fullspeedahead Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 die frage die ich mir halt auch immer dann gestellt habe ist, ob man dann mit solchen mischungen aus am und enduro halt auch tatsächlich all die schönen, anspruchsvollen trails fahren kann, und das alles noch mit spaß... ich hab mich für das blur lt glaub ich jetzt endgülti entschieden in einem zwar leichten, aber sehr stabilen aufbau... die frage die ich da noch in den raum stellen möchte, ist ob zb das blur lt von dem was es kann zb dem neuen spezialized enduro vergleichbar ist... schnell bergauf und mit ein bisschen abstand auch sehr gut alles abwärts zu meistern... Ja, Specialized vermag es zwar in Sachen Vermarktung und (perverse) Innovationen (Enduros aus Carbon, Enduros mit Doppelbrücke und 25m-Steckachse) anderen Firmen weit voraus zu sein, aber ich bezweifle stark, dass sich das Enduro (fürs 06er gilts, beim 07er weiß ichs nicht) ansonsten von der Konkurrenz a la Santa Cruz absetzen kann.... Da würd ich mir keine Sorgen machen! Zitieren
isengard Geschrieben 22. Januar 2007 Autor Geschrieben 22. Januar 2007 oiso: momentan informiere ich mich eingehenst über: commencal meta (danke an HTBiker) santa cruz blur kraftstoff e1 werd ma des commencal vom HTBiker mal ansehen Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 oiso: momentan informiere ich mich eingehenst über: commencal meta (danke an HTBiker) santa cruz blur kraftstoff e1 werd ma des commencal vom HTBiker mal ansehen Beim Commencal fällt mir irgendwie immer das Cube Stereo ein - hat eine sehr ähnliche Geometrie, 1cm weniger Federweg (13cm), aber dürf mit Pike oder sowas an der Front auch ein extrem spaßiges Radl sein. Allerdings bin ichs selbst noch nicht gefahren. http://www.cube-bikes.de/xist4c/web/HPA-Stereo-black_id_10568_.htm Kraftstoff E1 hat in meinen Augen eine saugeile Geometrie, aber in den letzten paar Jahren hat sich einiges in Sachen Hinterbaukonstruktionen getan und ich würde meinen, dass es zu dem klassischen 4-Gelenker auch sehr interessante Alternativen gibt (sei es Santa Cruz VPP, das Maestro von Giant, der schwimmend gelagerte Dämpfer a la Cube oder Fusion oder auch einfach Anlenkungen, die doch noch feinfühligere Fahrwerke (wenn auch zu einem höheren Preis) ermöglichen. Zudem hatte ich beim E1 längere Zeit Probleme mit einem sich lockernden Hauptlager (das aber jetzt im Griff zu sein scheint). Wenn jemand einen günstigeren Rahmen so bis 1000€ sucht, kann ich das Kraftstoff schwer empfehlen, wenn aber jemand bereit ist ein Santa Cruz Blur oder so zu kaufen, dann ist das doch in vieler Hinsicht überlegen. Zitieren
Kudi Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 oiso: momentan informiere ich mich eingehenst über: commencal meta (danke an HTBiker) santa cruz blur kraftstoff e1 werd ma des commencal vom HTBiker mal ansehen Was spricht gegen das Supershuttle von Bionicon? Das Supershuttle hätte doch dein Wunschgewicht, Wunschpreis und die Wunschanforderungen. Zitieren
perponche Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 ich hab mein Glück schon gefunden, ich bin total commencalucky. Aber das Suchen ist auch was schönes - und wer sich einen Überblick verschaffen will was es an 2007ern so alles gibt in der Welt: für 5,90 Euro von der frz BIKE den Guide géant VTT 2007 besorgen. Da kriegt man außer den paar üblichen Verdächtigen aus dem Bereich Allmountain/Enduro eine Menge präsentiert mit Abbildungen und Daten, einschließlich Banshee, Morewood, Ibis Mojo, Iron Horse, Orbea Rallon und einigen hierzulande Unbekannten (Peinlich-peinlich das BMW Enduro, aua! vielleicht fällt ja bei Windstärke 8 das Oberrohr runter, wer weiß?? Das Bianchi Kavra ist auch ganz schön Shei$$e). SC Santa Cruz war mal mein Schwarm, aber irgendwie hats nachgelassen...wie eine Dame mit einem Fummel von gestern, chic vergeht, funktion besteht. Aber Geschmäcker... mfG perponche Zitieren
OLLi Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Ich glaub gegen das Supershuttle sprechen optische Gründe *g*. Das Cube schaut aus wie eine Race-Feile, der Dämpfer ist auch perfekt im Detonationsbereich von Dreck und Steinchen positioniert - grauslich. Und wie wäre es mit einem Ghost? (ERT oder AMR) http://www.ghost-bikes.com/2007/image/modelle2007/medium/ert7500.jpg Zitieren
Kudi Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Ich glaub gegen das Supershuttle sprechen optische Gründe *g*. Stimmt aber probefahren werd ich es mal. Mal schaun wie es ist Zitieren
isengard Geschrieben 22. Januar 2007 Autor Geschrieben 22. Januar 2007 das Ghost is echt fesch, in diesen Preisklassen gibts echt so viel, i glaub i verbring die nächsten Monate nur mit probefahren und angenommen des Santa Cruz kostet 3000 bis 4000 und ein Ghost ERT 7500 2500 bis 2800 dann kann i a paar mal schön Urlaub machen am Gardasee und meine bessere Hälfte schön auf Urlaub einladen vielleicht wirds ja auch ein custom commencal, ideen hätt i schon a paar versteht mich nicht falsch, i will dass das Ding bergauf halbwegs klettert, dass es bergab auch funktioniert, aber ob i jetzt 5 minuten langsamer oder schneller bin is egal, der spass muss stimmen - also wenn commencal und ghost auch so gut funktionieren wie das santa cruz ist es sicherlich eine überlegung wert Zitieren
Tyrolens Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Servus, Der Alex hat schon recht. Das Blur LT ist nicht immer die beste Wahl. Zb dann nicht, wenn man das kleine Kettenblatt benutzt und irgendwelche Hindernisse überfahren will. Alle Blurs haben nämlich gehörigen Pedalrückschlag am kleinen Kettenblatt. Das ist systembedingt und auch so gewollt. Nur, ganz antriebsneutral ist das Liteville auch nicht. Ist ebenfalls beabsichtigt, weil´s sonst etwas wippen würde und das ist bei einem Marathonfully eben nicht gewollt. Bei einem Tourenrad vielleicht schon, zugunsten eines besseren Ansprechverhaltens beim Pedallieren. Was beim Liteville viel problematischer ist, ist, dass es für gewöhnlich mit sehr sehr wenig Sag im Hinterrad (nicht am Dämpfer) gefahren wird. Gerade beim Bergabfahren ist das nicht ganz unproblematisch. Viele Grüsse Thomas Zitieren
Cannon Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Lapierre X513, geht super bergauf und bergab, ist ein tolles All Mountain Fülly.... Greetz, Cannon Zitieren
MalcolmX Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 ich sag dir nur, wenn du gardasee und so fahrst, wirst du an den ganzen rahmen nicht lange freude haben, weil die wandstärken so dünn sind. ich hab am ghost ert schon 3 kleinere dellen, dass passiert hald mit einem freerider mit entsprechender wandstärke nicht. das liteville wird ja auch solche papierrohre haben... sonst ist das ert ein feines trailbike mit hohem funfaktor. Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 versteht mich nicht falsch, i will dass das Ding bergauf halbwegs klettert, dass es bergab auch funktioniert, aber ob i jetzt 5 minuten langsamer oder schneller bin is egal, der spass muss stimmen - also wenn commencal und ghost auch so gut funktionieren wie das santa cruz ist es sicherlich eine überlegung wert Also ich hab mangels finanzieller Möglichkeiten noch kein Santacruz besessen. Das VPP-Hinterbausystem (einfach mal googeln) wird von den Bike-Magazinen nicht unbedingt als das Gelbe vom Ei bewertet bzgl. Antriebseinflüsse und so, aber wie´s wirklich ist, können dir nur Santa-Fahrer sagen (z.B. da Krull hier ausm Board). Das Ghost funktioniert im Prinzip auch super; da gibts keine schlechten Radl´n, und über das Commencal kann ich keine objektive Bewertung abgeben, weil ich so :love: in meins bin. Puncto Wandstärken ist zu sagen, dass da Perponche (hat hier eh schon gepostet) sich mit dem Thema Coladosen-Dünnes Blech schon recht eingehend befasst haben dürfte, und die Commencal´s da mit dem Perfect-Fit-Tubing (jede Rahmengröße eigene Rohrdurchmesserverläufe) bei Commencal Sinn machen dürfte. Wenn mans genau betrachtet geht das sogar so weit, dass die L und XL-Rahmen sogar 31,6er Sattelstützen statt 27,2 bei den kleineren Rahmen haben. ...i glaub die sind g´scheid ausgeklügelt (aber wie gesagt: i bin da ned objektiv). Zitieren
MalcolmX Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 das mit den verschiedenen sattelstützen hat auch ab und zu eibn poison, das sagt also noch nichts. die 1.6mm bei l und xl commencal klingen allerdings schon ziemlich schlau... also das meta5 würde ich definitiv in betracht ziehen, wenn ich im moment einen enduro-rahmen bräuchte... Zitieren
Siegfried Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 also das meta5 würde ich definitiv in betracht ziehen, wenn ich im moment einen enduro-rahmen bräuchte... Jaja, weils ein so ein Depp nach Österreich zaht hat, im Board gepostet und jetzt haben alle soooooooooooooo lange Zähne :devil: Wenns mögts, ich lad euch gern mal auf a Proberunde mitm Meta ein. Zitieren
Schwergewicht Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 @HT-biker könn ma in Regau ja eine Enduro-Staffel machen, du kommst mitn Meta und i mit meiner viel diskutierten Doppelbrücke... dann könnt ich nämlich probesitzen auch einmal! Zitieren
MalcolmX Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 wenn ich mal in der gegend bin, komm ich gerne darauf zurück... meine restlichen teile kommen auch anfang nächster woche, dann ist meines für meine vorstellung so ziemlich fertig, und wird auch so bleiben. bin jetzt eigentlich restlos zufrieden mit meinem, ausser in manchen stylesachen... Zitieren
krull Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Also ich hab mangels finanzieller Möglichkeiten noch kein Santacruz besessen. Das VPP-Hinterbausystem (einfach mal googeln) wird von den Bike-Magazinen nicht unbedingt als das Gelbe vom Ei bewertet bzgl. Antriebseinflüsse und so, aber wie´s wirklich ist, können dir nur Santa-Fahrer sagen (z.B. da Krull hier ausm Board). Was von bikemagazinen zu halten ist wiss ma eh... Mich stört der Pedalrückschlag überhaupt nicht - hätte Tyrolens mir nicht gesagt dass die Blurs diese Charakteristik besitzen, hätte ich es wohl bis heute nich bemerkt. Trotzdem mag es Leute geben die das sehr stört. Auf der Plus Seite ist die totale Unterdrückung des Wippens. Bergab funktioniert der Hinterbau für mich sehr gut. Wüsste nicht was es da zu bemängeln gäbe. Seis drum, jedenfalls muss das Rad zum Fahrer passen, somit wären wohl ausgiebige Probefahrten das beste Entscheidungskriterium. HT-Biker hat sich ja schon angeboten, der bikestore hat glaube ich auch Lapierre's rumstehen, Kraftstoff- u. Ghostfahrer finden sich sicher auch im board und bei besserbiken.at gibts Santa Cruz u. Bionicon Testbikes. Zitieren
isengard Geschrieben 22. Januar 2007 Autor Geschrieben 22. Januar 2007 AMEN! und genau das werde ich in der nächsten Woche versuchen zu erledigen Zitieren
xaver133 Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Aber die Bilder sind doch so schön Zitieren
Kudi Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Also die Werbehefte sind wirklich keine Referenz. Geh Loco hast net die letzte Ausgabe vom Bike Magazin gelesen... Die sind ganz stolz auf ihr neues Testsystem Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Also ich hab mangels finanzieller Möglichkeiten noch kein Santacruz besessen. Das VPP-Hinterbausystem (einfach mal googeln) wird von den Bike-Magazinen nicht unbedingt als das Gelbe vom Ei bewertet bzgl. Antriebseinflüsse und so, aber wie´s wirklich ist, können dir nur Santa-Fahrer sagen (z.B. da Krull hier ausm Board). Die Geschichte mit den Antriebseinflüssen, der Kinematik und dem Rückschluss auf die "Effizient der Fahrwerke" ist einer der Hauptgründe gewesen,mein "BIKE"-Abo abzubestellen. Es ist zwar positiv anzumerken, dass diese Zeitschrift es wenigstens schafft, gewisse objektive Messdaten zu sammeln, aber die Interpretation ist teilweise gelinde gesagt fragwürdig. Und die Punktewertung und Kritik/Nicht-Kritik an einzelnen Aspekten erstmals so fern der Realität, nicht einmal mehr der gute alte Blick auf die Werbeeinschaltungen löst das blanke Unverständnis. Da ich letztens ein bisschen im IBC-Forum unterwegs war, weiß ich auch, dass ich mit der Meinung nicht alleine dastehe. Ist irgendwie schon beeindruckend, wie wirklich innovative Konzepte zu Herabstufung der Note führen, während schon vor 3 Jahren die ersten absolut beschi**en funktionierenden Plattformsysteme in den Himmel gelobt wurden. :s: :s: :k: Eine interessante Abhandlung über VPP findet sich imho hier: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=257574&highlight=VPP wobei sich von der Funktionsweise z.B. VPP wohl am allerbesten für DH eignet (schnelles Pedalieren mit starkem Kettenzug verlangt straffen Hinterbau, ansonsten soll es sauber Schlucken), aber auch der Krull ist ja mit seinem sehr zufrieden. Der Pedalrückschlag am kleinen Kettenblatt ist fürs Bergauffahren wohl sehr interessant und erfüllt wohl sehr gut seinen Sinn, bergab fährt eh kein Mensch am 1.KB wodurch der Pedalrückschlag hier sowohl theoretisch wie praktisch an Bedeutung verliert. Aber da hilft sowieso nur eins -> Testen. Das Commencal sowieso auch sehr geil, aber mal schaun, wie sichs in der Praxis wirklich bewährt. Zitieren
krull Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 [...] Der Pedalrückschlag am kleinen Kettenblatt ist fürs Bergauffahren wohl sehr interessant und erfüllt wohl sehr gut seinen Sinn, bergab fährt eh kein Mensch am 1.KB wodurch der Pedalrückschlag hier sowohl theoretisch wie praktisch an Bedeutung verliert. [...] @fsa: ich fahr vorne immer am kleinen KB bei schweren Abfahrten wo man oft aus dem Stand reintreten muss. An Pedalrückschlag beim bergabfahren hab ich bis ich deinen post gelesen hab noch gar nicht gedacht - ist mir bisher auch nicht aufgefallen. Ich dürfte da wirklich recht unempfindlich sein. @threadersteller: Ein für mich wichtiger Punkt ist der Sitzwinkel und Lenkwinkel. Ein flacher Sitzwinkel ist für mich eine Qual und bergauf empfinde ich das mühsamer als das eine od. andere Gramm zuviel am Rahmen. Lenkwinkel spielt für mich nur bergab eine Rolle und richtet sich nach der persönlichen Vorliebe. Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 @fsa: ich fahr vorne immer am kleinen KB bei schweren Abfahrten wo man oft aus dem Stand reintreten muss. An Pedalrückschlag beim bergabfahren hab ich bis ich deinen post gelesen hab noch gar nicht gedacht - ist mir bisher auch nicht aufgefallen. Ich dürfte da wirklich recht unempfindlich sein. Ok, ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil Na, aber ernst: ich nehm an das gilt für die ganz oag technischen Passagen - da könnt man aber auch mit einem HT fahren. Merken sollte mans wohl z.B. auf wurzligeren Trails bei mittlerer Geschwindigkeit - und da wirst du wohl nicht am kleinen Blattl herumgurkn! ich glaub wir müssen nächstes Mal einen kurzen Bike-Tausch durchführen! Zitieren
krull Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Ok, ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil Na, aber ernst: ich nehm an das gilt für die ganz oag technischen Passagen - da könnt man aber auch mit einem HT fahren. Merken sollte mans wohl z.B. auf wurzligeren Trails bei mittlerer Geschwindigkeit - und da wirst du wohl nicht am kleinen Blattl herumgurkn! ich glaub wir müssen nächstes Mal einen kurzen Bike-Tausch durchführen! ja eher bei technischen Passagen, nachdem ich aber recht schaltfaul bin, kommts auch vor, dass ich bei schnelleren Passagen vorne am kleinen bleibe. Biketausch können wir gerne machen. Zitieren
Tyrolens Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 Guten Abend, Wer eh nur über Forstwege bergauf (!) fährt, der kann getrost zum Blur LT greifen. Problematisch find´ ich auch den sehr steilen Lenkwinkel vom 69,5° bei einem Sitzwinkel von 72°. Bei einem 190 cm Hühnen als Fahrer ist das fatal. Man kann auch keine längere Gabel einbauen, da dadurch der Sitzwinkel noch flacher wird. Gut, bergab passt das eh, aber bergauf wird beim absenken der Gabel der Sitzwinkel dann schön steil, aber der Lenkwinkel noch viel steiler. Wer kann schon mit einem 71er Lenkwinkel bergauf fahren? Ich empfehle einen Lenkwinkel von 68° bei einem Sitzwinkel von 73°. Durch eine niveauregulierbare Gabel kann man bergab dann noch ein bißchen Spielen. D.h, in einen Rahmen, der für eine 130 mm Gabel vorgesehen ist, kann ruhig eine 140er Gabel rein. Federweg ist nicht so wichtig. Wichtiger ist, wie der vorhandene Federweg genutzt wird. Ich bin jedenfalls mti meinen 130/135 mm Federweg sehr zufrieden. mein Kollege fährt die gleichen Sachen mit dem Bullit. Nur dass er halt um einiges schneller ist. Bergab. Bergauf sieht´s anders aus. Kondi hat er genug, aber das Bullit läßt sich trotz MZ 66 light ETA nicht wirklich angenehm bergauf fahren. Mit meinem Turner sieht´s da abers aus. Geht wie ein XC Bike bergauf. Ist auch nicht verwunderlich, weil´s eine XC Geometrie hat. 69° Lenkwinkel, 73,5° Sitzwinkel und 33,6 cm Tretlagerhöhe. Ich brauch´ nicht mal eine absenkbare Gabel. Dafür wäre bergab ein etwas flacherer Lenkwinkel recht fein. Den erreicht man zB durch den Einbau einer PIKE, oder durch eine gut einstellbare Druckstufendämpfung. Oder ganz einfach durch eine extrem progressive Gabel. Um´s kurz zu machen: Eigentlich ist das eh alles wurscht. Denn probieren geht über studieren. Radl ausleihen, probefahren und dann entscheiden. Und lieber ein etwas günstigeres Radl kaufen und dafür gleich drei oder vier gute Reifensätze. Darunter auch mind. einen Satz DH Reifen. Viele Grüsse Thomas Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.