beb73 Geschrieben 5. Oktober 2006 Geschrieben 5. Oktober 2006 das ziel mein altes mtb soll fĂŒr den winter zum stubenbike werden, in verbindung mit einem elite crono hydromag. dabei möchte ich meine fĂ€higkeiten unter beweis stellen und meine kenntnisse erweitern, nachdem ich schon hin und wieder erfolgreich bowdenzĂŒge gewechselt habe und die schaltung eingestellt habe. als challenge sollen diesmal die naben gewartet werden, eventuell das kurbellager und zentrieren der laufrĂ€der geĂŒbt werden. die rahmenbedingungen keine werkstatt, kein werkzeug, keine ahnung. also zunĂ€chst informationssuche in den weiten des webs und natĂŒrlich im bb. da ich familie habe, ist die zeit beschrĂ€nkt, sowohl fĂŒr materialbeschaffung als auch arbeitszeit. schnell wird klar, dass sich die kurbelwartung nicht lohnt und die laufrĂ€der so minimalen schlag haben, das sich dieser Ă€ktschen auch nicht lohnt. ein bisserl nachziehen hat schnell gereicht. und los gehts mitte august finde ich zeit, den baumarkt nach geeignetem werkzeug zu durchsuchen, natĂŒrlich erfolglos. damit der ausflug nicht ganz umsonst war kaufe ich einen neuen werkzeugkoffer (die federpumpe war zu groĂ fĂŒr den alten) und einen zangenschlĂŒssel, den ich bis heute nicht gebraucht habe. da kein passendes werkzeug gefunden ist das nĂ€chste zeitfenster fĂŒr die arbeiten (frau mit kind bei schwiegereltern in tirol) verpasst. das nĂ€chste zeitfenster tut sich im september auf. mittlerer weile bin ich stolzer besitzer eines konusschlĂŒssels, frau und kind verweilen wieder bei den schwiegereltern und das wetter ist wunderschön, ich kann also im garten meiner groĂeltern ans werk gehen. groĂvater hat aus den nachkriegsjahren eine relativ gut ausgestattete werkstatt (sein erstes motorrad wurde ihm vom kĂ€ufer seinerzeit zerlegt im rucksack geliefert...) und auch sonst findet sich dort allerlei nĂŒtzliches, das in einem normalen haushalt nicht vorhanden ist. ich zerlege, putze und reinige zunĂ€chst einmal (so ein stubenbike muss natĂŒrlich penibel sauber sein, sonst hĂ€tte meine frau das nie bewilligt): die kette wird in entfetter eingelegt und danach mit wasser abgespĂŒhlt, nach entsprechender behandlung mit wd40 glĂ€nzt das teil jetzt wie neu. kettenblĂ€tter und zahnkranz werden Ă€hnlich behandelt, alte bĂŒrsten zum reinigen sind dank groĂeltern vorhanden. die kugeln und konen der naben werden ebenfalls geputzt, alles glĂ€nzt wie neu. mit entsprechend lagerfett und einer pinzette (danke, oma) setzte ich die kugerln wieder ein und schraube die naben zusammen. dabei muss ich feststellen, dass die hintere nabe statt eines 17mm konusschlĂŒssels nach einem 15mm konusschlĂŒssel verlangt also ab in groĂvaters werkstatt, dort findet sich tatsĂ€chlich soetwas wie ein 15mm konusschlĂŒssel. der ist allerdings nicht fĂŒr fahrradnaben konzipiert, sprich zu breit. so sammle ich nebenbei erste erfahrenungen als werkzeugmacher: der schlĂŒssel wird am messerschleifgerĂ€t so lange bearbeitet, bis er auch von der breite her passt. ich stelle die konen ein und bin total ĂŒberrascht, wie ich das hinbekommen habe. kein spiel mehr, das rad dreht sich jetzt so leicht wie noch nie. doch schon folgt die nĂ€chste ĂŒberraschung: die vordere nabe verlangt nach einem 13mm konusschlĂŒssel :f: da die zeit jetzt schon ein wenig knapp geworden ist (wenn frau und kind in tirol gibt es neben schrauben auch noch anderes ) muss ich abbrechen. mittlerer weile habe ich zwei weitere konusschlĂŒssel (13,15) und der elite crono hydromag ist auch angeschafft. ich habe 26x1,3 slicks fĂŒr das bike, heute ist tag des zusammenbaus (frau geht aus). mein sohn (1,5jahre) ist schon um 7 sau mĂŒde, also denk ich mir ab ins bett mit ihm und dann die fahrradteile aus dem keller holen . nach unzĂ€hligen vergeblichen versuchen, ihn hinzulegen (lauter protest, schreien nach mama, weinen, bestehen auf das lesen von bilderbĂŒchern, was eigentlich nur ein vorwand ist, noch aufzubleiben) meint er ĂŒberraschender weise kurz vor acht: "Heia", zeigt aufs bett, lĂ€sst sich reinlegen und schlĂ€ft endlich. ich hole das noch immer zerlegte bike aus dem keller und beginne die slicks aufzuziehen: sparsam wie ich bin, hab ich mir gedacht, dass die alten 26x2,1 schlĂ€uche wohl passen mĂŒssen - irrtum  tja, als trost bleibt mir jetzt noch ein gutes glas rotwein und die hoffnung, dass ich morgen im sportladen um die ecke die passenden schlĂ€uche bekomme, damit ich endlich dieses projekt abschlieĂen kann. und hoffentlich zuckt frau nicht vollkommen aus, weil im schlafzimmer statt des stubenbikes noch Ămmer ein paar halbfertige trĂŒmmer liegen. btw: hat einer eine ahnung, bei welchen der drei möglichkeiten die rolle auf das gestell des elite crono hydromags im falle von 26zoll laufrĂ€dern montiert werden sollte? (zum gestell hin, mitte, vom gestell hin weg, wenn jetzt klar ist, was ich meine) Zitieren
bigair Geschrieben 5. Oktober 2006 Geschrieben 5. Oktober 2006 naja, die schlÀuche passen schon, nur du musst aufpassen. machs so: schlauch ein bissi aufpumpen, so das er ca 2cm durchbesser hat. dann haus du den schlauch in den reifen. und dann erst das ganze auf die felge  lg dominik Zitieren
beb73 Geschrieben 5. Oktober 2006 Autor Geschrieben 5. Oktober 2006 naja, die schlÀuche passen schon, nur du musst aufpassen. machs so: schlauch ein bissi aufpumpen, so das er ca 2cm durchbesser hat. dann haus du den schlauch in den reifen. und dann erst das ganze auf die felge  lg dominik das dachte ich auch - allerdings hat das ding furchtbar gewurschtelt: ich hab hin und her gezogen, an einer stelle war der schlauch dann immer zusammengeschoben. so als wÀr der schlauch vom umfang her zu groà Zitieren
bigair Geschrieben 5. Oktober 2006 Geschrieben 5. Oktober 2006  das dachte ich auch - allerdings hat das ding furchtbar gewurschtelt: ich hab hin und her gezogen, an einer stelle war der schlauch dann immer zusammengeschoben. so als wÀr der schlauch vom umfang her zu groà  jo, du musst schon extrem aufpassen, das sich der shclauch ned verdreht oda so...aba bei mir is sichs ausgangen Zitieren
wingman Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 Jemand der naben zerlegen und wieder richtig einstellen kann, kann keinen schlauch montieren Zitieren
beb73 Geschrieben 6. Oktober 2006 Autor Geschrieben 6. Oktober 2006 Jemand der naben zerlegen und wieder richtig einstellen kann, kann keinen schlauch montieren  das hat mir dann auch zu denken gegeben. :f: jedenfalls einen 26x2,1 schlauch krieg ich nicht in den 26x1,3 mantel, ohne dass er sich an einer stelle richtig schoppt. Zitieren
Zacki Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 die kette wird in entfetter eingelegt und danach mit wasser abgespĂŒhlt, nach entsprechender behandlung mit wd40 glĂ€nzt das teil jetzt wie neu. Da wird sich die MA48 freuen, wenn du so eine schön glĂ€nzende Kette wegwirfst, nach der Behandlung mit dem Entfetter ist sie nĂ€mlich Abfall.... Zitieren
beb73 Geschrieben 6. Oktober 2006 Autor Geschrieben 6. Oktober 2006 Da wird sich die MA48 freuen, wenn du so eine schön glĂ€nzende Kette wegwirfst, nach der Behandlung mit dem Entfetter ist sie nĂ€mlich Abfall....  in diesem fall geht saubergeht vor sinnhaftigkeit, glaube trotzdem nicht, dass das teil jetzt abfall ist (va warum?). fĂŒr diesen zweck sollts reichen... Zitieren
Zacki Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 im Entfetter wÀscht du das ganze Fettpaket aus den Röllchen der Kette, dort bekommst du auch nie wieder welches rein, wurscht, was du machst => Abfall Eine geölte Kette muss nicht zwangslÀufig dreckig sein, kauf dir einen nicht entfettenden Kettenreiniger, der Markt ist voll davon, damit bekommst den Dreck runter, aber das Fett bleibt Ausserdem, wenn du dir jetzt eine neue Kette kaufst, is sie eh sauber, da hast eh kein Problem Zitieren
Supermerlin Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 Da wird sich die MA48 freuen, wenn du so eine schön glĂ€nzende Kette wegwirfst, nach der Behandlung mit dem Entfetter ist sie nĂ€mlich Abfall....  So kann das der Meister des KettenherumgescheiĂe nicht stehen lassen: Ich wasche meine Ketten wenn ich sie einer Vollpflege unterziehe erst mit Diesel, lege sie dann in Aceton ein - dann trockne ich sie an der Luft, dann werden sie blitzeblank gebĂŒrstet und dann wird Fett aufgetragen und mit einem HeiĂluftgeblĂ€se stetig so erwĂ€rmt, bis der Tropfpunkt des Fettes erreicht ist und das Fett in die Kette hineinzieht. EDIT: 2. Möglichkeit ist die Kette in einem kleinen Reinderl in dem man das Fett verflĂŒssigt (Fett sollte dabei nicht rauchen) einlegt und nach kurzer Zeit wieder herausholt. (WeiĂt eh - ich bin der der 3 Ketten rotieren lĂ€Ăt - getauscht wird nach jeder Ausfahrt) Und das das Funktioniert, wird Dir sogar der Hubschraufer und der Potschnflicker bestĂ€tigen. lg, Supermerlin Zitieren
ĂŒawhr Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 2. Möglichkeit ist die Kette in einem kleinen Reinderl in dem man das Fett verflĂŒssigt (Fett sollte dabei nicht rauchen) einlegt und nach kurzer Zeit wieder herausholt. Stimmt, so sind frĂŒher immer die Motorradl-Ketten "ausgekocht" worden, bevor's die O-Ring gegeben hat. Zitieren
beb73 Geschrieben 6. Oktober 2006 Autor Geschrieben 6. Oktober 2006 ich stell mir grad meine frau vor, wenn ich in der kĂŒche steh und ein bisserl schmierfetten (das meint ihr doch?) in der bratpfanne anwĂ€rme und die kette darin röste Zitieren
Supermerlin Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 Mann von Welt besitzt dazu seine eigene kleine Elektrokochplatte plus eigenes kleines Reinderl zum Fettkochen. Â lg, Supermerlin Zitieren
beb73 Geschrieben 6. Oktober 2006 Autor Geschrieben 6. Oktober 2006 @Supermerlin: du tauscht deine ketten nicht wirklich nach jeder ausfahrt Zitieren
Supermerlin Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 @Supermerlin: du tauscht deine ketten nicht wirklich nach jeder ausfahrt  Doch so wird das bei mir gemacht - wobei zu Beginn ein komplett neuer Antriebsstrang (KettenblÀtter 22er, 32er und neues Ritzelpaket sowie 3 neue Ketten) besorgt werden und dann wird nach jeder Ausfahrt die Kette im Rad gewechselt (Kette 1, Kette 2, Kette 3, Kette 1, usw.) Nur auf diese Weise komm ich auf halbwegs eine Lebensdauer von Ketten und Ritzelpaket (ohne das alles zu springen anfÀngt). lg, Supermerlin Zitieren
bigair Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 wo kannma ketten vergewaltigen?... http://noair.at/tmp/klein.jpg Zitieren
st. k.aus Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 So kann das der Meister des KettenherumgescheiĂe nicht stehen lassen: Ich wasche meine Ketten wenn ich sie einer Vollpflege unterziehe erst mit Diesel, lege sie dann in Aceton ein - dann trockne ich sie an der Luft, dann werden sie blitzeblank gebĂŒrstet und dann wird Fett aufgetragen und mit einem HeiĂluftgeblĂ€se stetig so erwĂ€rmt, bis der Tropfpunkt des Fettes erreicht ist und das Fett in die Kette hineinzieht. EDIT: 2. Möglichkeit ist die Kette in einem kleinen Reinderl in dem man das Fett verflĂŒssigt (Fett sollte dabei nicht rauchen) einlegt und nach kurzer Zeit wieder herausholt. (WeiĂt eh - ich bin der der 3 Ketten rotieren lĂ€Ăt - getauscht wird nach jeder Ausfahrt) .. lg, Supermerlin des wĂ€r mir zu viel arbeit aber is sicha gute möglichkeit Zitieren
OltaBanolta Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 Wenn man sich 3 Ketten kauft, und diese am Rad abwechselnd zum Einsatz bringt, dann kommt man mit den 3 Ketten, 3 Mal so lange aus, wie mit nur einer Kette hat. Versteh ich das richtig? Falls das so ist, versteh ich den Sinn nicht......  Ob ich jetzt eine Kette habe, diese solange verwende, bis sie kaputt geht, und mir danach die nĂ€chste kaufe, oder ob ich mir 3 kaufe, diese "routierenderweise" solange fahre, bis alle 3 kaputt gehen, und mir 3 neue kaufe, macht doch keinen Unterschied, oder? Irgendwie geht die Rechnung bei mir nicht auf.... fĂŒr mich klingt das auĂer nach unnötiger Arbeit, nur nach Arbeit! Zitieren
Supermerlin Geschrieben 6. Oktober 2006 Geschrieben 6. Oktober 2006 Irgendwie geht die Rechnung bei mir nicht auf.... fĂŒr mich klingt das auĂer nach unnötiger Arbeit, nur nach Arbeit! Hab ja niemanden gesagt, daĂ er es so wie ich machen muĂ - Fakt ist, daĂ ich mit einem Antriebsstrang (nur eine Kette, Ritzelpaket, 22er und 32er Kettenblatt ca. 1200 km weit komme, bevor die GĂ€nge 2, 3 und 4 am Ritzelpaket so ausgefahren sind, daĂ die Kette springt. Da hilft es dann auch nicht mehr eine neue Kette zu kaufen, weil die springt dann gleich munter und lustig ĂŒber das ganze Ritzelpaket. Anfangs habe ich dann die 3 Ketten im 300 km Rythmus durchrotiert - das hat keine wesentliche Steigerung der Lebensdauer gebracht. Da war der Antriebsstrang ebenfalls nach etwa 1500 km tot. Jetzt wo ich die Kette nach jeder Ausfahrt tausche bin ich auf einmal schon deutlich weiter gefahren als mit allen bisherigen Versuchen. Also - aus meiner Sicht bringt das bei schweren Fahrern definitv etwas.  EDIT: Durch das tauschen der Ketten in recht kurzen km Intervallen gelingt es den VerschleiĂzustand der Ketten sehr nahe beeinander zu halten, das bringt dann in Summe auch den geringsten VerschleiĂ des Ritzelpaketes sowie der KettenblĂ€tter und daraus ergibt sich die gesteigerte km-Leistung. Keiner muĂ sich das antun - ich mach das freiwillig - und wenn man ein gscheites KettenschloĂ fĂ€hrt - (Wippermann) dann ist ein Kettenwechsel mit abnehmen und wieder auflegen der Kette in 3 bis 4 Minuten gemacht. Das nehme ich gerne in kauf. lg, Supermerlin Zitieren
Empfohlene BeitrÀge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich spÀter registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.