Zum Inhalt springen

Fixie Backspin Zehus "light" E-Bike


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Liebe Forumsgemeinde!
Es gibt im E-Bike-Forum zwar einen Thread zu diesem Rad, aber da sich dort genau NIX tut, habe ich mir erlaubt, das Thema hier nochmals aufzugreifen.

 

Meine ganze Familie wohnt, arbeitet, geht zur Schule im selben Ort. Wir fahren vormittags gemeinsam in den Ort, verteilen uns dann zu fuß und fahren mittags wieder gemeinsam nach Hause.

Nach dem Mittagessen muss ich retour ins Büro und möchte dafür nicht wieder ins Auto (zwar elektrisch, aber trotzdem) steigen müssen wenn das Wetter gut ist.

 

Die Wegstrecke sind 3km, in Richtung Arbeit großteils bergab, von da her problemlos. Nur was mir regelmäßig den Schweiß aus allen Poren treibt, ist die letzte, knackige Steigung zu meinem Arbeitsplatz.

Nach Hause geht´s leicht nach oben, was ja wg. Schwitzen egal wäre.

 

Da ich körperlich auch eher auf der wohlgenährten Seite- dafür trainingsmäßig eher im anderen Extrem - bin, und mir das Büro mit zwei Kollegen teile, ist das unter Umständen olfaktorisch unkollegial.

 

Extra umziehen, ein zweites Shirt mitnehmen, Duschen vor Ort usw.... ist mir alles zu aufwändig, weshalb ich überlegte ob sich das mit einem minimal-unterstützenden E-Antrieb realisieren ließe.

 

Da ich das Fixie Backspin auch noch ziemlich hübsch- und den Zehus-Antrieb lässig finde wäre mir an Erfahrungsberichten gelegen, ob das was für mich sein könnte.

Geschrieben

Ohne Erfahrung damit zu haben: ich frage mich, wie man einen knackigen Anstieg mit einem Singlespeed ohne Schwitzen oder extrem niedriger Trittfrequenz schafft. 250W Motorunterstützung machen da meiner Meinung nach nicht den großen Unterschied.

Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb hramoser:

Ohne Erfahrung damit zu haben: ich frage mich, wie man einen knackigen Anstieg mit einem Singlespeed ohne Schwitzen oder extrem niedriger Trittfrequenz schafft. 

Genau das ist die Frage, die ich hoffe, abgeschätzt oder beantwortet zu bekommen.

Geschrieben (bearbeitet)

Die Frage ist auch, mit welchem Akku? Also wie viel Wh?

Ich hab so einen Zehus Antrieb mit 250W bei meinem Vello Bike+ Faltrad (Akku ca. 180Wh). Der am Backspin sieht gleich aus.

Bei meiner Ausstattung war keine Schaltung drauf, sondern auch eine fixe Übersetzung.

Damit geht es so bis ca. 20-25km/h locker (dreht sanft ab). Bergauf gibt es ordentlich Unterstützung.

Einen 100hm Hügel hab ich beim Pendeln drinnen (kostet ca. 10% Akku Kap.), der meistens 5-7% hat und einmal (30hm) mit 11% Steigung.

Die 11% merkt man dem Gerät schon sehr an, aber wenn ich gut drauf bin bleib ich sitzen, sonst Wiegetritt, weil die Übersetzung eben fix ist.

Bei mir sitzt der Antrieb auch in der Hinterachse und bergab, kann ich den Akku sogar laden, weil er rekuperieren kann. Dabei wird man dann allerdings langsam und ich hab jetzt per zehus app auf 90% eingestellt, sonst ist es mir zu langsam. :D

Am meisten leidet der Akku aber im Flachen bei Gegenwind. Bin immer wieder erstaunt, was das ausmacht.

https://en.vello.bike/products/vello-bike-plus

Bearbeitet von marty777
Geschrieben
Am 29.3.2023 um 16:04 schrieb Siegfried:

8% bei 150m Länge. Der klassische "Stadtberg" wo die Kirche, die Burg, das Rathaus usw. alles steht ;)

da wirst du wohl mangels Untersetzung in den wiegetritt müssen. von daher glaub ich nicht dass du schwitzfrei zur Arbeit kommt.

Geschrieben
Am 28.3.2023 um 15:52 schrieb hramoser:

Eine Alternative wäre auch add-e auf ein vorhandenes Rad zu schrauben. Aktuell auf willhaben.

Der Add-e ist ein super Konzept um bestehende Räder auf e-bike umzurüsten.

Zu bedenken ist:

Bautechnisch bedingt (die Antriebs-Walze wirkt direkt auf die Lauffläche des Reifens), hat er aber gerade beim Bergauf fahren seine Kraft Grenzen rasch erreicht. Für Gravel oder Feldwege daher auch nicht optimal.

Geschrieben
Am 30.3.2023 um 22:45 schrieb marty777:

Zehus Antrieb mit 250W

Aja, was ich noch sagen wollte. Es gibt natürlich auch einen kleinen Nachteil bei diesem Antrieb in der Hinterachse. Der Akku läßt sich nicht entfernen. Daher muß der Akku im Rad geladen werden. Je nach seiner eigenen bzw. der Firmen-Abstellmöglichkeit, kann der Akku dann entsprechend schwer geladen werden (ohne Strom Anschluß). Evtl. muss man es in der Wohnung stehen haben.

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...