McLord Geschrieben 22. Mai 2006 Geschrieben 22. Mai 2006 Und dazu, wie bei unseren Triebwagen, a Heizelement in die Schuhe und am Rücken, dass nyx verschwendet wird, im Sommer kriegst halt an Widerstand am Helm, zum Verheizen der Restenergie bei an flotten Downhill, sonst fliegt dir der Laderegler von deinem 120kg-Bike um die Ohren Geehhh, denk net so kompliziert! Solarzellen-Trikots und ein Windradl aufn Helm und geht schon Zitieren
Zacki Geschrieben 22. Mai 2006 Geschrieben 22. Mai 2006 Geehhh, denk net so kompliziert! Solarzellen-Trikots und ein Windradl aufn Helm und geht schon ... und an Autoradio mit Boxen am Lenker, Endstufn anm Buckl und geht scho :k: A elektrische Schaltung am Radl brauch i so dringend, wie a Fisch a Radl braucht, unnötiger Firlefanz meiner Meinung nach, da kann i gleich auf a Motorradl umsteigen Zitieren
McLord Geschrieben 22. Mai 2006 Geschrieben 22. Mai 2006 ... und an Autoradio mit Boxen am Lenker, Endstufn anm Buckl und geht scho :k: A elektrische Schaltung am Radl brauch i so dringend, wie a Fisch a Radl braucht, unnötiger Firlefanz meiner Meinung nach, da kann i gleich auf a Motorradl umsteigen Schen gsogt, obwohl die Sache mit einem Subwoofer und einer fetten Endstufe wär doch schon wieder überlegenswert Nur den Ellebogen kemma holt nicht lässig beim Fenster auflegen Bin ja schon gespannt: Dual Control wor schon ein Scheiss und jetzt Elektronikschaltungen :f: Zitieren
traveller23 Geschrieben 23. Mai 2006 Geschrieben 23. Mai 2006 Viel wichtiger wäre ein Zusatzmoter im Tretlager Da gabs mal vor ca. einem Jahr einen Bericht über sowas in einem BIKE. Zitieren
paul1649345178 Geschrieben 23. Mai 2006 Geschrieben 23. Mai 2006 - ich find die idee cool! - da tut sich wenigstens was!! - wobei ich jedoch finde, dass endlich dieser schwer veraltete kettenantrieb am bike weg muss!! :s: Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 23. Mai 2006 Geschrieben 23. Mai 2006 die wappler sollen endlich ein getriebe ins tretlager verpflanzen und nicht irgendwelche elegdrischen spülerein erfinden. Das haben die Wappler längst getan (so um 1988 herum z.B. in ein RR von Ernesto C.). Die Entwicklungen sind längst fortgeschritten, nur sinds (noch) nicht marktfähig. Die Rahmenhersteller müssten mitziehen, viele wären überfordert (kopieren ist doch leichter), abgesehen vom finanziellen Risiko. Das Problem ist nur, dass gerade die Käufer im RR-Bereich sehr skeptisch gegenüber Neuerungen sind (man erinnere sich an die Einführung der ersten Klickpedale oder gar an die positionierenden Schaltungen, Aerobremshebel, etc.). Elektrische (elektronische) Schaltsysteme gibt es seit vielen Jahren und sind an sich ziemlich ausgereift. Shimano ist seit einigen Jahren mit einigen Gruppen im Elektroniksektor vertreten. Allerdings bisweilen nur im Komfortsektor (Stichwort Smover) mit wahlweise automatischen Schaltvorgängen und aktiven Fahrwerken. Nur im RR-Sektor lassen sie sich Zeit (wie Campagnolo), hier wartet offensichtlich ein Konkurrent auf den anderen. Sobald ein Spitzenfahrer elektrisch schaltet, wird der Markt aufgerissen. Dann werdens mit dem produzieren (und schulen der Mechaniker) nicht mehr nachkommen..... Nach meinem Wissensstand ist gerade bei der Stromversorgung eine interessante Entwicklung im Gange: Nabendynamo im Komfortradbereich ist Realität, im Sportbereich wird mit Piezos und Solarzellen experimentiert. Das macht dann herkömmliche Spannungsquellen überflüssig (obwohl das eh ka Thema ist: Die Batterien halten recht lange, auch bei häufigen Schaltmanövern). Zitieren
Schipfi Geschrieben 23. Mai 2006 Geschrieben 23. Mai 2006 Viel wichtiger wäre ein Zusatzmoter im Tretlager Da gabs mal vor ca. einem Jahr einen Bericht über sowas in einem BIKE. Wenns mich nicht ganz täuscht is es eine Tiroler Erfindung... hat glaub ich bei uns sogar einen Innovationspreis bekommen.... Ich hoffe mal dass es sich nicht durchsetzt (maximal bei Familien mit Kinderanhänger fürs Bike), weil das würd mich schon nerven wenn irgendjemand neben mir sein rotes Knöpferl drückt und dann 100W mehr zur verfügung hat... :f: Zitieren
Gast eleon Geschrieben 23. Mai 2006 Geschrieben 23. Mai 2006 Die Zukunft hat begonnen Sagt hat wer schon von der neuen Shimanogruppe gehört die schon von einigen profiteams getestet wurde und legt sich diese wer von euch zu.... ....Die steile Rampe steht nach einer scharfen kurve vor mir wie eine Wand. Ich tippe zwei mal die kleine Wippe am unteren Ende des linken Bremshebels. In Sekundenbruchteiln springt die Kette im Heck zwei Gänge nach oben. Wie von Geisterhand justiert sich fast zeitgleich der Umwerfer und nimmt die Kette erneut mittig zwischen seine beiden Flanken. Auf der im Kopf des Bremsgriffs integrierten digitalen Anzeige deutet mir die ZAhl sieben an, das ich noch zwei Ritzel Spielraum habe, bis ich mit der Kette auf dem letzten Rettungsanker lande. Eines nehme ich noch in Anspruch, dann habe ich den Kulminationspunkt der Rampe erreicht. Es geht steil bergab. Ein kurzes tippen an der Wippe des linken Bremshebels und der Umwerfer schiebt die Kette fast unanständig schnell auf die grosse Scheibe. Klick, klick, klick, im Heck liegt der Elfer, und ich rausche ins Tal, zurück zum Ausgangspunkt der Runde. "Ich bin sicher, das die Zukunft des schaltens," teilt mir Hans Michael Holzcer, der Teamchef des ProTour Teams Geroldsteiner, seine Überzeugung mit, während ich immer noch schwer beeindruckt mir das brandneue elektronische Schaltwerk von Shimano am Teamrad eines Geroldsteinerprofis nochmals genauer betrachte. Wenn Sie glauben, das herkömmliche Schaltsystem per Stahldrahtzug ist direkt und zeitnah, werden Sie von Shimano schon eine bald in eine neue Dimension entführt. Eine Reaktionszeit ist eigentlich nicht existent und man stellt sich fast die Frage, was war zuerst da, Henne oder Ei Ohne Zeitverlust springt das SChaltwerk mit minimalen Kraftaufwand extrem exakt und fast geräuschlos durch den Ritzelgarten im Heck. Gleiches gilt für den Umwerfer einen halben Meter weiter vorne. ein kurzer tip an dem kleinen Knopf am Bremshebel und die Kette schiebt sich von der kleinen auf die große scheibe. Den Kraftaufwand, der dazu nötig ist, können sie leider nicht mehr nachvollziehen, aber dank eines technischen Features der großen Scheibe wird der Kette und dem Umwerfer bei der Kletterpartie geholfen. Energie wird gespart und die Batterie im Kästchen über dem Umwerfer geschont. Und jetzt kommt der Hammer: Die Kette liegt nicht nur nach einer viertel Kurbelumdrehung auf dem großen Kettenblatt, sondern der Umwerfer justiert sich sofort in die perfekte Position und nimmt die Kette genau in der Mitte. etc...... Mehr text möcht i jetzt mal ned niedertippen müssen und bei der letzten abfahrt geht die batterie aus u. du bleibst fürn letzten anstieg auf 53/11 hängen Zitieren
1nikefreak Geschrieben 24. Mai 2006 Autor Geschrieben 24. Mai 2006 und bei der letzten abfahrt geht die batterie aus u. du bleibst fürn letzten anstieg auf 53/11 hängen Wäre ja interessant obs dafür dann ne gigantische Preiswucherung gibt :s: Könnten ja mal die DURA ACE auf 50% runtersetzen bräucht eh no a zweits radl Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 24. Mai 2006 Geschrieben 24. Mai 2006 Wozu? Was soll bei einem Schaltvorgang mit einer hochwertigen (gut eingestellten) Schaltung noch viel (?) schneller werden? Was soll da noch sauberer laufen? Sinnlos in meinen Augen, Nachteile: teurer, wieder mal was, das kaputtwerden kann, Batterien nötig. Zitieren
Matthias Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 Wozu? Was soll bei einem Schaltvorgang mit einer hochwertigen (gut eingestellten) Schaltung noch viel (?) schneller werden? Was soll da noch sauberer laufen? Sinnlos in meinen Augen, Nachteile: teurer, wieder mal was, das kaputtwerden kann, Batterien nötig. Das ganze wird sich wie die Druckluftschaltung von Shimano im Jahr Schnee in Luft auflösen. Zitieren
fixedG Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 Wozu? Was soll bei einem Schaltvorgang mit einer hochwertigen (gut eingestellten) Schaltung noch viel (?) schneller werden? Was soll da noch sauberer laufen? Sinnlos in meinen Augen, Nachteile: teurer, wieder mal was, das kaputtwerden kann, Batterien nötig. ...kein problem mehr mit verdreckten zügen, von jeder griffposition am lenker aus schalten ! ein mal einstellen - nie mehr verstellte schaltung. ich brauch 2 batterien pro jahr (1x sender, 1x empfänger) funktionieren tuts seit jahren problemlos.... ich würd nicht mehr auf konventionelle schaltbremshebel umsteigen. Zitieren
Bernd67 Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 das mag schon stimmen, aber wenn es immer noch einen Kettenantrieb nebst Mechanismus gibt, der dann immer noch verdrecken kann (und damit nicht mehr gehorcht), nützt mir keine Elektronik etwas.... Zitieren
georgyj Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 das mag schon stimmen, aber wenn es immer noch einen Kettenantrieb nebst Mechanismus gibt, der dann immer noch verdrecken kann (und damit nicht mehr gehorcht), nützt mir keine Elektronik etwas.... Wenn ich an die Kracherei bei der Babenberger denke kann ich nur hoffen, dass Shimano endlich vernünftig wird und eine 500 Gramm Rohloff-Alterntive entwickelt. Die Herumverbesserei an diesem Anachronismus Kettenschaltung ist ausschließlich verschwendete Zeit. Kein Mensch braucht ein anfälliges elektronisches System. Ich habe echt keinen Bock alla' Mercedes mit einer nicht reparablen Elektronik am Wegesrand liegen zu bleiben. ICH WILL ENDLICH EINE ALTERNATIVE zu diesem Klumpert!!!!! Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 Wenn ich an die Kracherei bei der Babenberger denke kann ich nur hoffen, dass Shimano endlich vernünftig wird und eine 500 Gramm Rohloff-Alterntive entwickelt. Die Herumverbesserei an diesem Anachronismus Kettenschaltung ist ausschließlich verschwendete Zeit. Kein Mensch braucht ein anfälliges elektronisches System. Ich habe echt keinen Bock alla' Mercedes mit einer nicht reparablen Elektronik am Wegesrand liegen zu bleiben. ICH WILL ENDLICH EINE ALTERNATIVE zu diesem Klumpert!!!!! Für Leute, die Alternativen suchen, gibts entweder Rohloff oder Shimanos 8-Gangnabe- in Verbindung mit einem Schlumpftretlagergetriebe eine echte Alternative.....Planetengetrieb gibts auch von SRAM.....nur vom Image her halt a Problem, technisch nicht. Niemand wird gezwungen, mit Kettenschaltungen durch die Gegend zu gurken @topic I glaub kaum, dass bei der Babenberger Rennradln am Start waren. Die elektrischen Schaltvarianten sind für RR gedacht, net für MTB. Also net wieder amal Äpfel mit Birnen vergleichen..... Zitieren
Komote Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 Für Leute, die Alternativen suchen, gibts entweder Rohloff oder Shimanos 8-Gangnabe- in Verbindung mit einem Schlumpftretlagergetriebe eine echte Alternative.....Planetengetrieb gibts auch von SRAM.....nur vom Image her halt a Problem, technisch nicht. Niemand wird gezwungen, mit Kettenschaltungen durch die Gegend zu gurken @topic I glaub kaum, dass bei der Babenberger Rennradln am Start waren. Die elektrischen Schaltvarianten sind für RR gedacht, net für MTB. Also net wieder amal Äpfel mit Birnen vergleichen..... http://nyx.at/bikeboard/Board/images/smilies/wink.gifgehts da wirklich nur um RR schaltungen? ....Die steile Rampe steht nach einer scharfen kurve vor mir wie eine Wand hört sich für mich nämlich eher nach MTB an. das getriebe gehört in den rahmen und nicht ins hinterrad...2.LRS, schwerpunkt, ungefederte masse,... Zitieren
Potschnflicker Geschrieben 25. Mai 2006 Geschrieben 25. Mai 2006 das getriebe gehört in den rahmen und nicht ins hinterrad...2.LRS, schwerpunkt, ungefederte masse,... Da hast net unrecht. Bleiben a paar unwesentliche Kriterien: Gewicht, Preis, Stückzahlen, neue Rahmenkonzepte (dort wird das grösste Problem liegen), Akzeptanz bei den Händlern/Kunden (wird auch ein Problem sein). Was den Radtyp betrifft: Dura Ace ist eine RR-Gruppe, soviel ich weiß. Die elektrische Schaltung basiert auf Dura Ace Komponenten (analog Campagnolo, wo es sich eindeutig auch um eine RR-Schaltung handelt). Auch beim RR kanns bergauf gehen. Das ist durchaus kein Privileg des MTB. Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.