Helselot Geschrieben 12. September 2019 Geschrieben 12. September 2019 (bearbeitet) Hi, ich möchte nächstes Jahr mein Remedy mit einer verlässlicheren Bremse aufrüsten. Hier habe ich vom P/L Verhältnis an die SLX 4 Kolben Bremse gedacht. Hat wer diese im Einsatz? Wie ist die Standfestigkeit in steilem Gelände? Wie verhält sich hier der Druckpunkt? Wandert der auch wie bei meiner Guide? ); Aktuell fahre ich die Guide R mit Trickstuff Power Belägen und den Original Centerline Scheiben. Die Beläge haben der Bremse schon ganz gut getan. Jedoch hätte ich mir bei all den Lobeshymnen auf Trickstuff mehr erwartet! Ich freue mich auf eure Erfahrungsberichte! Vielen Dank! Bearbeitet 12. September 2019 von Helselot Zitieren
riffer Geschrieben 13. September 2019 Geschrieben 13. September 2019 Wie schon im Thread Enduro Bikes angedeutet, ist es mMn egal. Ich hab die XT 4-Kolben seit kurzem (ca. 7-8 Runden), komme damit sehr gut zurecht. Sie hat die gleiche Charakteristik wie die sonstigen XT und SLX, also muss man ausprobieren, ob einem das liegt - sie ist aber unauffällig und der Druckpunkt ist bei meiner stabil. Wie auch bei den 2-Kolben XT und SLX, die bei uns im Einsatz sind und waren. Ich finde sie problemlos. Entlüften musste ich etwa nach dem Leitungskürzen selten, ab und zu gibt es bei einer die Notwendigkeit, aber das geht ganz easy und schnell. Hinsichtlich Fading hab ich weder bei der 2- noch bei der 4-Kolben-Ausführung Probleme oder Erfahrungen... (Discs v203/h180mm) Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 13. September 2019 Geschrieben 13. September 2019 Tendenziell wird öfter über Shimano-Bremsen bzgl. Druckpunktwandern geschimpft, als über SRAM-Bremsen. Von der Standfestigkeit her sollte die neue SLX aber besser sein als die Guide. (ohne dass ich sie schon gefahren wäre) Was bis dahin sehr helfen kann, bei der Guide: - Beläge mobilisieren! (--> google) - ev. entlüften - 200er-Scheiben hast eh schon? - Standfestigkeit (nicht zu verwechseln mit Bremskraft): da helfen Kühlrippenbeläge massiv. (bspw. von Reverse oder von Superstarcomponents (SSC) -- würde mittlerweile eher Reverse empfehlen, hatte zuletzt bei SSC Quietschprobleme) Zitieren
Helselot Geschrieben 13. September 2019 Autor Geschrieben 13. September 2019 Danke schon mal für eure Feedback! Ich habe vor ein paar Wochen ein Jahresservice machen lassen. Der Händler hat die Kolben ausgerichtet und mobilisiert. Entlüften war seiner Meinung nicht notwendig. Ich hab von einem anderen Händler den Tipp mit Rad in Wheelie Position bringen und beide Hebel mehrmals pumpen. Wenn der Druckpunkt weiter weg vom Lenker wandert, sollte alles ok sein. Wenn näher zum Lenker müsste Luft im System sein. Das hab ich dann gemacht und es war ersteres. Also laut seiner Aussage keine Luft im System und damit alles ok. Das mit den Kühlrippenbelägen wäre mal eine Idee. Eventuell wirklich mal entlüften lassen. Das kostet halt dann wieder einen 50er. ): Flo hättest du bitte einen Link für mich, welche Beläge das genau sind? Danke dir! Zitieren
bs99 Geschrieben 13. September 2019 Geschrieben 13. September 2019 Danke schon mal für eure Feedback! Ich habe vor ein paar Wochen ein Jahresservice machen lassen. Der Händler hat die Kolben ausgerichtet und mobilisiert. Entlüften war seiner Meinung nicht notwendig. Ich hab von einem anderen Händler den Tipp mit Rad in Wheelie Position bringen und beide Hebel mehrmals pumpen. Wenn der Druckpunkt weiter weg vom Lenker wandert, sollte alles ok sein. Wenn näher zum Lenker müsste Luft im System sein. Das hab ich dann gemacht und es war ersteres. Also laut seiner Aussage keine Luft im System und damit alles ok. Das mit den Kühlrippenbelägen wäre mal eine Idee. Eventuell wirklich mal entlüften lassen. Das kostet halt dann wieder einen 50er. ): Flo hättest du bitte einen Link für mich, welche Beläge das genau sind? Danke dir! Mit kurz aufs Hinterrad stellen und probieren merkt man üblicherweise noch nichts, da muss das Rad schon ein paar Stunden in der Position bleiben. Ich würde empfehlen als nächsten Schritt einfach mal die Bremshebel über Nacht mit einem Gummiringerl zum Griff spannen. Dann können kleine Luiftblasen aus dem Sattel den Weg nach oben ins Reservoir vom Hebel finden. Danach den Griff entlüften, das sollte einen deutlich härteren und stabileren Druckpunkt ergeben. Zitieren
riffer Geschrieben 13. September 2019 Geschrieben 13. September 2019 Danke schon mal für eure Feedback! Ich habe vor ein paar Wochen ein Jahresservice machen lassen. Der Händler hat die Kolben ausgerichtet und mobilisiert. Entlüften war seiner Meinung nicht notwendig. Ich hab von einem anderen Händler den Tipp mit Rad in Wheelie Position bringen und beide Hebel mehrmals pumpen. Wenn der Druckpunkt weiter weg vom Lenker wandert, sollte alles ok sein. Wenn näher zum Lenker müsste Luft im System sein. Das hab ich dann gemacht und es war ersteres. Also laut seiner Aussage keine Luft im System und damit alles ok. Das mit den Kühlrippenbelägen wäre mal eine Idee. Eventuell wirklich mal entlüften lassen. Das kostet halt dann wieder einen 50er. ): Flo hättest du bitte einen Link für mich, welche Beläge das genau sind? Danke dir! Ich würde die Shimano Metall nehmen, die halten auch entsprechend lange, und für mich reicht es, wenn die mit Kühlrippen vorne sind. Wenn es also um die Kosten geht, dann hinten Metall ohne und vorne Metall mit Kühlrippen. Zitieren
yellow Geschrieben 13. September 2019 Geschrieben 13. September 2019 (bearbeitet) Ich hab am alten Rad die 2 Kolben XT, am neuen die 4 Kolben Natürlich werde ich das jetzt nimmer ändern aber im Vergleich zur jahrelangen problemlosigkeit der 2 Kolben ist meine 4er eine nervende Diva. . Kühlrippenbeläge: funktionell kein Unterschied zu bemerken. . Ps: AUGENBLICKLICH Metallbeläge rein, die anderen (original montierten) sind elende Quietschquellen . (auch im Gegensatz zur 2er, wo das alles völlig egal war und ist) . tendenziell öfter über shimano ... als sram haha, der war jetzt wirklich gut Bearbeitet 13. September 2019 von yellow Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 13. September 2019 Geschrieben 13. September 2019 Kühlrippen: auf einem Referenztrail von mir macht das klar einen Unterschied zw. Überhitzen oder nicht. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 13. September 2019 Geschrieben 13. September 2019 haha, der war jetzt wirklich gutHohoho. Lies einfach mal die seitenlangen Threads zu Shimano im IBC. Zitieren
herbert12 Geschrieben 14. September 2019 Geschrieben 14. September 2019 Kühlrippen: auf einem Referenztrail von mir macht das klar einen Unterschied zw. Überhitzen oder nicht. Ist bei der saint das gleiche die mit kühlrippen laufen deutlich ruhiger und sind bissiger als die ohne... Zitieren
riffer Geschrieben 14. September 2019 Geschrieben 14. September 2019 Hohoho. Lies einfach mal die seitenlangen Threads zu Shimano im IBC. Haben beide Schwachstellen, man entscheidet sich halt und wenn man ein problemloses Exemplar hat, wird man dabei bleiben und im anderen Fall verfluchen... Zitieren
grey Geschrieben 14. September 2019 Geschrieben 14. September 2019 Guide tendiert eher mal zum Faden bzw. dass der Druckpunkt zum Lenker wandert, shimano und magura pumpt sich eben auf und wandert weg. Zitieren
yellow Geschrieben 18. September 2019 Geschrieben 18. September 2019 Helselot, direkter Vergleich: letzte Woche mit neuem Rad, XT 4-Kolben, heute mit altem Rad, XT 2-Kolben. gleiche Abfahrt(en) - Jumptrail in Mödling. PS: Mödling sind immer so ca. 200-300 Hm am Stück Die beiden schenken sich gegenseitig nichts; die 2-Kolben - immerhin seit 2013 am Rad - war über die Jahre einfach nur eine Sorglosbremse, während die 4-er mich von Anfang an (jetzt genau 1 Jahr) sehr gerne nervt (keine technischen Probleme, eher Geräusche, usw) für Sachen wie meine Fahrten hier im Vorgebirge ist die 4er einfach nur, weil "man" was neues, besseres, ..., am Rad haben möchte, aber sicher nicht nötig. --> EINSCHRÄNKUNG: wer mit ordentlich Tempo, und/oder Gewicht, lange Abfahrten, bei heißem Wetter, ..., unternimmt; vielleicht merkt so jemand wirklich dass die 4-er "mehr" Reserven hat (haben sollte) (?) Zitieren
bs99 Geschrieben 19. September 2019 Geschrieben 19. September 2019 Die XT 2Kolben Bremse war am 29er Trailbike gerade so ausreichend (100kg, flotte Fahrweise, wenig steile & lange Abfahrten). Kann mir schon vorstellen dass die 4 Kolben Bremsen die Lücke zwischen den 2 Kolben und Saint/Zee schließen. Zitieren
Helselot Geschrieben 19. September 2019 Autor Geschrieben 19. September 2019 Danke mal für euer Feedback! Die Guide ist bei mir bei 400-500tm Singletrails mit grobem Gelände schon oft am Limit gewesen, dass der Hebel immer mehr zum Lenker gewandert ist. Durch die Trickstuffbeläge hat sich das schon ein bissal gebessert. Es waren natürlich auch steile Passagen mit hohem Bremseinsatz dabei. Was ich natürlich auch zugeben muss, dass ich versuche meine Bremstechnik ständig zu verbessern, um der Bremse während der Abfahrt auch mal Erholungsphasen zu gönnen. Viel schleifen lassen wird natürlich jede Bremse ans Limit bringen. Das ist klar! Mal schauen welche es wird. Die MT Trail oder MT5 wären auch vom P/L Verhältnis interessant. Blöd ist halt, dass man bei der MT5 die Einfinger-Hebel nachrüsten muss. Was grey schreibt, dass der Druckpunkt bei den Shimano Bremsen vom Hebel weg wandert. klingt jetzt auch nicht so vertrauenswürdig. Im Herbst fahre ich noch die Guide und im Frühjahr werde ich mich mal vom Bikeshop beraten lassen. Möchte meine Bremse auch, wenn möglich, vorher mal testen. Auch wenn das auf irgendeinem Bike am Parkplatz der Fall sein sollte. (; Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 19. September 2019 Geschrieben 19. September 2019 Blöd ist halt, dass man bei der MT5 die Einfinger-Hebel nachrüsten muss. Muss man nicht. Ich verwend die Originalhebel ganz normal mit einem Finger. So ziemlich das Standfesteste was man kriegen kann ist sicher eine Zee oder Saint mit Kühlrippenbelägen. Erstere sogar günstig. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.