erdwolf Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Es finden sich ja zahlreich "teure Säftchen' in div. Onlineshops aber einfacher Diesel sollte das doch auch tun - oder was ist eure Meinung? Am MTB ist bei mir alles ziemlich schnell wieder ordentlich versifft, besonders Umwerfer und Kassette. Zitieren
Brawler Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Groben Dreck mit einer Bürste runter, nachschmieren und damit leben, dass ein MTB nun mal nicht immer blitzeblank ist. Zitieren
erdwolf Geschrieben 6. Dezember 2014 Autor Geschrieben 6. Dezember 2014 Groben Dreck mit einer Bürste runter, nachschmieren und damit leben, dass ein MTB nun mal nicht immer blitzeblank ist. Du sagst es Zitieren
ekos1 Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Eimer , Spüli , Bürste und dann habe ich noch für alles https://eshop.wuerth.at/Universal-Reinigungstuch-REINIGTUCH-FEU-UNI-90STK/089090090.sku/WuerthGroup-Wuerth.cgid/31233007111602.cid/de/DE/EUR/ Zitieren
erdwolf Geschrieben 6. Dezember 2014 Autor Geschrieben 6. Dezember 2014 (bearbeitet) Für den Rahmen hab ich seit kurzem einen Handschuh von Enjo, der ist ganz gut aber an die Kassette und ölversifften Teile möchte ich mit dem doch nicht ran. Bürste ist da wohl angesagter ... Bearbeitet 6. Dezember 2014 von erdwolf Zitieren
Netzhaut-76 Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Wasser, nachschmiern fertig! Und bitte mach mir ein Weihnachtsgeschenk ---> mach die Katzenaugen weg, da bekomm ich Augen Schmerzen... Zitieren
Gast Maracuja10 Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Ich sprüh Zahnkranz und Kette mit dem F100 Kettenreiniger ein und geh dann, nachdem ich es mindestens 10 min hab einziehen lassen mit dem Schlauch drüber. Zitieren
Bl4ckR4ider Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Bissi Wasser und Reiniger... Zahnbürste draufhalten und kurbeln. Danach ölen und bis zur nächsten Fahrt einwirken lassen. Vor der Fahrt nochmal überschüssiges Öl mit nem Lappen entfernen. Mehr nicht! Passt doch so, oder hat wer Einwände? Zitieren
Tosh1m1t5u Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Mit Wasserschlauch den groben Dreck runterspülen, danach mit Kwik-Wipes Reinigungstücher kurz die Kette abwischen. Anschließend ölen.... Und fertig :-) Zitieren
ruffl Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Motorex Easyclean auf den ganzen Antrieb auftragen und anschließend mit Wasser abspülen. Danach das ganze Rad inkl. Antriebsteile mit BikeClean waschen. Ich packs garnicht wenn Antriebsteile verschmutzt sind, da geht mir total die Grazie meiner Räder verloren. Zitieren
Duckshark Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Ich habe schon einiges ausprobiert. Für den Rahmen tut es Wasser mit Spülmittel und oder einem Haushaltsreiniger, eine Bürste, Lappen (wenns sein soll aus Microfaser). Bem Antrieb kommt es auf den Grad der Verdreckung und das eingesetzte Schmiermittel drauf an. Bei einigen, die sehr gut schmieren, ist alles mit Abbürsten, Wasser und Seifeeine elende Schmiererei, die mehr verteilt, versifft und es weiter reindrückt als das es was hilft. Um sowas wirklich sauber zu bekommen hat sich für mich Reinigungsbenzin bewährt. Das entfettet natürlich wahnsinnig, deswegen muss man nachher wieder gut schmieren. Zitieren
Inigo Montoya Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 fuer antrieb WD40 oder sonstiges kriechoel. damit bekommt man jeden dreck runter. wenn sich das verfluechtigt hat wieder mit dem kettenschmiemittel des vertrauens (z.b. rohloff kettenoel) verwoehnen. Zitieren
erdwolf Geschrieben 6. Dezember 2014 Autor Geschrieben 6. Dezember 2014 (bearbeitet) Ziemlich viele Antworten, hätt' ich mir nicht erwartet, und wieder viele "Safteln" Hab das mit dem Diesel angeführt im Eingangsposting weil wir als Drucker schon immer die Kette der "Auslage" mit Diesel gereinigt haben. Diese Ketten sind immer vom Druckbestäubungspuder versifft (den braucht man, damit sich die frische Farbe nicht an der Rückseite des folgenden Bogens der drauffällt ablegt). Diesel und einen steifen Pinsel, dann Druckluft ;-) Btw. bei obigem Bild ist die Kette schon so gelängt, dass die Lehre mit 0,75 % schon locker reinfällt, ist wohl besser alles zu tauschen (Kassette, Kettenblätter, Kette) oder was meint Ihr? Bearbeitet 6. Dezember 2014 von erdwolf Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 (bearbeitet) Erst im 12.ten Posting WD40, ein bischen enttäuschend. Wenn´s mal so dreckig ist würde ich ein neues Rad kaufen, aber Kette und Ritzel zu wechseln ist bei entsprechendem Verschleiß sicher kein Fehler, ob die Blätter schon hinüber sind würde ich einfach mal nach dem Wechsel von Kette und Ritzel beurteilen. Wenn ja, dann würde ich gleich einen Wechsel der ganzen Kurbel in erwägung ziehen, kommt bei Versendern oft günstiger als der Wechsel von 3 Kettenblättern. Zu was du für die Kette irgendwelche Reinigungssafteln andenkst und sei es nur Diesel verstehe ich nicht ganz. Spüli ein normaler Handbesen und dann die Kette schön mit Öl durchziehen, da brauchts nicht mehr. Bearbeitet 6. Dezember 2014 von 6.8_NoGravel Zitieren
erdwolf Geschrieben 6. Dezember 2014 Autor Geschrieben 6. Dezember 2014 Da bräuchtest aber viel Geld für neue Räder, wenn Du da fahrst wo ich immer unterwegs bin Zitieren
Duckshark Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Wenn´s mal so dreckig ist würde ich ein neues Rad kaufen, Allerdings. Ich hoffe der TE fährt die Kombi groß-groß nicht wirklich. Zu was du für die Kette irgendwelche Reinigungssafteln andenkst und sei es nur Diesel verstehe ich nicht ganz. Spüli ein normaler Handbesen und dann die Kette schön mit Öl durchziehen, da brauchts nicht mehr. Wie schon gesagt, hängt das ganz vom verwendeten Kettenschmiermittel ab. Z.B. das auch hier empfohlene Rohloff-Öl bekommst du damit keinen Milimeter weg. Das schmiert einfach nur weiter. Auch wenn ich es noch nicht probiert habe, denke ich das Diesel auch geht. Zitieren
erdwolf Geschrieben 6. Dezember 2014 Autor Geschrieben 6. Dezember 2014 Allerdings. Ich hoffe der TE fährt die Kombi groß-groß nicht wirklich... Normalerweise schau ich schon auf sauberen Gangwechsel aber wenn ich nach Hause komme geht's vorher steiler runter und dann wieder rauf, da bin ich manchmal ein wenig "schlampig" - jetzt muß ich eh wechseln, 2 Tage fahre ich noch mit der Kette, wenn's net schneit ... Zitieren
G-T Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Kette mit WD40 reinigen, Ritzel mit Putzfetzen reinigen (ein Radkollege sagt spasshalber(?) immer dazu, er nimmt die alten Radltrikots von div. Radmarathons) und danach Kette mit Öl schmieren. Dann schaut das Ganze wie neu aus. In meinen Anfangsjahren war mir das ziemlich wurscht - aber wenn man da einmal zum Putzen anfängt, dann gehören blitzblanke Ritzel (am Renner sowieso) schnell zum Standard. Da muss man aufpassen ;-) Zitieren
OLLi Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 (bearbeitet) KETTE: Aus eigener Erfahrung => weniger ist mehr - sowohl beim Reinigen als auch beim Schmieren. Wie kille ich meine Kette am schnellsten => Baden in Petroleum/Diesel, intensives Besprühen mit WD40/Brunox, ähnlichen Allzweckmittelchen oder mit Reinigern/Entfettern. Die innere Schmierung (vom Hersteller) wird immer mehr verdünnt oder gänzlich ausgespült. Das Resultat sind außen saubere und innen "trockene" Ketten. Nach dem Schlammbad verwende ich für die Kette eigentlich nur Wasser (Schlauch) zum Reinigen. Danach muss die (trockene) Kette sofort geschmiert werden. Meine Art der Schmierung ist aufwändig aber dafür versaue ich mir nicht den Antrieb und muss weniger nachschmieren => Kette demontieren (Kettenschloss), Kette auf Zeitung, beträufeln und einwirken lassen, WD40 oder ähnliches auf einen Lappen sprühen und die Kette so oft durch den Fetzen ziehen, bis sie außen nicht mehr ölig ist. Resultat ist eine innen geschmierte und außen trockene Kette (zieht also keinen Schmutz an). Womit Schmieren => dünnflüssiges Kettensägeöl (weil biologisch abbaubar und lang anhaltend). Mit der Methode bleibt der Antrieb sehr sauber und ich muss nicht so oft nachschmieren. Spülmittel reicht vollkommen um die Kassette sauber zu machen. Rohloff Oil ist zwar nett aber der Preis pro Liter liegt zwischen 50 bis 100 Euro je nach Gebindegröße und das ist einfach nur pervers ... um den Preis vom kleinen Flascherl gekomme ich einen Liter Kettensägeöl und habe ein biologisch abbaubares Produkt. Bearbeitet 9. Dezember 2014 von OLLi Zitieren
erdwolf Geschrieben 7. Dezember 2014 Autor Geschrieben 7. Dezember 2014 Was ich eben bisher vernachlässigt hatte ist die äussere Reinigung der Kette nach dem Schmieren. Das muß ich in Zukunft regelmäßig machen, zieht ja wirklich den Dreck an der bei einem MTB, das nicht nur bei Schönwetter gefahren wird halt vorhanden ist ... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 Eine gereinigte Kette wird nicht geschmiert sondern homöopathisch auf den Gliedern mit Öl betreufelt, dann das System ein paar mal durchschalten und stehen lassen. Am nächsten Tag die Kette ein mal durch einen Lappen, am besten durch ein altes Finishertrikot durchziehen und gut so. Außen brauchts wirklich kein Öl. Zitieren
g-rider Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 Ich nehme immer Wasser und ein altes Tuch, Kette durchlaufen lassen, damit ist der meiste Dreck weg. Geschmiert wird bei normalen Bedingungen mit Squirt Lube, da bleibt der Antrieb lange sauber und wird nicht schwarz. Bei epischen Regen/Schlammfahrten greife ich zum Crosscountry Öl von Finishline. Zitieren
G-T Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 Eine gereinigte Kette wird nicht geschmiert sondern homöopathisch auf den Gliedern mit Öl betreufeltl. Das meinte ich ursprünglich auch. "Schmieren" ist so der landläufige Begriff. Die Frage ist auch, was man mit den öligen Putzfetzen dann macht. Mein Vater gibt sie dann immer bei seinem ehemaligen Dienstgeber (= Werkstätte) ab. Ok, eigentlich tauscht er sie gegen neue aus ... Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 Die einfachste Reinigung ist immer noch die wie heute, einfach 1 - 2 Stunden im Regen fahren. Schaut aus wie geleckt ;-) Zitieren
erdwolf Geschrieben 7. Dezember 2014 Autor Geschrieben 7. Dezember 2014 Da bist aber auch nur Asphalt gefahren? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.