Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
ausserdem angeblich lasergeschnitten nud geschliffen ... somit sollte kein grat sein und seitenschlag auch keiner (im vegleich zu den ausgestantzen shimanoscheiben)
Welche lasergeschnittenen Discs haben keinen Grad? ;) Bitte gleich um Seriennummer, denn das dürften absolute Raritäten sein.:D

Außerdem: laserschneiden ist ja die perfekte Vorraussetzung für eiernde Discs, Hope machte das perfekt vor, Shimano folgte.

Geschrieben
Welche lasergeschnittenen Discs haben keinen Grad? ;) Bitte gleich um Seriennummer, denn das dürften absolute Raritäten sein.:D

Außerdem: laserschneiden ist ja die perfekte Vorraussetzung für eiernde Discs, Hope machte das perfekt vor, Shimano folgte.

 

 

vielleicht bezieht sich das "sollte kein grat sein" auch auf das "und geschliffen"?

Geschrieben

hab gestern am abend noch die scheibe von der nabe amputiert - die bremsfläche ist zum flansch um ca 4mm versetzt :eek:

 

ich hab jetzt einmal eine 160mm scheibe implantiert .... wirkt irgendwie mickrig :p hauptsache ich kann wieder fahren.

Geschrieben

scheiben die wirklich dick sind und was aushalten sind von hayes! sind bis jetzt die schwersten die ich in der hand hatte (hope ist leicheter und etwas filigraner). die halten auch einiges aus! bin mal von einem balken abgerutscht und mit der scheibe draufgekracht, nyx ist pasiert! überhaupt gar nyx!!

 

im ibc ist ja schon mal philosophiert worden ob die speichen auf druck oder auf zug belastet werden sollen! irgendwie denk ich mir, das auf druck ziemlich idiotisch ist! auf zug würde die scheibe ja sogar "gestreckt", und somit würde etwaige schläge ja "ausgezogen" und gerichtet. dennoch haben die mesiten hersteller die speichen auf druck belastet!? hängt das mit dem schwingungsverhalten zam?? ich weiß es nicht!

Geschrieben

@ hubschraufer:

 

Mir geht´s ähnlich wie dem propain.

 

Weißt Du etwas über die Ursache für diesen GAU? Von welchem Hersteller war die Scheibe? Wurde die irgendwie modifiziert? Die Speichen sind an ihrem äußeren Ansatz durchbohrt. War das ursächlich?

 

LG, Phil

Geschrieben

nur grimeca weist die richtige rotationsrichtung an

die shimano scheiben sind baugleich, nur dünner und da ist der pfeil verkehrtrum

die sogenannten speichen sind sehr filigran

und dünne lange bauteile halten erheblich mehr zugkräfte als druckkräfte aus

ist ja wohl unumstritten

und daraus ergibt sich die rotationsrichtung

95 % haben ihre scheiben falsch herum montiert

weil sie den herstellerangaben, die gegen jede logik sind mehr vertrauen als ihrem hausverstand

mit der kühlung habe ich bei meiner 12er 200/160 grimeca noch nie probleme

Geschrieben

logischer wär´s ja eh, dass die scheiben auf zug belastet werden ...... dann hast du aber druckkräfte in der bremsfläche

 

bei druckkräften in den speichen entstehen wiederum ZUGkräfte in der bremsfläche

 

@robocop

ich geh eigentlich schon davon aus, dass sich die scheibenhersteller was bei der anordnung denken

 

 

auch interessant:

mail an trickstuff

guten tag,

 

gibt es bei der strickstuff bremsscheibe (203mm) eine vorgeschriebene montagerichtung? (speichen der scheibe beim bremsen auf zug oder auf druck belasten) ......

 

 

antwort: wie üblich, Speichen auf Druck belasten.

Geschrieben

da hst du einen falschen ansatz! die bremsfläche wird grundsätzlich direkt vor dem ersten bremsbelag auf druck, und hinter dem letzten auf zug belastet! das ist immer gelich, egal wie die scheibe montiert ist!

 

@robocop

 

das mit dem hausverstand ist zwar schön und gut, fals sich aber trotzdem was in der scheibe tut bin ich wenigstens vorschriftsmäßig vorgegangen und kann eventuell einklagen oder reklamieren! halte ich mich nciht an die herstellerangeben kann ich durch die finger schaun!! außerdem wird es einen grund haben warum fast alle scheiben "falsch" montiert sind!?

Geschrieben
Des Bild vom Hubschraufer is schu älter. Des is was ich mich erinnern kann bei aner Bremsung auf Asphalt gschehen und net grad gut ausgangen.

Scheibe war von aner Schweizer Firma oder so.

 

so schaut die A2Z TY-203 aus ..... ich hätte nämlich gedacht, dass es so eine ist auf hubschraufer´s bild

 

http://cyklojiricka.cz/picture_zbozi_big/20/313.jpg

 

@ punkti

wie dick sind die hayes scheiben und wie breit ist die reibfläche?

Geschrieben

ich seh das ähnlich wie der punkti.....diese firmen haben sich sicher eingehend damit beschäftigt....und das ganze wissen aus der Mradl bzw autobranche war dabei sicher auch behilflich.....die werden schon wissen wie ihre scheiben zu montieren sind...

 

evtl materialfehler oder sowas? kann ja passieren

Geschrieben
scheiben die wirklich dick sind und was aushalten sind von hayes! sind bis jetzt die schwersten die ich in der hand hatte (hope ist leicheter und etwas filigraner).
Die Magura Discs sind um 2/10 dicker und es kommt sehr darauf an "wie" man die Scheibe ramponiert, bin im Winter mit der Disc in einem Baumstumpf stecken geblieben (Tiefschnee, nur Schritttempo) aber die Hayes Disc war danach nicht mehr zu retten. Die vordere Hayes Scheibe in 203 mm hätte ich lieber 2/10 dicker, denn dann würde sie nicht so schwingen.

 

SCHEIBENGEGENÜBERSTELLUNG:

Hayes alt (bis inkl. Modell 2004):

Dicke: 1,80 mm | Breite der Bremsfläche: 16,3 bis 16,5 mm

 

Hayes neu (d.h. ab Modell 2005):

Dicke: 1,80 mm | Breite der Bremsfläche: 17,8 mm (konstant)

 

Magura alt (k.A. welches BJ):

Dicke: 2,00 mm | Breite der Bremsfläche: 18,0 bis 18,3 mm

 

GEWICHT (160 mm Discs ohne Schrauben):

Hayes, bis inkl. Mod. '04 ca. 107 Gramm

Magura, unbekanntes BJ ca. 157 Gramm

 

 

EDIT: Die Magura Discs haben auch eine Speiche mehr als die Scheiben von Hayes

Geschrieben

Also die Magura-discs sind schon sehr stabil! Sind um ca. 0,2 mm stärker als die Shimano M555.

Die Laufrichtung ist auf der Bremsscheibe eingestanzt und mir würds net im Traum einfallen, diese zu ändern :spinnst?:

Geschrieben

Würden die Speichen geradlinig (nicht angewinkelt) bis zur Bremsfläche verlaufen, wäre die Rotationsrichtung g'hupft wie g'hatscht.

 

Ich habe aber keine Ahnung welchen Einfluß der Winkel der Speichen hat. Nur eines ist sicher - die vordere Speiche wird immer auf Zug und die hintere auf Druck belastet (wenn man den Moment betrachtet, wo die Beläge zw. 2 Speichen stehen). Nachdem das ein ständiges Wechselspiel ist, würde ich die Drehrichtung fast vernachlässigen (solange die Speichen keinen extrem flachen Winkel haben).

 

Das schreit nach einem Test mit DMS (Dehnmeßstreifen).

Geschrieben
Würden die Speichen geradlinig (nicht angewinkelt) bis zur Bremsfläche verlaufen, wäre die Rotationsrichtung g'hupft wie g'hatscht.

..... Das schreit nach einem Test mit DMS (Dehnmeßstreifen).

:megaph: birki !! bastel uns bitte sowas :)

 

vielleicht fallt dem supermerlin ja eine schlüssige antwort auf die speichenrichtung ein

Geschrieben

Ich habe aber keine Ahnung welchen Einfluß der Winkel der Speichen hat. Nur eines ist sicher - die vordere Speiche wird immer auf Zug und die hintere auf Druck belastet (wenn man den Moment betrachtet, wo die Beläge zw. 2 Speichen stehen)

 

nein, ich glaub nicht das das so passt! überleg mal, wenn die speichen entgegen der drehrichtung stehen, dann werden die immer auf druck belastet! der außenring wird abgebremste, das laufrad mit flansch will sich weiterdrehen, also entsteht eine verdrehung zum bremsring. da ists eigentlich egal wo der bremssattel sich gerade an der scheibe befindet, die speichen werden entweder auf druck, oder auf zug belastet!!

Geschrieben

sie sollten sich schon was denken

aber warum

gibt es dann bei baugleichen scheiben zwei drehrichtungen

siehe grimeca und shimano

fazit es wird wurscht sein

und wenns wurscht ist dann lieber die logische variante

hab das mal im mtb-news angesprochen

hat leider auch nichts genaues ergeben

robo

Geschrieben

Wenn man der Scheibe eine gewisse innere Dynamik zugesteht, belastet der spiralige Speichen-Stern durchs Bremsmoment den Scheiben-Ring im Sinne einer Expansion, wenn er wie üblich (z.B. bei Magura) montiert ist.

Laufen die Speichen aber vom Zentrum weg gegen die Laufrichtung, wollen sie sich beim Bremsen "einwickeln", den Ring zum kollabieren bringen.

 

Gefühls mäßig ist Letzteres in Bezug auf die Speichen der stabilere (auf Zug belastete) Zustand, Ersteres in Bezug auf den Ring stabiler. Vielleicht hat der mit seinem thermischen Stress schon genug zu tun, dass man ihn sonst möglich wenig belasten will?

 

Vielleicht hat´s ganz andere Gründe für dieses Design, vielleicht nur Optik? Wäre sehr interessant, werd´ mal einen Maschinenbauer ausquetschen.

 

LG, Phil

Geschrieben

Also der Maschinenbauer meines Vertrauens hat die Speichen-Form und -Ausrichtung eher in die Design-Ecke gestellt.

 

Ich werde mich in Zukunft trotzdem weiter genau an die Laufrichtungs-Pfeile halten.

 

Außerdem bin ich weiterhin sehr neugierig auf die Ursache der zerwuzelten Scheibe auf Seite eins dieses Threads.

 

Deswegen nochmals die Frage an Prof. Hubschraufer:

Wie kam denn das?

 

LG, Phil

Geschrieben

designmässig schauts ja find ich schon besser aus .....

 

radial speichen sind ein schaß, das steht einmal für mich fest - (dann würden die speichen nur querkräfte übertragen können)

 

bei schmalen bremsflächen seh ich das argument ein: speichen auf druck und dadurch zug in der bremsfläche; dann kann die bremsfläche seitlich nicht aus ihrer ebene ausknicken .... dafür kann aber durch das aufstellen der speichen die bremsfläche aus der ebene wandern und dann gibts bröseln.

 

und speichen auf zug: dann hätten wir druck in der bremsfläche ...... sinnlosl da jetzt weiterzuschreiben

 

 

@phil s

hats dir auch einmal eine scheibe so verbogen wie am hubschrauferbild?

Geschrieben

falls das der richtige Beitrag ist.

Bin nämlich im IBC nicht Mitglied und möchte es auch nicht werden. Ist das der beitrag zu "unserem" Foto? (Foto am Ende des 1. Drittels der Seite kann ich als nicht angemeldeter ja nicht sehen, aber die Beiträge kommen mir bekannt vor.

[eigenlobmodus]yellow :klatsch: [/eigenlobmodus]

 

böse verbogene Disc-Tread

 

PS: hoffentlich gehts ihm schon besser

PPS: komisch, aber ALLES in dem Forum sieht, von den Farben abgesehen, genau so aus wie im BB-neu, selbst Formulierungen sind ident (ob mir das, bzw. das BB neu, besser gefällt oder nicht, verkneife ich mir aber). Die Suchfunktion liefert genau so leicht Treffer wie bei uns jetzt (nämlich nur mit beträchtlichem Aufwand) :mad:

Geschrieben
Also der Maschinenbauer meines Vertrauens hat die Speichen-Form und -Ausrichtung eher in die Design-Ecke gestellt.

 

Ich werde mich in Zukunft trotzdem weiter genau an die Laufrichtungs-Pfeile halten.

 

Außerdem bin ich weiterhin sehr neugierig auf die Ursache der zerwuzelten Scheibe auf Seite eins dieses Threads.

 

Deswegen nochmals die Frage an Prof. Hubschraufer:

Wie kam denn das?

 

LG, Phil

 

...wie das kam, kann ich dir auch nicht sagen, leider hat der fahrer recht schwere verletzungen davongetragen wie wir einige beiträge weiter auch lesen können. der trend ist immer größere,

immer zartere, immer dünnere scheiben. unterstreichen kann ich jedenfalls

deine ansicht über die mitbestimmung des design. wen auch immer ich frage

warum er sich für die heulende hope entschieden habe, bekomme ich zur

antwort: "coole Optik".

wie die kräfte ein und ausgeleitet werden wird dann fast schon nebensache.

jetzt stelle ich eine frage in den raum, an die maschinenbauer, könnte so eine

scheibe durch schwingung instabil werden? ich denke da auch an das bei

stahlrahmenfahrern gefürchtete rahmenflattern. bei einer frequenz von ca

7 hertz können stahlrahmen derart instabil werden dass es bei unerfahrenen

fahrern fast durchwegs zum sturz kommt...

 

im anhang noch einige konstruktions- oder besser designstudien:

bremse scheiben.JPG

GIANT MPH.JPG

hope schwimmend gelagerte und starr gelagerte scheibe.JPG

hope scheibe.JPG

hope vordere sechskolben.JPG

Geschrieben
@phil s

hats dir auch einmal eine scheibe so verbogen wie am hubschrauferbild?

Zum Glück nicht! Zum Glück hatte ich noch nie auch nur ein winziges Bisserl von so einem technischen Problem.

 

So etwas gehört nur zu den Albtraum haften Bildern, die mir bergab so durch den Kopf schießen, gelegentlich, jenseits von 40 kmh, in der Nähe von Bäumen.

 

LG, Phil

 

PS.: Yellows Link ist der richtige. Das Bild ist das selbe. Der Thread ist lang mit einigen recht interessanten Passagen

Geschrieben
radial speichen sind ein schaß, das steht einmal für mich fest - (dann würden die speichen nur querkräfte übertragen können)

@ Komote, ich hab mich auf die Suche gemacht und bei Motorrädern (wo die Scheiben zwar stärker sind, dafür aber auch mehr Kräfte aufnehmen müssen) ausschließlich Radialspeichen der Bremsscheiben gefunden :rolleyes:

http://images.google.at/images?svnum=10&hl=de&lr=&q=bremsscheiben+motorrad

...oder hab ich das falsch verstanden ?

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...