Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo miteinander,

 

ich steh kurz davor mir mein erstes Rennrad zu kaufen.

Hätte mich jetzt aufs Cervelo R3 (2014) festgelegt.

 

Jetzt schwanke ich noch zwischen den Größen 56 bzw. 58.

War heute beim Händler und konnte beide kurz am Parkplatz antesten.

 

Da ich ja noch keine Vorerfahrungen habe und sich beide gut anfühlten bin ich mit der Entscheidung leicht überfordert.

Der nette Verkäufer hat gemeint, es schauen beide Größen aus, er würd eher zum 56 tendieren.

 

Was meinst ihr?

 

Ich bin 186cm groß, Schrittlänge 86,5cm.

 

Wie gesagt, bin bis jetzt noch nicht Rennrad gefahren, das würde ja laut Theorie eher fürs Größere sprechen.

 

Würde mich über Tipps freuen, damit ich nach Ostern mit den Radln starten kann.

 

Vielen Dank schon mal vorab für eure Inputs! :klatsch:

Geschrieben

Geo-Tabelle

http://www.cervelo.com/media/docs/R3-f4f2ba9b-e376-4b93-9a11-9ce57652f024-0.pdf

 

Das Steuerrohr ist fast 20 cm hoch und da kommt dann noch die Headset-Kappe mit 10-15 mm dazu. Falls du ohne einem -17° Vorbau nur einigermaßen sportlich fahren möchtest, müsste es wohl der 56er werden. Aber ich kenne deine anderen Proportionen nicht. Sehr lange sind die Cervelos nicht. Der Reach vom 56er (387 mm) entspricht gewöhnlich einem M-Rahmen (54 cm).

 

Blick in die Glaskugel: 56er Rahmen mit 110er 6° Vorbau. Später, wenn du dich daran gewöhnt hast und Aero ein Thema ist eventuell ein 120er Vorbau mit 8°.

 

Aber ohne deine Proportionen zu kennen ist es schwierig und unseriös. Die Schrittlänge würde ich als "normal" bzw. eher "kürzer" einstufen, könnte sein, dass du einen langen Oberkörper und lange Arme hast.

Geschrieben

Bei 88,50 Schrittlänge wird der Sattel wohl ca. auf 78 cm (Mitte Tretlager - Oberkante/Mitte Sattel). Wenns sehr sportlich aussehen soll, wirst du um den 56er nicht herumkommen. Eventuell 1cm Spacer dazu und ein längerer Vorbau.

 

Wenns komfortabel sein soll, dann kannst du sicher auch den 58er mit einem kürzeren Vorbau fahren. Bist aber nach unten hin limitiert. Zu lange wird dir das Cervelo kaum sein, denk ich.

 

Wie hoch sitzt du am MTB?

Geschrieben (bearbeitet)

Fahr auch nicht MTB; hab nur ein "leckmichamoasch" cityradl...

 

ich hätte halt gern a "neutrale" größe, d.h. von der sitzposition her irgendwo in der mitte von supersportlich und komfort. und mit dem ich längerfristig a freude hab.

Bearbeitet von patl
Geschrieben

hi,

hab mir das R5 gegönnt,

bin selbst 1,86 und schrittlänge 88.

Fahre den 56 Rahmen (zum Glück finde das Cervelo ab Größe 58 zum Kotzen aufgrund des extrem langen Steuerrohrs)

Könnte jetzt ned sagen, dass das Unbequem ist, bzw. "sprotlich" ist.

hatte vorher das specialized s-works tarmac in 58 und im nachheinein muss ich sagen ist in meiner länge ein 58 rahmen nichts.

obowhl ich damit die transalp gfahren ohne probleme aber der 56 von cervelo fühlt sich noch angenehmer an bzw. ist um einiges agiler.

 

lg

harry

Geschrieben
ja vom Gfühl her würd ich jetzt auch zum 56er tendieren. Wie gesagt hab ja überhaupt keine Erfahrungswerte, aber beim kurzen Ausprobieren am Parkplatz fand ich das 56er passend, also hatte nicht das Gefühl das es zu klein ist. Damn it, ich hasse Entscheidungen treffen.
Geschrieben

Ich fahr das R5 in 54 (gleiche Geo wie das R3) bei 89cm Schrittlänge (wie noPain schätzt exakt 78cm Sattelhöhe) aber nur 181cm. Ich würde für mich max. das 56er nehmen, da ich auch beim 54 schon bei der Vorbaulänge (90mm) und beim Reach des lenkers am unteren Limit bin.

 

Allerdings verfolgt ja gerade der Chef von cervelo ganz eigene Ansichten bezgl. des richtigen Stacks: Er sagt, dass der Hüftwinkel individuell festgelegt ist und nur die Arme den "Zwischenraum" zw. Schulter und Lenker ausgleichen, die Oberkörperposition sich also bei den verschiedenen Rahmengrößen nicht ändert, sondern nur die Armhaltung.

Geschrieben

ok, beide taugn dir, dann lass die optik gewinnen!

find jedes rennrad was vom Rahmen größer wird, wird schiacha (hässlicher) in der optik!

und da führt meiner Meinung nach cervelo die liste an.

Geschrieben

Allerdings verfolgt ja gerade der Chef von cervelo ganz eigene Ansichten bezgl. des richtigen Stacks: Er sagt, dass der Hüftwinkel individuell festgelegt ist und nur die Arme den "Zwischenraum" zw. Schulter und Lenker ausgleichen, die Oberkörperposition sich also bei den verschiedenen Rahmengrößen nicht ändert, sondern nur die Armhaltung.

 

Ich find Cervelo eigentlich sehr fein und gelungene Räder. Zu denken gibt mir allerdings was die Profis für abartige Lösungen fahren mussten um auf eine Pose zu kommen, der Hüftwinkel ist wohl beim CAD öfter zum Einsatz gekommen.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...