Norbert75 Geschrieben 12. September 2018 Geschrieben 12. September 2018 Es ist da :love:, das Super Slice. Günstig grad ned aber schaut echt stark aus. Scheibenbremse am Zeitfahrrad, braucht man wahrscheinlich nicht zwingend aber zumindest bremst man nimmer die Carbonflanken von den teuren Laufrädern weg. Zitieren
Scuta Geschrieben 12. September 2018 Geschrieben 12. September 2018 Wer bremst verliert! :-) Dachte es gibt auch eine Variante ohne Scheibe...wahrscheinlich nicht für den EU Markt. Scheibenbremsen am TT sind das Sinnloseste was es gibt. Zitieren
123mike123 Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Hab noch keinen schönen Zeitfahrer gesehen (das Radl). ;-) . Form follows function. - Somit ist es wohl egal, dass diese Radln alle so schirche Krapfn sind. Zitieren
Norbert75 Geschrieben 13. September 2018 Autor Geschrieben 13. September 2018 Hab noch keinen schönen Zeitfahrer gesehen (das Radl). ;-) . Form follows function. - Somit ist es wohl egal, dass diese Radln alle so schirche Krapfn sind. So unterschiedlich sind die Geschmäcker, mir gefallen auch nicht alle überhaupt so "Krapfn" wie das Cervélo P5X oder das Diamondback Andean, pfui :devil:, Aerodynamik hin oder her. Aber ein Zeitfahrrad so wie das Super Slice, das find ich schon sehr gschmeidig. Scheibenbremsen werden immer mehr zum Standard, bin gespannt wie sich das beim Zeitfahren entwickelt. Zitieren
NoPain Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Die Großzahl der neuen TT-Bikes werden mit Discs kommen. Und das ist auch gut so, dann hat diese elende Fummelei an den Bremsen endlich ein Ende. Wobei ich zugeben muss, dass es mittlerweile schon einige Hersteller gibt, die auch die Felgenbremserei in den Griff bekommen haben. Aber wenn man das Gesamtbild mit a) der Integration von Kabeln und Leitungen b) breiten Felgen + TLR/UST Reifen inkl. Dichtmilch c) Bremsleistung effizient auf den Asphalt bringen d) Überhitzung der Carbonflanken durch Felgenbremsen e) Trainings-/Wettkampflaufräder mit verschiedenen Felgenbreiten betrachtet, dann macht langfristig nur die Disc Sinn. Ich hätte zu meiner aktiven Zeit gerne 1-2 Watt für diese umfassende Problemlösung geopfert. Zitieren
6.8_NoGravel Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Gefällt mir dass die Räder dem Kestrel-Konzept der 90iger immer ähnlicher werden. Für einen Zeitfahrer gar nicht mal so extrem schiarch. Dass einem die Scheibenbremse auf solchen Gurken noch stören kann sehe ich eher im psychologischen als im stylischen Eck angesiedelt. Ich finde es sogar ganz in Ordnung dass nun auf die ganzen verwinkelten oft nicht funktionellen Bremslösungen verzichtet werden kann. Zitieren
NoWin Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Gibts schon Scheibenlaufräder für Disc? Zitieren
NoPain Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Von ZIPP gibt es die Super-9 Carbon Clincher Disc Zitieren
Scuta Geschrieben 13. September 2018 Geschrieben 13. September 2018 Gefällt mir dass die Räder dem Kestrel-Konzept der 90iger immer ähnlicher werden. Für einen Zeitfahrer gar nicht mal so extrem schiarch. Dass einem die Scheibenbremse auf solchen Gurken noch stören kann sehe ich eher im psychologischen als im stylischen Eck angesiedelt. Ich finde es sogar ganz in Ordnung dass nun auf die ganzen verwinkelten oft nicht funktionellen Bremslösungen verzichtet werden kann. Ich bin da komplett anderer Meinung. Beim Thema Zeitfahren wo um jedes Watt zu sparen Geld ausgegeben wird / kann nicht das Thema sein wie es bei Umbauen fummelig wird. Beim Rennrad mag das vielleicht ein Thema sein. Wenn man das Rad aber nur wenig und für Wettkampf nutzt sehe ich da wenig Sinn. Im Thriatlonsport mag das wieder ein Thema sein... Zitieren
Norbert75 Geschrieben 13. September 2018 Autor Geschrieben 13. September 2018 Die Großzahl der neuen TT-Bikes werden mit Discs kommen. Und das ist auch gut so, dann hat diese elende Fummelei an den Bremsen endlich ein Ende. Wobei ich zugeben muss, dass es mittlerweile schon einige Hersteller gibt, die auch die Felgenbremserei in den Griff bekommen haben. Aber wenn man das Gesamtbild mit a) der Integration von Kabeln und Leitungen b) breiten Felgen + TLR/UST Reifen inkl. Dichtmilch c) Bremsleistung effizient auf den Asphalt bringen d) Überhitzung der Carbonflanken durch Felgenbremsen e) Trainings-/Wettkampflaufräder mit verschiedenen Felgenbreiten betrachtet, dann macht langfristig nur die Disc Sinn. Ich hätte zu meiner aktiven Zeit gerne 1-2 Watt für diese umfassende Problemlösung geopfert. Sehr stichhaltige Agrumentationslinie, vielleicht ermöglicht die ausgereifte Technologie der hydraulischen Bremsen in Zukunft auch die Konstruktion von Lösungen für die Bremsbetätigung in Aeroposition ohne die konventionellen Bremshebel. Da könnte man sicher viel kreatives Potential reinstecken.... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.