linzerbiker Geschrieben 12. Oktober 2008 Geschrieben 12. Oktober 2008 Ach ja, weil es vielleicht gerade in einem Aufwischen geht, bin ich noch ein bisschen lästig. So lästig wie ich kannst gar nicht werden.... @stativ: so was ich bis jetzt erfragt habe und geschaut habe in diversen läden, ist das manfrotto 190 (gibts dann veschiedene) vom preis/leistung her das beste. wiegt "aber" auch schon mit kopf knapp unter 2 kg und gibt es ab 109.- laut geizhals (ohne kopf, den musst du extra kaufen) warum? -> http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastativ/Manfrotto/MA_190XPROB_Pro.htm ich werd's mir wohl mal leisten... nur ist gerade die kassa mehr als staubig:p Zitieren
Skippy Geschrieben 12. Oktober 2008 Geschrieben 12. Oktober 2008 So lästig wie ich kannst gar nicht werden.... Na warte nur. @stativ: so was ich bis jetzt erfragt habe und geschaut habe in diversen läden, ist das manfrotto 190 (gibts dann veschiedene) vom preis/leistung her das beste. wiegt "aber" auch schon mit kopf knapp unter 2 kg und gibt es ab 109.- laut geizhals (ohne kopf, den musst du extra kaufen) warum? -> http://www.manfrotto-shop.de/Kamerastativ/Manfrotto/MA_190XPROB_Pro.htm ich werd's mir wohl mal leisten... nur ist gerade die kassa mehr als staubig:p Danke für den Tipp, auch an Grundi. Nur ich habe es mir angeschaut und max. Arbeitshöhe ist 146 cm. Wie geht es denn euch damit? Nur so von den Daten (ich hab es mit dem Meterstab ausprobiert) hole ich mir bei meiner Größe einen Hexenschuss. Da müsste es schon etwas Größeres sein. Na ja, Landschafts-/Nacht-/Makro- und auch Innen- bzw. Architekturaufnahmen. Und Caddy zum mitnehmen sollte ich auch keinen brauchen; wobei lieber ein bisschen schwerer und dafür stabiler. Kugelkopf brauche ich ja auch noch, oder?? Empfehlungen?? Lästig, lästig, lästig .. Zitieren
grubernd Geschrieben 12. Oktober 2008 Geschrieben 12. Oktober 2008 die frage mit den 146cm hoehe.. tu noch 10cm kugelkopf dazu. plus 10 bis 15cm kamera. dann bist scho bei knapp 170cm. i bin 175cm und mit dem stativ kunnt i den ganzen tag arbeiten. mein aktuelles allround-stativ: http://www.foto-mueller.at/shop/pd226029204.html kompakt, leicht, stabil, billig (naja, sag ma guenstig). insgesamt ein geraet, dass man auch mitnimmt. meiner meinung nach schlaegt es das manfrotto 190er um laengen. allerdings gibt es eine sehr wichtige frage, die du dir stellen musst: haelt dein stativ nur die kamera oder soll es verwackeln verhindern? der schlimmste bereich was verwacklung angeht sind die zeiten zwischen 1/1 und 1/60 sek. fuer den bereich gilt fuer maximale ergebnisse: - mittelsaeule NIEMALS ausfahren. - 3 sektionen stativ. wenn es 4 sektionen gibt, die vierte NIEMALS ausfahren. - zusatzgewicht ans stativ. - spiegelvorausloesung. - externe vibrationen minimieren (wind!) und dann weiss man auf einmal warum landschaftsphotographen ein 600 euro Gitzo Carbon verwenden, dass komplett ueberdimensioniert wirkt. oder sattler filmstative (siehe bjorn). Zitieren
Skippy Geschrieben 12. Oktober 2008 Geschrieben 12. Oktober 2008 Würde ich Landschaft oder Makro fotografieren, also das Stativ öfters brauchen, hätte ich mir definitiv etwas anderes gekauft. ... und zwar was, wenn ich fragen darf? Hättest du auch Vorschläge zu meiner WW- und Blitzfrage?? Wird es bei den Kugelköpfen auch wieder so umfangreich/kompliziert? Thanks. Da gibt es ja zum Thema Stativ viel zu bedenken. Hauptmotivation meinerseits waren sicherlich Nachtaufnahmen, die von Hand schon ein "bisschen" blöd sind und für Makro und Panorama dachte ich mir ist es sicherlich auch kein Nachteil. @grubenrnd Danke, das mit der Kugelkopfhöhe habe ich glatt nicht miteinberechnet. Auf jeden Fall danke an alle für's brain storming/sharing. Zitieren
grubernd Geschrieben 12. Oktober 2008 Geschrieben 12. Oktober 2008 Sachtler. korrekt. is im prinzip aber eh wurscht, so a teil tut sich kein normaler mensch an... Zitieren
scotty Geschrieben 12. Oktober 2008 Geschrieben 12. Oktober 2008 Manfrotto 055 mit ausgebauter Mittelsäule ("Platte") btw. Äquivalent eines anderen Herstellers. ein gewisser soulman hat in einem anderen forum so einen umbau beschrieben http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=14829 ...und ja ich durfte genau dieses stativ antesten für 2 wochen - sehr geil !! ... a super studio-stativ find ich - für outdoor zu schwer ! seeeeehr stabil ! Zitieren
linzerbiker Geschrieben 12. Oktober 2008 Geschrieben 12. Oktober 2008 Würde ich Landschaft oder Makro fotografieren, also das Stativ öfters brauchen, hätte ich mir definitiv etwas anderes gekauft.da würdest du aber vom Preis her und gewichtsmäßig in einer anderen Liga spielen, oder? Zitieren
Skippy Geschrieben 13. Oktober 2008 Geschrieben 13. Oktober 2008 Hat noch wer Ideen zu meiner Weitwinkel Objektiv und Blitz Frage? Wäre fein, denn ich dachte mir morgen einmal beim Händler vorbeizuschauen und die Sache ein bisschen zu vertiefen. Beim Stativ bin ich mir zwar noch nicht wirklich sicher was ich haben will, auch nicht welche Firma und Modell(Gitzo, Manfrotto ??) und welchen dazupassenden Kugelkopf, aber ich weiß zumindest ein paar Dinge die ich beachten sollte bzw. die wichtig sind. Vielleicht hat ja noch einer eine zündende Idee für ein wunderbares Stativ. Danke. Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 13. Oktober 2008 Geschrieben 13. Oktober 2008 Selber beurteilen kann ich nix, aber hier gibt's was zu lesen: http://www.photozone.de/nikon--nikkor-aps-c-lens-tests Meine Wahl auf Basis dessen was ich bislang gelesen habe, wäre das Sigma 10-20. (was ich mir auch im Frühjahr kaufen werde...) Zitieren
grubernd Geschrieben 13. Oktober 2008 Geschrieben 13. Oktober 2008 skippy.. gitzo nur wenn du das geld wirklich hast und oder das teil wirklich dauernd extrem verwenden willst. i kenn gitzos die seit jahrzehnten im einsatz sind und noch immer wackelfrei ihren dienst tun. geil, aber fuer normalsterbliche nicht unbedingt notwendig. (ausnahme: viel landschaft mit langen brennweiten.) als guenstige alternative kann ich derzeit die Giottos empfehlen, ich habe eines in 190er groesse, dass derzeit mein standardteil ist. (link habe ich eine oder zwei seiten zurueck schon gepostet.) und beim weitwinkel wuerde ich wieder zum tokina 12-24/4 greifen. der schraubenzieher-AF ist der einzige nachteil, ansonsten verblaest es alle anderen WW auf einer nikon-DX kamera um laengen. mechanisch eine wucht, scharf bis in die ecken, verzeichnungsfrei, recht unempfindlich gegen streulicht. zB kann kaum ein objektiv schon bei offener blende mit super schaerfe aufwarten. dieses schon. und bei 12mm ist schnell einmal die sonne im bild... Zitieren
scotty Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 grias eich es foto-würschteln! gebt's ma a kurze zusammenfassung, was wurde in den letzten tagen gekauft getestet...etc. ich konnte am WE mit meinem CANON 70-200 spielen - mir taugts voll - besonders beeindruckt bin ich von dem schnellen autofocus im Drive Mode, total leise und schnell ! Zitieren
scotty Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 Wie wäre es mit "fotografiert"? ja ich z.B. eine Nacht-Tour durch Krems und am WE 3h bei der Weinbergtrophy ! Zitieren
soulman Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 Hat noch wer Ideen zu meiner Weitwinkel Objektiv und Blitz Frage? Wäre fein, denn ich dachte mir morgen einmal beim Händler vorbeizuschauen und die Sache ein bisschen zu vertiefen. Beim Stativ bin ich mir zwar noch nicht wirklich sicher was ich haben will, auch nicht welche Firma und Modell(Gitzo, Manfrotto ??) und welchen dazupassenden Kugelkopf, aber ich weiß zumindest ein paar Dinge die ich beachten sollte bzw. die wichtig sind. Vielleicht hat ja noch einer eine zündende Idee für ein wunderbares Stativ. Danke. was das objektiv angeht hat grubernd schon alles gesagt. ich hab es selber und kann seine worte nur bestätigen. zum stativ: so ungern du es jetzt lesen wirst, es ist dennoch die wahrheit, welche auf meinen persönlichen erfahrungen beruht. da erinnert mich die situation immer an die werdenden hifi-freaks, die sich zuerst einen verstärker mit 250W kaufen und dann bei den lautsprechern etweder kein verständnis für die wirkungsweise der komponenten-kette oder kein geld mehr haben. nehmen wir als vergleichsmodell das manfrotto 055 her. alles was von den dimensionen her (nicht min.-max. länge oder transportmaß, sondern rohrdurchmesser) darunter liegt, stellt stabilitätsmäßig nur einen behelf dar wenn man es mit (d)slr-kameras verwenden will. und erst recht dann, wenn brennweiten ab ca. 100mm verwendet werden. doch damit nicht genug. ebenfalls entscheidend ist die wahl des richtigen kopfes. da habe ich ebenfalls aus leidvoller erfahrung feststellen müssen, dass bei fast allen anbietern im günstigsten fall das letztgrösste wenn nicht sogar das grösste modell ausreichend stabilität garantiert. kl. beispiel: mein manfrotto, ein 055 pro b mit eigenen stabilitätssteigernden umbau nachzulesen hier und dem kugelkopf linhof mod. II auf dem die D3 samt 70-200/2.8 montiert war (auf der stativschelle d. obj.) bot dennoch keine ausreichende vibrationsfreiheit bei belichtungszeiten ab 1/60 abwärts. abhilfe brachte erst der wechsel vom linhof kugelkopf auf den getriebeneiger 410 von manfrotto. wichtig ist immer dass die auflagefläche zw. kamera bzw. stativschelle des obj. und kugelkopf möglichst groß ist. ich will damit zum 3.847.526-zigsten mal folgendes sagen: klein und leicht und stabil gibts nicht! groß und leicht und stabil ist sehr teuer! groß und schwer und stabil steht ausschliesslich im studio! man muß also nach einem mittelding suchen und dabei gefasst sein, daß das genauso wie kamera und objektiv ins geld geht. mein fazit: wer ein stabiles und bezahlbares stativ sucht, kommt ums 055 von manfrotto nicht herum, wenn er es wie ich umbaut. vergleichbare modelle von giottos, velbon u.a. sollten auch beachtet werden. die aluversion von gitzo ist mittlerweile unpopulär und die aus carbon unbezahlbar. beim kopf sind m.e. videoneiger ungeeignet weil sperrig. 3-wege neiger von manfrotto sind nur die grossen modelle tauglich, (allerdings schwer) und der getriebeneiger 410. der rest ist untauglich (hydroball u.ä.)! ebenso bietet novoflex einen sehr guten kugelkopf (den grössten), die kleineren sind evtl. für kompakte geeignet. FLM ist mist, markins zu teuer für das was er bietet, RRS ist was für jene die das ausgefallene mögen und linhof nur für liebhaber. arca swiss monoball und Z1 sind referenz an denen sich der rest der welt messen muß. Zitieren
m0le Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 Komm grad aus der Blende7 zurück ... Der Chef is wirkli, sag ma mal eigen Aber nachdem er draufkommen is, dass i mi net verarschen lass von ihm simma relativ gut ausgekommen. Kauft hab ich mir nur nen Rucksack (Tamrac Adventure 75), weil das ewige bastln mim Camelback mir auf Dauer zu mühsam wird. Zitieren
scotty Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 Komm grad aus der Blende7 zurück ... Der Chef is wirkli, sag ma mal eigen Aber nachdem er draufkommen is, dass i mi net verarschen lass von ihm simma relativ gut ausgekommen. Kauft hab ich mir nur nen Rucksack (Tamrac Adventure 75), weil das ewige bastln mim Camelback mir auf Dauer zu mühsam wird. ...ich hab mit dem lowepro slingshot 200 einen rucksack für den schnellen zugriff, aber mein materialhaufen wird immer größer und seit dem canon 70-200 ist ehr viel zu klein ... werd mal im youtube stöbern wie und was so in die rücksäcke reingeht, da gibts a poar so spinner die dort mit dem material herumkleckern und ordentlich auftischen ! Zitieren
m0le Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 i hab grad mein ganzen Zeug reingepackt, und festgestellt, da kann ich no lang sparen und Zeigelmauerfotos anschauen bis der voll wird. Naja aber i hab eh scho eine am Deckel bekommen von meiner Chefin weil i dauernd auf Geizhals herumsurfe Zitieren
scotty Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 i hab grad mein ganzen Zeug reingepackt, und festgestellt, da kann ich no lang sparen und Zeigelmauerfotos anschauen bis der voll wird. Naja aber i hab eh scho eine am Deckel bekommen von meiner Chefin weil i dauernd auf Geizhals herumsurfe meine chefin schläft gerade auf der couch ... ich kann überall herumsurfen Zitieren
linzerbiker Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 meine chefin schläft gerade auf der couch ... ich kann überall herumsurfen ahhh. sö schön kann das leben sein :-) die homepage kennst wahrscheinlich eh oder? http://www.taschenfreak.de/ Zitieren
scotty Geschrieben 14. Oktober 2008 Geschrieben 14. Oktober 2008 ahhh. sö schön kann das leben sein :-) die homepage kennst wahrscheinlich eh oder? http://www.taschenfreak.de/ :love:...super danke - naaaa nicht gekannt ! Zitieren
trialELCH Geschrieben 15. Oktober 2008 Geschrieben 15. Oktober 2008 Komm grad aus der Blende7 zurück ... Der Chef is wirkli, sag ma mal eigen Aber nachdem er draufkommen is, dass i mi net verarschen lass von ihm simma relativ gut ausgekommen. Kauft hab ich mir nur nen Rucksack (Tamrac Adventure 75), weil das ewige bastln mim Camelback mir auf Dauer zu mühsam wird. Schaut sehr fein aus Zum Thema: Hab gestern die Phottix04 von Ebay bekommen. Für alle Empfänger sind Batterien dabei. Beim Sender eine kleine 12V Ding. Beim Ausprobieren, hat aufeinmal der Sender nichts gemacht. Also aufschrauben, Batterie gemessen: 5V unbelastet. Naja nicht das gelbe vom Ei aber ok. Alles wieder zu Sender geht ein ab und zu. Wieder auf, wieder zu, Kanaljumper von NO auf 12 rübergeschalten, Sender geht tadellos. Empfänger 1: Batterien rein, auf den Blitz, *Test* *blitz* Empfänger2: geht fast nicht rauf, mit etwas roher Gewalt drauf gedrückt und wieder runtergenommen. Ich mach einen Blick auf die Blitzkontake. 1 im Blitz stecken geblieben. Ursache: Auf der Kamera haben alle Kontakte eine Nut in der sie bis zum Kontakt rutschen, das Ding NICHT. Also geschaut wo der 1 Kontakt entlang muss und mit Uhrschraubenzieher eine Nut reingeritzt. Blitz aufgemacht und wieder repariert. Wieder aufgeschoben, geht um einiges leichter jetzt und funktioniert wieder. Empfänger3: Gleich von Anfang an die Führung eingeritzt, funkioniert. Interessant: Nur bei 1 Empfänger Möglichkeit zum Synckabelanschluss. Beim Bezahlungen, lieber mit Kreditkarte. Hab aus Mangel einer solchen, das Geld überwiesen. 24 GBP = 30,07 EUR 27,90 Überweisungsspesen auf die Bank in Hong Kong. Wie groß die reichweite ist kann ich nicht sagen, aber in der Wohnung gehts. (quer durch, trotz 2 Wänden) Zitieren
scotty Geschrieben 15. Oktober 2008 Geschrieben 15. Oktober 2008 Schaut sehr fein aus Zum Thema: Hab gestern die Phottix04 von Ebay bekommen. Für alle Empfänger sind Batterien dabei. Beim Sender eine kleine 12V Ding. Beim Ausprobieren, hat aufeinmal der Sender nichts gemacht. Also aufschrauben, Batterie gemessen: 5V unbelastet. Naja nicht das gelbe vom Ei aber ok. Alles wieder zu Sender geht ein ab und zu. Wieder auf, wieder zu, Kanaljumper von NO auf 12 rübergeschalten, Sender geht tadellos. Empfänger 1: Batterien rein, auf den Blitz, *Test* *blitz* Empfänger2: geht fast nicht rauf, mit etwas roher Gewalt drauf gedrückt und wieder runtergenommen. Ich mach einen Blick auf die Blitzkontake. 1 im Blitz stecken geblieben. Ursache: Auf der Kamera haben alle Kontakte eine Nut in der sie bis zum Kontakt rutschen, das Ding NICHT. Also geschaut wo der 1 Kontakt entlang muss und mit Uhrschraubenzieher eine Nut reingeritzt. Blitz aufgemacht und wieder repariert. Wieder aufgeschoben, geht um einiges leichter jetzt und funktioniert wieder. Empfänger3: Gleich von Anfang an die Führung eingeritzt, funkioniert. Interessant: Nur bei 1 Empfänger Möglichkeit zum Synckabelanschluss. Beim Bezahlungen, lieber mit Kreditkarte. Hab aus Mangel einer solchen, das Geld überwiesen. 24 GBP = 30,07 EUR 27,90 Überweisungsspesen auf die Bank in Hong Kong. Wie groß die reichweite ist kann ich nicht sagen, aber in der Wohnung gehts. (quer durch, trotz 2 Wänden) ....ich kauf mir noch ein manfrotto 709 damit ich das ding + blitz montieren kann, sehe aber dort die notwendigkeit mit einer besseren (längeren) schraube + beilagscheiben die stabilität zu verbessern - sonst ist die sache a bissi zu instabil keine frage das ist nicht das power wizards ding, aber für EUR 30,-- funkt des super !!! und kostet ned EUR 500,--wie die POWI's Zitieren
trialELCH Geschrieben 15. Oktober 2008 Geschrieben 15. Oktober 2008 ....ich kauf mir noch ein manfrotto 709 damit ich das ding + blitz montieren kann, sehe aber dort die notwendigkeit mit einer besseren (längeren) schraube + beilagscheiben die stabilität zu verbessern - sonst ist die sache a bissi zu instabil keine frage das ist nicht das power wizards ding, aber für EUR 30,-- funkt des super !!! und kostet ned EUR 500,--wie die POWI's Dessen bin ich mir bewusst für 30€ ist des Ding im Vergleich zu einem Elinchrom der absolute Hammer Zitieren
scotty Geschrieben 16. Oktober 2008 Geschrieben 16. Oktober 2008 ...bin morgen dabei ein Kart-Rennen zu fotografieren, sagts mal wie geht'n das mit dem "mitziehen" ... hab das noch nie probiert ! Zitieren
m0le Geschrieben 16. Oktober 2008 Geschrieben 16. Oktober 2008 ...bin morgen dabei ein Kart-Rennen zu fotografieren, sagts mal wie geht'n das mit dem "mitziehen" ... hab das noch nie probiert ! einfach mitziehen ... Objekt mim Sucher "einfangen" und dann eifach nimmer ausm Blickfeld lassen. Is am Anfang bissl schwierig, aber mit der Zeit hast den dreh drausen. Also einfach üben. Oder an die Autobahn stellen und dort Autos fotografieren Wo man auch noch gut üben kann is bei nem Bahn-Rennen. Zitieren
Bikeaddict Geschrieben 16. Oktober 2008 Geschrieben 16. Oktober 2008 Ich wähle immer manuell das Messfeld aus, in dem ich den Fahrer platziert haben will und stelle auf continuos af. wenn sich der Fahrer der, von dir gewünschten stelle nähert, schaust du, dass er im angewählten messfeld ist und drückst den auslöser bis zur hälfte. Dann ziehst du einfach mit und behältst ihn im messfeld. Wenn er dort ist, wo du das foto haben möchtest, drückst du voll durch. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.