Golo Geschrieben 6. Oktober 2002 Geschrieben 6. Oktober 2002 Hallo Forum-Gemeinde ! Ich habe nach dem Wechsel auf einen 34-Kranz das Problem, dass die Leitrolle des XT-SChaltwerkes im kleinsten Gang (22-34) trotz vollständig hineingeschraubter Einstellschraube "B" (das ist die kleine Kreuzschraube, mit der der Abstand zum Schaltauge eingestellt wird) den Kranz berührt, sodaß der Gang nicht sauber läuft. Hatte schon einmal jemand dieses Problem ? Lässt es sich mit einer längeren Schraube beheben ? Oder muss bei diesem großen Kranz die Kette gekürzt werden (derzeit ist die Kombination 44-34 gerade noch schaltbar, Kettenlänge also o.k.) Für Hinweise bin ich dankbar, Gerold Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 6. Oktober 2002 Geschrieben 6. Oktober 2002 Die Schraube ist mit Sicherheit nicht zu kurz! Das Problem dürfte eher am Rahmen liegen (Ausfallende, Position des Schaltauges). Abhilfe kann unter Umständen wirklich nur das Kürzen der Kette sein, eine längere Schraube würde den Umschlingungswinkel zu klein werden lassen. Zitieren
Golo Geschrieben 6. Oktober 2002 Autor Geschrieben 6. Oktober 2002 Danke für den Hinweis ! Werde einmal die Ketter kürzen und schauen, was dann passiert (nur eine naive Frage : gibt es keine halbwegs verbindlichen Standards für die Position des Schaltauges ?) Gerold Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 6. Oktober 2002 Geschrieben 6. Oktober 2002 So einen Standard gibt es tatsächlich. Das Problem daran ist, dass es EINEN Standard für so tiemlich alle Rahmentypen (Hinterbaulängen) gibt. Treffen ungünstige Umstände aufeinander, kann es zu solchen Problemen kommen. Hier ist jeder Millimeter entscheidend, Dein Problem ist aber bei Gott kein Einzelfall. Zitieren
Christoph Geschrieben 6. Oktober 2002 Geschrieben 6. Oktober 2002 Original geschrieben von gerold lehmann derzeit ist die Kombination 44-34 gerade noch schaltbarEs gibt genug Rahmen, bei denen die Kettenlänge in Ordnung ist, aber man 44-34 trotzdem nicht schalten kann. Weil das einfach eine perverse, materialmordende Kettenstellung ist Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 7. Oktober 2002 Geschrieben 7. Oktober 2002 @Christoph Natürlich hast recht, dass man so eine "perverse" Stellung nie benutzen sollte. :p Leider sieht man in der freien Wildbahn immer wieder diese beliebte Schaltstellung, der Handel will ja auch leben. :D Trotzdem sollte diese Stellung möglich sein (werkseitig), damit das Schaltwerk nicht sein Leben aushaucht, wenn man im Eifer des Gefechtes...... Wenn das Leitrad "aufsitzt", man die Kette daher kürzt, ist dieser Schutz natürlich nicht mehr gegeben. Das sollte aber einem gestandenen Biker aber keine Probleme bereiten. Dieses Problem entsteht meist dadurch, dass das Ausfallende nicht mit dem Rahmen (Verhältnis Kettenstrebenlänge zu Tretlagerhöhe) harmoniert, das Kettenlostrum einen ungünstigen Winkel einnimmt, daher das Schaltwerk keine optimale Position unter den Ritzeln einnimmt. Statt dem Kürzen der Kette könnte auch ein Kürzen der hinteren Bowdenzughülle Erfolg bringen- etwa 5-10 mm. Das ist aber eher was für routinierte Tüftler. Zitieren
LZ_ Geschrieben 7. Oktober 2002 Geschrieben 7. Oktober 2002 die Sinnhaftigkeit von 22-34 sei mal dahingestellt. Da überholen einem ja die Omis+Opis zu Fuss bergauf. Zitieren
soulman Geschrieben 7. Oktober 2002 Geschrieben 7. Oktober 2002 Original geschrieben von LZ_ die Sinnhaftigkeit von 22-34 sei mal dahingestellt. Da überholen einem ja die Omis+Opis zu Fuss bergauf. ja eh! aber nur weil die beiden burschen von der rettung, die omi + opi auf der bahre tragen schnell zu fuss sind! :D ich kenn einige leute, die bei gott keine eier sind und deswegen auf 22-34 trotzdem nicht verzichten wollen. die wissens halt richtig einzusetzen. Zitieren
mikeva Geschrieben 7. Oktober 2002 Geschrieben 7. Oktober 2002 richtig, a rettungsringerl sollt ma ham.......(20-34 obenhaber) Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 7. Oktober 2002 Geschrieben 7. Oktober 2002 Wenn sich ein Biker ein 34er Ritzel ans Radl schraubt, wird ers sicher brauchen können. Also hats einen Sinn. Er hats ja auch mit seinem eigenen Geld bezahlt (hoffentlich ). Zitieren
Christoph Geschrieben 7. Oktober 2002 Geschrieben 7. Oktober 2002 Original geschrieben von LZ_ die Sinnhaftigkeit von 22-34 sei mal dahingestellt. Da überholen einem ja die Omis+Opis zu Fuss bergauf. Spinnst??? Das nehm ich jetzt persönlich Zitieren
NoWin Geschrieben 8. Oktober 2002 Geschrieben 8. Oktober 2002 Original geschrieben von LZ_ die Sinnhaftigkeit von 22-34 sei mal dahingestellt. Da überholen einem ja die Omis+Opis zu Fuss bergauf. Jo, so a weichei bin i ah - oba des is ma wurscht - und de Oma und den Opa mecht i segn, der trotzdem schnella is Zitieren
Golo Geschrieben 8. Oktober 2002 Autor Geschrieben 8. Oktober 2002 Ich habe mir mein (Touren)bike mit 22/34 ausgerüstet, weil es doch schwerer als mein Alu-Bike ist (an dem fahre ich 22/32) und außerdem eine gemütlichere Geometrie hat, sodaß es beim extremen Bergauffahren geringfügige, aber spürbare Nachteile hat. Außerdem benutze ich es im Winter bei jedem Wetter, auch auf Schnee, und da kann eine möglichst große Übersetzung nicht schaden. Wenn das Kürzen der Kette keinen Erfolg bringt, muss ich die Kassette sowieso wieder wechseln und die 34er hebe ich mir halt für die Seealpen oder den Himalaya auf. Grüße Gerold Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 8. Oktober 2002 Geschrieben 8. Oktober 2002 @Gerold Lehmann Wenn das Kürzen der Kette keinen Erfolg bringt, kannst Du die Bowdenzughülle (das Stück Sattelstrebe- Schaltwerk) etwas kürzen. Das hat einen ähnlichen Effekt, wie die Schraube "B", d.h., dass das Schaltwerk durch den Bowdenzug nicht mehr nach vor gedrückt wird. Zitieren
Golo Geschrieben 8. Oktober 2002 Autor Geschrieben 8. Oktober 2002 Vielen Dank für den Tip mit dem Bowdenzug. Ich vermute, dessen Länge ist die Ursache. Ich habe nämlich gleichzeitig auch neue Schalter (XT) montiert und den beigefügten Schaltzug (in der Packung sind zwei lange Stücke für vorne und ein kürzeres für hinten) ungekürzt genommen. So habe ich heute abend gleich etwas zum basteln und einen weiteren Kettennietstift kostet es (vorläufig) auch noch nicht - danke und guten Abend, Gerold. Zitieren
Golo Geschrieben 9. Oktober 2002 Autor Geschrieben 9. Oktober 2002 Das Kürzen des Bowdenzuges war der richtige Tip. Habe gestern noch gebastelt und bei der heutigen Ausfahrt hats problemlos funktioniert. Nochmals danke für den Hinweis und guten Abend, Gerold Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.