Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo!

 

Ich denke über ein neues E-Gravelbike nach. Die Situation mit den Lieferzeiten ist momentan sehr gut, und daher mangelt es nicht an Kandidaten. Da mir mehrere Bikes gut gefallen und ich keinen eindeutigen Sieger habe, wollte ich die Bikes mit Euch besprechen. Vielleicht kommen dabei ganz neue Gedanken auf, die mir bei der Entscheidung helfen. Ich bin 193 cm groß und wiege 100 kg. Ich fahre bereits ein Simplon Kiaro mit Mahle x35, wobei ich nur bei starken Steigungen Unterstützung brauche, sie da aber wirklich sehr schätze. Tagestouren momentan zwischen 60 und 100 km. Das Gravelbike soll viel auf der Straße gefahren werden, aber auch im Gelände. Gesucht sind mindestens Motor-Unterstützung und Funkschaltung, und ich würde bei einem Händler vor Ort kaufen. Die Kandidaten:

 

* Specialized Turbo Creo 2 Expert

https://99spokes.com/en-EU/bikes/specialized/2025/turbo-creo-2-expert

 

+ Lenker-Federung (Future Shock)

+ Dropper

+ Anschraubpunkte für Bike-Packing

+ 180/160 Bremsen

+ Leistungsmessung, Konnektivität, Remote-Switches am Lenker

~ SL1.2 Motor, dürfte in der Praxis etwas schwächer und lauter als der TQ sein

- Gewicht 14 kg

- Optik, der Motor ist ziemlich fett und auffällig

 

 

* Scott Solace Gravel 30 Carbon-black

https://www.fitstore24.com/en/scott-solace-gravel-30-carbon-black-20252?belboon=2503020841129670082&iclid=1-22bc8431-84ee-35c2-80c2-f5ee843184bc-a76703&source=belboon&utm_campaign=Fitstore24&utm_content=Deeplink+(MID%3A+76703)&utm_id=503666&utm_medium=deeplink&utm_source=belboon

 

+ TQ HPR50. Dürfte sich etwas besser als der SL1.2 machen.

+ Optik, das Bike ist voll aufgräumt und kompakt, der Motor ist unauffällig klein

+ Ich konnte das Bike probefahren und es passt

+ Leichter als das Specialized

- Keine Remote-Switches für die Unterstützung am Lenker, Bedienung umständlich

- Keine Anschraubpunkte für Bike-Packing

- 160/160 Bremsscheiben

 

https://www.cube.eu/de-de/cube-nuroad-hybrid-c-62-slt-400x-solareclipse-n-bronze/817400

 

+ Großer Akku

+ Anschraubpunkte

+ Leichter als das Specialized

+ 180/180 Bremsen

- Bosch-Motor, fehlende Konnektivität

- Es gibt wohl ein paar Qualitätsprobleme. Zu lesen war mehrfach von Klappern auf Kopfsteinpflaster, abfallende Abdeckungen, ratternde Bremsen..., allerdings bezüglich des SLX, das die Variante unterhalb des SLT darstellt.

 

 

 

Fazit: Beim Specialized gefallen die Features, aber nicht so sehr die Optik mit dem fetten Tretlager. Dabei nehme ich an, daß Dropper im einfachen Gelände kein Thema ist, die Lenker-Federung aber schon angenehm sein dürfte. Das Scott ist hingegen sehr kompakt, aufgeräumt und hätte den TQ-Motor, aber keinerlei Anschraubpunkte, Dropper und Federung. Das Cube hätte einen großen Akku, der Bosch-Motor mit der fehlenden Konnektivität gefällt mir aber nicht so. Was wäre Euer Favorit? Auch bezüglich Qualität und zu erwartendem Service?

 

 

 

 

 

 

 

Geschrieben

Beim Scott hat mich am meisten gestört das man ans OR fassen muss um die Unterstützung umzuschalten und dass man nicht rauf und runter schalten kann. Da lob ich mir die Satellitenschalter von Mahle. Ich werfe noch das Ridley Grifn in den Ring. Hat sich ein Freund von mir gekauft. Den Mahle Motor kennst ja schon. der X20 ist halt sportlicher zu fahren und leichter als der X35. 

 

Geschrieben
Zitat

Ich werfe noch das Ridley Grifn in den Ring. Hat sich ein Freund von mir gekauft. Den Mahle Motor kennst ja schon. der X20 ist halt sportlicher zu fahren und leichter als der X35.

Danke, das ist auch ein schönes Bike. Aber im Bike-Shop haben's mir von Mahle deutlich abgeraten, weil die Motoren viel Ärger machen würden. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung, denn mein x35 am Rennrad macht gerade zum zweiten Mal Probleme. Er schaltet sich während der Fahrt ungefragt ein - ich überlege gerade noch, ob das ein Bug oder ein Feature ist 🙂

Geschrieben

Ich würde am eGravel wsl keinen Mittelmotor fahren wollen und habe mich deswegen auch für das Mahle System an meine Orbea Gain entschieden. 

 

Mein Mahle läuft seit vielen vielen Kilometern problemlos und auch mein Händler kann nichts schlechtes berichten. Das Gain werfe ich somit auch in den Ring weil ich selbst wirklich begeistert bin!

 

 

Geschrieben

Ich kann nur vom SCOTT SOLACE GRAVEL eRIDE 10 berichten. Das fahre ich nun seit 5300km und es verhält sich sehr unauffällig.

 

Die Halterungen für den Akku sind mal gebrochen und dann wird das Teil ziemlich laut - logischerweise.

 

Ansonsten ein tolles Rad, vernünftiger Antrieb. Leistung mehr als ausreichend, Reichweite reicht auch, mit dem Zusatzakku fährst du so um die 1500 Höhenmeter problemlos.

 

Eine Bedienung am Lenker würde man sich aber wirklich wünschen.  

Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Minuten schrieb bts:

Danke, das ist auch ein schönes Bike. Aber im Bike-Shop haben's mir von Mahle deutlich abgeraten, weil die Motoren viel Ärger machen würden. Das deckt sich auch mit meiner Erfahrung, denn mein x35 am Rennrad macht gerade zum zweiten Mal Probleme. Er schaltet sich während der Fahrt ungefragt ein - ich überlege gerade noch, ob das ein Bug oder ein Feature ist 🙂

Also ich hatte bei meinem noch keine Probleme, dafür jede Menge mit dem TQ im Scott 

Bearbeitet von chriz
Geschrieben (bearbeitet)

Was verstehst du unter fehlender Konnektivität bei Bosch? Es gibt die Flow App, Komoot und Strava sind verbunden? Die App wird ständig weiter entwickelt und ist gut gemacht.

 

Ich lote gerade für meinen neuen Arbeitsweg Räder mit ähnlichen Systemen aus.

Der Mahle macht bei uns im Shop prozentual auch am meisten Probleme. 8 Räder verkauft - 4 waren schon wieder hier. Abschalten während der Fahrt oder ruckeln beim treten.

TQ gefällt mir sehr gut. Für 100kg ist er mir aber etwas zu schwach oder frisst relativ viel Strom, je nach Fahrweise natürlich. Ich müsste oft mit Zusatzakku fahren. Schade wird der neue grosse Akku nur in Bikes verbaut.

Spezi gefällt mir aus den oben genannten Gründen nicht. Zusätzlich benötige ich keinen Federung und keinen Komfortlenker. Das System fährt sich aber genial.

Bosch finde ich im Moment am interessantesten. Der grössere Akku gepaart mit den vielen Funktionen die es mittlerweile gibt macht es für mich sehr vielseitig einsetzbar. Ich bin auch eher auf der schweren Seite und finde deshalb den Mittelmotor angenehmer zu fahren, die Unterstützung fühlt sich an wie wenn ich gut Druck am Pedal hätte. Einzig für +25km/h braucht es etwas bis man den Sweetspot beim treten findet.

Bearbeitet von ruffl
Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Was verstehst du unter fehlender Konnektivität bei Bosch? Es gibt die Flow App, Komoot und Strava sind verbunden? Die App wird ständig weiter entwickelt und ist gut gemacht.

Ach so, ich lebe im Garmin-Universum. Mit Konnektivität meinte ich, daß der Edge keine Daten vom Bosch bekommt.

 

Vermutlich kann man die Drehmomente von Nabenmotoren nicht mit jenen von Mittelmotoren vergleichen, aber ich nehme einmal an, daß der TQ stärker ist als der x35 an meinem Rennrad, und auf der Straße genügt mir der x35 eigentlich.

 

Bearbeitet von bts
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb bts:

Ach so, ich lebe im Garmin-Universum. Mit Konnektivität meinte ich, daß der Edge keine Daten vom Bosch bekommt.

 

Vermutlich kann man die Drehmomente von Nabenmotoren nicht mit jenen von Mittelmotoren vergleichen, aber ich nehme einmal an, daß der TQ stärker ist als der x35 an meinem Rennrad, und auf der Straße genügt mir der x35 eigentlich.

 

Ich hab mich mittlerweile mit Multidevice abgefunden. Nachdem ich noch Ausgleichssport mache gibt es für mich keine Lösung mit nur einem Gerät.

 

Das Kiox 500 gefällt mir als Computer recht gut. Nach der Fahrt kommt das File automatisch auf Strava.

Du könntest wenn dir der Garmin wichtig ist einfach mit Rahmeneinheit + Systemcontroller fahren. So bekommst du zwar die erweiterten E-Bike Daten nicht während der Fahrt sichtbar, kannst aber den Garmin als Gerät fürs File verwenden.

 

Den Smartphonehub kann ich mir noch nicht vorstellen. Dafür ist mir das Handy zu gross.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb ruffl:

Abschalten während der Fahrt oder ruckeln beim treten.

Wie genau äußert sich das und wie wurde es gelöst? Tausch des Motors oder SW Update. Ich habe von diesen Problemen online schon mehrfach gelesen und häufig gab es dafür scheinbar keine wirklich Lösung.

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb stefan_m:

Wie genau äußert sich das und wie wurde es gelöst? Tausch des Motors oder SW Update. Ich habe von diesen Problemen online schon mehrfach gelesen und häufig gab es dafür scheinbar keine wirklich Lösung.

1x war die Spannung des Akkus das Problem - wurde getauscht. Bei zwei Fällen mussten wir das Rad zum Hersteller zurückschicken weil das Problem weder Software- noch Hardwaretechnisch nicht lösbar war. Dort wurde dann solange probiert bis es funktionierte.

 

Das 3. Problem lag über dem Sattel. 😵‍💫

Geschrieben

Ich habe mir das Mondraker Dusty zugelegt.  Bin davor das Scott und das Mondraker Probe gefahren.  Scott war mir für Gravel zu gestreckt,  ist aber Geschmackssache. Mondraker fährt sich entspannter. Außerdem hat mir das Motor Konzept gefallen,  er läuft viel sauberer an als beim Trettlager Motor.  Zusätzlich ist die Optik wesentlich näher am "Natur " Rad😀

Nach ca 1500km bin ich noch froh über meine Wahl…

 

Rob

 

 

Geschrieben

Kleines Update: Ich war heute im Radshop, um das Scott Solace Gravel 30 mit TQ HPR50 nochmal zu probieren und hoffentlich zu kaufen. Der TQ-Motor hat aber einen Error480 "Drive Unit assist error" ausgegeben.  Ließ sich durch Rebooten löschen, kam aber wieder. Das Rad wird jetzt vom Händler repariert, aber ich habs dann nicht fix gekauft, sondern denke noch nach. 

 

Ich bin vielleicht überempfindlich, aber das Vertrauen in den TQ ist angeschlagen, wenn ich mich fragen muß, wo die Qualitätssicherung ist, da der Motor schon im Shop kaputt ist. Zudem, wenn der TQ dann vielleicht nur ein Software-Update bekommt, weiß ich nie, ob das zugrunde liegende Problem wirklich gelöst wurde oder später wieder auftritt. Jetzt denke ich also drüber nach, ob ich das Scott mit repariertem TQ akzeptieren soll oder doch besser das Cube Nuroad Hybrid mit Bosch SX nehme. Kannst so oder so falsch machen, das ist eine Entscheidung mit beschränktem Wissen. 😕

Geschrieben

Ich bin ein Boscher.
Ich halte Bosch den für am ausgereiftesten Hersteller von Bikemotoren, obendrein hat er ein relativ dichtes Servicenetz und eine hervorragende App.
Bosch ist irgendwie der SKODA unter dem Bikemotoren.
Und deshalb würde ich mir ein e-Gravel nur mit einem Bosch Motor kaufen.
Somit stellt sich die eigentliche Systemfrage - Mittel- oder Naben-Motor - nicht mehr.
 

Mein erstes e-MTB ist von Cube und hat den CX Motor der Gen.4,
mein zweites e-MTB ist auch ein Cube, hat aber den kleinere SX Motor der Gen.1.
Beide machen echt Laune, sind standfest, haben keine elektronischen Aussetzer, wie man immer von anderen wieder liest und hört und liefern ausreichend Dampf.
 

Drum, das nächste Radl ist ein Gravel und wird den SX Motor haben.
Getestfahren bin ich schon

- das BH iGravelX Carbon 2.7 - das neue hat den Motor von SEG Automotive (nicht sehr bekannt unter bikern aber tatsächlich ein der führenden Größen), ist leicht und wendig, hat sogar a bissl a Federung (3cm oder so) aber das Display im Vorbau kann leider nix.
- das Simplon Kiaro, X20 Murl, echt leicht, knapp über 10kg, tolles Rad hat ma voll taugt
- das Basso Volta, Motor von Polini, leistungsmäßig vergleichbar bzw fast identisch mit BOSCH CX, in Ö ein total-Exot, in Italien hingegen bekommst Polini und Ersatzteile bei jeden Greissler, leider mit über 14kg ziemlich schwer. Aber kein Nachteil wos nicht auch Vorteile hat: GEHEIMTIPP: Polini Murl kann man in Italien halblegal herrichten, dass ned bei 25kmh abschalten sonder erst bei irgendwo an vierzger!!! Gehn wie a Moped ohne dass der Motor irgendwas erkennt und dann resettet und abschaltet wie Bosch das macht oder glei durchbrennt. Klar saufts dir dann d Battrie früher aus. Also keine Limits. In Italien fahrns sehr viele so herum, da findet keiner was dran. Bei unsere Paranoiker bist dann ja fast scho so kriminell wie einer der sich ein Kind gekocht hat.
Am Trail in Italien bergauf kannst als nicht-Polini Fahrer eh scheissen gehn, weil die versägen dich mit ihren aufzangelten Motoren wies es brauchen.
- CUBE NUROAD HYBRID C:62 RACE 400X - jawoll! bestes P/L-Verhältnis, vorn GRX, hinten SLX bis XTR möglich und in der Mittn Bosch SX, was willst mehr? Das wirds!
- PINARELLO NYTRO E5 Gravel - summa cum laude, Sieger von alle Sieger, wenn ich einmal reich bin....

Geschrieben

Hi!

 

Danke an alle für Eure Hinweise. Und so ist es vor drei Tagen ausgegangen:

gravel.thumb.jpg.a6e326549cb2f5262643f398d3fac18b.jpg

 

Es ist also das Cube Nuroad Hybrid C:62 SLT400X geworden. Hier ein kleines Review dazu:

 

Der Rahmen in XL ist für meine 193 cm gut. Der erste (falsche) Eindruck bei der Probefahrt vor dem Shop war aber, daß das Bike weniger Rennrad ist als erwartet, und ich dachte noch, notfalls werde ich dünnere Reifen oder Semi-Slicks draufmachen. Zu Hause habe ich aber bemerkt, daß die Reifen nur 2 bar hatten. Ich habe sie auf 3.7 bar aufgepumpt, und ab da war der Eindruck völlig anders: Ich mußte auf der Straße mehrmals schauen, ob der Motor eh ausgeschaltet ist, weil das Ding so leicht rollt. Es ist also noch genug Rennrad-Gefühl übrig. Positiv fällt der Lenker auf, der einen großen Querschnitt hat und gut in der Hand liegt. Erst heute sind wir (also nicht nur das Bike, sondern auch ich) zum ersten Mal graveln gegangen: Graz-Thalersee, Fürstenstand, Johann & Paul, Orthacker und retour. Und was soll ich sagen: Es war ein ganz neues Erlebnis. Sehr fein! Die Erkenntnisse von heute:

 

1. Die Idee mit den Semi-Slicks war Unsinn, denn das Profil brauche ich auf jeden Fall. Die momentanen 3.7 bar waren aber für das Gelände deutlich zu hart.

2. Der Bosch SX hat selbst bei 24 % Steigung noch sehr gut angeschoben. Mehr brauche ich nicht. In einigen Reviews war zu lesen, daß der Bosch SX systembedingt bei holpriger Abwärtsfahrt klappert, aber davon habe ich nichts wahrgenommen. 

3. Der Akku dürfte bei meiner Fahrweise (bio, was bio geht) locker für einen Tag reichen: Heute z.B. 27% Akku für 37 km und 850 HM.

4. Die Kurbel knackt bei starker Belastung, das werde ich beim inkludierten 200 km-Service anschauen lassen.

 

Mein Cube im Vergleich zu den zwei anderen Rädern:

1. Das ganz oben verlinkte Scott Solace Gravel 30 würde ich etwa als gleichwertig einstufen. Beim Scott haben mir das noch aufgeräumtere Cockpit, sowie der schlankere Motor und Rahmen gut gefallen. Allerdings fehlen beim Scott Anschraubpunkte für Bike-Packing, der TQ-Akku ist kleiner als bei Bosch, und zudem war der TQ-Antrieb bei der Probefahrt kaputt - was Vertrauen gekostet hat.

2. Für das Specialized hätten Dropper und Future-Shock gesprochen. Dagegen aber Rahmen, Motor und Preis - alle drei sehr dick. Zudem wollte ich lieber europäische Arbeitsplätze stützen.

 

 

 

 

 

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...