m0le Geschrieben 24. Mai 2005 Geschrieben 24. Mai 2005 Ich hab morgen Prozessrechentechniktest und hab ne kleine Frage wegen einpaar Programmzeilen! Es ist echt da primitivste was man nur proggen kann aber ich bin mir trotzdem nicht siche robs richtig is! PIC 16F628A T5 = TP / 4 + MESS movf TP,0 RRF TP,2 movwf TP,T5 movf mess,0 addwf T5,1 Zitieren
Jousch.Com Geschrieben 24. Mai 2005 Geschrieben 24. Mai 2005 und was möchtest du uns damit sagen??? (Kenn mi nüsse aus, musst wissen!) Zitieren
bigair Geschrieben 24. Mai 2005 Geschrieben 24. Mai 2005 lol naja tut leid...sry das is mir zu hardwarenahe...sowas habn wir ned gmacht... die register musst dir jo irgentwo raussuchn können oda? Zitieren
m0le Geschrieben 24. Mai 2005 Autor Geschrieben 24. Mai 2005 Hat sich scho alles ergeben! Kann geclosed werden und oder gelöscht! @bigair Wenn du morgen einen verrückten mit ner Schrottflinte durch die Schule rennen siehst geh in Deckung! Bin gerade seh rin AMOK laune! :f: :f: :bounce: :s: :k: :devil: Zitieren
bigair Geschrieben 24. Mai 2005 Geschrieben 24. Mai 2005 Hat sich scho alles ergeben! Kann geclosed werden und oder gelöscht! @bigair Wenn du morgen einen verrückten mit ner Schrottflinte durch die Schule rennen siehst geh in Deckung! Bin gerade seh rin AMOK laune! :f: :f: :bounce: :s: :k: :devil: hrhr...alles klar....ich werd nach dir aussschau halten... Zitieren
punkti Geschrieben 24. Mai 2005 Geschrieben 24. Mai 2005 wer programmiert noch in assambler (vorallem an schulen??) Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 24. Mai 2005 Geschrieben 24. Mai 2005 Wow, Assembler, ist das lang her, dass ich das gemacht habe... @punkti: ein paar Grundlagen diesbezügl. zu lernen ist durchaus sinnvoll. (Kann man brauchen, wenn's um die Optimierung v. Prgr. kleiner Prozessoren geht, etc.) Zitieren
trialELCH Geschrieben 24. Mai 2005 Geschrieben 24. Mai 2005 Du hast dir die frage selber beantwortet... Programmierung von Microchips genauer Microchip - PIC Zitieren
deathhero Geschrieben 25. Mai 2005 Geschrieben 25. Mai 2005 Du hast dir die frage selber beantwortet... Programmierung von Microchips genauer Microchip - PIC und selbst hier ist meisten c ausreichend..... Zitieren
bigair Geschrieben 25. Mai 2005 Geschrieben 25. Mai 2005 und selbst hier ist meisten c ausreichend..... aber nur wenn man assembler KANN...kann ma programmiersprachn wie C VERSTEHEN.. aba zwischn KÖNNEN und VERSTEHEH is ja leider ein großer unterschied... also ich kann weder noch Zitieren
Fuxl Geschrieben 25. Mai 2005 Geschrieben 25. Mai 2005 in da schule hab ich gern assembler programmiert! mittlerweile kann ich nicht mal mehr c++. eigentlich traurig. der direkte zugriff auf schnittstellen register und chip is einfach schnell. leicht zu testen wennst zwei programme die das selbe tun einmal in c programmierst und einmal in assembler. also irgendwas einfaches. zb hochzählen von 1 bis 1 milliarde oder so. dann is des assembler prog schneller. klingt komisch , is aber so! mfg Fuxl Zitieren
maosmurf Geschrieben 25. Mai 2005 Geschrieben 25. Mai 2005 wer programmiert noch in assambler (vorallem an schulen??) wenn man von alleine teile v openG in delphi implementeiren will Zitieren
trialELCH Geschrieben 25. Mai 2005 Geschrieben 25. Mai 2005 und selbst hier ist meisten c ausreichend..... Nicht wenn du zB wie ich ein Programm schreibst, das eine Art Radcomputer hast der die Geschwindigkeit mittels LEDs auf die Speichen "projeziert" Da ich auf µs genau sein muss, und C nur ms unterstüzt Zitieren
maosmurf Geschrieben 26. Mai 2005 Geschrieben 26. Mai 2005 Nicht wenn du zB wie ich ein Programm schreibst, das eine Art Radcomputer hast der die Geschwindigkeit mittels LEDs auf die Speichen "projeziert" Da ich auf µs genau sein muss, und C nur ms unterstüzt schon mal an VHDL gedacht!?!? kannst auf jeden clockpulse genau proggen Zitieren
trialELCH Geschrieben 1. Juni 2005 Geschrieben 1. Juni 2005 So, auf Heretics Anfrage erklär ich mein Programm/Projekt kurz. STM² Speed Triggered Moving Message ;Cooler Name MUSS schon sein Mann hat eine Reihe von 7 LEDs, bei denen die Platine samt 2 x 1,5 V batterien befestigt werden auf den Speichen befestigt werden. Fährt man jetzt mit dem Fahrrad weg, dreht sich die Platine mit. Bei jeder Umdrehung bekommt der Sensor (ausgebaut aus einem Fahrradcomputer) ein Signal. Ab einer gewissen Geschwindigkeit dreht sich das Rad dann so schnell, das der Mikroprozessor (µPC) der anfängt die LEDs anzusteuern. D.h. wenn man fährt erscheint es den anderen Leuten so als würde die Geeschwindigkeit dein auf dein Speichen stehen. Wie bei einem LED - Dot Display. Ein Buchstabe hat 7*5 Zeichen. Sieht dann so aus: Wobei man die schwarzen LEDs dann klarerweise nicht sieht. Zitieren
maosmurf Geschrieben 2. Juni 2005 Geschrieben 2. Juni 2005 ... naja, da rauchst ÜBERHAUPT keine programmiersprache, sondern baust da nen automaten mit moore-schaltwerk, und fertig (außer zum designen, dann halt VHDL, zB in pascal/delphi) Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.