Matthias Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 Ich weiß, zum Thema Schlauch- vs. Drahtreifen gibt's seitenweise Threads, über Sinn und Unsinn, über Glaube und Realität, daher jetzt die ganz spezielle Frage: Was ist bei Langdistanzen (> 24h Rennen bzw. RATA o.ä.) empfehlenswerter, Draht-/Schlauchreifen? Gerade in den Alpen sind ja die Straßen mitunter nicht so sauber (Schotter auf Straße) wie im Flachen oder auf einem abgesperrten Rundkurs, die Pannenwahrscheinlichkeit insgesamt wohl auch höher. Würde mich v.a. über Erfahrungsberichte von Langdistanzlern/Extremradsportlern freuen! Was fährt ihr? (streckenabhängig Draht-/Schlauchreifen oder nicht?) Wenn Schlauchreifen, welche Marke/Modell ist hier besonders empfehlenswert? Bringen breitere Reifen (= alles >700x23C) einen merklich höheren Pannenschutz bei Schlauchreifen? Und weil's gleich dazupaßt: welche LRS (für Schlauchreifen) taugen was für solche Ritte? Fahrergewicht: 66kg Bitte um reichtlich Inputs! Zitieren
NoWin Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 Also jetzt in Theiß hab ich eigentlich nur Drahtreifen gesehen ... außer in der Nacht, da hab ich nichts gesehen Schlechte Straßen: da kannst mit Schlauch- und mit Drahtreifen dir was einfahren, macht wohl keinen Unterschied .... Latexschläuche würde ich nicht verwenden, ich mußte in Theiß nach Halbzeit ein wenig Luft nachtanken ! Zitieren
Birki Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 Also jetzt in Theiß hab ich eigentlich nur Drahtreifen gesehen ... außer in der Nacht, da hab ich nichts gesehen ! wertes mariandl! Dein Dich liebender teamscheef ist mit einem schlauch- und einem drahtreifen gefahren! und das hast Du garned gsehn? wo schaust denn hin? der unterschied ist übhrigens fabulös... im ernst: ich täte mir beim rata oder ähnlichem eine schlauchreifen einfach wegen der pannenproblematik ned an. kann mich aber irren. vielleicht ist ja ein clincher diskutable, ich weiss es nicht ... lg birki Zitieren
hermes Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 wennst nicht ein begleitfahrzeug neben dir hast, das ein ersatzrad mitführt, würd ich aus dem bauch heraus sagen, das schlauchreifen eher mehr nachteile als vorteile bringen. einen hinigen schlauch hast in 2-3min. gewechselt (ok, bei mir dauerts länger ), bei einem schlauchreifen wirds ein bisserl mehr arbeit und nach 20 stunden oder 400km hast auch nimma die ruhigsten hände, von den nerven ganz abgesehn. bin aber auch kein langstreckenfahrer (wenn man von theiss absieht), daher spielen bei denen vielleicht noch andere überlegungen eine rolle. Zitieren
Matthias Geschrieben 18. Mai 2005 Autor Geschrieben 18. Mai 2005 wennst nicht ein begleitfahrzeug neben dir hast, Genau das ist aber bei diesen Extremdistanzen doch meist der Fall. Zitieren
hermes Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 Genau das ist aber bei diesen Extremdistanzen doch meist der Fall. dann nimmst das, was du sonst auch immer nimmst und im fall des falles hast in 30sek. ein neues laufradl drin und der mechaniker richtet dir bis zum nächsten patschen wieder ein fertiges radl her. Zitieren
irie movemant Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 Also jetzt in Theiß hab ich eigentlich nur Drahtreifen gesehen ... außer in der Nacht, da hab ich nichts gesehen genau lesen. langdistanzen über 24h sind gefragt keine sprintrennen! btw: drahtreifen waren bei mir drauf! conti force und attack...sehr zufrieden! Zitieren
Kingtom Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 ich fahre bei meinen rennen immer mit den lightweights. und dadurch gezwungenermassen mit schlauchreifen. bis jetzt hat ich noch nie einen defekt während eines rennens. ich fahre mit dem tufo s3 auch das RATA hab ich damit gemacht. null problemo. ich persönlich bin der meinung, schlauchreifen sind pannensicherer als drahtreifen, von den notlaufeigenschaften ganz zu schweigen. beim RATA fährt man doch einige pässchen hinunter. wenn dir da mal ein einer kurven ein drahtreifen platzt wär's das dann wahrscheinlich gewesen. mit dem schlauchreifen sollte man nicht gleich abfliegen. im weiteren sind schlaufreifen wesentlich durchschlagsresistenter als drahtreifen, auch ein vorteil bei den z.t. schlechteren strassen. und dann hast du, wie bereits erwähnt wurde, bei einem solchen langdistanzrennen immer das begleitfahrzeug bei dir. da brauchst du dir also keine sorgen um das patschnflicken machen. neues rad rein und weiter geht's. ergo: schlauchreifen for ever.... Zitieren
nussi.o Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 bei lond-distanz runs auf alle fälle schlauchreifen, so wie bei rata und co, pannensicherheit höher als bei draht, schon durch weit höheren druck, welchen du reinpumpen kannst und sollst, so bis 12 bar, reifen wird hart und kleine steine lassen sich nicht so schnell durchdrücken, da sich selbige gar nicht erst in mantel eingraben lassen, sondern vorher schon wegfliegen. weiterer vorteil: bei platten bei hohen geschwindigkeiten besser aussteuerbar als bei draht, also ich liebe schlauch schon lange und werde weiter damit fahren, meist mit 20er und hier von conti den competition, hat auch wenig verlust. aber eben nur vernünftig wenn du begleit-kfz bei dir hast, was aber der fall bei solchen events ist. Zitieren
Kingtom Geschrieben 18. Mai 2005 Geschrieben 18. Mai 2005 ... meist mit 20er und hier von conti den competition, hat auch wenig verlust. auch deshalb hab ich den tufo gewählt. der hält die luft auch über 40h. ich würde es noch ganz mühsam finden, wenn ich bei einer 24h-hatz zwischendurch noch boxenstopp für reifenluft machen müsste. früher fuhr ich vittoria corsa cx. ein traum von einem schlauchreifen. der rollt extrem gut und hat einen wahnsinnigen grip. für die guten rolleigenschaften ist mitunter der eingenähte latexschlauch verantwortlich. aber dieser hält die luft eben nicht so gut. mit dem müsstest du in 24h zweimal luft holen... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 19. Mai 2005 Geschrieben 19. Mai 2005 wennst nicht ein begleitfahrzeug neben dir hast, das ein ersatzrad mitführt, würd ich aus dem bauch heraus sagen, das schlauchreifen eher mehr nachteile als vorteile bringen. einen hinigen schlauch hast in 2-3min. gewechselt (ok, bei mir dauerts länger ), bei einem schlauchreifen wirds ein bisserl mehr arbeit und nach 20 stunden oder 400km hast auch nimma die ruhigsten hände, von den nerven ganz abgesehn. Diese Meinung höre ich nur allzu oft. In mir drängt sich allerdings der Verdacht auf, daß die Leute noch nie unterwegs einen (sehr seltenen!!) Defekt mit Schlauchreifen behoben haben. Das geht nämlich erwiesenermassen (bei richtiger Vorbereitung des Ersatzreifens) wesentlich schneller als mit den meisten Drahtreifen. Mit einem gut vorgeklebten, abgelagerten, vorgedehnten Reifen dauert die Behebung einer Panne nicht länger als zwei Minuten, durch das Vorkleben hält auch der Ersatzreifen bombenfest auf der Felge. Ob Schlauchreifen oder Drahtreifen ist Geschmacksache. Pannensicherer ist zweifellos der Schlauchreifen, neben den anderen, eh hinreichend bekannten Vorteilen..... Zitieren
hermes Geschrieben 19. Mai 2005 Geschrieben 19. Mai 2005 Diese Meinung höre ich nur allzu oft. In mir drängt sich allerdings der Verdacht auf, daß die Leute noch nie unterwegs einen (sehr seltenen!!) Defekt mit Schlauchreifen behoben haben. da hast du recht ich kenn nur die pickenden finger und die (leise ausgestoßenen) flüche meines vaters. bin selbst immer nur drahtreifen gefahren. Zitieren
Simon Geschrieben 19. Mai 2005 Geschrieben 19. Mai 2005 Diese Meinung höre ich nur allzu oft. In mir drängt sich allerdings der Verdacht auf, daß die Leute noch nie unterwegs einen (sehr seltenen!!) Defekt mit Schlauchreifen behoben haben. Das geht nämlich erwiesenermassen (bei richtiger Vorbereitung des Ersatzreifens) wesentlich schneller als mit den meisten Drahtreifen. Mit einem gut vorgeklebten, abgelagerten, vorgedehnten Reifen dauert die Behebung einer Panne nicht länger als zwei Minuten, durch das Vorkleben hält auch der Ersatzreifen bombenfest auf der Felge. Ob Schlauchreifen oder Drahtreifen ist Geschmacksache. Pannensicherer ist zweifellos der Schlauchreifen, neben den anderen, eh hinreichend bekannten Vorteilen..... ...hatte unlängst am Donauradweg, innerhalb von nur 2,5h, vorne und hinten einen Platten. Es waren Vredestein-Reifen, die nicht einmal billig waren!! Also: Der Teufel schläft nicht, höchstens am Donauradweg und ich bin drübergfahren :devil: Zitieren
Corsa cx Geschrieben 19. Mai 2005 Geschrieben 19. Mai 2005 Hallo, jetzt hab ich als Schlauchreifenfan einmal eine Frage. Nach einer Panne und sofortigem Wechsel, mit einem vorgeklebten, Schlauch, fahre ich immer sofort zurück ins Kistchen. Ist das nötig od. hält der so fest, das der Radausflug weitergehen kann. Auf Donaukanalweg und Donauinsel hab ich heuer schon 3x 50€ lassen. Bin schon am überlegen, wie ich diese Wege umfahren kann. Für Tipps und Tricks bin ich dankbar! ..danke Corsa Zitieren
fixedG Geschrieben 19. Mai 2005 Geschrieben 19. Mai 2005 . wenn dir da mal ein einer kurven ein drahtreifen platzt wär's das dann wahrscheinlich gewesen. mit dem schlauchreifen sollte man nicht gleich abfliegen. im weiteren sind schlaufreifen wesentlich durchschlagsresistenter als drahtreifen, auch ein vorteil bei den z.t. schlechteren strassen. und dann hast du, wie bereits erwähnt wurde, bei einem solchen langdistanzrennen immer das begleitfahrzeug bei dir. da brauchst du dir also keine sorgen um das patschnflicken machen. neues rad rein und weiter geht's. ergo: schlauchreifen for ever.... kann mich da nur voll anschliessen, ich fahr seit je her nur schlauchreifen( auch bei 24 h) hab nie probleme damit gehabt, kleine löcher macht die latexmilch zu, und im fall des falles gehts auch schnell mit wechseln (da nehm ich im gebirge dann das tufo klebeband, dem vertrau ich dann beim runterfahren mehr als dem kleber am vorbereiteten ersatzreifen. seit ein paar jahren fahr ich fast nur mehr tufo, hab schon die meisten ausprobiert - generell super reifen !! Zitieren
904 Geschrieben 20. Mai 2005 Geschrieben 20. Mai 2005 klingt vielleicht banal aber ... wäre bitte denkbar, daß einer von euch spezialisten eine 'beschreibung' reinstellt, wie man am besten/effektivsten einen 'vorgeklebten' schlauchreifen zum mitnehmen in die trikottasche vorbereitet? danke, 904 Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 21. Mai 2005 Geschrieben 21. Mai 2005 klingt vielleicht banal aber ... wäre bitte denkbar, daß einer von euch spezialisten eine 'beschreibung' reinstellt, wie man am besten/effektivsten einen 'vorgeklebten' schlauchreifen zum mitnehmen in die trikottasche vorbereitet? danke, 904 Im Allgemeinen verzichtet man auf die Unterbringung des Ersatzreifens in der Trikottasche. Üblicherweise befestigt man diesen Reifen am Sattelgestell, am besten mit einem alten Clipsriemen oder in einer kleinen Schlauchreifentasche. Wichtig ist nur, daß der Reifen nicht jahraus/jahrein im gefalteten Zustand am Rad aufbewahrt wird. Er wird ansonsten an den Faltstellen brüchig. Auch vor langer Sonneneinstrahlung sollte man die Reifen schützen (auch die montierten Exemplare), sonst wird der Gummi porös (auch seitlich an der Karkasse), was die Defektgefahr deutlich erhöht. Zitieren
904 Geschrieben 21. Mai 2005 Geschrieben 21. Mai 2005 Im Allgemeinen verzichtet man auf die Unterbringung des Ersatzreifens in der Trikottasche. Üblicherweise befestigt man diesen Reifen am Sattelgestell, am besten mit einem alten Clipsriemen oder in einer kleinen Schlauchreifentasche. Wichtig ist nur, daß der Reifen nicht jahraus/jahrein im gefalteten Zustand am Rad aufbewahrt wird. Er wird ansonsten an den Faltstellen brüchig. Auch vor langer Sonneneinstrahlung sollte man die Reifen schützen (auch die montierten Exemplare), sonst wird der Gummi porös (auch seitlich an der Karkasse), was die Defektgefahr deutlich erhöht. merci, ich möchte aber gerne wissen, wie man den schlauchreifen genau 'vorbehandeln' soll, bevor er unter dem sattel verstaut wird. damit, im falle des falles unterwegs, alles schnell und glatt geht und man mit einiger portion sicherheit auch den berg nachher runterfahren kann. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.