Elmar Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Hi! Da ich demnächst (wenn die Teile endlich eintreffen :s: ) auf Disc-Brake umbau, mach ich mir schonmal Gedanken über die Verwendung der Cantisockel an der Gabel... Dass ich diese abdecken kann und welche Möglichkeiten es gibt (von Nylonschrauben bis zum Silikonpatzerl) weiß ich schon. Allerdings schaut das noch immer so aus: :k: Weitere Möglichkeiten: 1) Halterung für Bremsleitung 2) Katzenaugen draufpicken ? 3) normale Stopfen (Nylonschrauben) 4) zusätzliche Gabelbrücke ? (würde das eine spürbare Versteifung bringen, oder eh net ?) Zitieren
Schipfi Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 hmm.... du willst ma ber ned erzählen dass du diese gabel am stevens fährst... ? diese brücke is standard gwesen bei etwas Freeride/DH orientierten Marzocchis. sprich die haben nie Cantis kappt.... also i würd das rechte loch mit einer dafür passenden schraube schließen... und im linken eine bremsleitungshalterung ranschrauben... so wie ich es jetzt scho hab... Zitieren
Wadlbeisser Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 ich würde die sockel abmontieren und stopfen rein tun, mit der zusätzlichen gabelbrücke wirds schon steifer, aber der abstand zwischen brücke und reifen ist viel zu klein, vor allem bei matsch würde da alles schleifen und steckenbleiben, Zitieren
Elmar Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 Hi! Nana, ich fahr die Gabel nicht an meinem Stevens M8 Race... das war nur ein Beispiel, wie es aussehen könnte So eine zusätzliche Brücke bedeutet natürlich auch einen gewissen Aufwand - falls ich das überhaupt selbst machen kann... Am sinnvollsten ist wohl wirklich eine Halterung für die Bremsleitung am linken Holm. (warum hab ich mir nicht gleich ein MTB mit Disc gekauft ???) Zitieren
Elmar Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 So in etwa: (Ich weiß, das Laufrad ist stark verbogen - is ja auch nicht meins :devil: ) Zitieren
Schipfi Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 stark verbogen is da ja noch fast verniedlichend... Zitieren
Elmar Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von Schipfi2k stark verbogen is da ja noch fast verniedlichend... Das Ergebnis eines kapitalen Sturzes - aber trotzdem noch fahrbar - bei V-Brakes hätten wir diese entfernen müssen (aushängen reicht da auch nimma) Zitieren
mikeva Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 wenn i ma nur die tauchrohre anschau @ elmar bist echt a bikepfleger, gelle Zitieren
Elmar Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 Du hast nicht richtig gelesen, gell (Ich weiß, das Laufrad ist stark verbogen - is ja auch nicht meins ) Über mein Radl lass ich nyx kommen, außer schmeichelweiche Tücher und liebevolle putzende Hände Zitieren
AB Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von mikeva wenn i ma nur die tauchrohre anschau Was hast gegen die Tauchrohre einzuwenden? Zitieren
krull Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von mikeva wenn i ma nur die tauchrohre anschau @ elmar bist echt a bikepfleger, gelle du kennst den elmar nicht, gell?! Der is die Reinlichkeit in Person. Bei dem könntest glauben dass er des Radl sogar unter Fahrem sauberwischt... *g* Ein Testfinger ganz tief im Schaftrohr der Gabel bewies dass nicht amal dort a Staubkörndel zu finden ist Zitieren
Elmar Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 @ Austrianbiker Na, zu schmutzig sinds ihm halt...(außerdem sind die Tauchrohre jene welche, wo die Standrohre "eintauchen", also die unteren, oder ???) Ich werd ja ganz fuchtig, wenn jemand sagt, ich putz mein Radl net... grod i... So muss eine Gabel ausschaun http://www3.mtb-news.de/fotos/data/500/17771bremse-med.jpg Zitieren
Elmar Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von krull du kennst den elmar nicht, gell?! Der is die Reinlichkeit in Person. Bei dem könntest glauben dass er des Radl sogar unter Fahrem sauberwischt... *g* Ein Testfinger ganz tief im Schaftrohr der Gabel bewies dass nicht amal dort a Staubkörndel zu finden ist Danke Oliver, wenigstens steht mir einer zur Seite Jaja, der Test mit dem Schaftrohr Na, und über meine immer blitzblanke Kassette sagst nix Zitieren
krull Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 @elmar: dei ganz radl is net nur gereinigt sondern quasi steril *g* Zitieren
Elmar Geschrieben 14. Oktober 2004 Autor Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von krull ...net nur gereinigt sondern quasi steril *g* Stimmt, so sauber wars net amoi im Radlgschäft... Zitieren
mikeva Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 da bin i a heikel..........sauber hält länger ohne es zu übertreiben........... Zitieren
AB Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 Original geschrieben von Elmar außerdem sind die Tauchrohre jene welche, wo die Standrohre "eintauchen", also die unteren, oder ???) Genau da war mein versteckter Hinweis. Pf a sauberes Radl... Zitieren
mikeva Geschrieben 14. Oktober 2004 Geschrieben 14. Oktober 2004 schen war die zeit mit den shockboots........ versteckter hinweis war gut Zitieren
buffalo Geschrieben 15. Oktober 2004 Geschrieben 15. Oktober 2004 @Elmar Da du laut den anderen posts sehr auf die Reinlichkeit deiner bikes achtest (erfolgreich, wie ich an den Bildern sehe), könntest du eventuell einen eigenen thread aufmachen, mit Putztipps? Ich meine welche Mittel, Werkzeuge, andere Hilfsmittel du verwendest. Ich hab' da immer ein paar Probs damit, dass es nicht so sauber wird, wie ich es mir vorstelle. Vielleicht habe ich nur die falschen Sachen (außer meinen derzeitigen Billigbikes), die Kassette z.B. bekomme ich nie wirklich sauber. LG buffalo Zitieren
Matthias Geschrieben 15. Oktober 2004 Geschrieben 15. Oktober 2004 Wie wäre es mit einem Kärcher (oder vergleichbaren Produkt) bzw. einem Kübel Wasser mit Spülmittel. Vorher - bei starker Verschmutzung - einen BikeCleaner verwenden (z.B. Neoval Bike Cleaner) und diesen etwas einwirken lassen. Dann abkärchern oder mit einer Bürste abwaschen. Bei letzterer Variante mit klarem Wasser abwaschen, trocknen mittels alter Tücher oder in der Sonne (je nach Bedarf), dann bewegte Teile schmieren (Kette, Lager [soweit möglich], Schaltwerk, Umwerfer...), eventuell vorher noch mit einem Sprühwachs einlassen und dann polieren! That's it! Zitieren
buffalo Geschrieben 15. Oktober 2004 Geschrieben 15. Oktober 2004 @judma Nachdem hier gepostet wurde, wie akribisch Elmar sein Bike pflegt, geht es mir bei dieser Frage eigentlich darum, ob bzw. welche Tipps er hat, die man normalerweise sonst nirgends findet (spezielle Mittel, eigene Bürsten, die eigentlich für einen anderen Zweck gedacht sind etc.). LG buffalo Zitieren
Elmar Geschrieben 15. Oktober 2004 Autor Geschrieben 15. Oktober 2004 @ buffalo Na, ich glaub ein eigener Thread wird net nötig sein... und Tricks gibts schon gar nicht. Das Radl wird nach jeder Ausfahrt gereinigt. Ausnahme nur dann, wenn ich bei Schönwetter mal eine Runde am Donauradweg drehe - da wirds ja nicht einmal staubig... Sonst je nach Verschmutzung entweder nur mit (evtl feuchtem) Küchenkrepp abwischen oder mit dem Gartenschlauch abspritzen. Anschließend trockenwischen. Dann Kette ölen, evtl noch Schaltwerk und Umwerfer (ist meist nicht nötig, ausser es war eine Schlammschlacht...) Periodisch nehme ich auch die Kassette gänzlich vom Laufrad ab und reinige sie zuerst mit WD40, dann mit Spülmittel und Wasser und einer entfremdeten Zahnbürste . Trocken wischen und wieder aufs Laufrad. Bei dieser Gelegenheit wird auch die Aufnahme des Ritzelpakets geputzt... Ebenso in Abständen von 2 oder 3 Monaten (je nach Verschmutzung) nehme ich die XT-Kurbel ab, überprüfe die Lagerung und nehme alle Kettenblätter ab. So lassen sie sich besser reinigen. Einfach mit alten Tüchern und WD40. Natürlich werden auch die Kettenblattschrauben gereinigt Zum Schluß noch ein wenig Öl (es genügt Nähmaschinenöl) auf die Gabelholme. Funktionstest (Bremsen, Antrieb, Federung) mach ich sowieso vor jeder Ausfahrt. Und vor jeder 3. oder 4. wird auch der Luftdruck geprüft. Im Prinzip funktionierts nach der Anleitung von judma: Waschen, trocknen und ölen. Ein Sprühwachs verwende ich hie und da für die Kette. Pflegemittel für den Lack verwende ich gar keine. Wozu auch, das Stevens ist mattschwarz und mattsilber... Wie man sieht, verwende ich keine besonderen Mittel oder Tricks. Das Geheimnis liegt in der (fast) täglichen Reinigung. Ich warte einfach nicht, bis die Kassette vor Dreck steht... Schönen Gruß Elmar Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 15. Oktober 2004 Geschrieben 15. Oktober 2004 Original geschrieben von Elmar Ich werd ja ganz fuchtig, wenn jemand sagt, ich putz mein Radl net... grod i... So muss eine Gabel ausschaun http://www3.mtb-news.de/fotos/data/500/17771bremse-med.jpg Naja, dafür san die Fliesen dreckig.... Zitieren
Elmar Geschrieben 15. Oktober 2004 Autor Geschrieben 15. Oktober 2004 Original geschrieben von Potschnflicker Naja, dafür san die Fliesen dreckig.... Aber nur a bisserl Zitieren
buffalo Geschrieben 16. Oktober 2004 Geschrieben 16. Oktober 2004 Original geschrieben von Elmar ..... und einer entfremdeten Zahnbürste . ..... Ja, sowas steht bei mir im Bad (sagt mei Frau) Na gut, werde mal versuchen, ab nächster Saison und mit neuem Rad öfter mal zu putzen. An die Idee, dass man Teile zum Putzen ausbaut (Kassette), bin ich noch gar nicht gekommen. Danke. LG buffalo Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.