Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

 

ich finde die Systemvoraussetzungen ganz interessant:

Garmin Transalp

grenzüberschreitende Vektorkarte

 

Voraussetzungen PC/Notebook

- IBM komp. PC mit Pentium Prozessor oder höher

- 1 GB RAM

- 1 GB freier Festplattenspeicher

- Windows® XP SP2 oder Mac® mit OS X 10.4

- DVD-Laufwerk

- USB-Anschluss

- Internet-Zugang zur Aktivierung der Karte

 

Haben die es bei G endlich geschnallt das es auch Macuser gibt die einen Garmin haben!!! :devil: :D

Geschrieben

Zur Ergänzung - wenn auch nicht super-informativ:

Video: http://www.garminonline.de/microsite/transalpin/

 

Macht den Anschein, dass es für Einsteiger die im Alpenraum

wohnen eine brauchbare All-in-One-Option ist, wenn sie noch gar nichts

digitales an Kartenmaterial haben. Entscheidend besser als

OSM ist das aber eher auf dem PC (3d/Höhenmodell) als im Gerät!?

 

LG!ingo // setzt auf TTQV + OSM

  • 1 Monat später...
Geschrieben
ich finde die Systemvoraussetzungen ganz interessant:

 

 

Haben die es bei G endlich geschnallt das es auch Macuser gibt die einen Garmin haben!!! :devil: :D

 

Ja, Topo Trans Alpin ab Max OS X 10.4. Läuft dann auch unter 10.5 oder?

 

Ich wollte gerade schimpfen, dass Topo Österreich nicht auf dem Mac läuft, aber da habe ich gerade gesehen, dass es einen extra Download gibt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

hallo zusammen

 

ich hab den thread etwas durchforstet aber nichts "befriedigendes" für mich gefunden (und eigentlich hab i nit alles gelesen). aber wie auch immer.

 

ich bin neu am gps sektor und hab jetzt fürs erste die kombi:

 

Black Berry Bold + ape@map + Austrian map fly

 

tracks zeichnen funkt super, karten perfekt, ...

aber, ich würde jetzt gerne eine oder einige OVL datein vom austrian map auf dem gps/blackBerry nutzen. wie stelle ich das an?

gibts da converter, den die tracks die mein blackBerry macht heißen .TRK ????

 

wäre nett wenn mir jemand einen tipp gibt!

 

danke :wink:

 

und nit böse sein weil i die SUFU nit zu 100% optimal ausgereizt hab, aber was da angezeit wird ... :f:

Geschrieben
hallo zusammen

 

ich hab den thread etwas durchforstet aber nichts "befriedigendes" für mich gefunden (und eigentlich hab i nit alles gelesen). aber wie auch immer.

 

ich bin neu am gps sektor und hab jetzt fürs erste die kombi:

 

Black Berry Bold + ape@map + Austrian map fly

 

tracks zeichnen funkt super, karten perfekt, ...

aber, ich würde jetzt gerne eine oder einige OVL datein vom austrian map auf dem gps/blackBerry nutzen. wie stelle ich das an?

gibts da converter, den die tracks die mein blackBerry macht heißen .TRK ????

 

wäre nett wenn mir jemand einen tipp gibt!

 

danke :wink:

 

und nit böse sein weil i die SUFU nit zu 100% optimal ausgereizt hab, aber was da angezeit wird ... :f:

 

ich verwende als standarddateiformat ".gpx".

 

gpx wird von der apemap pc software erkannt und in ".trk" konvertiert (bzw auch umgekehrt).

 

ein weg wäre also zb online via http://www.gpsies.com/convert.do ".ovl" in ".gpx" zu konvertieren. (es sei denn, es handelt sich um ganz alte binäre ovl-dateien - diese werden von gpsies.com nicht unterstützt).

 

greez

c.

 

ps: der tipp http://nyx.at/bikeboard/Board/BlackBerry-+-GPS-Karte-zum-Biken-th116313 war nicht schlecht, oder?

Geschrieben
ich verwende als standarddateiformat ".gpx".

 

gpx wird von der apemap pc software erkannt und in ".trk" konvertiert (bzw auch umgekehrt).

 

ein weg wäre also zb online via http://www.gpsies.com/convert.do ".ovl" in ".gpx" zu konvertieren. (es sei denn, es handelt sich um ganz alte binäre ovl-dateien - diese werden von gpsies.com nicht unterstützt).

 

greez

c.

 

ps: der tipp http://nyx.at/bikeboard/Board/BlackBerry-+-GPS-Karte-zum-Biken-th116313 war nicht schlecht, oder?

 

hallo bikeopi

 

besten dank, und hast recht, der tipp is echt super. hab i mir gschwind mal 400-600 euro gespart für a gps gerät!

kann da des geld aber trotzdem nit geben :D weil is eh nit hab :(

 

verwendest du auch blackberry? halten die was aus? i mein regen und schnee haltens nicht aus, das ist klar, aber lenkerhalterung am bike? oder doch in der tasche am trikot oder rucksack lassen?

 

gruß, muerte

Geschrieben
hallo bikeopi

 

besten dank, und hast recht, der tipp is echt super. hab i mir gschwind mal 400-600 euro gespart für a gps gerät!

kann da des geld aber trotzdem nit geben :D weil is eh nit hab :(

 

verwendest du auch blackberry? halten die was aus? i mein regen und schnee haltens nicht aus, das ist klar, aber lenkerhalterung am bike? oder doch in der tasche am trikot oder rucksack lassen?

 

gruß, muerte

 

hi muerte,

 

ich hab mich seinerzeit fürs sony ericsson c702 entschieden, weil als eines der wenigen standardhandys halbwegs outdoortauglich (spritzwasserfest, staubdicht).

handy am lenkervorbau ist prinzipiell kein problem (ausser bei regen), hab mich aber bisher noch nicht darum gekümmert, weshalb das ding derzeit immer in der trikottasche ist.

 

vorteil ist mmn der preis und das top kartenmaterial.

 

kleiner nachteil ist der hohe stromverbrauch bei eingeschaltenem gps empfänger, weshalb ich einen zweitakku mit habe.

 

kleine schwäche ist die manchmal schlechte gps ortung, va in engen gräben. da kommt das ding an ein garmin oä nicht heran.

 

aber allein die tatsache, dass ich die ök50 von ganz österreich ständig und überall zur verfügung habe, ist unschlagbar. das ist auch die funktion, die ich am häufigsten verwende, da ich den geplanten track in der regel im kopf abgespeichert hab.

Geschrieben

ein weg wäre also zb online via http://www.gpsies.com/convert.do ".ovl" in ".gpx" zu konvertieren. (es sei denn, es handelt sich um ganz alte binäre ovl-dateien - diese werden von gpsies.com nicht unterstützt).

 

hallo zusammen, hallo bikeopi (so alt wirst ja doch nit sein ;) )

 

also i hab des convertieren mit gpsies.com probiert, funkt nicht ("dateiformat nicht erkannt"). heißt das meine .ovl sind dann eben so alte binäre ovl? was heißt das eigentlich.

 

hab mir also GPSBabelGUI2 besorgt....funkt auch nicht.

 

wer weiß wie ich meine .ovl von der austrian map fly version 4.0 in gpx oder kml oder ähnliches umwandle.

 

danke im voraus, muerte

Geschrieben
aber allein die tatsache, dass ich die ök50 von ganz österreich ständig und überall zur verfügung habe, ist unschlagbar. das ist auch die funktion, die ich am häufigsten verwende, da ich den geplanten track in der regel im kopf abgespeichert hab.

 

wie hast du ganz österreich im wanderkartenmaßstab auf dein telefon gebracht?

wenn ich zB im austrian map fly den größtmöglichen bereich mit dem kleinsmöglichen maßstab markiere und aufs blackBerry exportiere ==> verliere ich pro zoomstufe am rand einiges an kartenmaterial. sprich der ganze exportierte bereich ist nur bei sehr kleiner ansicht bzw großem maßstab sichtbar?

 

ist das bei dir auch so?

 

muerte

Geschrieben

hallo muerte!

 

das mit den binären .ovl-dateien weiss ich leider auch nicht.

 

die amap fly 4.0 hab ich vollständig am handy! habe mit der apemap software jpeg karten erstellt, wobei ich bei zoom 1x und zoom 2x auf 85% komprimiert habe, die grösseren massstäbe hab ich nicht komprimiert.

allerdings muss man vorher die software bei apemap freischalten lassen (hat damals 10 euro gekostet), da man sonst nur begrenzte kartenausschnitte "herstellen" kann.

 

zum touren planen am pc verwende ich übrigens magicmaps. ist zwar die gleiche karte (ök50) wie bei amapfly, jedoch ist die software besser (touren zeichnen, unterstützte formate usw).

Geschrieben
hallo

allerdings muss man vorher die software bei apemap freischalten lassen (hat damals 10 euro gekostet), da man sonst nur begrenzte kartenausschnitte "herstellen" kann.

 

zum touren planen am pc verwende ich übrigens magicmaps. ist zwar die gleiche karte (ök50) wie bei amapfly, jedoch ist die software besser (touren zeichnen, unterstützte formate usw).

 

 

Ja das problem hab ich auch mit den kleinen ausschnitten. Muss i glei mal schaun wg freischalten.

 

Danke

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo, bin Neueinstieger beim GPS navigieren. Habe mir ein Garmin Oregon 550 (inkl. CN2010 und Topo Austria v2) trotz aller Warnungen betreffend Display zugelegt. Bis jetzt bloß herumgespielt. Das Ding harrt aber noch dem Feldversuch am MTB. Werde alsbald berichten.

Die Garmin Topo schaut zwar laiwand aus, das Routing funktioniert aber nur eingeschränkt, weil viele Wege lückenhaft programmiert sind.

 

Bin dann auf die OpenMTBMap gestoßen. Gefällt mir sehr gut und ist in manchen Gegenden sehr detailreich. Man muss allerdings mindestens 5 Semester Informatik studiert haben oder Nerven aus Stahl bis man die Karte ins Mapsource bekommt.

 

So, nun zum Punkt: Wer kann mir die Legende erklären? Das ist ja ein buntes Gescribble - sapperlott!

Legend_for_mtbmap.jpg

Geschrieben

erstmal ein Servus an die Forumsgemeinde, mein erster Beitrag, hallo buzz,

 

es gibt die Möglichkeit die aktuelle Legende als Karte in Mapsource zu installieren. Die ist aktueller. Ich empfehle: such Dir in der openmtbmap ein Dir sehr gut bekanntes Gebiet. Dieses Gebiet sollte sowohl für Wandern, Bergsteigen und MTBiken geeignet sein und studiere mit der Mapsourceversion der Legende Deine bekannten Wege. Das verschafft schnell einen Überblick über den Inhalt der Informationen der openmtbmap.

 

Gruss Oeschi

  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

frage an die wissenden unter euch ;)

 

hab mir von einem freund ein bislang unbenutztes garmin gps 60 csx ausgeborgt und steh vor einem (bzw. mehreren) problemen.

da er sich selbst nie damit beschäftigt hat, ist er auch bei meinen fragen keine wirkliche hilfe - also zähl ich auf euch!

 

hab mir eine route von uli stanciu besorgt und runtergeladen.

die anleitung bzgl. aufteilung auf die notwendigen 500er-packerl befolgt und auch erfolgreich auf mein 60csx geladen.

weiters auch die openmtbmap-alpen-karte aufs garmin gespeichert.

soweit so gut!

 

jetzt zur frage: wie kann ich diese route jetzt abfahren?

mir ist schon klar, daß ich den track jetzt quasi am display "nachfahren" kann und sobald der pfeil vom kurs abweicht, ich falsch bin.

aber es muß doch auch sowas wie ein routing geben, oder?

trackback geht ja anscheinend nicht, weil ich da anfang und ende vertauschen müßte - oder denk ich da falsch?

 

besten dank im voraus bin über jede weiterführende hilfe sehr dankbar!

Geschrieben

jetzt zur frage: wie kann ich diese route jetzt abfahren?

mir ist schon klar, daß ich den track jetzt quasi am display "nachfahren" kann und sobald der pfeil vom kurs abweicht, ich falsch bin.

aber es muß doch auch sowas wie ein routing geben, oder?

trackback geht ja anscheinend nicht, weil ich da anfang und ende vertauschen müßte - oder denk ich da falsch?

 

besten dank im voraus bin über jede weiterführende hilfe sehr dankbar!

 

Tracks können nur nachgefahren werden

 

Bei den Tracksback denkst Du richtig, außerdem werden die nur als Luftlinien dargestellt

 

Zum Routing: Wenn Du die neue Version der OpenMTBmap Alpen verwendest, funktioniert Routing auf kurzen Strecken relativ gut, für den RR Bereich gibts alternativ die Velomap vom selben Anbieter.

 

Gruß Oeschi

Geschrieben (bearbeitet)

jetzt zur frage: wie kann ich diese route jetzt abfahren?

mir ist schon klar, daß ich den track jetzt quasi am display "nachfahren" kann und sobald der pfeil vom kurs abweicht, ich falsch bin.

aber es muß doch auch sowas wie ein routing geben, oder?

 

Ob du routen kannst hängt von der Karte ab, die auf dem Gerät verwendet wird. Entweder fährst du eine Route ab oder einen Track. Das sind grundverschiedene Navigationsmethoden. Ich weiß nicht was Uli Stanciu da anbietet. Meine Erfahrung ist, dass Routing im Gelände sehr fehleranfällig ist, auf der Straße klappt es aber durchaus. Meine Empfehlung für MTB sind daher Tracks.

 

Ich verwende einen Garmin Oregon 550 mit Garmin Topo Austria, Garmin City Navigator Europa und OpenMTB.

Bearbeitet von Wolfgang Steinbach
Geschrieben
frage an die wissenden unter euch ;)

trackback geht ja anscheinend nicht, weil ich da anfang und ende vertauschen müßte - oder denk ich da falsch?

 

auf meinem garmin vista hcx muss ich jedesmal bei trackback start und endpunkt nochmal auswählen und kann so zb auch die richtung wechseln. alternativ kann man imho im mapsource (die garmin app mit der die tracks übertragen werden) auch auf den track doppelklicken und dort im fenster dann den kopf "umkehren" anklicken. wenn das im mapsource geht gehts wahrscheinlich in anderen apps auch.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Das Gerät wird universell genutzt, soll also zum Wandern, Klettersteig, Bergradlfahren herhalten. In Zukunft wohl auch für Autofahrten in wüstenähnlichen Gebieten. Im Grunde genommen für alles, außer dort wo Straßen sind *gg*.

 

Was wäre wichtig:

Sehr guter Empfang

Unempfindlich, soll von Island bis Tropen alles mitmachen (zumindest guter Spritzwasserschutz, für mehr gibts dann sowieso eigene Hüllen)

Kompass

Barometrischer Höhenmesser

Akkulaufzeit 16h aufwärts

Anschluss per USB

Erweiterung per Steckkarte

OpenMap soll auf jeden Fall funktionieren

Auslesen und Einspielen der Daten möglichst universell (Ideal wäre egal welches Betriebssystem, einfach Gerät anstecken und per kopieren die Daten einspielen oder auslesen)

 

Die andere Sache die mich interessieren würde:

Man kann bei den Geräten auch die eigene Strecke aufzeichnen. Wie genau geht das und was wird da alles gespeichert?

Hintergrund, ich habe bis jetzt einen Datenlogger und lasse mir dann zuhause aus den einzelnen Punkten den ungefähren Geschwindigkeits-, Höhen- und Steigungsverlauf (über Zeit und Strecke) ausrechnen. Dazu noch ein Bild der gefahrenen Strecke auf GoogleMaps und ich bin happy.

Ist nicht sonderlich genau aber mehr brauche ich da nicht.

 

Den Preis möchte ich zuerst einmal absichtlich auslassen. Das Gerät soll halt so gut wie nötig aber so einfach wie möglich sein.

 

Welche Geräte wären für die oben genannten Anforderungen empfehlenswert?

Auf der Garmin Homepage habe ich mich schon ein wenig schlau gemacht (Alternativen sind natürlich gerne gesehen):

eTrex Vista® HCx

GPSMap® 60CSx

GPSMap® 78s

GPSMap® 76CSx

 

 

Wenn ihr mir in Graz oder Umgebung ein Geschäft empfehlen könnt wo die Beratung passt und der Preis nicht gar zu hoch wird dann wirds auch dort gekauft. Ein guter Händler soll auch was von meinem verdienten Geld haben.

 

 

Das wäre im ersten Schritt einmal alles, wahrscheinlich tauchen dann noch weitere Fragen auf.

 

 

MfG

Andhrimnir

Geschrieben
Tracks können nur nachgefahren werden

 

Bei den Tracksback denkst Du richtig, außerdem werden die nur als Luftlinien dargestellt

 

Zum Routing: Wenn Du die neue Version der OpenMTBmap Alpen verwendest, funktioniert Routing auf kurzen Strecken relativ gut, für den RR Bereich gibts alternativ die Velomap vom selben Anbieter.

 

Gruß Oeschi

 

so, bin wieder retour von meiner ersten laaaangen tour mit dem gps!

war viel viel einfach er als ich dachte und hat perfekt funktioniert.

 

die auf das garmin60csx geladene route war insgesamt 270km lang und mußte aufgeteilt werden, wurde aber dann zu meiner freude und erleichterung eh als ein einziger track angezeigt.

das nachfahren auf dem track war dann mit dem zoom-bereich 20m - 50m sehr genau und einfach.

hab mich auf den 270km maximal um ca. 100m "verfahren" und da auch nur, wenn die wege bei einer weggabelung parallel weitergelaufen sind.

ansonsten war es einfach perfekt!

 

laufzeit des garmin mit einem normalen batteriesatz knappe 20h (also im schnitt 2 tagesetappen inkl. planung am abend)

 

fazit: jederzeit wieder!

Geschrieben

Servus Andhrimnir,

 

Grundsätzlich können alle derzeitig ernstzunehmenden Outdoor GPS Geräte Deinen gewünschten Funktionsumfang. Alle Geräte haben Stärken aber auch Schwächen. Das ideale Outdoorgerät gibt es nicht. Aber es gibt sicher ein für Dich passendes Gerät.

 

Ich könnte Dir jetzt schon alle Vor und Nachteile aufzählen, jedoch ist es einfacher vorher noch zwei Fragen zu beantworten

 

Planst Du eher Touren im voraus als Tracks? (wenig Details in der Karte, dafür schnelle zielgerichtete Orientierung während den Touren)

Oder verwendest Du das Gerät eher spontan ohne Vorplanung? (Viele Details in der digitalen Karte - viele Informationen im Gerät)

 

Die Beantwortung grenzt Deinen Bedarf genauer ein.

 

Gruß Oeschi

Geschrieben (bearbeitet)

Welche Geräte wären für die oben genannten Anforderungen empfehlenswert?

Servus!

Eigentlich kannst alle Garmin Outdoor GPS verwenden. Auf die Edge Serie würde ich verzichten (Trainingscomputer) - hast aber eh nicht erwähnt. Im Detail ist es meiner Ansicht nach so, dass beim Wandern ein kleineres Gerät sinniger ist, weil es besser in Taschen paßt - alo der eTrex. Sobald man aber damit auch auf dem Rad sitzt holt der 60CSx auf und erst recht im PKW ist ein größeres Display von Vorteil - also der 60CSx.

 

Ich verwende den 60CSx ebenfalls beim Wandern, Biken, selten im PKW als Notgerät und auf Schitouren und bin mit der Leistung sehr zufrieden. Im PKW muss man aber oft die Hintergrundbeleuchtung einschalten um ihn in einer vernünftigen Zeit ablesen zu können. Da dürften aber alle anderen Geräte schlechter sein, da der 60CSx für sein gut lesbares Display bekannt ist. Mir ist das gute Display vom 60CSx sehr wichtig gewesen und ich würde mich im Moment wieder für dieses Gerät entscheiden, da die meisten anderen Geräte hier nicht mithalten können. Ich konnte auf der ISPO mehrere Geräte am Garminstand vergleichen. Ein Nachfolger für den 60CSx steht inzwischen am Start.

 

Was aber bei allen Geräten sinnig ist: Eine Displayschutzfolie, die es vor Kratzern schützt. Speziell beim Wandern gibt man das Teil schnell einmal in den Rucksack wenn man es nicht benötigt und wenn es dann in einem Täschchen mit dem Schlüsselbund ist, sind Kratzer im Display fix. Kratzer machen das Display dann extrem schlecht lesbar. So ne Folie ist um ein paar Euronen der passende Schutz.

 

Wegen dem Preis: Ich habe den 60CSx erst einmal im Geschäft gesehen. Beim eybl im Frühling und da hats mich fast umgehauen was die sich verlangen trauen. Wenn ich micht recht erinnere waren es über € 400,-. Bei Amazon kostet die Kiste eigentlich schon seit ewigen Zeiten um die € 260,-. Außerdem war beim eybl auch niemand der mir das Gerät erklären hätte können - war auch nicht nötig, aber ich wollte wissen, ob die jemanden habe, der sich dann bei so einem Preis auch damit auskennt.

Bearbeitet von tiroler1973
Geschrieben
Servus Andhrimnir,

 

Planst Du eher Touren im voraus als Tracks? (wenig Details in der Karte, dafür schnelle zielgerichtete Orientierung während den Touren)

Oder verwendest Du das Gerät eher spontan ohne Vorplanung? (Viele Details in der digitalen Karte - viele Informationen im Gerät)

 

Die Beantwortung grenzt Deinen Bedarf genauer ein.

 

Gruß Oeschi

 

Ich würde sagen ich gehöre eher zur zweiten Gruppe.

Bisher habe ich es immer so gemacht:

Allgemeines Ziel (Berggipfel, Hütte, ...) ausgesucht/überlegt und daraufhin auf der Papierkarte nachgeschaut welche Auffahrts- und Abfahrtsmöglichkeiten es gibt. Während der Tour war die Karte immer mit, verfahren oder einen falschen Weg bin ich sehr selten entlanggewandert. Bestimmte Tracks nachfahren ist mir nicht so wichtig, kann aber im völlig unbekannten Gelände wohl interessant sein. Normalerweise weiß ich aber wo ich hin will :D

 

Also wo ich jetzt einmal keinen Bedarf sehe ist eine Routingmöglichkeit. Meine Wegerln auf denen ich fahren will suche ich mir selber aus.

 

Für gänzlich ausgefallene Länder oder Landschaften wirds mit den elektronischen Karten sowieso sehr rar werden, da gehts dann wohl nur mehr mit Koordinaten und Luftlinie, den Weg muss man sich (mit Papierkarten) selber suchen.

Geschrieben
Servus!

Eigentlich kannst alle Garmin Outdoor GPS verwenden. Auf die Edge Serie würde ich verzichten (Trainingscomputer) - hast aber eh nicht erwähnt. Im Detail ist es meiner Ansicht nach so, dass beim Wandern ein kleineres Gerät sinniger ist, weil es besser in Taschen paßt - alo der eTrex. Sobald man aber damit auch auf dem Rad sitzt holt der 60CSx auf und erst recht im PKW ist ein größeres Display von Vorteil - also der 60CSx.

 

Ich verwende den 60CSx ebenfalls beim Wandern, Biken, selten im PKW als Notgerät und auf Schitouren und bin mit der Leistung sehr zufrieden. Im PKW muss man aber oft die Hintergrundbeleuchtung einschalten um ihn in einer vernünftigen Zeit ablesen zu können. Da dürften aber alle anderen Geräte schlechter sein, da der 60CSx für sein gut lesbares Display bekannt ist. Mir ist das gute Display vom 60CSx sehr wichtig gewesen und ich würde mich im Moment wieder für dieses Gerät entscheiden, da die meisten anderen Geräte hier nicht mithalten können. Ein Nachfolger für den 60CSx steht inzwischen am Start.

 

Wegen dem Preis: Ich habe den 60CSx erst einmal im Geschäft gesehen. Beim eybl im Frühling und da hats mich fast umgehauen was die sich verlangen trauen. Wenn ich micht recht erinnere waren es über € 400,-. Bei Amazon kostet die Kiste eigentlich schon seit ewigen Zeiten um die € 260,-. Außerdem war beim eybl auch niemand der mir das Gerät erklären hätte können - war auch nicht nötig, aber ich wollte wissen, ob die jemanden habe, der sich dann bei so einem Preis auch damit auskennt.

 

Den 60CSx habe ich auf deiner Seite schon gesehen und mir auch das alles durchgelesen. So daneben dürfte das Gerät nicht sein. Bezüglich der Trackaufzeichnung hätte ich aber noch eine Frage.

Das Gerät scheint hier zwei unterschiedliche Speichermöglichkeiten zu besitzen. Einmal 10000 Punkte, das reicht sicher für eine lange Tour mit entsprechend dichter Aufzeichnung und anschließender Auswertung zuhause. Habs in meinem ersten Posting eh erwähnt.

Der zweite Speicher kann nur Tracks mit 500 Punkten aufzeichnen (dafür aber mehrere). Zum Nachfahren sicher ausreichend aber für die nachträgliche Auswertung von Geschwindigkeit und Höhe von einer mehrtägigen Tour wohl zu wenig. Stimmt das so?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...