FloImSchnee Geschrieben 6. April 2005 Geschrieben 6. April 2005 Ich möchte auf mein altes Hardtail einen billigen Alu-Riser geben. Man darf ja Alulenker nicht mit Stahlvorbauten kombinieren -- wie finde ich raus, aus welchem Material der Katarga-Vorbau an meinem alten Katarga Spokane ist? (bitte keine Tipps wie Einschmelzen und so... ) Zitieren
Gast chriz Geschrieben 6. April 2005 Geschrieben 6. April 2005 alu ist nicht magnetisch stahl schon oder ??? Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 6. April 2005 Autor Geschrieben 6. April 2005 Siagst, des is a Idee.... Nur wo krieg ich jetzt an Magneten her... hmmm Zitieren
OLLi Geschrieben 6. April 2005 Geschrieben 6. April 2005 Schon mal was von Magnet gehört ? Monster Magnet ist auch nicht schlecht EDIT: Da ist mir wer zuvorgekommen ... Zitieren
Gast chriz Geschrieben 6. April 2005 Geschrieben 6. April 2005 Original geschrieben von FloImSchnee Siagst, des is a Idee.... Nur wo krieg ich jetzt an Magneten her... hmmm vom kühlschrank oder vom schulboard Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 6. April 2005 Autor Geschrieben 6. April 2005 Original geschrieben von backgammon vom kühlschrank oder vom schulboard Ich hab's mit einer Küchenkastl-Tür probiert... Schraubenzieherkopf hat aber dann besser funktioniert... Vorbau ist Alu, d.h. Riser darf dran... Dankeschön für's Flo-von-der-Leitung-stellen... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 7. April 2005 Geschrieben 7. April 2005 Wobei wenn es ein Vorbau aus Edelstahl ist, dann ist der nur ganz schwach magnetisch. Für so eine Prüfung benötigst Du dann einen wirklich starken Permanentmagneten. lg, Supermerlin Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 7. April 2005 Autor Geschrieben 7. April 2005 Original geschrieben von Supermerlin Wobei wenn es ein Vorbau aus Edelstahl ist, dann ist der nur ganz schwach magnetisch. Für so eine Prüfung benötigst Du dann einen wirklich starken Permanentmagneten. lg, Supermerlin Der Rahmen ist aus Cr-Mo und schön magnetisch, der Vorbau gar nicht. Aber ich werd's zur Sicherheit dennoch noch mit einem starken Magneten versuchen. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 7. April 2005 Geschrieben 7. April 2005 Original geschrieben von yellow interessante Theorie Es sind immer die gleichen mit denen man hängt. Was ist denn Deiner Meinung nach eine interessante Theorie. Ich kann Dir das gerne beweisen (bei uns in der Firma wird viel mit Edelstahl usw. gearbeitet und auch mit Magneten - ich hab das selber schon öfters ausprobiert), daß Edelstähle deutlich weniger magnetisch sind als normale Wald und Wiesen Stähle. Kleiner Tipp: da gibt es so was wie ein Gefüge, daß erklärt auch warum manche Stähle magnetisch und andere nicht sind. lg, Supermerlin Zitieren
carver Geschrieben 7. April 2005 Geschrieben 7. April 2005 Original geschrieben von Supermerlin Es sind immer die gleichen mit denen man hängt. Was ist denn Deiner Meinung nach eine interessante Theorie. Ich kann Dir das gerne beweisen (bei uns in der Firma wird viel mit Edelstahl usw. gearbeitet und auch mit Magneten - ich hab das selber schon öfters ausprobiert), daß Edelstähle deutlich weniger magnetisch sind als normale Wald und Wiesen Stähle. Kleiner Tipp: da gibt es so was wie ein Gefüge, daß erklärt auch warum manche Stähle magnetisch und andere nicht sind. lg, Supermerlin Manche sind überhaupt nicht magnetisch Zitieren
merowinger2002 Geschrieben 7. April 2005 Geschrieben 7. April 2005 Was soll der Blödsin mit ich darf keinen Alulenker in einen Stahlvorbau verbauen? Wer hat dir sowas erzählt??? Zitieren
yellow Geschrieben 7. April 2005 Geschrieben 7. April 2005 Original geschrieben von Supermerlin Es sind immer die gleichen mit denen man hängt. lesen, überlegen, lesen, überlegen, dann gscheit tippen. Wennst darauf anspielst, dass ich offensichtlichen Blödsinn kritisch hinterfrage: stimmt! Aber liege ich falsch, dann gebe ich das auch problemlos zu, ..das machen viele andere Obergscheite nicht ... stimmt schon, dass Edelstähle weniger schnell magnetisch werden als Weicheisen (dafür hält die Magnetisierung aber länger). Nur, wennst einen Magneten an einen (Edel)stahl hälst, dann pickt der Magnet NATÜRLICH daran ... und darum ging es ja bei der Magnetprobe, oder? --> pickt: Stahl, pickt nicht: Alu interessant dass zu der Stahl- / Alukombination noch keiner der Cracks was getippt hat. Könnte mir vorstellen, dass ein Stahlvorbau einen Alulenker zu leicht beschädigen könnte? Zitieren
Supermerlin Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Ich kann Dir Edelstähle zeigen - da wirst kein Picken eines Magneten feststellen können. Und Du bist herzlich dazu eingeladen Dir das persönlich anzusehen. Ich stelle so einen Streifen Edelstahl und einen wirklich starken Permanentmagnet zur Verfügung. Liegt bereits hergerichtet bei mir. Dann kannst es Dir selber anschauen - Schlauberger Weißt - es is halt so - da gibts Theoretiker und Leut die das schon ausprobiert haben. Ich will gar nicht sagen, daß ich mich bei den Stählen so toll auskenne, aber ich habs selber schon ausprobiert. Wir verwenden momentan im Zuge einer Entwicklung Seltenerd-Magnete mit der Bezeichnung N40H mit einer Koerzitivfeldstärke von 11,6 kOe (das sind fast die stärksten am Markt erhältlichen Magnete). Der Magnet macht in einem Weicheisenteil in einem Luftspalt von 4mm ein B von 1 Tesla. Und der klebt nicht auf dem Blech, daß ich bei mir liegen hab. lg, Supermerlin - ich würds nicht behaupten, wenn ich es nicht beweisen könnte. Zitieren
yellow Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 was stellts ihr her? Bohrköpfe? Wasn das für ein Stahl? Ist es möglich, dass die Bezeichnung "Edelstahl" eine technische Aussage (bei Euch im Job) und eine "Feld-Wald & Wiesen Bezeichnung" ist? Dachte immer Edelstahl = Bohrer, Bits, Schraubenschlüssel, Gewindeschneider, ..... Deswegen auch gestern mitm Magneten durch die Werkstatt getigert pick an allem, außer: einem meiner Messer, (kein Wunder: Kobalt/Chrom Legierung) allen Bohrmaschinen-Bitshaltern (am Rohr in dem die Bits stecken, am Schaft hält er schon) einer Pinzette, auf die der Magnet ungewöhnlich schwache Wirkung ausübt (pickt, aber nur kaum) Also gewonnen, Magnet haftet an Edelstählen nicht wie ich gsehn hab, dass Du grad online gehst, hab ich auf die Anwort gewartet Zitieren
Supermerlin Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Edelstähle sind Stähle die derart zulegiert werden, daß sie nicht rosten, chemisch beständig gegen Säuren und sonstige aggressive Medien sind. Wir verwenden sehr häufig 1.4571 (X 6 CrNiMoTi 17 12 2) oder 1.4301 (X 5 CrNi 18 10). Das sind aber keine hochfesten Stähle. lg, Supermerlin Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 8. April 2005 Autor Geschrieben 8. April 2005 Original geschrieben von merowinger2002 Was soll der Blödsin mit ich darf keinen Alulenker in einen Stahlvorbau verbauen? Wer hat dir sowas erzählt??? Das hab ich schon mehrfach gelesen/gehört, unter anderem steht der Hinweis auch in der Produktbeschreibung des Lenkers ... Die genaue technische Ursache kenn ich nicht - bin kein Maschinenbauer... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Ganz nachvollziehen kann ich diese Aussage auch nicht. Ich hab selber einmal einen Stahlvorbau gehabt - kombiniert mit einem Alu-Lenker. Diese Kombi hat über Jahre hinweg ihren Dienst getan ohne irgend ein Problem (das waren allerdings keine Leichtbaukomponenten) lg, Supermerlin Zitieren
Matthias Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Original geschrieben von Supermerlin (das waren allerdings keine Leichtbaukomponenten) lg, Supermerlin Glaube auch nicht, dass man einen Stahlvorbau im Leichtbau am MTB/RR einsetzt. Zitieren
NoWay Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Original geschrieben von Supermerlin Wir verwenden momentan im Zuge einer Entwicklung Seltenerd-Magnete mit der Bezeichnung N40H mit einer Koerzitivfeldstärke von 11,6 kOe (das sind fast die stärksten am Markt erhältlichen Magnete). Der Magnet macht in einem Weicheisenteil in einem Luftspalt von 4mm ein B von 1 Tesla. Und der klebt nicht auf dem Blech, daß ich bei mir liegen hab. sag was steht denn hinter dem kürzel N4OH für eine verbindung? sofern du das sagen darfst. ich würd mich auch mit einer pm zufriedengeben. Zitieren
NoWay Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Original geschrieben von FloImSchnee Das hab ich schon mehrfach gelesen/gehört, unter anderem steht der Hinweis auch in der Produktbeschreibung des Lenkers ... Die genaue technische Ursache kenn ich nicht - bin kein Maschinenbauer... hat damit zu tun, dass stahl und alu unterschiedliche materialeigenschaften in bezug auf belastung (in dem fall verwindung, obwohl das jetzt keine genormte materialeigenschaft is )) haben. außerdem kannst mit einem stahl vorbau den alulenker beschädigen falls dieser zu fest geklemmt, oder schlecht entgratet ist. einfach gesagt, stahl is um einiges härter als alu und spricht auf zug und druckbelastung auch anders an -> kerbwirkung an der klemmung Zitieren
Matthias Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Original geschrieben von NoWay hat damit zu tun, dass stahl und alu unterschiedliche materialeigenschaften in bezug auf belastung (in dem fall verwindung, obwohl das jetzt keine genormte materialeigenschaft is )) haben. außerdem kannst mit einem stahl vorbau den alulenker beschädigen falls dieser zu fest geklemmt, oder schlecht entgratet ist. einfach gesagt, stahl is um einiges härter als alu und spricht auf zug und druckbelastung auch anders an -> kerbwirkung an der klemmung Müsste dann aber nicht gleiches für Alu-Carbon gelten? Alu ist doch auch härter als Carbon... Zitieren
Supermerlin Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Original geschrieben von NoWay sag was steht denn hinter dem kürzel N4OH für eine verbindung? sofern du das sagen darfst. ich würd mich auch mit einer pm zufriedengeben. Das ist kein Geheimnis, alles was ich darüber weiß findest Du unter folgender Internetseite: http://www.bw-technology.com/Produkte/produkte.html lg, Supermerlin Zitieren
Joey Geschrieben 8. April 2005 Geschrieben 8. April 2005 Original geschrieben von Supermerlin Wobei wenn es ein Vorbau aus Edelstahl ist, dann ist der nur ganz schwach magnetisch. Für so eine Prüfung benötigst Du dann einen wirklich starken Permanentmagneten. lg, Supermerlin Ich denke, dass es gar keine vorbauten aus edelstahl gibt, aus dem selben grund , dass es auch keine edelstahlschrauben fuer vorbauten gibt (zumindest bei verantwortungsvollen herstellern) Hat glaube ich mit der elastizitaet der verschiedenen legierungen zu tun. Edelstahl het demnach die eigenschaft ohne vorwarnung zu brechen, waehrend z.b. cromoly zaeher ist, und somit sicherer... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.