bei engeren Kehren ist dann immer Hinterradversetzen angesagt. Wenn man das nicht beherrscht, hat man ein Problem. Für jemanden der eine Doppelbrücke aus optischen Gründen braucht auch wurscht! Zitieren
TGru Geschrieben 16. November 2014 Autor Geschrieben 16. November 2014 Das mit engen kehren ist eh nicht so das thema - gibts so gut wie nicht in unserem gebiet;) Zitieren
punkti Geschrieben 17. November 2014 Geschrieben 17. November 2014 Der größte Nachteil einer Doppelbrückengabel im Tourenbereich wäre für mich der eingeschränkte Lenkeinschlag - bei engeren Kehren ist dann immer Hinterradversetzen angesagt. Wenn man das nicht beherrscht, hat man ein Problem. da wiederspreche ich. beim 301 mit Dorado musste ich nicht öfter hinterrad-versetzen als mit einer einfachbrückengabel.. bei den touren wo das ins gewicht fällt (Stolperbiken und co) ist die Rechnung sowieso eine andere.. @T-Guru neu oder gebraucht? für welche Körpergröße? Nur Rahmen oder komplettbike? Zitieren
ditt Geschrieben 17. November 2014 Geschrieben 17. November 2014 da wiederspreche ich. beim 301 mit Dorado musste ich nicht öfter hinterrad-versetzen als mit einer einfachbrückengabel.. bei den touren wo das ins gewicht fällt (Stolperbiken und co) ist die Rechnung sowieso eine andere.. Hi punkti! Ich hab schon irgendwo mal ein Foto von deinem 301er mit Dorado gesehen. Das ist schon irgendwie eine ganz eigenartige Kombination. Kannst mal einen kurzen Erfahrungsbericht dazu gegen bzw. einen Link angeben sollte es schon von dir was geben. Zitieren
ditt Geschrieben 17. November 2014 Geschrieben 17. November 2014 Zum Thema Uphill mit Doppelbrückengabel: Meine Erfahrung dazu, meist ist die Uphill-Geo ziemlich verhaut, das muss man mögen und akzeptieren. Mit Gurt absenken ist halt immer etwas fummelig und lästig. Beim Wiegetritt haut man sich die Knie blutig, also gleich beim Start die Protektoren drauf, dann ist's gut. Das Mehrgewicht ist meist nicht mehr ein Thema im Vergleich zu einer 180 mm SC Gabel ist eine 200 mm DC Air oft schon leichter oder gleich schwer. Zitieren
punkti Geschrieben 17. November 2014 Geschrieben 17. November 2014 Zum Thema Uphill mit Doppelbrückengabel: Meine Erfahrung dazu, meist ist die Uphill-Geo ziemlich verhaut, das muss man mögen und akzeptieren. Mit Gurt absenken ist halt immer etwas fummelig und lästig. Beim Wiegetritt haut man sich die Knie blutig, also gleich beim Start die Protektoren drauf, dann ist's gut. Das Mehrgewicht ist meist nicht mehr ein Thema im Vergleich zu einer 180 mm SC Gabel ist eine 200 mm DC Air oft schon leichter oder gleich schwer. Uphill-Geo ist genau gleich wie mit einer 180mm Gabel.. ganz im gegenteil, mit der Dorado war die Front tiefer als mit einer 180 Durolux. Wäre nicht der Gewichtsnachteil würde ich mir die Dorado sofort wieder ans rad Schrauben, war die bis jetzt beste Gabel die ich jemals Fahren konnte. Sie war einfach abzustimmen (das Manual dazu war perfekt), hat den Spagat von Stufen-runterpumpeln bis schnelle runter-Bolz Stücke problemlos geschafft. Grundsätzlich war die Gabel so exact wie keine andere, ich konnte damit Linien fahren, die vorher einfach nicht gingen (weil das vorderrad vertragen / versetzt wurde oder weil ich einfach nicht soo exact in eine linie reingekommen bin..). Derzeit hab ich eine Pike, die nicht schlehct ist, aber für mich zu "Enduro" ist (also ein Pseudo Rennsetup weil die breite Maße glaubt, dass sich so ein Rennsetup anfühlen muss)... Zitieren
ditt Geschrieben 17. November 2014 Geschrieben 17. November 2014 Uphill-Geo ist genau gleich wie mit einer 180mm Gabel.. ganz im gegenteil, mit der Dorado war die Front tiefer als mit einer 180 Durolux. Bist die Dorado mit 200/180/165 mm Setup gefahren. Wie funktioniert eigentlich diese interne Umstellung vom Federweg. Wie ist deine Erfahrung mit der Durolux? Zitieren
TGru Geschrieben 17. November 2014 Autor Geschrieben 17. November 2014 @punkti: eher was gebrauchtes, Körpergröße ca. 170cm und rahmen oder komplett -je nachdem was der markt so her gibt;) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.