powerjunky Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 hallo! wurde am 02-02 2014 von dr. schenk, an der schulter operiert, Arthroskopie, labrumrekonstruktion ,...... meine beweungstherapie sieht mal vor pendeln 30 grad , eine innen und außenrotation für die ersten zwei Wochen der Arzt meinte rollentraining auf einer festen, Hinterrad eingespannt müsste möglich ein , da ich ja den gilchristverband trage und ja ohne Abstützung des armes fahren könnte. wer hat Erfahrungen mit rollentraning so kurz nach einer schulter op. herzliche grüße Heinz Zitieren
BMC Racer Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 Ich glau`b du hast dich bzgl. des Datums verschrieben... oder Zitieren
powerjunky Geschrieben 6. Dezember 2014 Autor Geschrieben 6. Dezember 2014 ja....... 02-12-2014 Zitieren
Essi Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 (bearbeitet) Meine Schulter Arthroskopie war Anfang Dezember 2013. 4 Tage später bin ich schon auf der Rolle gesessen, 7 Tage nach der OP konnte ich den Lenker schon fest halten. Die Bewegungstherapie hab ich nach dem 3. Mal gespritzt weil die Therapeuten pro Sitzung vom Umfang her viel zu viel gemacht haben. Da hat die Schulter schnell rebelliert. Krankenkassen Standartprogramm halt.Ich hab selber leichte Übungen gemacht, angefangen mit 5min/Tag, rotieren, Front und Seitheben mit einer Mineralwasserflasche. Anfangs leer und dann mit immer mehr Wasser drinnen. Der Heilungsverlauf war extrem schnell, auch die Ärzte waren erstaunt. Die wußten allerdings von meiner "Selbsttherapie" zuhause und haben mir dafür grünes Licht gegeben. Bearbeitet 6. Dezember 2014 von Essi Zitieren
bolli Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 hallo! wurde am 02-02 2014 von dr. schenk, an der schulter operiert, Arthroskopie, labrumrekonstruktion ,...... meine beweungstherapie sieht mal vor pendeln 30 grad , eine innen und außenrotation für die ersten zwei Wochen der Arzt meinte rollentraining auf einer festen, Hinterrad eingespannt müsste möglich ein , da ich ja den gilchristverband trage und ja ohne Abstützung des armes fahren könnte. wer hat Erfahrungen mit rollentraning so kurz nach einer schulter op. herzliche grüße Heinz verdienst du mit radfahren dein geld? Zitieren
hermes Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 verdienst du mit radfahren dein geld? +1 Zitieren
Essi Geschrieben 6. Dezember 2014 Geschrieben 6. Dezember 2014 (bearbeitet) Seit wann kann man in Ö mit radfahren Geld verdienen? Rollentraining ist sicher kein Problem, es ist eher das Gegenteil. Gesteigerte Durchblutung fördert die Heilung und nimmt auch ein wenig den Schmerz. Aber ich denk der Dr. Schrenk kann dir eh genau sagen, was und wie du was machen kannst. Auf jeden Fall hol dir genaue Anweisungen vom operierenden Arzt oder von einem Schulterspezialisten und nicht vom Hausarzt. Bearbeitet 6. Dezember 2014 von Essi Zitieren
powerjunky Geschrieben 6. Dezember 2014 Autor Geschrieben 6. Dezember 2014 Danke schon mal im Voraus.......... mit dem Geldverdienen der war richtig gut!!!!! Werde es jedenfalls langsam angehen, bekomme am Montag die Nähte entfernt, und wen die Wundheilung passt, von dem ich ausgehe,ab zum Physiotherapeuten . Und wen es die Schmerzen zulassen, bin echt von der Heftigkeit der Schmerzen überrascht, wohl locker auf der Rolle fahren. Nein verdiene mit dem Rad kein Geld, war heuer erst die zweite Saison regelmäßig mit dem Renner unterwegs, ca. 7000km ,um mich auf die Skitourenrennen vorzubereiten, die jetzt in weiter Ferne sind............. Sehe es positiv wird wohl eine ordentliche Vorbereitung zur Rennradsaison werden, da wohl die Rolle die beste Trainingsalternative ist, da ich sicher gut 6 Monate bis zum vollen Armpower brauchen werde. Schönen Abend noch Heinz Zitieren
Essi Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 Red ma in 6 Monaten wieder! Wirst sehen, so lang dauert das nicht. Die erste Woche ist die Hölle, jede kleine Bewegung tut weh. Aber dann gehts schnell. Ich konnte z.B schon nach 8 Wochen Autoreifen ins Regal (Brusthöhe) heben, ohne Schmerzen. Zitieren
bolli Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 ich wünsche euch alles gute für eure eigentherapeutischen ansätze nur so viel. bei zwei meiner damaligen leidensgenossen ist durch voreilige belastung die narbe aufgerissen. wie lange dann eine wundheilung auf sich warten lässt ist vorstellbar. der gilchristverband hat denn sinn und zweck, dass die schulter so ruhig wie möglich gestellt ist. strampeln auf der rolle sehe ich da eher als kontraproduktiv Zitieren
SandrinaIlles Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 verdienst du mit radfahren dein geld? Vielleichts machts ihm auch einfach nur Spaß? Kann mit Schulter-OPs nicht "dienen", aber zweimalig Schlüsselbeinbruch hab ich hinter mir. Und ich würd Dir schon sehr dazu raten, frühzeitig zum Physio (freiberuflich!) zu gehen, das ist vom Heilungsverlauf ein Unterschied wie Tag und Nacht. Die unbehandelte Seite ist bis heute deutlich bewegungseingeschränkt, eben auch von der Schulter her, weil so lange nicht bewegt worden und halt die ganzen Fascien verklebt, Muskeln verkürzt, etc. War damals mit der zweiten Verletzung bei der Sylvia (eh hier aus dem BB) und da wurde meine Verletzung ganz sicher nicht verschlechter, bzw. der Bereich zu früh "gefordert", ganz im Gegenteil - Probleme durch die Ruhigstellung wurden "aufgearbeitet". Also klar ist, dass man nicht irgendwas in Eigenregie machen/kräftigen soll und damit den Heilungserfolg möglicherweise durch zu frühe Belastung gefährden. Aber einfach nur Ruhigstellen ist halt auch mit Folgen verbunden. Jede Verletzung ist anders und auch bei einer OP kann der eine früher wieder was machen als der andre - deshalb zum erfahrenen Therapeuten. Radfahren hat mir bei der Heilung ned geschadet, weil ich mich so lang ned abgestützt hab, wies halt wehgetan hat. Denke, auch bei der Schulter-OP ist das größere Problem der Alltag/das Schlafen mit div. unüberlegten Bewegungen. Alles Gute! Zitieren
madmax78 Geschrieben 7. Dezember 2014 Geschrieben 7. Dezember 2014 ich wünsche euch alles gute für eure eigentherapeutischen ansätze nur so viel. bei zwei meiner damaligen leidensgenossen ist durch voreilige belastung die narbe aufgerissen. wie lange dann eine wundheilung auf sich warten lässt ist vorstellbar. der gilchristverband hat denn sinn und zweck, dass die schulter so ruhig wie möglich gestellt ist. strampeln auf der rolle sehe ich da eher als kontraproduktiv bitte, der schenk is ja nicht irgendwer, wenns der freigibt passt das sicher, abgesehn davon macht ergo oder (fixierte)rolle fahren für eine mit gilchrist geschützte schulter nicht mehr stress wie zufussgehn das grössere problem das ich seh, ist ein erbärmlich stinkender gilchrist wenn der mal angeschwitzt ist Zitieren
powerjunky Geschrieben 8. Dezember 2014 Autor Geschrieben 8. Dezember 2014 war heute beim verbandwechsel, alles ok ,fast keine schwellung,und ich bin fast schmerzfrei, und schon wieder etwas zuversichtlicher. halte mich nach dem therapieplan also pendeln max 30 ° keine innen und aussenrotationen für zwei wochen ....... mit dem stinkendem gilchrist hast sicher recht, da werde ich wohl einfach eine bandage nehmen und den arm fixieren, werd mich morgen mal auf die rolle setzten, da wundheilung ok , und vorallem ich jetzt wieder normal duschen kann!!! lg heinz Zitieren
zweiheimischer Geschrieben 9. Dezember 2014 Geschrieben 9. Dezember 2014 kenn das von meiner frau. SLAP 3, beim speerwurf geholt. ist 6 tage post op am berg gangen. tags drauf rolle gfahren. therapieumfang: zu viel ist bei professioneller betreuung kaum möglich. weh tuts, das ist klar. wichtig ist ein helferlein zuhause, beim duschen (da war ich der sogenannte armwegschieber, dass der mief rausgewaschen wird...), umziehen etc. btw: rennrad ca 1,5 monat post op. hardtail bald drauf, richtig mtb 4 monate post op. schitour noch mit gilchrist. volle beweglichkeit und belastbarkeit der schulter (inkl vertrauen) erst ca 1 jahr danach, dh schweres klettern udgl. werfen hat am längsten probleme bereitet und tut es heute noch ein wenig. ein zweiter gilchrist schadet nicht. dann hat man immer einen, der nicht mockerlt... Zitieren
shroeder Geschrieben 9. Dezember 2014 Geschrieben 9. Dezember 2014 abgesehn davon macht ergo oder (fixierte)rolle fahren für eine mit gilchrist geschützte schulter nicht mehr stress wie zufussgehn das grössere problem das ich seh, ist ein erbärmlich stinkender gilchrist wenn der mal angeschwitzt ist ich kenn den schenk ned, den zitierten text unterschreib ich auf basis eigener erfahrung sofort. inklusive der beurteilung des geruchs, den ein 8 wochen benutzter gilchrist ausströmt... Zitieren
powerjunky Geschrieben 9. Dezember 2014 Autor Geschrieben 9. Dezember 2014 werd mir einen zweiten gilchrist besorgen , müssten ja auch ein paar in meinem Bekanntenkreis rumliegen ..... und man kann ihn ja auch in die Waschmaschine schmeißen! Zitieren
ace Geschrieben 21. Dezember 2014 Geschrieben 21. Dezember 2014 diese Ratschläge und Erfahrungsberichte sind nur sehr bedingt sinnvoll. erstens ist schulterarthroskopie nicht gleich schulterarthroskopie. das gibt nur Auskunft über den operativen Zugang, nicht darüber, was gemacht wird. insofern besteht zum Beispiel zwischen einer labrumnaht un einer subacromialen dekompression rehabilitativ ein himmelschreiender unterschied. ohne e spezifisches wissen über Biomechanik, bindegewebsphysiologie und heilungsphasen neben genauer info über OP sowie Rücksprache mit dem hoffentlich kommunikativen Operateur ist das sinnlos. wenn ich meine SLAP Läsion fixen lassen will, muss ich eben auch damit leben, die entsprechende zeit reduziert belastungs- und sportfähig zu sein. eine stabile gewebeheilung steht absolut im Vordergrund, Beweglichkeit und Performance sollte nicht unmittelbar forciert werden. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.