shaking Geschrieben 20. März 2006 Geschrieben 20. März 2006 Hallo an alle, ich hab folgendes einfaches beispiel - hab mir die Watt ausgerechnet daraus und weiß aber leider nicht wirklich ob das eigentlich nun stimmt. Ich glaub nämlich ich hab einen Denkfehler drinnen .. Formeln findet ihr hier: http://www.chainfreaks.gmxhome.de/grundlagen.htm#fahrwiderstaende zum Beispiel: Annahme: wir lassen alles weg, Windwiederstand, Rollwiederstand, Wiederstand des Rades und es ist Flach - Brettlebn.. Ein Fahrer mit Gesamtgewicht von 85kg (Fahrer und Bike) fährt in 60 minuten 30km. Mit wieviel Watt trat dieser Fahrer - nennen wir ihn "Mr. Speed" - nun durchschnittlich in seine Clickinger .. Ich hab folgende Rechnung aufgestellt: Leistung = (85 / 30000m^2) / 3600 = 2,6 Watt pro kg Macht 221 Watt (85 * 2,6) An euch nun die Frage - kann das stimmen .. ich mein die zahlen schrecken mich nicht besonders aber ein wenig hoch kommen sie mir schon vor .. ohne Windwiederstand und ohne Rollwiederstand. danke für die hilfe.. und bitte macht einen gegenvorschlag.. *ggg einfach sagen Falsch .. gilt nicht... lg Zitieren
revilO Geschrieben 20. März 2006 Geschrieben 20. März 2006 ohne irgendwelche Widerstände (Luft-, Roll-, etc-widerstand) musst du das Rad lediglich einmal auf 30km/h beschleunigen (minimaler Aufwand) dann rollt es ganz von allein mit exakt 0 Watt bis in alle Ewigkeit Zitieren
shaking Geschrieben 21. März 2006 Autor Geschrieben 21. März 2006 ohne irgendwelche Widerstände (Luft-, Roll-, etc-widerstand) musst du das Rad lediglich einmal auf 30km/h beschleunigen (minimaler Aufwand) dann rollt es ganz von allein mit exakt 0 Watt bis in alle Ewigkeit Ich meinte natürlich nur das ich das in die Berechnung nicht einfließen lassen will .. vorerst einmal... Keiner sonst hat eine Ahnung hier ob diese berechnung stimmt.. hmmm Zitieren
Supermerlin Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 Ich meinte natürlich nur das ich das in die Berechnung nicht einfließen lassen will .. vorerst einmal... Keiner sonst hat eine Ahnung hier ob diese berechnung stimmt.. hmmm Ich kann nur meinem Vorredner beipflichten: Wenn Du alle Widerstände und Verluste weg läßt und der Fahrer auf ebener Fläche fährt (keine Hubarbeit) dann muß er nur einmal das Bike auf 30 km/h beschleunigen und kann von dann an am Rad dahin rollen und nebenbei einen Pullover stricken, weil treten muß er dann nicht mehr. Wer mir das Formelwerk dort einmal ansehen. lg, Supermerlin Zitieren
shaking Geschrieben 21. März 2006 Autor Geschrieben 21. März 2006 die schwerkraft würde das radl schon stoppen .. er fährt ja nicht im Luftleeren raum .. ich hab nur geschrieben das ich den Luftwiederstand nicht zusätzlich berechnen will ... vorerst.. ich will mal wissen ob die basisformel stimmt .. Zitieren
Supermerlin Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 Die Schwerkraft bremst ihn nur, wenn er bergauf fährt. So wie Du es oben beschrieben hast ohne Gegenkräfte (und die Schwerkraft ist beim Fahren in der Ebene keine Gegenkraft) und ohne Verluste muß er nur einmal beschleunigen und rollt dann bis in alle Ewigkeit. Noch ein kleiner Hinweis: In der Physik reicht es nicht einfach nur eine Kraft mal irgend einem Weg zu berechnen und das dann durch die Zeit zu teilen um dann die Leistung zu erhalten. Die Physik ist auch sehr pingelig welche Richtung die Kraft hat und welche Richtung der Weg ist, entlang der die Kraft verschoben wird. Daher wird dort häufig die Vektorrechnung angewendet. Und wenn Du willst, daß Dir jemand Deine Formeln überprüft, so ist es einfacher, wenn Du die Formel symbolisch (z.B. Leistung = (Kraft x Weg)/Zeit )anschreibst und nicht mit fertig eingesetzten Zahlenwerten. Das ist teilweise recht mühsam. lg, Supermerlin Zitieren
shaking Geschrieben 21. März 2006 Autor Geschrieben 21. März 2006 Ist es nur der Windwiederstand, Rollwiederstand und die innere Reibung die uns schwitzen lassen ?? Wenn ja was berechnet dann diese formel .. die watt die ich brauch um in 60min auf 30km/h zu beschleunigen ?? Hab oben einen link gepostet wo alle formeln drinnen stehen .. ich hoffe es reicht.. Zitieren
Brauni Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 WIDERSTAND schreibt man nicht mit IE ! Das kommt ja nicht daher, dass der immer wieder kommt, sondern von WIDER =GEGEN ! Soviel mal zur Rechtschreibung. Und den Luftwiderstand beim Fahrrad zu vernachlässigen, ist ein schwerer Fehler, weil man beim Biken ca 30 % der Kraft nur zur Überwindung des Luftwiderstandes braucht ! Die Reibungswiderstände in den Laufradlagern sind auch nicht zu vergessen... Und der Abrollwiderstand der Reifen am Boden (Walkwirkung) auch nicht. So, zurück in die Bank und die Formel neu überdenken ... Spass beiseite : ohne die Verluste zu berücksichtigen macht die ganze Rechnung keinen Sinn. Aber vielleicht findest du bei Ergometern in der Bedienung - Gebrauchsanleitung eine Formel, wie die Hersteller die Kurbel-Umdrehungen in Strecke und Leistung umrechnen. Das entspricht dann in etwa deiner Anforderung. Zitieren
shaking Geschrieben 21. März 2006 Autor Geschrieben 21. März 2006 egal.. ob mit oder ohne IE .. das bedeutet die hier berechneten 221 Watt sind nur jene Watt die er man brauch um auf 30km/h zu beschleunigen .. Zitieren
Q_len Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 gibts hier und da erhalte ich mit deinen angaben: (85 x ((30000/3600)^2)) / 2 = 2951 das wären dann 705 cal - und würde somit rein rechnerisch stimmen (1h ~ 1000 cal) über den daumen gepeilt mit entsprechenden widerständen Zitieren
Brauni Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 auf meinem Ergometer hab ich bei ca 140Watt /75 Umin die 30km in einer Stunde. Wenn man jetzt den Luftwiderstand mit 30% des Gesamtwiderstandes dazu zählt, dann kommst auf deine 210W. Im Zimmer hast halt keine anderen Verluste zu überwinden... Zitieren
Q_len Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 2950 Ws bzw. 705 cal sind die gesamte leistung bezogen auf das gewicht/strecke/zeit wie man nun von dieser zahl auf W/kg kommt würde mich interessieren, denn im ersten moment sehe ich keinen zusammenhang hier kann man es online nachrechnen Zitieren
grmpfx Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 Ist es nur der Windwiederstand, Rollwiederstand und die innere Reibung die uns schwitzen lassen ?? Wenn ja was berechnet dann diese formel .. die watt die ich brauch um in 60min auf 30km/h zu beschleunigen ?? Hab oben einen link gepostet wo alle formeln drinnen stehen .. ich hoffe es reicht.. Mit der Formel (m*v^2)/2 berechnest du die kinetische Energie, die du zum Beschleunigen von 0 auf v benötigst. Da du sämtliche Widerstände ausser acht lässt spielt es keine Rolle ob du dies in 5 Minuten oder in 3h machst. Wie gesagt, du berechnest damit die Energie, nicht die Leistung! Zu deinem Beispiel: 85kg, 30km/h -> Ekin=2951 Ws (=2951J=2.951kJ=0,705Kcal) Allein beim Ansehen die Energiewerte ist klar, dass dies nur ein Bruchteil der Energie ist, die man normalerweise verbraucht (auch logisch - einmal bescheunigen und das wars), den tatsächlichen Energieumsatz erzielt man wie auch schon erwähnt, durch die Fahrt-, Wind-, Roll-, etc-Widerstände. Kleine Anmerkung zur Leistung: beschleunigst du in 5sek auf diese 30 km/h so hast du in diesen 5 sek die Beschleunigungsleistung von Ekin/t=590W, brauchst du 10sek -> 295W, brauchst du 1h -> 0,82W Zitieren
peter b Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 egal.. ob mit oder ohne IE .. das bedeutet die hier berechneten 221 Watt sind nur jene Watt die er man brauch um auf 30km/h zu beschleunigen .. AAARGH!!! nein, ist nicht egal. wenn du permanent wIEderstand schreibst, weiß jeder, daß du nicht einmal das wort kennst. und keine sau interessierts mit einem volldillo zu plaudern whatever, schau mal nach, was energie, leistung und arbeit im physikalischen sinn bedeuten. dann dürfte sich schon mal einiges aufklären... Zitieren
wuwo Geschrieben 21. März 2006 Geschrieben 21. März 2006 AAARGH!!! nein, ist nicht egal. wenn du permanent wIEderstand schreibst, weiß jeder, daß du nicht einmal das wort kennst. und keine sau interessierts mit einem volldillo zu plaudern insider: is aber eh wurscht, weil die quelle sieht den wiederstand eh nie. Zitieren
shaking Geschrieben 22. März 2006 Autor Geschrieben 22. März 2006 und keine sau interessierts mit einem volldillo zu plaudern ich glaub ich werds überleben... Zitieren
klemens Geschrieben 22. März 2006 Geschrieben 22. März 2006 http://www.kreuzotter.de/deutsch/speed.htm Zitieren
Brauni Geschrieben 23. März 2006 Geschrieben 23. März 2006 das Programm muss einen Fehler haben : alle daten gleich lassen bei ca 145 Watt und 75 U/min bist langsamer als bei 145 Watt und nur 1 U/min ! des konn net sein! :s: Zitieren
Q_len Geschrieben 23. März 2006 Geschrieben 23. März 2006 ich kann bei U/min eingeben was ich will, ändert nur die eff. Stirnfläche bei entsprechender steigung - wirklich relevant nur bei 0% Steigung - da hier die geschwindigkeit am größten ist also würde ich sagen: je schneller du trittst desto größer die Stirnfläche und daher kleiner die geschwindigkeit Zitieren
klemens Geschrieben 23. März 2006 Geschrieben 23. März 2006 das Programm muss einen Fehler haben : alle daten gleich lassen bei ca 145 Watt und 75 U/min bist langsamer als bei 145 Watt und nur 1 U/min ! des konn net sein! :s: Watt heißt ja Leistung pro Zeit. Und bei dieser einen Umdrehung müsste man halt viel stärker treten und es gäbe weniger Reibungswiderstand. Insofern stimmt das schon so. Dass für Menschen eine höhere Trittfrequenz aus anderen Gründen effizienter ist, ist schon klar. Beim Ergometer ist es ja auch so: Wenn man zB auf 160 Watt geht und mit 100 Umdrehungen/min tritt und dann die Trittfrequenz senkt, regelt das Ergometer den Tretwiderstand hinauf, damit man trotz langsamerer Trittfrequenz noch immer die gleichen Watt erbringt. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.