yellow Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 Original am Rad drauf war eine 450er Feder. Die ist viel zu weich (und ich hab viel zu lange damit + zugedrehter Druckstufendämpfung rumgemacht . Tipp: sofort ändern wenns einem auffällt!). jetzt eine 475er drauf, aber die dürfte auch gerade noch zu wenig sein. N Kumpel hat mir gerade seine "übrige" 500er zum probieren gegeben, aber beim Vergleichen merke ich: meine ist 67 mm lang, seine hat 61 mm. Frage: ist die kürzere Feder hier gefährlich? Kann da was schief gehen mit der "falschen"? Bzw. würde die sich ganz anders verhalten wie die 6 mm längere? "Platz" wäre ja in beide Richtungen: ... nachdem ja besonders für eine längere Platz wäre: würde das irgendwelche Vorteile bringen eine längere zu montieren? (..in der passenden Härte natürlich) Zitieren
romanski Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 Wenn der Hub der Feder kleiner ist als der des Dämpfers, kannst du dir im schlimmsten Fall den Dämpfer ruinieren, zB durch Bruch der Kolbenstange. Sehe aber, daß du ein Orbea Rallon fährst, das hat (sofern unmodifiziert) Dämpfereinbaulänge 230x60 - die Feder mit 61 mm sollte also passen. Zitieren
yellow Geschrieben 19. Dezember 2021 Autor Geschrieben 19. Dezember 2021 Oha. Die längere war original montiert. Wie verhält sich eine längere Feder - bei gleicher Härte? Kann es daher kommen, dass das Radl so leicht durchgschlagen ist? (Keine Sprünge, normale, ruppige Abfahrten). Ich glaub nämlich nicht dass die Jungs im shop an Fehler bei den Werten gemacht haben. Die haben mich vermessen und das Rad war bei Abholung perfekt auf mich eingestellt. Zitieren
yellow Geschrieben 19. Dezember 2021 Autor Geschrieben 19. Dezember 2021 Moment, betreffend Bruch von was am Dämpfer. Müssat da nicht die Feder viel zu lang sein? Also bei einer zu kurzen und zu weichen Feder ... die stauchts zusamm und ist dann zusammengedrückt. Für den Dampfer doch egal ? Aber wäre die Feder zu lange, dann würde der Dämpfer vollgas zusammengeknallt. Das kanna doch nicht wollen. Oder is beides Wurst und bei gleicher Härte stauchts die Feder(n) immer gleich weit zusammen? Zitieren
prolink88 Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 (bearbeitet) es geht um dem Hub von Dämpfer. Feder darf niemals kürzer sein vom Hub als der Dämpfer. sonst steht die Feder vorher zusammen bei maximaler ein Federung. dann bricht was anderes meistens das Dämpferauge längere Feder ist im Prinzip egal ist aber weicher vom Ansprechen und zuwenig progressiv wenn es zum ende geht. dann steht der Anschlaggummi an. der Hub sollte halt zum Dämpferhub passen eine längere Feder bei gleicher Härte ist weicher am Anfang. dann hast du mehr SAG Bearbeitet 19. Dezember 2021 von prolink88 Zitieren
NoNick Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 Uneducared guess: zu lange feder= "federweg" des Dämpfers reduziert, hohe endprogression? Zitieren
punkti Geschrieben 19. Dezember 2021 Geschrieben 19. Dezember 2021 Phu... Burschen, ihr schmeißt da grad ziemlich viel in einem Topf zam ... Stahlfedern sollten immer linear sein.. also ich drücke sie um x zusammen und die dafür benötigte Kraft ist y -> nix progressiv, nix depressiv, nicht dazwischen. Ganz am Anfang vom federhub und am Ende des federhubes siehts ein bissl anders aus, aber das ist meistens nicht gewollt. D.h. wenn die Feder den Hub des Federbeins abkam ist es egal ob sie länger oder kürzer ist... das Verhalten ist gleich! Du schreibst deine Feder ist 61mm lang.. da hast was! Der maximal zulässige Hub deiner Feder kann 61mm haben, die Länge sollte schon mehr sein.. Und, hier ist auch die federvorspannung zu berücksichtigen! Spinnst du die Feder 2mm vor geht das vom federhub weg -> wenn die feder 61mm hub kann und dein Federbein 60mm macht darfst du die feder nicht mehr vorspannen! Zitieren
punkti Geschrieben 22. Dezember 2021 Geschrieben 22. Dezember 2021 Hihi... hat die Autokorrektur vom Telefon alle so verunsichert oder ist jetzt alles klar? Zitieren
yellow Geschrieben 22. Dezember 2021 Autor Geschrieben 22. Dezember 2021 Ich muss mich mal aufraffen und den Hub der Kolbenstange abmessen PS: ein Mal ist die Krücke schon undicht gewesen, im 1. Jahr --> Ablehnung jeglicher Garantie durch Fox, weil der Federdämpfer ist ein "downhilldämpfer" (also nur so als Hinweis für alle anderen die sich nen Federdämpfer montieren, weil vorm Eissalon ... da gehört halt ein Federdämpfer, oder etwa nicht?) Luftdämpfer wäre gedeckt gewesen ... also vielleicht war das damals eh schon wegen der zu langen und zu weichen Dämpferfeder? Weil, wie getippt, montiert war eine für 67 mm Zitieren
thrashhard Geschrieben 23. Dezember 2021 Geschrieben 23. Dezember 2021 So wie ich das lese und auch aus dem eigenen Verständis heraus vermuten würde ist es doch egal wenn sie zu lang ist nur zu kurz darf sie nicht sein. Wenn sie zu lang ist hast höchstens das Probem ´, dass du deinen gewünschten SAG evtl. nicht bekommst weil du nicht weit genug runter kommst oder? Zitieren
stef Geschrieben 23. Dezember 2021 Geschrieben 23. Dezember 2021 Ich muss mich mal aufraffen und den Hub der Kolbenstange abmessen PS: ein Mal ist die Krücke schon undicht gewesen, im 1. Jahr --> Ablehnung jeglicher Garantie durch Fox, weil der Federdämpfer ist ein "downhilldämpfer" (also nur so als Hinweis für alle anderen die sich nen Federdämpfer montieren, weil vorm Eissalon ... da gehört halt ein Federdämpfer, oder etwa nicht?) Luftdämpfer wäre gedeckt gewesen ... also vielleicht war das damals eh schon wegen der zu langen und zu weichen Dämpferfeder? Weil, wie getippt, montiert war eine für 67 mm der punkti hat doch geschrieben wenn hub feder und hub dämpfer gleich ist, darfst die feder nimmer vorspannen, weil die dann zu wenig hub hat mit den 67mm hub hast du dann 6mm zum vorspannen, sofern die 61mm vom dämpfer stimmen Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.