Zum Inhalt springen

Fotografie - Technik & Ausrüstung


enzo
 Teilen

Empfohlene Beiträge

Den Belichtungsmesser möchte ich mir gerne ersparen, wozu kann eine Kamera heutzutage so viel...!? ;)

 

hab am WE wieder den SEKONIC zu schätzen gelernt, 2 blitze - eingemessen und abgedrückt und die erste aufnahme sitzt gleich - wenn du jemand fotografierst und der ned 3min auf die richtige belichtung durch testshoots warten will - dann brauchst an belichtungsmesser

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Schön. Aber keine einzige Kamera beherrscht Lichtmessung, das kann nur ein Belichtungsmesser.
Da i mi jo net wirklich auskenn: die Kamera misst aber irgendwas in dieversen (Halb-)Automatikmodi, sonst gäb's ja keine korrekte Belichtung oder? Oder versteh ich was komplett falsch - falls ich's überhaupt versteh :f: :D
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hab am WE wieder den SEKONIC zu schätzen gelernt, 2 blitze - eingemessen und abgedrückt und die erste aufnahme sitzt gleich - wenn du jemand fotografierst und der ned 3min auf die richtige belichtung durch testshoots warten will - dann brauchst an belichtungsmesser
Ich dachte, dass dies durch (E-)TTL(II) erledigt wird?!
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich dachte, dass dies durch (E-)TTL(II) erledigt wird?!

aber nur wenn du einen aufgesteckten blitz hast der ETTL unterstützt, oder wie schon erwähnt einen 580EX II als Mastersender oder diese TTL-fähige Sender am Blitzschuh oben hast...

 

"dumme" trigger ala cactus, alte pocket-wizards oder skyports lösen nur aus ned mehr und ned weniger !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum besseren Verständnis: die Kamera kann nicht wissen, wie das Objekt vor der Linse aussieht - sie sieht nur das davon zurückgestrahlte Licht (Objektmessung). Also macht die Belichtungsautomatik einfach irgendwas, das mit einem durchschnittlichen Objekt zu einem durchschnittlich akzeptablen Ergebnis führt. Resultat: dunkle Bilder werden zu hell, helle Flächen zu dunkel abgelichtet.

 

Die Lichtmessung misst hingegen das auf das Objekt einfallende Licht (deswegen muß man sich dafür auch von der Kamera zum abzulichtenden Objekt bemühen), umgeht also dessen Oberflächeneigenschaften und führt auf Anhieb zum richtigen Ergebnis. Sofern man die Anzeige des Belichtungsmessers richtig zu deuten und umzusetzen weiß (ist aber nicht schwierig).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber nur wenn du einen aufgesteckten blitz hast der ETTL unterstützt, oder wie schon erwähnt einen 580EX II als Mastersender oder diese TTL-fähige Sender am Blitzschuh oben hast...

 

"dumme" trigger ala cactus, alte pocket-wizards oder skyports lösen nur aus ned mehr und ned weniger !

 

Ob die Blitzleistung durch die Kamera gesteuert werden kann oder nicht ändert auch nix dran daß die Kamera nicht mehr weiß als bei der Objektmessung rauskommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

E-TTL kann auch nur Objekt- und keine Lichtmessung.
OK, jetzt habe ich den Unterschied. :)

 

 

aber nur wenn du einen aufgesteckten blitz hast der ETTL unterstützt, oder wie schon erwähnt einen 580EX II als Mastersender oder diese TTL-fähige Sender am Blitzschuh oben hast...
Ja, ETTL-Blitz ist vorhanden. Und das der Sender ETTL unterstützen sollte, wäre der Plan gewesen. Nur kosten die Dinger halt so viel (Pocketwizard).

 

Aber ich seh schon, Ihr seid da mehr die Profis mit den Belichtungsmessern. Ich bin der "Honk" (;)), der sich das nicht vorhandene Wissen mittels Technik erkaufen will...:rolleyes:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

.....Sofern man die Anzeige des Belichtungsmessers richtig zu deuten und umzusetzen weiß (ist aber nicht schwierig).

 

tja manche lernen schnell (like you) :D - ich werde immer mit den belichtungswünschen meiner bella konfrontiert - pfuuuu - "dauert des imma so lang ?" oder "wozu hast du denn den belichtungsmesser" usw. :devil::D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zum besseren Verständnis: die Kamera kann nicht wissen, wie das Objekt vor der Linse aussieht - sie sieht nur das davon zurückgestrahlte Licht (Objektmessung). Also macht die Belichtungsautomatik einfach irgendwas, das mit einem durchschnittlichen Objekt zu einem durchschnittlich akzeptablen Ergebnis führt. Resultat: dunkle Bilder werden zu hell, helle Flächen zu dunkel abgelichtet.

 

Die Lichtmessung misst hingegen das auf das Objekt einfallende Licht (deswegen muß man sich dafür auch von der Kamera zum abzulichtenden Objekt bemühen), umgeht also dessen Oberflächeneigenschaften und führt auf Anhieb zum richtigen Ergebnis. Sofern man die Anzeige des Belichtungsmessers richtig zu deuten und umzusetzen weiß (ist aber nicht schwierig).

Ja, da kommt ein wenig Licht ins Dunkel. Und das ganz ohne Belichtungsmesser :p
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

OK, jetzt habe ich den Unterschied. :)

 

 

Ja, ETTL-Blitz ist vorhanden. Und das der Sender ETTL unterstützen sollte, wäre der Plan gewesen. Nur kosten die Dinger halt so viel (Pocketwizard).

 

Aber ich seh schon, Ihr seid da mehr die Profis mit den Belichtungsmessern. Ich bin der "Honk" (;)), der sich das nicht vorhandene Wissen mittels Technik erkaufen will...:rolleyes:

 

ned aufgeben ! kauf dir ja nix teueres - wichtig ist die 100%ig auslösung - lars/step/mole/me (hoffe ich irre nicht) verwenden die skyports von elinchrom

 

irgendwie möchte ich bei mehr als einer lichtquelle ja auch selber bestimmen wieviel licht wo rauskommt...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ned aufgeben ! kauf dir ja nix teueres - wichtig ist die 100%ig auslösung - lars/step/mole/me (hoffe ich irre nicht) verwenden die skyports von elinchrom

 

irgendwie möchte ich bei mehr als einer lichtquelle ja auch selber bestimmen wieviel licht wo rauskommt...

Pocketwizard is eh z'teuer. Die Elinchrom san jo a net ohne... (auch wenn's gut sind).

 

Verwendest Du Studioblitze oder so "normale" Systemblitze?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da i mi jo net wirklich auskenn: die Kamera misst aber irgendwas in dieversen (Halb-)Automatikmodi, sonst gäb's ja keine korrekte Belichtung oder? Oder versteh ich was komplett falsch - falls ich's überhaupt versteh :f: :D

 

die kamera führt eine objektmessung durch.

d.h. das vom aufzunehmenden objekt reflektierte licht wird gemessen.

bei einer lichtmessung wird der bel.m. an jener position der sich das objekt befindet auf höhe der aufnahmeachse in die lichtquelle gehalten und so das auftreffnde licht gemessen.

der abgelesene wert wird dann auf die kamera übertragen.

Unbenannt.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

die kamera führt eine objektmessung durch.

d.h. das vom aufzunehmenden objekt reflektierte licht wird gemessen.

bei einer lichtmessung wird der bel.m. an jener position der sich das objekt befindet auf höhe der aufnahmeachse in die lichtquelle gehalten und so das auftreffnde licht gemessen.

der abgelesene wert wird dann auf die kamera übertragen.

Hat der Scotty abgenommen? :devil:

 

Danke, sehr veranschaulichend! Aber Du selbst misst nicht alles mit Belichtungsmesser, oder? Hie und da darf die Kamera auch Ihre Arbeit tun

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ned aufgeben ! kauf dir ja nix teueres - wichtig ist die 100%ig auslösung - lars/step/mole/me (hoffe ich irre nicht) verwenden die skyports von elinchrom

 

irgendwie möchte ich bei mehr als einer lichtquelle ja auch selber bestimmen wieviel licht wo rauskommt...

 

und ich auch noch :):)

 

also ein belichtungsmesser erspart einem das trial und error verfahren?? wieviel gibt man dafür aus? :confused:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Alternative als ein Belichtungsmesser wäre eine "Graukarte":confused:!

Man stellt diese Karte vor das zu fotografierende Objekt, speichert mit der Kamera die Belichtungswerte von der Graukarte, stellt dann auf das Objekt mit den gespeicherten Belichtungswerten scharf, und drückt ab.

 

Ist die billigste Möglichkeit.

Es gibt auch noch andere Tricks!

 

Wichtig ist nur, man muss die Kamerabelichtung auf ein mittleres Grau einstellen.

Ein gutes Beispiel ist ein Brautpaar. Sie in Weiß, er im schwarzen Anzug.

Das Paar fotografiert, ergibt einen grauen Anzug (leider nicht schwarz) und ein gräuliches weiß (leider nicht so weiß) von der Braut.

Die Kamera kann nur einen Durchschnitt beider Farben abbilden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Eine Alternative als ein Belichtungsmesser wäre eine "Graukarte":confused:!

Man stellt diese Karte vor das zu fotografierende Objekt, speichert mit der Kamera die Belichtungswerte von der Graukarte, stellt dann auf das Objekt mit den gespeicherten Belichtungswerten scharf, und drückt ab.

 

Ist die billigste Möglichkeit.

Es gibt auch noch andere Tricks!

 

Wichtig ist nur, man muss die Kamerabelichtung auf ein mittleres Grau einstellen.

Ein gutes Beispiel ist ein Brautpaar. Sie in Weiß, er im schwarzen Anzug.

Das Paar fotografiert, ergibt einen grauen Anzug (leider nicht schwarz) und ein gräuliches weiß (leider nicht so weiß) von der Braut.

Die Kamera kann nur einen Durchschnitt beider Farben abbilden.

ich würde einmal sagen, du sprichst vom Weißabgleich, wir reden von der Lichtmenge. ;)
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

 Teilen

×
×
  • Neu erstellen...