Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Zitat von Adrenaline

 

also wenn mans verkehrt rauf gibt, muß mans dann um 180° drehen, gut kombiniert! :devil:

 

Danke :devil:

 

nocode

der auch noch ein Stativ sucht (Velbon-leicht/günstg, Manfrotto-bewährt/stabil)... mal schaun, ob ich dem Grieskindl einen Brief schreibt

Geschrieben

bringt evtl. auch stabilität oda?

 

ja aber ned bei den 055pro/b mit ihren popligen halterungen die die horizontal-montage der mittelsäule erlauben.

drum gibts die soulplate der des graffl zum opfer fällt und die aus an italienischen dreihaxer an betonsockel mit 3/8' g'wind macht! :D

Geschrieben
ja aber ned bei den 055pro/b mit ihren popligen halterungen die die horizontal-montage der mittelsäule erlauben.

drum gibts die soulplate der des graffl zum opfer fällt und die aus an italienischen dreihaxer an betonsockel mit 3/8' g'wind macht! :D

werd mir glaub i wenn dan eh eher 055clb kaufn. die kugelkopffrage wird a heavy. i mog jo ned vü geld ausgeben :D.

Geschrieben

schau...der stabilitätsverlauf - wenns den überhaupt geben darf - sollte bei einem stativ von unten nach oben verlaufen.

d.h. im klartext: also ein stabiles stativ, der kopf kann dann wenn er scho ned gleichwertig ist ein wenig moderater ausfallen.

 

es gibt da fotoforen wo irre schreiben was sie sich für eine stativ/kopf-kombi um supergeld zugelegt haben und dass die kamera a schas is, weil's keine scharfen bilder zammkriegen.

 

i hab nix von an 79,-€ taiwanesen-walimex wo i dann an arca swiss B1 um fast 400,- draufschraub.

des is wie a trabbi mit an ferrari 12-zylinder motor. nachn anstarten fliegen die fetzen!

auf einem 055-er hat allerdings jeder kopf seine berechtigung....

ausser vielleicht der C1 cube von arca, der 400 von manfrotto und noch so a paar wascheln...

der c1 kost allerdings a kleinigkeit von 1500,-€!

 

http://www.bhphotovideo.com/images/largeimages/342321.jpg

Geschrieben
(ohne eigene Erfahrung)

 

prinzipiell gibt es auch eigene Videoköpfe für Stative, als Beispiel diesen hier (keine Ahnung, obs da nicht auch besseres/günstigeres gibt):

http://www.manfrotto.com/webdav/site/manfrotto/shared/_images/Manfrotto/product_images/zoom/700RC2.jpg

Kostet ca. 70€ und kann man auf diverse Stative schrauben (außer natürlich die billigen, die schon einen draufhaben).

 

Beschreibung siehe hier:

http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/cache/offonce/lang/de/pid/2350?livid=80&lsf=80&child=1

 

der kopf für video sollte flüssigkeitsgedämpft sein,

so schlau bin ich schon ;)

bezüglich Kopft denk ich mir gibts wahrscheinlich Unterschiede bei den Möglichkeiten zu Schwenken, oder?

 

und bezüglich Stativ itself, denk ich mir, daß ein gutes universalstativ praktisch wäre??

idelaerweise in zusammengeklapptem Zustand gerade noch im oder am Bikerucksack transportierbar

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
werd mir glaub i wenn dan eh eher 055clb kaufn. die kugelkopffrage wird a heavy. i mog jo ned vü geld ausgeben :D.

 

was is?

hat si schon was getan oder wartest aufs griskind! :D

Geschrieben

mich beutelts hin und her! *g* vor kurzem meine erste wohnung erhalten - finanziell oarsch.

ein tele alá 70-200 2,8 wär auch im überlegungspostkorb (von sigma) oder eben a stativ, kA was wichtiger is*gg*. derzeit hab ich nur des 18-70er, damit fühl ich mich mittlerweile schon etwas sehr limitiert...

aber wie gesagt, finanziell derzeit bremse ... :(

 

*buhuuuuuu* gibts jemandn der spendet? :)

 

lg m.

Geschrieben
aber wie gesagt, finanziell derzeit bremse ... :(

*buhuuuuuu* gibts jemandn der spendet? :)

 

lg m.

Wende Dich an einen der unzähligen Penthouse-Sozialisten in Wien http://www.waehlenwirwien.at/extend/waehlenwirwien/grafik/logo-spoe-pop.gif :D.

Mußt nur garantieren, mit der Unterstützung / dem Dir anvertrauten Geld sorgsam umzugehen! :rofl:

Geschrieben
Wende Dich an einen der unzähligen Penthouse-Sozialisten in Wien http://www.waehlenwirwien.at/extend/waehlenwirwien/grafik/logo-spoe-pop.gif :D.

Mußt nur garantieren, mit der Unterstützung / dem Dir anvertrauten Geld sorgsam umzugehen! :rofl:

sagte spenden, ned leihen :devil:

na, is wirklich a drama ... aber mal schaun, evtl. wirds ja mit der weihnachtsprämie heuer a stativ?!

Geschrieben

also wies aussieht bei mir eher ein 70-200er.

wie gesagt sport und tierfotografie. wobei für tierfotografie, 200 fast zu wenig wären :devil:

heute hätte ich 100% ein 70-200er braucht!!!!!! a eichkatzerl beim bauch vollschlagen dawischt, nur leider ned nah genug rankommen, erste aufnahme is a detailvergrößerung ausm foto, also ned so des wahre .... :(

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=60798&stc=1

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=60799&stc=1

http://nyx.at/bikeboard/Board/attachment.php?attachmentid=60800&stc=1

_DSC1885.jpg

_DSC1894.jpg

_DSC1915.jpg

Geschrieben
Ja, jedoch sind da Ansprüche wieder andere. Während für sonst alle Anwendungen uneingeschränkt der Kugelkopf zum Einsatz kommt, ist bei Makro (gerade bei hohen Abbildungsmaßstäben) ein Getriebeneiger mit darauf montierter Makroschiene kein Fehler. Ist bei ersteren Anwendungen die Höhe des Statives (im Sinne von hoch genug) interessant, braucht man bei Makro ein Stativ, welches möglichst tief geht. Daher würde ich für Makro eine andere Stativ/Kopf Kombination nehmen als für den Rest. Eierlegende Wollmilchsauen gibt es auch bei Stativen nicht...

Gut, das stimmt mit Sicherheit, allerdings ist dann ein echtes Makroobjektiv ebenso gefragt.

Hab eher an so Experimentalfotos und "Pseudomakros" a la Fotostudio-Thread, etc. gedacht. Denn da ists auf alle Fälle hilfreich! :)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

bin so am schaun bzgl. stativköpfe. stativ weiß i scho welches ich mag. aber beim stativkopf bin ich mir noch ned sicher. ich mag einfache panoramaaufnahmen machen ohne mich jetzt an dem nodalpunkt zu halten.

http://services.manfrotto.com/303SPH/graphics/appImg/quickPan.gif

sowas in der art halt. ohne spezielle einstellschienen um den nodalpunkt einzustellen odgl. einfache panoramen.

es gibt stativköpfe die können das von haus aus und dann gibts so eigene panoramadrehteller wie http://services.manfrotto.com/303SPH/content/products/300N_large.jpg der da. braucht man eher sowas oder reicht hierfür der stativkopf bzw. welcher kopf is supa und welcher panoramadrehteller is supa? denke da mal vorerst an manfrotto und novoflex.

 

gruß michi

Geschrieben

also das was du da abgebildet hast brauchst mit sicherheit nicht. erst recht nicht wenn du dich weigerst die notwendigkeit der ermittlung des nodalpunktes anzuerkennen.

das is schon eher ein spezialteil.

für gelungene panoramen ist ein ordentlicher panorama-adapter schon ziemlich notwendig. mit der skala am stativkopf alleine hupfst da sicher nicht weit.

novoflex und manfrotto bieten da schon recht gute teile, die aber auch ihren preis haben. wenn du dich dafür intensiver interessierst wirst du feststellen dass es auf dem sektor eigentlich keine billigteile gibt.

Geschrieben
hm, eigentlich benötige ich nur eine schiene um meine kamera nach hinten zu rücken um mich um den nodalpunkt zu rotieren, weil hochformat hab ich vorerst mal nicht vor panoramen zu fotografieren. nur der nodalpunkt liegt ja von gehäuse zu gehäuse und objektiv (und da nochmals die brennweite bei änderbaren tubus) immer woanders, wie bestimmt man den denn genau?
Geschrieben
hm, eigentlich benötige ich nur eine schiene um meine kamera nach hinten zu rücken um mich um den nodalpunkt zu rotieren, weil hochformat hab ich vorerst mal nicht vor panoramen zu fotografieren. nur der nodalpunkt liegt ja von gehäuse zu gehäuse und objektiv (und da nochmals die brennweite bei änderbaren tubus) immer woanders, wie bestimmt man den denn genau?

 

panoramen würd ich ausschliesslich im hochformat machen.

es ist nämlich besser lieber ein, zwei abschnitte mehr zu machen und dafür mehr bildinfo in senkrechter linie zu haben.

und die würd ich auch nur mit einem eher schwach weitwinkeligen objektiv (ab 17/18mm DX bzw. 28/35mm KB) machen. grund dafür ist die zu grosse verzerrung.

die beste aller seiten für anfänger die ich zum thema panorama mit digitaler gefunden habe ist die hier:

http://www.pixelrama.de/panorama/links/links-index.html

Geschrieben
also was ich so gsehn hab. für zylindrische panoramen, keine sphärischen. wärn für schienen und panoramaplatte in summe sowas um die 350euro zu bezahln von novoflex. scheinbar gibts da ned wirklich was billigeres. wie gesagt würd gern zylindrische Panoramen machen wissts ihr wieviel für manfrotto panoramaplatte+schienen zu bezahlen wären?
  • 1 Monat später...
Geschrieben

hab grad gesehen... der 486rc2 ist nicht wirklich für panos geeignet... das schmälert meine euphorie wieder etwas :(

 

andererseits kann ich den kopf immer noch verscherbeln und einen geeigneten kaufen

Geschrieben
andererseits kann ich den kopf immer noch verscherbeln und einen geeigneten kaufen

 

nachdem das aber ein kopf aus einem set ist, wird die wahrscheinlichkeit, dass du da einen abnehmer findest ziemlich gering sein. eben weils davon viele gibt.

möcht ich nur zu bedenken geben.

darum mein tip:

(eh immer die gleiche ratschen)

055clb + ein guter mittelklasse-kopf aus ebay.

Geschrieben
wissts ihr wieviel für manfrotto panoramaplatte+schienen zu bezahlen wären?

 

in summe ähnlich viel wie für novoflex.

ich persönlich würd aber eher zu novoflex tendieren. irgendwie kommen mir die präziser und schlüssiger in der zusammenstellung der teile vor. kommt ma halt so vor....

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...