Zum Inhalt springen

Praxiserfahrung mit Tubeless (Rennrad)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Hallo,

Da meine Frage Einsatzbereich unabhängig ist, hänge ich mich bitte hier an und würde gerne wissen, ob ihr für Carbonfelgen spezielle TubelessVentile verwendet?

Ich denke da an die Metallgegenschraube und ob diese eventuell der Felge „schadet“. Ich hab nämlich schon einige Ventile mit einem Gummiring auf der Felgenseite gesehen.

Zuviel oder berechtigtes Kopfzerbrechen?

 

Danke*

Tom

 

Ich kenne hauptsächlich TLR-Ventile mit einem O-Ring

unterhalb der Mutter oder mit einer speziellen Mutter aus Kunststoff. Da gehts aber eher um die Dichtheit/Verdrehsicherheit, der O-Ring fungiert wie eine „Wellenscheibe“, damit der Gummifuß vom Ventil im inneren der Felge immer schön anliegt.

Geschrieben

Empfehlen kann ich die neuen Ventile von DT Swiss, sofern sie passen. Als Rändelschraube ist eine große "Überwurfmutter" aus Kunststoff angebracht, die ich nun auch gut lösen konnte. Die kratzt auch nicht auf der Carbonfelge. Die Aufkleber habe ich nicht angebracht.

 

Diese neuen Ventile (Hochprofil) sind um einiges leichter, was man beim sehr schnellen Fahren deutlich merkt, weil die leichte Unwucht weg ist.

Geschrieben

Ein kurzer Zwischenbericht.

 

Habe auf Novatec R3 Stealth-Laufrädern die Schwalbe Pro One 30mm montiert. bc-basic Felgenband in 21mm geklebt, Ventile habe ich jene von MucOff mit 60mm Länge verwendet, die haben Gummi innen und einen Gummiring außen unter der Schraube.

 

Beim Aufziehen hatte ich große Schwierigkeiten und wollte das ganze fast schon aufgeben. Mit der Hand alleine meiner Meinung nach keine Chance, dazu ist der Reifen viel zu steif. Ich habe Seifenwasser als Gleitmittel und zwei Reifenheber benötigt.

 

Problemlos auf 5,5 bar aufgepumpft. Danach mit der Portionierungsflasche der Schwalbe DocBlue-Dichtmilch befüllt, 30 ml.

 

Luft scheint großteils zu halten, hatte heute bei der ersten Fahrt keine Probleme.

 

Einen G-One in 35mm habe ich auch aufgezogen, aber der hält die Luft nicht dauerhaft, das gibt sich aber vielleicht bei der ersten Ausfahrt.

Geschrieben
War heute im Gebirge, den Schnee aufsuchen. Bin sehr zufrieden mit den 28 mm Schwalbe, lief sehr gut (auch in Strava), dass es gar keine Nachteile gibt (25 zu 28 wiegen gleich viel). "Musste" auch eine längere Strecke Offroad bergauf fahren, später auch eine andere bergab. Ließ sich sehr gut im leichten Schlamm auf wassergebundener Fahrdecke durchfahren. Auf Bergaufsprints lief es sehr gut, so dass ich doch keinen Grund mehr sehe, hier 25 mm zu fahren (zumal man mit etwas weniger Luftdruck unterwegs sein muss).
Geschrieben
Danach mit der Portionierungsflasche der Schwalbe DocBlue-Dichtmilch befüllt, 30 ml.

 

Luft scheint großteils zu halten, hatte heute bei der ersten Fahrt keine Probleme.

 

30ml ist meiner Erfahrung nach - jedoch mit der NoStans - eher zuwenig. Besser 40-50ml einfüllen, hält die Luft besser.

Geschrieben

Habe übrigens eben den zweiten G-One montiert (hatte leider erst nur einen bestellt) und es ging alles erstaunlich schnell und einfach. Erfahrung zahlt sich also aus, gemessen daran, wie verzweifelt ich mich mit dem ersten Reifen geplagt habe. Ob er die Luft hält kann ich aber noch nicht sagen.

 

Vielleicht als kleines Motivationszuckerl wenn es bei jemandem anfangs schlimm hapert.

 

Bisher habe ich einen guten Eindruck vom Schwalbe TLR-System. Test-Seriensieger Continental GP5000 habe ich extra deshalb gemieden, da ich hier solche negativen Erfahrungen mit der Montage gelesen habe.

Geschrieben

Es kommt vielmehr auf die Felge an und wie der Reifen zu dieser passt. Auch Reifen haben gewisse Fertigungstoleranzen. Der G-One (aber auch X-One) in der Evo-Version waren immer sehr gut. Der G-One hält die Luft sogar sehr gut, hat aber Verschleißprobleme, selbst wenn man nicht viel auf der Straße fährt. Ich fahre ihn auch im Wettbewerbseinsatz mehr als erfolgreich.

Auf der Straße rollt er unglaublich schnell und ist sich auch nicht zu schade, sehr steile Bergauf-RR-Segmente zu gewinnen oder vorne reinzufahren.

 

Mehr als 30 ml hatte ich nicht bei den Pro One reingedrückt, bei den G-One knapp 40. Wenn der G-One aber auf scharfes Gestein kommt, ist er sehr schnell durch! Da hilft nur noch ein Schlauch oder großer Innenflicken mit Zement (hält auch gut). Leider bereits 3x passiert. Glaube aber, dass der G-One Evo überarbeitet wurde (nicht nur anderen Schriftzug?) - fahre noch die alten.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Eine Frage an die tubeless Profis.

 

Wie bringe ich den Reifen (Challenge Paris roubaix) von meinem Xentis Laufrad?

 

Reifenheber soll man ja nicht verwenden aber ich bringe nicht einmal eine Seite aus der Felge...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Spiele mit dem Gedanken von Faltreifen mit Schlauch auf Tubeless Reifen umzusteigen.

Welchen Tubelessreifen könnt Ihr empfehlen.

 

1. Ist die Montage sehr schwierig im Netz sieht es nicht so aus.

2.Der Hintrreifen sollte zwischen 23mm und 25mm haben da Ich nicht sehr viel Platz habe eher 23mm.

3.Die Tubelessreifen werden auf DT Swiss PRC 1100 Dicut monteirt sollt Ich mich dafür entscheiden.

 

Welche Vor und Nachteile wären noch zu berücksichtigen.

 

Vielen Dank

Geschrieben

2.Der Hintrreifen sollte zwischen 23mm und 25mm haben da Ich nicht sehr viel Platz habe eher 23mm.

Bei 23mm ist sehr wenig Luft im Reifen, die im Fall einer Panne entweichen darf. Nach einer Pannen hast du vermutlich nur noch 3 bar drinnen (vorher wird die Milch nicht dichten). Bis du dir sicher, dass du mit so wenig Druck weiterfahren kannst/willst?

 

Warum willst du eigentlich auf tubeless wechseln? Was gefällt dir am aktuellen Setup nicht?

Geschrieben (bearbeitet)

Tubeless selbst fängt für mich am RR erst mit 25 mm und unter 6 bar an richtig Sinn zu machen. Darunter würde ich auf diese neuen Superwunderwuzzi Schläuche von Schwalbe setzen.

 

Meine interessanteste Erfahrung mit RR-Tubeless waren bis dato die Pirelli P Zero TLR

 

In Verbindung mit den Rose Fifty und den Bontrager Aeolus Pro 5 gingen die Reifen problemlos und ohne Reifenheben auf die Felgen und saßen dann ziemlich locker.

Ich war mir sicher ohne Kompressor keine Chance zu haben Luft reinzukriegen.

Standpumpe - plopp - fertig

Da war ich nach den blutigen Erfahrungen mit den Conti 5000 Tubeless, welche auf beide Felgen nur mit Gewalt zu montieren waren doch ziemlich überrascht.

Die 30iger fahre ich mit 3.6 und 3.8 bar und das Fahrgefühl ist einfach grandios.

 

https://axs.sram.com/guides/tire/pressure

Bearbeitet von 6.8_NoGravel
Geschrieben

Warum willst du eigentlich auf tubeless wechseln? Was gefällt dir am aktuellen Setup nicht?

 

Ist nur so ein Gedanke

Da Ich aber mit einem 23mm Reifen keine Probleme am Hinterrad habe und Die Tubelessreifen erst ab 25mm Sinn machen

werd Ich bei meinem alten System bleiben.

 

Danke

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...