krull Geschrieben 22. Januar 2007 Geschrieben 22. Januar 2007 [...] Gut, bergab passt das eh, aber bergauf wird beim absenken der Gabel der Sitzwinkel dann schön steil, aber der Lenkwinkel noch viel steiler. Wer kann schon mit einem 71er Lenkwinkel bergauf fahren? [...] Ich denke mal ich hab deine Ausführungen verstanden, nur macht mich dein Problem mit dem Lenkwinkel stutzig. Ich kann da meine Erfahrungsberichte einbringen: Ich fahre meine Bionicon Gabel immer wieder komplett abgesenkt, d.h. von den Standrohren sind 3-4cm zu sehen. In der Ebene wär dieses Setup quasi "unfahrbar", bergauf ist der gefühlte Lenkwinkel aber wesentlich flacher und bereitet mir absolut keine Probleme. Zitieren
Siegfried Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 @HT-biker könn ma in Regau ja eine Enduro-Staffel machen, du kommst mitn Meta und i mit meiner viel diskutierten Doppelbrücke... dann könnt ich nämlich probesitzen auch einmal! Na da werden aber die Hax´n lang werden, wenn i statt mein 10,6 Kilo-Hardtail mitm 13,4 Kilo-Enduro fahren will (ich nenns nämlich "nur" All-Mountain). Aber wir können gern vorher mal a Ausfahrt machen, und schauen, wer den Längeren hat :devil: Zitieren
kunschi Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 und was für einen lenkwinkal hat das blur nun bei einer pike? zb wenns komplett ausgefahren ist oder komplett auf 110 eingefahren? Zitieren
schwarzerRitter Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 Hat schon wer Praxiserfahrungen mit einem Simplon Elvox? Müsste vom Einsatzgebiet her auch passen, preislich halt wieder weiter oben angesiedelt. Zitieren
Tyrolens Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 Servus, Mit der Pike, voll ausgefahren, wird´s Blur LT, je nach Rahmengröße, einen Lenkwinkel von 68° bis 68,5° haben.Sofern das Blur LT für´s Datenblatt, mit der obligatorischen Fox Talas ausgestattet wurde. Am besten einfach mal auf der US homepage nachschauen, da steht dann eh, in welcher Konfiguration die Winkel gemessen wurde. @Krull: Bergauf hast du am Hinterbau deutlich mehr Sag. Das gleicht den steilen Lenkwinkel etwa aus. Und fährst du nicht ein Blur 4X? Das hat eh von Haus aus einen deutlich flacheren Lenkwinkel als die anderen Blurs. Vielleicht bin ich bezüglich des Lenkwinkels auch nur recht empfindlich. Weißt´ eh, wie lange ich umeinand getan habe, bis ich die richtige Gabel für mein 5-Spot hatte. Wer gerne unterschiedliche Winkel, egal ob Lenk- oder Sitzwinkel fährt, der soll unbedingt ein Bionicon testen. Das Golden Willow zB hat einen, unter´m Fahren einstellbar, einen Lenkwinkel zwischen 68° und 73°, der Sitzwinkel ändernt sich dadurch von 70° auf 75°. Viele Grüsse Thomas Zitieren
kunschi Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 danke @ tyroleans! dh also mit der pike hätte das bike den von dir als gut empfundenen lenkwinkel... wenn ich das jetzt richtig gelesen hab! ich frag nur deshalb so, weil ich mich mit den ganzen winkeln nicht so genau auskenn, mir aber ein blur lt mit pike bestellt habe...da es in meiner größe keines gab, konnte ich auch nicht wirklich probefahren.. @bionicon: die verstellbare geometrie bei den bikes birgt aber uach gleichzeitig die größte "gefahr" in sich, da es keine skalierung gibt und deshalb es auch manchmal zu viel zu extremen einstellung kommt, wodurch die stellung wiederum kontraproduktiv wird....aber ansonsten wenn man sich daran gewöhnt hat, ein super konzept Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 mit einem blur lt mit pike kann man gar keinen fehler machen. du wirst sicher viel spass damit haben, und nimm dir zeit fürs setup, weil das ist bei vpp essentiell wichtig, dámit der hinterbau so funktioniert wie er soll... Zitieren
kunschi Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 vielleicht kann mir ja dann, wenn ich es habe, einer von euch mit dem feinheiten des set ups dann helfen, bzw mir zeigen wie, und worauf es wann ankommt.... das wäre super Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 ja gerne, komm mal mit pumpe am anninger, dann erledigen wir das schon... Zitieren
krull Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 @bionicon: die verstellbare geometrie bei den bikes birgt aber uach gleichzeitig die größte "gefahr" in sich, da es keine skalierung gibt und deshalb es auch manchmal zu viel zu extremen einstellung kommt, wodurch die stellung wiederum kontraproduktiv wird....aber ansonsten wenn man sich daran gewöhnt hat, ein super konzept Ich weiß zwar nicht ob du schon eines gefahren bist, od. nur die Meinung von bikezeitschriften rezitierst. Ich bin das Edison und Golden Willow gefahren und diese "Gefahr" war keineswegs ein Thema. Das Gefühl entscheidet welche Einstellung man bracht und nicht eine Skalierung. Abgesehen davon passt sich das Fahrwerk fast schon automatisch an die Steigung an - einfach Knopferl drücken, in die Steigung fahren und loslassen. Ob der Lenkwinkel der DH-Position zu flach ist, ist wieder mal Geschmackssache. Uphill sind die bikes, durch die "onthefly"-Anpassung des Sitzwinkels eine Wucht! @Tyrolens: Ja das 4X hat einen sehr flachen Lenkwinkel, mit komplett abgesenkter Bionicon-Gabel ist der aber trotzdem recht steil. Ich dürfte da diesbezüglich gänzlich unempfindlich sein. Zitieren
Helium Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 Möchte mal das Lapierre X 160 Ultimate in die Runde werfen. Finde das Bike echt genial, 160mm vorne und hinten und ein Gewicht von 13,8 kg. Bin das Bike probegefahren hat mich absolut überzeugt und mittlerweile bereits eins bestellt da es für mich den besten Kompromiß zwischen Touren und Spaßrad darstellt. Ist echt mal ein Blick wert. http://www.lapierrebikes.com Laß mein Bike noch mit den DT Swiss Nduro Laufräder ausstatten, dann sieht daß Teil echt Sahne aus. Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 hm das ist natürlich ein sehr feines gefährt, aber kostet doch mehr als die 3000€... aber es gibt ja auch noch günstigere varianten. probefahren möchte ich es jetzt auch mal in nächster zeit, gehen soll es ja sensationell... Zitieren
kunschi Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 ich hab das edison vom hans geor zeilinger für einige zeit bekommen, um es probezufahren...nicht falsch verstehen ich finde es sehr gut, nur gab es am anfang manchmal die situation "des zu viel des guten ist auch schlecht", dh es nicht mehr wirklich effektiv war... insofern wäre es gut so eine form skalierung zu haben, denn da weisst du sofort, bis dahin senk ich es und weiter nicht, aber diesen wert müsste man auch erst mit probieren herausfinden... aber fährt man mit einer mitte-mitte position bergauf (zumindest wenn es sehr steil ist) passt es meiner meinung nach sehr gut, ansonsten kann man ohne die gabel zu versenken fahren. bergab hab ich die geometrie als angenehm empfunden, aber ich glaub ich bin da auch nicht so empfindlich... Zitieren
MalcolmX Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 also das edison hat schon auch eine geile geometrie. aber ein blur lt ist hald irgenwdwie schon einen tick geiler, mir gefällt es gut. stell mal ein photo rein, sobald es soweit ist... Zitieren
kunschi Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 ich hoff auch das es toll ist...bin schon sehr gespannt... ich werd auf jeden falle ein foto reinstellen wenn es fertig ist! Zitieren
perponche Geschrieben 23. Januar 2007 Geschrieben 23. Januar 2007 Meiner Meinung nach ist dieser mediale Hype um mehr & mehr Federweg sowieso das g´schissenste überhaupt, weils nämlich echt nix bringt. Jetzt mal ehrlich; ich hab ein Specialized Enduro aus dem vorigen Jahr als Leihrad gehabt; DHX Air und 36-Talas-Fahrwerk mit 2fach Kurbel, KeFü, 200er Scheiben usw... das Ganze bei 17 Kilo. Dann machst du den Trick mit den Kabelbindern am Dämpfer und an der Gabel und schaust mal, wieviel Federweg du bei normalen Abfahrten und im Singletrail ausnutzt. Wenn nicht gerade Hüpfer und sowas drin sind, dann nutzt du viell. 75% des Federweges aus, weils einfach nicht notwendig ist. Jetzt rechnen wir mal: 215er Einbaulänge hat 57mm Hub. Es werden effektiv 45mm Hub ausgenutzt. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:2,7 hast du also von den 160mm Federweg, die du hättest, hast du 120mm effektiv ausgenutzt. Das entspricht ungefähr einem Bike, in dem ein 190mm-Dämpfer mit 50mm Hub eingebaut ist. Bei der Gabel kannst du´s ja 1:1 ablesen 140mm nutzt du, wenn du 160 hast. ...verstehst du meinen Ansatz? ...und wenn du wüßtest, wo ich mit meinem Franzosen schon überall runter bin, seit ich ihn habe... Da waren sogar arg verblockte Singletrais drunter, und das macht Null Probleme. Da hast Du ein interessantes Thema angeschnitten. Die Federwege wachsen ständig aber die Berge wachsen nicht mit. Was braucht man real? Real brauch ich für - na (ganz schwer jetzt ehrlich zu sein!) sagen wir 95 % meiner Jahresstrecke die jetzigen 130 mm nicht wirklich und würde mit weniger auskommen. Aber die restlichen 5 % sind dann halt das Salz in der Suppe und setzen die Glanzlichter in den Augen...aber irgendwann muss doch Ende der Fahnenstange sein?!? Für meine Fahrpraxis hab ich mir mal ultimativ 140 mm angepeilt (rein zufällig der aufgerüstete FW vom Meta 2007) und denke ( vorläufig?!) dass ich mit den 160 vom LP overequipped wäre...so wie die Wälder von Kyrill versaut sind sowieso für dieses Jahr. Außer im Urlaub. beste Grüße perponche Zitieren
Helium Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Ihr habt auf jeden Fall recht daß nur sehr wenige 160mm Federweg brauchen (außer im Park), aber ich hab die Erfahrung gemacht daß es das fahren auf schwierigen Sektionen einfach erleichtert und einfach mehr fahrbar wird. Aber da gehts halt nur um 10% der Jahresfahrleistung, in den anderen 90% würden 130-140mm locker reichen. Nur ich sehe bei einem Bike wie z.B. den Lapierre X160 Ultimate einfach keinen Nachteil mehr gegenüber Bikes mit 130mm. Denn das Bike geht mit seinen 13,8 kg auch super bergauf und macht dann bergab einfach abartig viele Spaß!! Zitieren
JoeDesperado Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 den ausschlag gibt mMn 1. die kinematik und 2. das gewicht - wenn ein 160mm radl bergauf so gut geht wie eins mit 130mm und es noch dazu nur minimal (wenn überhaupt) schwerer ist, dann seh ich auch keinen grund dagegen. Zitieren
roadrunner82 Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Jetzt rechnen wir mal: 215er Einbaulänge hat 57mm Hub. Es werden effektiv 45mm Hub ausgenutzt. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:2,7 hast du also von den 160mm Federweg, die du hättest, hast du 120mm effektiv ausgenutzt. Das entspricht ungefähr einem Bike, in dem ein 190mm-Dämpfer mit 50mm Hub eingebaut ist. Bei der Gabel kannst du´s ja 1:1 ablesen 140mm nutzt du, wenn du 160 hast. ...verstehst du meinen Ansatz? ...und wenn du wüßtest, wo ich mit meinem Franzosen schon überall runter bin, seit ich ihn habe... Da waren sogar arg verblockte Singletrais drunter, und das macht Null Probleme. Nö, versteh deinen Ansatz net. Und zum Federweg vs. Fahrtechnik Gerede: Damit kann man genauso gleich gegen Federgabeln allgemein argumentieren. Back to Starrgabel, woj mit da richtign Faortechnik kummst eh überall owe. Richtig genutzter Federweg bringt mehr Komfort, mehr Reserven oder ein höheres Limit auf Kosten der zusätzlichen Reserven. Wieso sollte man darauf verzichten wenn einem dadurch keine Nachteile entstehen. Zitieren
corax Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 ein richtig abgestimmtes tourenrad wird seine 150mm federweg auf dem gleichen trail genauso ausnützen wie ein 2 jahre altes modell mit seinen 130mm. das problem ist nun mal das richtige setup. die meisten räder werden mit zuwenig negativfederweg gefahren, dann wird meistens noch die plattformdämpfung zu hoch eingestellt usw. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 naja, du kannst ein bike mit 150mm federweg aber nicht so breitbandig abstimmen, dass du optimal raufkommst und auch optimal runter. du gehst immer einen kompromiss ein. ich sehe das bei meinem coiler, habe es zwar sehr weich abgestimmt, is super fuer lockeres tourenfahren wie jetzt zb, bei ewig langen zachen anstiegen ueber 1500hm aber wird ein etwas straffer abgestimmtes besser. beim bergabkleschen dann is halt schon suppi weil bleibst im sattel auch wenns in an ausgwaschenen flussbett runterpruegelst, da waer die straffere abstimmung von bergauf dann net so klass...aber wie oft und wie lang gehts denn so extrem bergab, meisstens hst an forstweg oder schotterweg. an rumpeligen hohlweg oder singletrail gibts leider zu selten, und immer willst ja auch net am selben trail fahren oder? also wenn ich weiss ich fahr ca 80% eher cc-maessig touren, dann wird mir ein 150er nicht so viel spass machen wie ein 130er. ich weiss es weil ich ja selber ein 130er slayer hatte und nun ein 150er slayer und 150er coiler :devil: ob bitte fragts mi jetzt net warum i selber a 150er hab, wo ich doch eh ka downhiller/freerider bin... bin holt a federwegfetischist Zitieren
MalcolmX Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 ich find auch, federweg kann durch nichts ersetz werden... mein ghost nutz seine 145mm jedes mal beim fahren voll aus, das es da ab und zu ein bisserl durchschlägt stört mich nicht so. Zitieren
Gast zet1 Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 ich find auch, federweg kann durch nichts ersetz werden.... doch!! durch noch mehr federweg aber das stimmt, ausnutzen wirst den federweg immer, weil sonst hast a zu hartes setup oder bist a kieselsteinausweicher :devil: Zitieren
fullspeedahead Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 Kann mich nur vollinhaltlich den Vorpostern anschließen - ich nutze meine 150mm/140mm auch voll aus - allerdings wäre es ohne die Aufstiegshilfen (Lockout/Plattform/Absenken) wirklich ein Blödsinn, so ist es aber . Wer nur 75% des Federwegs ausnutzt ist selber schuld...(wobei zugegebenermaßen z.B. bei Stahlfederdämpfern ohne Druckstufeneinstellung es wohl schwer ist, dass man bei Drops noch nicht durchschlägt, aber sonst auch fast den gesamten Federweg ausnutzt) Das Problem ist eher ein anderes: die Leute kaufen sich Räder mit 160mm und unter 14kg und denken sich - hey, 160mm, das waren vor wenigen Jahren ja noch DHer, da kann ich mich jetzt ois runterstürzen....nur haben halt die alten DHer mindestens 5kg mehr gewogen und die Physik ist halt nicht auszutricksen.... und natürlich die Federweg-Geschwindigkeit-Fahrtechnik-Sturz-Problematik Zitieren
FloImSchnee Geschrieben 24. Januar 2007 Geschrieben 24. Januar 2007 bei ewig langen zachen anstiegen ueber 1500hm aber wird ein etwas straffer abgestimmtes besser. Da seh ich kein Problem: Lockout oder/und abschaltbare Plattform ist die Lösung... Zitieren
Empfohlene Beiträge
Dein Kommentar
Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.