Zum Inhalt springen
DT Swiss ARC 1100 DICUT 62 vs. ARC 1400 DICUT 62

DT Swiss ARC 1100 DICUT 62 vs. ARC 1400 DICUT 62

03.12.18 13:05 52.058Text: Reinhard HörmannFotos: Erwin HaidenTopmodell oder Preis-/Leistungsprimus? Diese Entscheidung können neuerdings DT Swiss Fans treffen, wenn sie sich zum Kauf eines Aerolaufrades aus besagtem Hause entschließen. Die Schnelligkeit der ARC 1100er Serie dürfte über jeden Zweifel erhaben sein - ob man eine vergleichbare Leistung aber auch für Laufräder unter 2000 Euro bekommt, soll in diesem Test geklärt werden.03.12.18 13:05 59663

DT Swiss ARC 1100 DICUT 62 vs. ARC 1400 DICUT 62

03.12.18 13:05 59663 Reinhard Hörmann Erwin HaidenTopmodell oder Preis-/Leistungsprimus? Diese Entscheidung können neuerdings DT Swiss Fans treffen, wenn sie sich zum Kauf eines Aerolaufrades aus besagtem Hause entschließen. Die Schnelligkeit der ARC 1100er Serie dürfte über jeden Zweifel erhaben sein - ob man eine vergleichbare Leistung aber auch für Laufräder unter 2000 Euro bekommt, soll in diesem Test geklärt werden.03.12.18 13:05 59663

Empfohlene Beiträge

Gast User#240828
Geschrieben
Bei 11 fach sind (im Gegensatz zu 8/9/10 fach) die Ritzelsprünge bei Campa - Shimano/Sram ident, man kann bedenkenlos tauschen.

 

 

 

du bist ja immer penibel bei aussagen- identisch sind die abstände nicht, aber so gering (ein paar *zehntel mm) dass es meist funktioniert. bei einem laufrad von mir hat es sich gut, aber nicht perfekt einstellen lassen.*

Geschrieben
du bist ja immer penibel bei aussagen- identisch sind die abstände nicht, aber so gering (ein paar *zehntel mm) dass es meist funktioniert. bei einem laufrad von mir hat es sich gut, aber nicht perfekt einstellen lassen.*

 

OK, du willst es penibel ;) :

 

theoretisch sieht es nominell wie folgt aus:

Shimano:

Ritzelstärke 1.6mm

Zwischenringe 2,18mm

= Schaltschritt 3,78mm

 

Campa:

Ritzelstärke 1,6mm

Zwischenringe 2,2mm

=Schaltschritt 3,8mm

 

das gilt aber nur für die Ritzel 1-10, das entspricht 9 Zwischenringen, also ist die (Gesamt!)Differenz 9x0,02= 0,18mm

 

Ich habe schon einmal versucht die Gesamtdifferenz mit einem Messschieber nachzuvollziehen (theoretisch bis 0,05mm), es war aber nicht möglich für mich das herauszumessen. Zum direkten Vergleich siehe auch https://bikerumor.com/2012/12/12/interchange-shimano-campy-11-speed-cassettes-save-your-wheels/

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)

soviel zeit investiere ich nicht in theorie, dafür gibts ja dich ;)*

 

ps: ich gebe aber gern zu, dass die unterschiede noch geringer sind, als ich es im erinnerung hatte - identisch wäre für mich exakt gleich*:p

Bearbeitet von User#240828
Geschrieben
soviel zeit investiere ich nicht in theorie, dafür gibts ja dich ;)*

 

ps: ich gebe aber gern zu, dass die unterschiede noch geringer sind, als ich es im erinnerung hatte - identisch wäre für mich exakt gleich*:p

 

 

 

Da hast du in jeder Hinsicht Recht! Ich hab mein ursprüngliches Posting genauer spezifiziert, natürlich mit Editierungshinweis ;)

Gast User#240828
Geschrieben
Da hast du in jeder Hinsicht Recht! Ich hab mein ursprüngliches Posting genauer spezifiziert, natürlich mit Editierungshinweis ;)

 

 

 

hervorragende arbeit!

Gast User#240828
Geschrieben
also norbert: nach ausführlicher theoretischer darlegung der fakten durch kapi, gepaart mit meinen persönlichen erfahrungen im feldtest tendiere ich dazu, dir den positiven ausgang eines eigenen versuchs in aussicht zu stellen!
Geschrieben
also norbert: nach ausführlicher theoretischer darlegung der fakten durch kapi, gepaart mit meinen persönlichen erfahrungen im feldtest tendiere ich dazu, dir den positiven ausgang eines eigenen versuchs in aussicht zu stellen!

 

Danke für die vielen Antworten. Ein Ausdistanzieren bei 0,02mm ist wahrscheinlich nicht notwendig.

 

Ja, ich denke das Risiko ist gering, dass es nicht funktionieren wird. Wenn nicht, dann kann ich wie von NoPain vorgeschlagen auch den Freilauf tauschen. Bin geil auf einen neuen Laufradsatz.

Gast User#240828
Geschrieben
Danke für die vielen Antworten. Ein Ausdistanzieren bei 0,02mm ist wahrscheinlich nicht notwendig.

 

Ja, ich denke das Risiko ist gering, dass es nicht funktionieren wird. Wenn nicht, dann kann ich wie von NoPain vorgeschlagen auch den Freilauf tauschen. Bin geil auf einen neuen Laufradsatz.

 

 

 

wenn es um schnell auf flachen bis welligen strecken geht, würde ich dir den 1400er/62 empfehlen. es sei denn, du magst leise freiläufe nicht.

Geschrieben
wenn es um schnell auf flachen bis welligen strecken geht, würde ich dir den 1400er/62 empfehlen. es sei denn, du magst leise freiläufe nicht.

 

Leise Freiläufe mag ich in der Tat nicht, aber auf den hab ich ein Auge geworfen.

Gast User#240828
Geschrieben
Umgekehrt bei 10-fach war es unerträglich, möchte ich anmerken.

 

 

 

8/9/10f war keine option*

Geschrieben (bearbeitet)

Also Campa 11-fach Kassetten habe ich problemlos mit der 11-fach Dura Ace kombiniert.

Sollte auch umgekehr kein Problem sein.

 

Wenn mein Laufradsatz zwischen den beiden Marken pendeln sollte würde ich sogar den Campa Kranz für die Shimano Räder bevorzugen. Ich halte den Campa für wertiger, kann, will und muss das aber nicht begründen.

 

Leise Dt Swiss Freiläufe mit 18ener Verzahnung können mittels eines Fetzens akustisch optimiert werden, wenn das nicht reichen sollte dann einen 36iger oder 54iger rein.Der Preis ist zwar heftig, aber wenn es der Seele gut tut............

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Gast User#240828
Geschrieben
Also Campa 11-fach Kassetten habe ich problemlos mit der 11-fach Dura Ace kombiniert.

Sollte auch umgekehr kein Problem sein.

 

Wenn mein Laufradsatz zwischen den beiden Marken pendeln sollte würde ich sogar den Campa Kranz für die Shimano Räder bevorzugen. Ich halte den Campa für wertiger, kann, will und muss das aber nicht begründen.

 

Leise Dt Swiss Freiläufe mit 18ener Verzahnung können mittels eines Fetzens akustisch optimiert werden, wenn das nicht reichen sollte dann einen 36iger oder 54iger rein.Der Preis ist zwar heftig, aber wenn es der Seele gut tut............

 

 

 

ich bin ewig kein campa gefahren, was isn besser ? :)

(na ehrlich!)

Gast User#240828
Geschrieben
Da will einer die Büchse der Pandora öffnen :rofl:

 

 

vor 15 jahren hätte schon die frage für sich die büchse offen gehabt :)

Geschrieben
ich bin ewig kein campa gefahren, was isn besser ? :)

(na ehrlich!)

 

ich habe nix von besser geschrieben, die wertigkeit des zahnkranzes halte ich - nicht ausschießlich - im high end segment für höher

aber nochmal, das ist rein subjetiv, ich kann will (und muss) es nicht begründen

 

PS:

campagnolo büchsenöffner kenne ich keinen, nur den korkenzieher.

Gast User#240828
Geschrieben
ich habe nix von besser geschrieben, die wertigkeit des zahnkranzes halte ich - nicht ausschießlich - im high end segment für höher

aber nochmal, das ist rein subjetiv, ich kann will (und muss) es nicht begründen

 

PS:

campagnolo büchsenöffner kenne ich keinen, nur den korkenzieher.

 

 

 

drück dich net herum, mir is das ja wurscht, ob campa oder shimano *;) wenn wertig nicht gleich besser ist, was heißt es dann - hält länger, schaut schöner aus?*

Gast User#240828
Geschrieben
wow so tolle Fotos :) da lohnt sich das reinschauen doch hie und da

 

 

 

im gegensatz zu meinem, lohnt sich dein anblick immer :)

Geschrieben
ich denke, der wattverlust wegen der breite spielt weniger rolle, als das der 25 einfach nicht zur felge passt u da vermute ich gravierendere nachteile.

*

 

Ich würde gerne nochmal auf die Reifenbreite zurück kommen: was könnten den die "gravierenden Nachteile" sein? Dass der Reifen von der Felge springt? Die Felge kaputt geht?

Gast User#240828
Geschrieben (bearbeitet)
Ich würde gerne nochmal auf die Reifenbreite zurück kommen: was könnten den die "gravierenden Nachteile" sein? Dass der Reifen von der Felge springt? Die Felge kaputt geht?

 

 

 

beides könnte eintreffen wenn man es maßlos übertreibt - bei 25mm reifen kann mmn garnichts passieren.

 

es handelt sich dabei um aerodynamische nachteile.

scheint belanglos, aber diese laufräder fährt man meist, um schnell zu sein u die vorteile gibt man auf, wenn man breitere reifen fährt.

 

1. der rotations luftwiderrstand (von NoFlash schon angesprochen) ist bei 25mm reifen höher

2. der luftwiderstand ist höher, weil sie breiter sind

3. der luftwiderstand ist nochmal höher, weil sie nicht zur felge passen.

 

der irrtum vieler ist auch, dass sie glauben, der 25mm rollt bessser als der 23mm reifen. das ist aber nur der fall, wenn man mit gleichem druck fährt.*

 

den 23mm reifen kann man aber mit mehr druck fahren, auf dieser felge, ohne ihn tot zu pumpen.

 

wenn einem die x watt einsparung egal sind, kann man die lr natürlich such mit 25mm u maßgeblich mehr komfort fahren. alles darüber ist mmn kontraproduktiv*

Bearbeitet von User#240828

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...