dr_derrick Geschrieben 3. Oktober 2020 Geschrieben 3. Oktober 2020 Hi, cooles Forum hier, ich habe eine Frage, die mich schon länger beschäftigt, habe dazu aber bisher keine aussagekräftige Antwort gefunden. Daher wende ich mich an Euch: Österreich ist ja, was die gesetzlichen Regeln zu Ebikes betrifft, in der EU eine Ausnahme. Anders als in den meisten EU-Ländern darf der Motor in Ö eine Maximalleistung von 600Watt haben und "Daumengas" (echtes Ebike keine Pedelec) ist erlaubt. Keine Ausnahme ist Ö jedoch hinsichtlich der "maximalen Bauartgeschwindigkeit" von 25 km/h. Und genau um diese Bauartgeschwindigkeit geht es mir: Diese ist ja im Normalfall durch eine Drosselung realisiert, die bei Erreichen der Geschwindigkeit entsprechend regelt. Wie genau muss diese Drossel beschaffen sein, um als "maximale Bauartgeschwindigkeit" zu gelten? Hintergrund der Frage: Durch die oben beschriebenen Tatsachen, sind in Ö auch Ebikes interessant, die nicht dem Standard EU Markt entsprechen. Nun gibt es z.B. Modelle die die Möglichkeit bieten, per Computer/App die maximale Geschwindigkeit zu Regeln. Bsp: Ebike hat 5 Stufen. Stufe 3 regelt bei 25km/h ab. Darf ich das Bike in dieser Stufe in Ö fahren? Danke & LG Stefan Zitieren
stephan schmidt Geschrieben 3. Oktober 2020 Geschrieben 3. Oktober 2020 Hi, reine Vermutung meinerseits als gelernter Österreichen: nein, darfst du nicht. Sobald das Teil schneller geht, ist es verboten bzw. brauchst du ein Taferl. Der kontrollierende Polizist wird mit einem Lächeln (oder ernster Miene) in die Stufe 4 und 5 schalten. Sind die Stufen gesperrt - als wirklich nicht schaltbar (auch nicht mit dem versteckten Knopf unter dem Sitz), dann sollte es auch keine Probleme geben. Ciao Stephan Edit: Miene - nicht Mine Zitieren
Baci Geschrieben 3. Oktober 2020 Geschrieben 3. Oktober 2020 Anders als in den meisten EU-Ländern darf der Motor in Ö eine Maximalleistung von 600Watt haben Das ist aber nichts Anderes als z.Bsp. in D die Nennleistung von 250 W. Die Unterschiede sind das erlaubte Daumengas und kein Pedalzwang resp. das kein pedalieren notwendig ist (da aber die meisten Hersteller keine Österreichvarianten ihrer E-Mopeds herstellen gibts halt auch bei uns hauptsächlich Pedelecs). Zitieren
NoFatMan Geschrieben 3. Oktober 2020 Geschrieben 3. Oktober 2020 aktuelle Info, zwar aus Deutschland, denke aber es passt zum Thema: https://t3n.de/news/strafen-vanmoof-s-pedelec-us-modus-1325306/ Zitieren
NoFatMan Geschrieben 3. Oktober 2020 Geschrieben 3. Oktober 2020 Ich habe nichts gegen eBikes ... aber die Schwammerl, die auf den Radwegen oder der Donauinsel bis zu 40 kmh dahinpressen gehören abgestraft bis sie sich das abgewöhnen. Dazu sind Radwege da - vom motorisiertem Verkehr ungefährdet dahinzurollen. Zitieren
dr_derrick Geschrieben 3. Oktober 2020 Autor Geschrieben 3. Oktober 2020 Danke für eure Antworten! Cool, der Artikel aus Deutschland deckt das wirklich genau ab, denke man wird das 1:1 auf Österreich umlegen können. Ich würde sagen, der springende Punkt ist, dass die Drossel nicht ohne Weiteres vom Endkunden verstellt werden kann. Ist nachvollziehbar, aber auch irgendwie schade, weil dadurch eine ganze Menge an Bikes, z.B. vom US Markt in der EU "unbrauchbar" sind. Zitieren
ventoux Geschrieben 3. Oktober 2020 Geschrieben 3. Oktober 2020 Ist nachvollziehbar, aber auch irgendwie schade, weil dadurch eine ganze Menge an Bikes, z.B. vom US Markt in der EU "unbrauchbar" sind. Ja echt schade. Gibt noch viel zu wenige von den Dingern. Zitieren
dr_derrick Geschrieben 3. Oktober 2020 Autor Geschrieben 3. Oktober 2020 Ja echt schade. Gibt noch viel zu wenige von den Dingern. Vollkommen sinnloser Beitrag. Ich bin mir sicher, es gibt in diesem Forum genug Threads wo du dein Ebike mimimi loswerden kannst. Bitte nicht hier, danke. Zitieren
stef Geschrieben 4. Oktober 2020 Geschrieben 4. Oktober 2020 Welche us e bikes sind hier in Österreich nicht nutzbar? Zitieren
bbkp Geschrieben 4. Oktober 2020 Geschrieben 4. Oktober 2020 Danke für eure Antworten! Cool, der Artikel aus Deutschland deckt das wirklich genau ab, denke man wird das 1:1 auf Österreich umlegen können. Ich würde sagen, der springende Punkt ist, dass die Drossel nicht ohne Weiteres vom Endkunden verstellt werden kann. Ist nachvollziehbar, aber auch irgendwie schade, weil dadurch eine ganze Menge an Bikes, z.B. vom US Markt in der EU "unbrauchbar" sind. unfug. es gibt doch kein bike das nicht beide normen kann. und so wie die elektroniok komponeneten gemacht sind kann man das nicht mal bauen. Zitieren
dr_derrick Geschrieben 4. Oktober 2020 Autor Geschrieben 4. Oktober 2020 (bearbeitet) Hi, danke für die weiteren - konstruktiven - Antworten/Fragen! Hier näheres zum Hintergrund meiner Frage und weitere Infos dazu. Wie schon erwähnt ist Österreich bei Ebikes innerhalb der EU eine Ausnahme: *Motor darf in Ö max. 600Watt haben, in fast allen anderen Ländern max. 250W *Daumengas bis zur Maximalgeschwindigkeit (=25km/h) ist in Ö erlaubt, (eventuell habt ihr schonmal diese E-Mopeds gesehen mit der Aufschrift "ich bin ein Fahrrad" - das darf man nur in Ö) in anderen Ländern "nur" Pedelecs. Hersteller von Ebikes bauen also klarer weise alle Ebikes für den EU Markt als Pedelec mit 250 WMotor, das ist das was man in Ö bekommt. Nun gibt es aber auch noch USA/Asien etc... dort sehen die Vorgaben anders, oft weniger streng aus. Aus diesem nicht EU Markt gibt es eine Menge interessante Ebikes die einen Motor Hoffe es ist jetzt verständlicher, der erwähnte Artikel zeigt das "Problem" anhand der Marke vanmoof. LG Bearbeitet 4. Oktober 2020 von dr_derrick Zitieren
KingM Geschrieben 4. Oktober 2020 Geschrieben 4. Oktober 2020 Naja, ein 600 Watt Ebike mit Daumengas mit 25 km/h beschränken wird wenig Sinn machen und, wenige Käufer finden und daher interessierte auch keinen sowas herzustellen. Wer ein Elektromoped fahren will, dem werden 25 km/h nicht reichen und wer so tut als würde er Radfahren braucht keine 600 Watt mit Handgas. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.