Zum Inhalt springen
Trek Émonda SL

Trek Émonda SL

08.03.15 20:03 84.215Text: 6.8Fotos: Erwin Haiden (Studio), 6.8 (Parts)Showroom: Das leichteste Serien-Rennrad der Welt in einer Vernunfts-Version samt Online-Schnäppchen und Restlverwertung de luxe. Ein Aufbau-Projekt mit individueller Note und überschaubarem Budget. Fortsetzung, also Langzeittest, folgt ...08.03.15 20:03 90170

Trek Émonda SL

08.03.15 20:03 90170 6.8 Erwin Haiden (Studio), 6.8 (Parts)Showroom: Das leichteste Serien-Rennrad der Welt in einer Vernunfts-Version samt Online-Schnäppchen und Restlverwertung de luxe. Ein Aufbau-Projekt mit individueller Note und überschaubarem Budget. Fortsetzung, also Langzeittest, folgt ...08.03.15 20:03 90170

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
die dt swiss laufräder passen perfekt! bin schon neugierig wie sie im nassen bremsen, oder auch nicht ;) schön leicht dürften wie wohl auch sein hmm? weißt du ob die dtswiss noch immer umgelabelte reynolds sind?
Geschrieben
weißt du ob die dtswiss noch immer umgelabelte reynolds sind?

 

 

Bin ich mir tatsächlich nicht sicher, es sind auf jeden Fall nicht mehr die Reynolds Bremsbeläge dabei.

 

Ich habe heute einfach mal direkt bei DT-Swiss nachgefragt, mal schauen ob - und wenn ja, welche Antwort kommt.

Geschrieben

Ich habe heute einfach mal direkt bei DT-Swiss nachgefragt, mal schauen ob - und wenn ja, welche Antwort kommt.

 

Die Antwort habe ich nach ein paar Stunden bekommen:

 

Gem. DT-Swiss sind das keine Reynolds mehr sondern eigene DT-Swiss Felgen.

Geschrieben
Die Antwort habe ich nach ein paar Stunden bekommen:

 

Gem. DT-Swiss sind das keine Reynolds mehr sondern eigene DT-Swiss Felgen.

 

gutes service! und danke für die info!

wäre interessant nach ein paar wochen u monaten was du über die dinger zu sagen hast, bitte/danke :)

Geschrieben
Die Antwort habe ich nach ein paar Stunden bekommen:

 

Gem. DT-Swiss sind das keine Reynolds mehr sondern eigene DT-Swiss Felgen.

 

Bist Dir sicher, dass dabei die Wahrheit gesagt wird?

z. b. wird Bontrager nicht hinausschreien, hurra wir kaufen die Naben bei DT-Swiss.

Geschrieben (bearbeitet)

z. b. wird Bontrager nicht hinausschreien, hurra wir kaufen die Naben bei DT-Swiss.

 

Die guten Bontrager Naben kommen alle von DT-Swiss, daraus machen die kein Geheimniss, ganz im Gegenteil sie bewerben auch immer die excellente Qualität der Naben.

 

z.B.

http://www.trekbikes.com/us/en_US/equipment/cycling-components/bike-wheels/bontrager-race-x-lite-tlr-29-mtb-wheel/p/11070

 

Lightweight alloy rim (24mm outer, 17.5mm inner width) and DT Swiss hubs

 

 

 

 

Dt-Swiss hat auf meine Anfrage ob die 2016ener auch noch von Reynolds oder schon von einem anderen Zulieferer kommen eben die Antwort geliefert, dass 2016 eigene Felgen verwendet werden.

Ich bin demnächst bei einem Reynolds Händler und werde die beiden 2016ener Felgen-Modelle mal direkt miteinander vergleichen;). Nachdem sie aber nicht mehr die vorgeschriebenen neuen 2016ener Reynolds Beläge sonderen neue Swissstop Beläge mitliefern ist zumindest hier schon ein kleiner Unterschied erkennbar.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
ergänzt
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Wenn der Trend bei den Sparzinsen in den nullstelligen Bereich wandert, dann geht der Trend beim Fuhrpark in den Zweistelligen.

 

Das Emonda gibt es aktuell auch in einer genialen Alu-Version. Der Rahmen spielt mit 1230 Gramm in RH 58 in der gleichen Liga wie die einfache S-Carbon-Version vom Emonda.

Rahmen, Gabel, Steuersatz, Sattelstütze und Anschläge ermöglichen so ein Gewicht von unter 2 kg.

Das Rad ist von RH 50 - 64 erhältlich.

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
gutes service! und danke für die info!

wäre interessant nach ein paar wochen u monaten was du über die dinger zu sagen hast, bitte/danke :)

 

Nach ein paar Ausfahren ist mir aufgefallen dass die Räder höllisch gut bremsen. Fast schon zu gut, ich habe den Abstand Backen zu Bremse etwas weiter gestellt damit die Beläge nicht gleich so giftig greifen und etwas Spielraum am Hebel bleibt. Sie quietschen nicht, sie rubbeln nicht, aber sie stinken ziemlich verbrannt, werden dabei aber nicht sonderlich heiß. Den Brandgeruch ich auch von anderen Carboningers, das legt sich mit der Zeit.

 

Bei Nässe bremsen sie gut, Bremsdruck wie im trockenen, verzögert sich sekundenbruchteile bis das Wasser verdrängt ist und dann bremsen sie wirklich gut. Wer aber, weil die Bremswirkung nicht unverzüglich einsetzt, die Bremse fester drückt wird ziemlich sicher einen Abgang über den Lenker machen. Das ist aber natürlich kein Alleinstellungsmerkmal, das ist bei sehr vielen Carboningers so, beweist aber wie wichtig es ist sich mit seinem Material intensiv zu beschäftigen bevor man sich selbst oder andere gefährdet.

 

Negativ an den Rädern ist, dass vom Hersteller ein Limit auf 23 mm Reifen vorgeschrieben ist, was bei der schmalen Felge auch sinnvoll ist.

23 mm genügen natürlich völlig, aber ich habe mich mitlerweile doch sehr an die 25 mm gewöhnt die ich auf meinen anderen Rädern fahre. Das Rad wirkt dadurch jetzt nicht unangenehm härter, der Rahmen dämpft wirklich gut, aber es hat sich doch eine kleine psychologische "Falle" eingenistet weil ich mit den 23igern und 7 bar eben nicht so über Unebenheiten brettern mag wie mit den superbreiten 21 Dicut auf denen der 25iger Reifen bei 6 bar ganze 27mm misst.

 

Als erstes Kurzfazit ein netter Poserlaufradsatz mit den tollen DT Swiss Naben, leichten Felgen und guten Speichen. Kein wikliches Leichtgewicht, sind auch nicht die Dicut sondern die Standardnaben, dafür aber mit tourentauglichen Clincherfelgen auf die zumindest die von mir gefahrenen Reifen ohne Maximalkraftaufwand und blutige Finger zu montieren waren.

 

Ob die Clincher auf Dauer halten schaue ich mir die nächste Zeit einfach an, bin tatsächlich gespannt in wie weit sich die Technik hier weiterentwickelt hat.

 

Foto3692.jpg

 

Trek hat ja heuer den Schnürschuh Bontrager Classique Road Shoe neben schwarz auch in einem schönen Classic Braun im Sortiment. Ich fahre den Schuh seit letztem Jahr und bin mehr als zufrieden. Was an moderner Einstelltechnik fehlt macht der Schuh durch die perfekte druckstellenfreie Schnürung wett. Nachziehen zum Sprint geht natürlich nicht, aber ganz ehrlich - wann sprinte ich schon.

 

Foto3694.jpg

 

 

 

PS:

Das Trek Emonda 6 (Ultegra) kostet aktuell in einer Frühjahrsaktion statt 2999 "nur" 2499,- für einen Trek ein wirklich feiner Preis.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
  • 6 Monate später...
Gast zwartrijder
Geschrieben
Frage an die Emonda Besitzer: woher bekomm ich einen Sitzdom ohne Versatz bzw. mit wenig Versatz?
Gast zwartrijder
Geschrieben

danke - bereits gefunden um 169 Euro.

Noch eine Frage: ich habe eine Shimano DA Kurbel montiert (BB90) - möchte eine Rotor BB30 montieren. Geht das?

 

DANKE

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Es hat sich viel getan zwischen 2015 und 2018.

 

War mein Rahmenset noch überkomplett haben sich mitlerweile der Sitzdom (135 Euro) der Vorbau (70 Euro), die Carbonspacer (10 Euro) und das Innenlager (45 Euro) vom Rahmenset verabschiedet.

 

Das Rahmenset wurde aber auch um 200 Euro günstiger und um ein paar Gramm leichter. Preislich also eine kosmetische Maßnahme, wenn auch eine lästige denn die Teile werden ja ohnehin gebraucht.

Vorteil ist dass der Kunde gleich den passenden Dome (kurz oder lang, 5 oder 20 mm Versatz) wählen kann, den Vorbau in der Länge abstimmen kann und auch beim Lager die verschiedenen Qualitätsstufen wählen kann. Beim Set musste ich, so wie es bei vielen Marken üblich ist das nehmen was dabei ist. Hier war der Kunde immer auf die Flexibilität seines Händlers angewiesen.

.

Was also zu erst wie ein Nachteil aussieht ist im Endeffekt eigentlich ein Vorteil für Kunde und Händler. Denn was nutzt mir ein 100 mm Vorbau beim Rahmenset wenn ich 110 brauche usw.

.

Das 2018ener Frameset hat eine wunderschöne Farbgebung - bling bling black und pornolips red - hätte ich mich nicht schon für was noch auffälligeres entschieden wäre es durchaus meine Wahl gewesen.

Geschrieben

nachdem heuer mein runder ansteht bin ich auf der suche nach einem passenden Geschenk :D

bin tatsächlich hin und hergerissen zwischen dem emonda - dem Canyon Ultimate slx und dem neuen rose.

 

schwierige Entscheidung :f::D

Geschrieben
Salz soll ja konservieren :D

 

[ATTACH=CONFIG]191673[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]191674[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]191675[/ATTACH]

 

Der Klang der Carbon Titan Naben kann süchtig machen, der einzige Grund um die Hügel raufzufahren ist der Genuß des Sound´s in den Abfahrten.

 

 

 

 

 

 

 

 

....schau mal zum Hager nach Bad Hall, gerade die SL Serie mit Ultegra ist preislich schon sehr interessant. Da braucht es eigentlich kein Versenderrad mehr.

 

Habe auch eines der neuen Rose überlegt, aber der Preisunterschied hat mich nicht überzeugt.

Ein Canyon Ultimate SL Disc fahre ich, der Preis und Gewichtsunterschied zum SLX hat mich nicht überzeugt, noch dazu wo die restlichen Werte ja de facto die gleichen sind.

 

darum hab ich es hier her geschrieben - danke gleichmal für deinen Meinung. so war auch mein erster Gedankengang. vor allem weil es eben ein Händler "vor Ort" ist. evtl. darf ich dich für die Preisverhandlungen anführen?! :D

Geschrieben
ein Händler "vor Ort" ist.

... einfach mal vorbeischauen, ein oder zwei emonda dura ace 2017 zu einem unverschämt guten abverkaufspreis hätt ich gesehen.

Bei den 2018ener modellen ist das emonda pro mit den carbonlaufrädern ein heißer tip. Die aeolus pro 3 sind auch als clincher problemlos fahrbar und sogar tlr.

.

Lg besi

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Trek Emonda SL 2018

 

Zu meinem braven und gefälligen schwarzen Emonda der Generation 1 ein auffälliges und farblich eher gegen die Hübsch-Norm abgestimmtes Emonda der Generation 2.

1.jpg5.jpg

 

Die wesentlichste Änderung zur Generation 1 ist die Bremse die nun mit dm-Standard montiert wird. Die Bremse ist wesentlich hübscher als die Shimanoteile, allerdings hat sie auch nicht die gewaltige Steifigkeit der Shimanoteile. Das macht sich an einem leicht geänderten Druckpunkt bemerkbar macht. Nicht tragisch und wer den Unterschied nicht kennt spürt oder bemerkt das möglicherweise gar nicht. Das wechseln der Schaltseile dauert auch länger als bei einer Shimanobremse, die Einführwinkel sind tricky und die Führung für die Seilklemmung sehr schmal.

Hübsch aber Zickig, wer kennt das nicht :rolleyes:

2.jpg

 

Der neue Umwerfer wirft gut, keinesfalls aber spürbar schneller oder sanfter als die alte Version. Dafür ist das Seilende jetzt gut geklemmt und streift sicher nicht mehr an der Kurbel, Wade oder Hinterrad.

Das Schaltwerk baut schmal und liegt jetzt enger am Rahmen, das kurze kann offz. mit einem 30iger Ritzel gefahren werden, das lange mit 34. Offz. Werte bedeutet dass hier durchaus mehr geht, so fahre ich das lange 8000er Schaltwerk auf einem Crosser mit einer 36iger Kassette, das funkt ohne Probs.

3.jpg4.jpg

 

Vorne fahre ich ein Aeolus Pro3 Carbon Laufrad - sehr gutes Teil, bremst unauffällig, leise und wird nicht sonderlich heiß.

Hinten im Vergleich ein Pancho Rush, das ist leicht. Das Vorderrad ist schon in der Tonne und sobald das HR den Geist aufgegeben hat kommt auch hier ein Bontrager rein.

Bearbeitet von 6.8_NoGravel

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...