Zum Inhalt springen

Polar Kraft-Leistungs-Messer


Fuchsl
 Teilen

Empfohlene Beiträge

nein, die anderen sender benötigt du dennoch

 

ich hatte den polar kraftmesser voriges jahr auf cran canaria montiert und nach 2 wochen alles abgezwickt und wegggeschmissen, zeigte alle möglichen werte an , nur nie wirklich korrekt, wiegt dazu noch viel, viele kabeln, lass es bleiben, wiewohl die trainingssteuerung über die lesitung sehr wohl sinn macht, aber nicht mit dem von polar, besser wäre da schon das genaue srm-system

bin aber sonst sehr wohl ein fan von polar, S720i-super sache

:wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Krafleistungsmess-System von Polar montierst Du auf der rechten Kettenstrebe die Kraftleistung auf der anderen den Geschw. sensor.

Du brauchst auf jeden Fall keinen zusätzlichen drahtlosen Sender für Geschw. und Dadence.

Es gibt mehrere gute Seiten im Internet, wo die unterschiedlichen Kraft-Leistungssysteme beschrieben werden. Dort schneiden alle (SRM, Polar, etc.) etwa gleich gut ab. Das Problem beim Polar ist die Datenflut; der Speicher ist zu klein.

Andererseits ist das minimale Zeitintervall 5 Sekunden. Wenn man jetzt 10 Sekundensprints macht ist das natürlich ungenau. Soweit ich mich errinnern kann gibt es die Sekundenaufzeichnung nur bei der Profi-Version von SRM. Der finanzielle Aufwand ist aber sehr sehr hoch.

Übrigends solltest Du nicht vergessen, daß das Ganze meiner Meinung nach nur Sinn macht am Rennrad und nur dort ist der Polar einzusetzen.

 

Bei mir funktioniert es sehr gut mit realistischen Werten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das hauptproblem bei dem polar system ist, dass man bei der montage das ganze sehr genau justieren muss. wenn man das nicht macht, dann spinnt die sache ständig. preis leistungs mäßig is das polarsystem sicher nicht so schlecht, aber wenn man unkompliziert und genau haben will, kommt man um das srm nicht herum
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habe auch seit heuer den kraft-leistungsmesser von polar am renner montiert. meiner meinung nach zeigt er schon realistische werte an, wenn man sich einmal die mühe gemacht hat die nötigen daten (kettenlänge, kettengewicht, abstand tretlager hr-nabe) genau zu bestimmen. am zuverlässigsten ist das system sicherlich wenn du mit gleichmäßiger leistung längere zeit fährst, also am berg oder beim zeitfahren. da stimmen bei mir die gemessenen wettzahlen ziemlich gut mit den mit den diversen tools (2peak und konsorten) berechneten überein. fürs sprinten ist der polar eher nix. aber dazu brauchst ja eigentlich eh keinen wattmesser, sondern schmalz in den haxen :zwinker:

dass man mit dem polar keine sinnvolle trainingssteuerung machen kann, seh ich nicht so. die trainingsbereiche sind ja nicht so eng, dass man auf 5 watt genau dran sein muss, weil sonst bringts nix. wenn du ga1 mit, sagen wir eine hausnummer, nicht mehr als 200 watt fahren willst/sollst/kannst kannst du den leistungsbereich mit dem polar bequem steuern. klar ist srm genauer, kostet halt viel mehr - wie auch schon die anderen gesagt haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

najo, unsre heutige leistung war auch eher zum weinen, oiso auch eher ein tränieren...

 

sonst: nö, srm kann in 0,5s speichern und dann noch über 3h lang. unabhängig von den powermeter-versionen.

unlängst hat mir irgendwer erzählt, er wollte sein polarwattometer aufn crosser montieren. da hab ich auch fast zum tränieren begonnen; das ding ist ja schon hin wenn mans nur schief anschaut...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

reicht eigendlich tittfrequenzmesser auch das man ga1,2 ..

tränieren kann oder is die watt zahl auch sehr ausschlaggebend?

wenn ich jetzt ernsthaft vorbereitung träniere .

 

 

und weil wir gerade dabei sind:

tittfrequenz ist im radsport wenig ausschlaggebend.

die ist relevanter im big apple oder babylon.

 

und bei mir schimpfens immer, wenn ich bsoffn posten tu...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

und weil wir gerade dabei sind:

tittfrequenz ist im radsport wenig ausschlaggebend.

die ist relevanter im big apple oder babylon.

 

und bei mir schimpfens immer, wenn ich bsoffn posten tu...

 

:rofl::rofl::toll:

 

i werd jetzt a bissl watt treten gehen :eek: ,

und am abend schauma dann, wie`s mit da trittfrequenz hinhaut... :du:

:wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

na da hast aber ordentlich watt getreten heute und viele watt über lange zeit, gell,

 

gratuliere schodder und xandi, herrlich wie ihr bei uns vorbeigeflogen seids

 

aber leider sind wir uns auch noch verfahren, so wie viele andere, und haben dann das ganze schnell und leise beendet, und so bleibt nur noch frust und die erkenntniss schnell die saison zu beenden um in 4 wochen neu für 2006 zu beginnen, damit ich heuer meine 3 monate auf cran canaria nicht damit verbringen muß erst grundlagen zu trainieren, so wie letztens wo ich mit beginn märz und 000 km dahin flog und 2 monate schuften mußte.

 

:wink:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum eigentlich GA1,GA2 usw nach Watt steuern und net nach Puls ?

Was eindeutig weniger kostet, und mit Abstand genauer ist das das Vodoo-Zufalls-Rate Tool von Polar ?

Kann ma einer erklären, wie das Ding wirklich irgendwas messen will ?

I glaub ja, der rechnet einfach aus Puls, Gewicht, Frequenz usw einen WattWert und speibt den auf das Display :-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum nach Watt? Weil die Hf einfach nicht taugt bzw vielzu vielen Sachen untergeordnet ist als davon die wirkiche Leistung die grade erbracht wird abzuleiten um den gewünchten Trainingsreiz zu setzen.

 

Die Traingswissenschaft tappt eh schon im Dunkeln. Warum noch extra mehr in die Finsternis wandern? :-)

 

Vergesst den Polar... das Ding ist Schrott! Powertab, Ergomo oder das SRM... sonst gibs nix gescheits z.Z!

 

MfG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

weiß einer von euch wie das polar- leistungsmesssystem genau funktioniert?

 

wie wird denn dabei die zugkraft in der kette berührungslos gemessen? :confused:

 

wie's genau funktioniert weiß ich auch nicht, aber ...

es gibt da so ein längeres teil, das auf der kettennstrebe montiert wird und die kettenvibrationen mißt (ist magnetisch, also wennst am kleinsten ritzel bist und am kleinsten kettenblatt, dann zieht's die kette runter) und ein weiterer sensor am unteren schaltwerksröllchen. in die berechnung geht auch noch die geschwindigkeit rel. stark ein :rolleyes: (d.h. beim bergabfahren und leichten mittreten hast gleich einmal 200W)

 

ob die wattzahlen jetzt immer stimmen ist mir eigentlich egal. interessant bei dem system finde ich die L/R-Balance, also ob und wann man stärker mit dem linken oder rechten bein tritt, und der pedalling index ("runder tritt") ...

alles in allem eine nette, nicht ganz billige aber grad noch bezahlbare spielerei für einen hobbetten ... [mein rennradl hat >9,5kg, also sind die zusätzlichen 200g vernachlässigbar ;)]

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich mir das längliche Polar Ding an der Kettenstrebe angesehen habe, dürfte die Messung dank eines Magneten funktionieren. Bin zwar kein Techniker, aber scheinbar kann durch den dank der Bewegung der Kette sich verändernen Abstand ein Magnetfeld erzeugt werden (das Ding ist ja magnetisch und zieht die Kette recht stark an). Die erzeugte Spannung wird scheinbar gemessen und dank des Kettengeschwindigkeitssensors am Schaltwerk, dem Geschwindigkeitssensors sowie den Daten aus Kettenlänge, Gewicht und Abstand zwischen Tretlager und Nabe hinten (freie Kettenlänge) errechnet - oder zumindest so ungefähr. In der Beschreibung habe ich jedenfalls drei verschiedene angaben für die Genauigkeit gefunden (+/- 5 % - +/- 10 % sowie +/- 15 %). Erfahrungswerte habe ich noch keine, erst gestern am Crosser montiert.

 

LG

photograph

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Jahre später...

Hi Leute!

 

Hab mir jetzt also auch den Kraft Leistungsmesser zugelegt..

Naja irgendwie hab ichs ja fast geahnt;

 

Daten wie Kettenlaenge Gewicht und Kettenstrebenlaenge sind korrekt eingegeben und alles ist fertig montiert!

 

So wenn man jetzt zB. NUR mit dem linken oder rechten Fuß tritt sollte die Balanceanzeige wenigstens annaehernd 100/0 anzeigen geht aber hoechstens auf 35/65 runter! Mit dem rechten Fuß gefahren etwas mehr ca 30/70!

 

Der PedalingIndex spinnt am allermeisten den egal ob einbeinig abgehackt oder rund getreten zeigt er immer in etwa 25 an..

 

:mad:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre seit fast 2 Jahren mit dem CS600 Leistungsmesser, hier meine Meinung:

 

1. ist das System korrekt eingestellt, ist es sehr wohl ausreichend genau. Mann muss aber die Kette abwiegen und das ganze entsprechend der Anleitung montieren. Das das oft nicht gemacht wurde ist sicher die Ursache der vielen schlechten Kritiken und Testergebnisse. Das ist aber nicht die Schuld des Systems!

 

2. Auf des Straße gelingt es ohnehin nicht wie am Ergometer immer eine bestimmte Wattzahl zu fahren, sodass sich die Messgenauigkeit relativiert, obwohl ich nicht denke dass die bei Polar per se schlechter ist als bei Power Tab und SRM. Da gibt es am Internet seit langem entsprechende Vergleichstests. Zumindest muss das Polar System nicht regelmässig kalibriert werden und ist Temperaturunabhängig.

 

3. Gewichtsmässig gibt es keinen nennenswerten Unterschied zur Konkurrenz.

 

4. Polar bietet einen Höhenmesser, was es bei SRM erst seit diesem Jahr gibt, bei Power Tab meines Wissens gar nicht. Das ist schon wichtig um die Daten auszuwerten, sonst weiß man ja nicht mal wann es bergauf ging oder nicht.

 

5. Der Preisunterschied ist ja so enorm, dass man mehrere Polar Geräte kaufen könnte und auf mehreren Rädern montieren kann, da hat man auch sicher mehr davon.

 

6. Ein unschätzbarer Vorteil gegenüber Power Tab und SRM ist, dass man jedes Hinterrad und jeden Kurbelsatz benutzen kann. Da hätte ich in der Letzten Saison sonst schon große Probleme bekommen.

 

7. Ergomo ist ja bekanntlich Pleite und somit von vornherein keine Alternative.

 

8. Der Pedalling Index und die Pedalling Balance darf man sicher nicht für bare Münze nehmen, diese Funktionen gibt es bei der Konkurrenz aber gar nicht. Die Genauigkeit am Heimtrainer soll ausserdem tatsächlich eingeschränkt sein, das habe ich aber nie probiert, da ich ein Daum Ergobike habe.

 

9. Der 1s Speicher ist tatsächlich kürzer als bei der Konkurrenz, das Gerät schaltet aber nach etwa 2,5h auf 5s Intervall um und so kann man dann viele Stunden weiterfahren. Laut Polar wird im 5s Modus jeweils der Durchschnittswert der letzten 5s gespeichert, das macht also praktisch keinen relevanten Unterschied.

 

10. Jedes Intervall

 

11. Die Polar Software ist der von Power Tab und SRM derart überlegen, dass darf man nicht ausser Acht lassen. Ein derart vollständiges elektronisches Trainingstagebuch ist sicher viel mehr wert als die teuren Geräte von SRM und Power Tab.

 

12. Jeder der ernsthaft trainiert braucht eigentlich einen Leistungsmesser - Punkt. Aber dass ist eine andere Geschichte...

 

 

Alles in allem kann man jemandem der selbst fürs Material zahlen muss eigentlich nur den Polar CS600 empfehlen, uneingeschränkt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...
Ich fahre seit fast 2 Jahren mit dem CS600 Leistungsmesser, hier meine Meinung:

 

1. ist das System korrekt eingestellt, ist es sehr wohl ausreichend genau. Mann muss aber die Kette abwiegen und das ganze entsprechend der Anleitung montieren. Das das oft nicht gemacht wurde ist sicher die Ursache der vielen schlechten Kritiken und Testergebnisse. Das ist aber nicht die Schuld des Systems!

 

2. Auf des Straße gelingt es ohnehin nicht wie am Ergometer immer eine bestimmte Wattzahl zu fahren, sodass sich die Messgenauigkeit relativiert, obwohl ich nicht denke dass die bei Polar per se schlechter ist als bei Power Tab und SRM. Da gibt es am Internet seit langem entsprechende Vergleichstests. Zumindest muss das Polar System nicht regelmässig kalibriert werden und ist Temperaturunabhängig.

 

3. Gewichtsmässig gibt es keinen nennenswerten Unterschied zur Konkurrenz.

 

4. Polar bietet einen Höhenmesser, was es bei SRM erst seit diesem Jahr gibt, bei Power Tab meines Wissens gar nicht. Das ist schon wichtig um die Daten auszuwerten, sonst weiß man ja nicht mal wann es bergauf ging oder nicht.

 

5. Der Preisunterschied ist ja so enorm, dass man mehrere Polar Geräte kaufen könnte und auf mehreren Rädern montieren kann, da hat man auch sicher mehr davon.

 

6. Ein unschätzbarer Vorteil gegenüber Power Tab und SRM ist, dass man jedes Hinterrad und jeden Kurbelsatz benutzen kann. Da hätte ich in der Letzten Saison sonst schon große Probleme bekommen.

 

7. Ergomo ist ja bekanntlich Pleite und somit von vornherein keine Alternative.

 

8. Der Pedalling Index und die Pedalling Balance darf man sicher nicht für bare Münze nehmen, diese Funktionen gibt es bei der Konkurrenz aber gar nicht. Die Genauigkeit am Heimtrainer soll ausserdem tatsächlich eingeschränkt sein, das habe ich aber nie probiert, da ich ein Daum Ergobike habe.

 

9. Der 1s Speicher ist tatsächlich kürzer als bei der Konkurrenz, das Gerät schaltet aber nach etwa 2,5h auf 5s Intervall um und so kann man dann viele Stunden weiterfahren. Laut Polar wird im 5s Modus jeweils der Durchschnittswert der letzten 5s gespeichert, das macht also praktisch keinen relevanten Unterschied.

 

10. Jedes Intervall

 

11. Die Polar Software ist der von Power Tab und SRM derart überlegen, dass darf man nicht ausser Acht lassen. Ein derart vollständiges elektronisches Trainingstagebuch ist sicher viel mehr wert als die teuren Geräte von SRM und Power Tab.

 

12. Jeder der ernsthaft trainiert braucht eigentlich einen Leistungsmesser - Punkt. Aber dass ist eine andere Geschichte...

 

 

Alles in allem kann man jemandem der selbst fürs Material zahlen muss eigentlich nur den Polar CS600 empfehlen, uneingeschränkt.

 

Ganz deiner Meinung, meiner geht auch schon seit fast 2 Jahren, ohne Probleme. Für das Geld eine super Alternative :toll:

Wenn man SRM Daten auswerten möchte, braucht man fast nochmal solang wie fürs Training selbst, deshalb meiner Meinung nur was für Profis die das nicht selber machen müssen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
hallo

 

hab mal eine frage zum polar kraft leistungsmesser

 

erspare ich mir wenn ich den leistungsmesser verwende den geschwindigkeitsmesser und den trittfrequenzmesser??

 

Bei dem Glumpadtrum was ich mit dem S710i verwendet hab, waren die integriert. Geschwindigkeit wurde über das Hinterrad abgenommen, und alles mittels Kabel an eine Halterung für den Lenker geliefert.

 

Was mich zu einem weiteren Punkt bringt

 

Die Montage von dem Polar Kraft-Leistungsmesser ist dermaßen oasch, und wüd

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...