Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich interessiere mich sehr für das neue Zwift Ride. Kann mir jemand sagen, ob das Teil auch kompatibel z.B. mit Rouvy ist ? Ich frage mich das, da der

Zwift Ride ja keine Kassette hat 😞

 

Beste Grüße

 

Geschrieben

Da stehe ich gerade auf dem Schlauch. Wenn ich bei Rouvy als Beispiel ein Video abfahre, dass 300 Watt verlangt würde ich doch normalerweise in einen einfacheren Gang schalten, da ja 300 Watt an der Rolle gefordert werden. Das könnte ich also nicht simulieren ? 

Geschrieben (bearbeitet)

Du kannst au Rouvy nicht schalten, weil Rouvy die Schalthebel nicht unterstützt.

Wenn du auf Rouvy ein Training startest (ich kenne Rouvy nicht, vermute das kann man aber auch auf Rouvy machen) das 10min 100 Watt hat, 10min 150 Watt und 10min 200 Watt hat, dann Steuer das ja der Trainer automatisch = ERG Mode. Dafür brauchst du die Hebel nicht.

 

Laut DC Rainmaker wird aber an einer Schnittstelle zu anderen Plattformen gearbeitet.

 

Zitat

When I asked about this, Zwift and Wahoo said they’re working to release API documentation that lets 3rd party apps add support for Zwift Play/Click/Ride into their apps. This means that apps like Rouvy or FulGaz or Indievelo could make their apps compatible with the KICKR CORE Cog. However, each time over the last nearly-year I’ve asked for clarification on the date of this, the can gets kicked down the road further – at least for apps. Whereas for indoor trainers, Zwift has actually made progress. You’re going to see other indoor trainer brands in the very near future supporting Zwift Cog, and thus, the Zwift Frame.

https://www.dcrainmaker.com/2024/06/zwift-ride-indoor-bike-review-future.html

Bearbeitet von krümelmonster
Geschrieben

Bei IC-Trainer haben sie es auch geschafft, dass die Virtuelle Schaltung funktioniert.

Ein Vergleich zwischen dem Zwift Bike und dem Decathlon Smart Bike wäre interessant. Spielen ja beide in der selben Preisklasse.

Geschrieben

So wie ich dies verstehe, ist dies eine Kombination aus "Zwift Frame" (d.h. Rahmen und Schaltung) in Kombination mit einem Wahoo Kickr Core Trainer *. In Zukunft soll es auch möglich sein, nur den Frame zu kaufen und einen schon verhandenen Smart Trainer zu nutzen.

Das bedeutet aber aus meiner Sicht, dass auch andere Apps prinzipiell unterstützt werden sollten ( da sie ja den Kickr Core unterstützen). Das Problem könnte dann aber (wie schon in anderen Posts angemerkt) die virtuelle Schaltung sein. Hier hat Zwift ein eigenes BLE Profil entwickelt, welches meines Wissens derzeit noch Undokumentiert ist. D.h. andere Apps (und Smart Trainer) müssten auf den Support von Zwift hoffen (unwahrscheinlich), oder das Profil "reverse engineering", d.h. Traffic mitschneiden und Anhand der Daten das Protokoll herleiten. Falls icTrainer also VirtualShifting unterstürtzt, haben sie wohl den letzten Weg gewählt. Dies birgt aber immer das Risiko, dass Zwift Änderungen vornimmt und somit die anderen Apps nicht mehr funtionieren. 

Zusammen gefasst: Solltest du nur ERG-Modus fahren, sollte jede App Zwift Ride unterstützen. Aber wenn du   SIM (SmartTrainer) Modus fahren möchtest, kannst du dir im Moment eigentlich nur bei Zwift sicher sein, dass dies funktioniert

Für mich persönlich ist ein solches Verhalten von Zwift ein Grund, solch ein Produkt nicht zu kaufen, da ja gerade mit der Standarisierung auf ANT+ und BLE endlich das Buy-In behoben wurde und viel Innovation im Bereich der Indoor-Cyclin Apps ermöglicht wurde. Zwift scheint den weg von Apple zu gehen und ein geschlossenes Eco-System aufzubauen

Gruß,
Gedé

* Details: siehe https://www.youtube.com/watch?v=CZ8_2QpNuzM

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Schalte ich bei der Software nicht virtuell über die App ? Und RLV - Videos müssen doch auch im Erg-Mode laufen, da hier doch auch der Widerstand über die Software gesteuert wird, oder ?

Bearbeitet von meatlove
Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.6.2024 um 11:33 schrieb GeDe:

Für mich persönlich ist ein solches Verhalten von Zwift ein Grund, solch ein Produkt nicht zu kaufen, da ja gerade mit der Standarisierung auf ANT+ und BLE endlich das Buy-In behoben wurde und viel Innovation im Bereich der Indoor-Cyclin Apps ermöglicht wurde. Zwift scheint den weg von Apple zu gehen und ein geschlossenes Eco-System aufzubauen

Gruß,
Gedé

* Details: siehe https://www.youtube.com/watch?v=CZ8_2QpNuzM

 

Das muss nicht zwingen der Fall sein. Der Kickr Core wurde ja entsprechend abgeändert damit verschiedene Fahrräder leichter auf den Core drauf passen und man für Frau und Kind nicht unterschiedliche Kassetten benötigt. Dahingehend hat man die Kompatibilität erhöht. Parallel dazu hat man wohl der/die/das Ride entwickelt. Die Entwicklungszeit für solche Teile dauert vermutlich weit länger als ein Jahr. Sowohl der Core mit dem einen Ritzel + das Ride ist (relativ) neu. Wenn die early adopters abgefischt sind, wird man möglicherweise die Software entsprechend anpassen können in dem Zwift die API für die Steuerung bzw. das virtuelle Schalten dokumentiert und darauf hoffen, dass das Hardwaregeschäft weiter dahin plätschert, egal ob die Kunden dann zu Rouvy und co wechseln. Die Marketing Abteilung von Zwift sorgt dank dem Jahresabo, das beim Core dabei ist und den entsprechenden unterjährlichen Bonus Codes dafür, dass die Kundschaft doch noch bleibt, auf Level 50 klettert und sich dann denkt, jetzt bin ich schon so lange dabei jetzt Wechsel ich auch nicht mehr :D

 

Der Markt mit den Smart Trainern ist massiv gesättigt, nicht um sonst hats vor einiger Zeit Wahoo fast aufgelegt. Dadurch ist es meiner Meinung ja erst zur Partnerschaft mit Zwift gekommen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man in Zeiten in denen der Preisdruck bei den Herstellern + die Konkurenz so groß ist, besser fährt, wenn man sich einigelt und sein eigenes exklusives Süppchen kocht. Die Zukunft bleibt jedenfalls spannend.

Bearbeitet von krümelmonster
Geschrieben

Ich hab mich jetzt entschieden das Teil mal auszuprobieren. Eigentlich laufe ich mehr als das ich auf dem Rad bin, aber einen Trainer wollte ich mir nach meinem Kettler Racer, den ich damals mit Rouvy für das abfahren von RLV genutzt habe doch mal wieder zulegen. So wie ich das verstehe würde das mit dem Ergo-Mode ja doch so funktionieren, dass über die App die Wattzahlen vorgegeben werden ( je nach Terrain ) und ich diese dann abfahren kann. Lediglich das schalten würde dann fehlen, aber den Widerstand könnte ich dann über die App über Simulationsgrad steuern ( BSP. Originalsteigung würde 300Watt erfordern, ich reduziere das aber auf 200 Watt ). Das würde mir dann erstmal reichen. Schalten wäre über Zwift möglich würde mir also auch reichen.

Ich war ja eher erst beim Kickr-Bike oder beim Tacx-Bike, aber das wäre mir a ) zu teuer und b ) auch alles einfach mal zu wuchtig in der Wohnung. Daneben sollen die Teile ja auch nicht gut mit Zwift funktionieren und 1300Euuro kann man ja mal investieren.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 14.6.2024 um 16:39 schrieb meatlove:

Schalte ich bei der Software nicht virtuell über die App ? Und RLV - Videos müssen doch auch im Erg-Mode laufen, da hier doch auch der Widerstand über die Software gesteuert wird, oder ?

Im ERG-Modus hat die App typischerweise die Funktion implementiert den Widerstand anzupassen. Kern-Anwendung dafür sind Workouts(d.h. Intervall-Training), in dem ja die Workout-Datei den Widerstand vorgibt. Aber zusätzlich kann die App Buttons/Hotkeys anbieten, mit der der Widerstand verändert werden, oder externe (BLE)-Geräte integrieren.

Ich bin der Autor von Incyclist und dort wird der Widerstand im ERG-Modus per Hotkey ( Pfeil Hoch: +5W, Pfeil Runter: -5W, Shift+ Pfeil Hoch: +50W, Shift+Pfeil Runter: -50W) geregelt.

Aber wenn du dir mal den Zwift Ride besorgt hast und experiementierfreudig wärest, könntest du für mich Tester spielen und wir könnten versuchen das Protokoll zu entschlüsseln. Da Incyclist Open Source ist, wäre somit die Funktionalität dann auch für alle anderen Apps möglich.

Bearbeitet von GeDe
  • 3 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 16.6.2024 um 10:46 schrieb meatlove:

Ich hab mich jetzt entschieden das Teil mal auszuprobieren. Eigentlich laufe ich mehr als das ich auf dem Rad bin, aber einen Trainer wollte ich mir nach meinem Kettler Racer, den ich damals mit Rouvy für das abfahren von RLV genutzt habe doch mal wieder zulegen. So wie ich das verstehe würde das mit dem Ergo-Mode ja doch so funktionieren, dass über die App die Wattzahlen vorgegeben werden ( je nach Terrain ) und ich diese dann abfahren kann. Lediglich das schalten würde dann fehlen, aber den Widerstand könnte ich dann über die App über Simulationsgrad steuern ( BSP. Originalsteigung würde 300Watt erfordern, ich reduziere das aber auf 200 Watt ). Das würde mir dann erstmal reichen. Schalten wäre über Zwift möglich würde mir also auch reichen.

Ich war ja eher erst beim Kickr-Bike oder beim Tacx-Bike, aber das wäre mir a ) zu teuer und b ) auch alles einfach mal zu wuchtig in der Wohnung. Daneben sollen die Teile ja auch nicht gut mit Zwift funktionieren und 1300Euuro kann man ja mal investieren.

weil mich Zwift ride auch sehr reizt meine Frage an dich: Hast du es schon zu Hause stehen? 

Geschrieben

Da fast 2/3 meiner Jahreskilometer auf Zwift abgespult werden, bin ich auch sehr daran interessiert. Ein bisschen warte ich aber noch, ich bin mir fast sicher, dass noch irgendeine Aktion kommt, entweder ein bisschen günstiger, oder ein Zwift-Jahresabo mit dabei. 

Geschrieben

Die erste Probefahrt hab ich vorhin hinter mich gebracht, und ich bin davon sehr begeistert. Ich kann zu Sprints usw. noch nichts sagen, da ich anders als gedacht doch keine Klickpedale mehr herumliegen hatte, daher bin ich jetzt einmal mit den 0815-Pedalen und normalen Schuhen gefahren, aber man merkt gleich, dass das Teil sehr massiv gebaut ist. Im Gegensatz zu einem Rennrad, das man sonst auf den Rollentrainer spannt, ist hier das Gewicht ja komplett egal, und das merkt man. Da bewegt sich nichts, was sich nicht bewegen soll. Auch die Einstellbarkeit ist super, und innerhalb von etwa 20 Minuten war auch alles aufgebaut und eingerichtet. 
Das ganze System ist auch sehr leise, deutlich leiser als mein altes Setup mit einem Tacx Neo der ersten Generation. Und durch die virtuelle Schaltung und das eine Ritzel hinten ist die Kette immer perfekt gerade, was zu weniger Geräuschen und Verschleiß führt. 

Man muss sich nur der sehr tiefen Integration von Zwift bewusst sein. Mit dem Decathlon-Bike kann man ja auch einfach so dahinfahren, hat ja ein eigenes Display usw. Hier muss man quasi ein Zwift-Abo haben, alles ist darauf ausgerichtet. Andere Programme wie Rouvy und MyWhoosh kann man nur im Erg-Mode fahren, und die Knöpfe werden da vermutlich nicht funktionieren. 

Preis/Leistung stimmt hier meiner Meinung nach aber. Ich hätte mir ja schon gerne lange ein Smart Bike geholt, aber Stages SB20, Tacx Neo Bike und Wahoo Kickr Bike waren mir immer zu teuer, vor allem mit dem letzten Update. Stages gibt es ja nicht mehr, und die Bikes von Tacx und Wahoo sind inzwischen jenseits der 3000€, das Zwift Bike kostet inkl. Versand 1399€.
 

DSC05508.thumb.JPG.85122feb2b54b9259fe27ad28ad014bd.JPGDSC05510.thumb.JPG.21ed85702c5282b238cc5e28399ee9ee.JPGDSC05539.thumb.JPG.f9261ec1999b782ac5c49bb4a6ac1326.JPGDSC05533.thumb.JPG.1e7fcb40e01b0c113168dfcc1a0d6291.JPGDSC05522.thumb.JPG.de90758b77e3c2dc05eecbea36bfacc4.JPGDSC05526.thumb.JPG.32af027bf4f68af2622e49dde3a4a983.JPG

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb P4LL3R:

Die erste Probefahrt hab ich vorhin hinter mich gebracht, und ich bin davon sehr begeistert. Ich kann zu Sprints usw. noch nichts sagen, da ich anders als gedacht doch keine Klickpedale mehr herumliegen hatte, daher bin ich jetzt einmal mit den 0815-Pedalen und normalen Schuhen gefahren, aber man merkt gleich, dass das Teil sehr massiv gebaut ist. Im Gegensatz zu einem Rennrad, das man sonst auf den Rollentrainer spannt, ist hier das Gewicht ja komplett egal, und das merkt man. Da bewegt sich nichts, was sich nicht bewegen soll. Auch die Einstellbarkeit ist super, und innerhalb von etwa 20 Minuten war auch alles aufgebaut und eingerichtet. 
Das ganze System ist auch sehr leise, deutlich leiser als mein altes Setup mit einem Tacx Neo der ersten Generation. Und durch die virtuelle Schaltung und das eine Ritzel hinten ist die Kette immer perfekt gerade, was zu weniger Geräuschen und Verschleiß führt. 

Man muss sich nur der sehr tiefen Integration von Zwift bewusst sein. Mit dem Decathlon-Bike kann man ja auch einfach so dahinfahren, hat ja ein eigenes Display usw. Hier muss man quasi ein Zwift-Abo haben, alles ist darauf ausgerichtet. Andere Programme wie Rouvy und MyWhoosh kann man nur im Erg-Mode fahren, und die Knöpfe werden da vermutlich nicht funktionieren. 

Preis/Leistung stimmt hier meiner Meinung nach aber. Ich hätte mir ja schon gerne lange ein Smart Bike geholt, aber Stages SB20, Tacx Neo Bike und Wahoo Kickr Bike waren mir immer zu teuer, vor allem mit dem letzten Update. Stages gibt es ja nicht mehr, und die Bikes von Tacx und Wahoo sind inzwischen jenseits der 3000€, das Zwift Bike kostet inkl. Versand 1399€.
 

DSC05508.thumb.JPG.85122feb2b54b9259fe27ad28ad014bd.JPGDSC05510.thumb.JPG.21ed85702c5282b238cc5e28399ee9ee.JPGDSC05539.thumb.JPG.f9261ec1999b782ac5c49bb4a6ac1326.JPGDSC05533.thumb.JPG.1e7fcb40e01b0c113168dfcc1a0d6291.JPGDSC05522.thumb.JPG.de90758b77e3c2dc05eecbea36bfacc4.JPGDSC05526.thumb.JPG.32af027bf4f68af2622e49dde3a4a983.JPG

 

Danke dir für den Ersteindruck. Ich hab ja den Gedanken eigentlich schon wieder verworfen und wollte bei dem bleiben was ich hab. Wenn ich das aber so sehe und lese könnte sich meine Meinung doch noch mal ein. Wie schön clean das aussieht und endlich mal kein Straßenradl herumstehen haben...

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb P4LL3R:

Die erste Probefahrt hab ich vorhin hinter mich gebracht, und ich bin davon sehr begeistert. Ich kann zu Sprints usw. noch nichts sagen, da ich anders als gedacht doch keine Klickpedale mehr herumliegen hatte, daher bin ich jetzt einmal mit den 0815-Pedalen und normalen Schuhen gefahren, aber man merkt gleich, dass das Teil sehr massiv gebaut ist. Im Gegensatz zu einem Rennrad, das man sonst auf den Rollentrainer spannt, ist hier das Gewicht ja komplett egal, und das merkt man. Da bewegt sich nichts, was sich nicht bewegen soll. Auch die Einstellbarkeit ist super, und innerhalb von etwa 20 Minuten war auch alles aufgebaut und eingerichtet. 
Das ganze System ist auch sehr leise, deutlich leiser als mein altes Setup mit einem Tacx Neo der ersten Generation. Und durch die virtuelle Schaltung und das eine Ritzel hinten ist die Kette immer perfekt gerade, was zu weniger Geräuschen und Verschleiß führt. 

Man muss sich nur der sehr tiefen Integration von Zwift bewusst sein. Mit dem Decathlon-Bike kann man ja auch einfach so dahinfahren, hat ja ein eigenes Display usw. Hier muss man quasi ein Zwift-Abo haben, alles ist darauf ausgerichtet. Andere Programme wie Rouvy und MyWhoosh kann man nur im Erg-Mode fahren, und die Knöpfe werden da vermutlich nicht funktionieren. 

Preis/Leistung stimmt hier meiner Meinung nach aber. Ich hätte mir ja schon gerne lange ein Smart Bike geholt, aber Stages SB20, Tacx Neo Bike und Wahoo Kickr Bike waren mir immer zu teuer, vor allem mit dem letzten Update. Stages gibt es ja nicht mehr, und die Bikes von Tacx und Wahoo sind inzwischen jenseits der 3000€, das Zwift Bike kostet inkl. Versand 1399€.
 

DSC05508.thumb.JPG.85122feb2b54b9259fe27ad28ad014bd.JPGDSC05510.thumb.JPG.21ed85702c5282b238cc5e28399ee9ee.JPGDSC05539.thumb.JPG.f9261ec1999b782ac5c49bb4a6ac1326.JPGDSC05533.thumb.JPG.1e7fcb40e01b0c113168dfcc1a0d6291.JPGDSC05522.thumb.JPG.de90758b77e3c2dc05eecbea36bfacc4.JPGDSC05526.thumb.JPG.32af027bf4f68af2622e49dde3a4a983.JPG

Sieht gut aus die Kombi.

Taugt dir der Vacmaster? Ist der Luftstrom recht eingeschränkt?

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb krümelmonster:

Taugt dir der Vacmaster? Ist der Luftstrom recht eingeschränkt?

Bin damit ziemlich zufrieden, aber ja, man merkt schon, dass der Luftstrom eher konzentriert ist. Oberkörper und Kopf werden super belüftet, an den Beinen kommt aber nicht mehr viel an. Ein zusätzlicher normaler Ventilator schadet bei intensiveren Einheiten sicher nicht, hab ich bisher aber leider auch noch nicht ausprobiert. Steht aber am Plan. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand schon die QZ App ausprobiert?

https://robertoviola.cloud/2024/09/16/zwift-ride-with-mywhoosh-indievelo-rouvy-and-much-more/

Damit soll man auch Rouvy und Co nutzen können. Also auch die Schaltung. Vielleicht kann das mal jemand von euch checken?  Würde mir das Ride auch sehr gerne zulegen, aber die Festlegung auf eine App hält mich noch etwas zurück.

Bearbeitet von JanOSch5864
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb franky.eichinger:

Hallo, mich würde auch interessieren ob bei dem Zwift Bike die Rouvy App funktioniert. Habt ihr das schon auspropiert?

Ich verstehe die Frage nicht ganz. Ob Rouvy mit dem Zwift Bike funktioniert, hängt davon ab, in welchen Trainer du es einspannst. 
 

Aber vlt gibt es ein Zwift Bike, das ich nicht am Radar habe. 

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...