Zum Inhalt springen

Lenkerflattern


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wer redet über DEIN Problem? :spinnst?:

Ich spreche mit dem ka.steve und der hat ein Problem mit einem Kharma von KUOTA, also lesen und nicht lästern!

Du kennst den Haider René nicht?

Dann bist auch kein richtiger Rennradfahrer!

Der beste Radmechaniker (Lehrzeit beim CAPO) in Wien mit dem größten Fachwissen aller die sich Mechaniker nennen, an zu treffen manchmal im Bikestore Wien/Nord.

Der repariert dir mit einem Zwirn das ganze Radl,

umsonst nennt man ihn nicht Haider-McGyver.

 

Ich brauch den Haider nicht zu kennen um zu wissen dass er Müll erzählt mich solchen Aussagen! ;) Und Leute die nur hinterherplappern was irgendein Mechaniker erzählt sind mir die liebsten!

 

Wieviele Kuotas bist DU schon gefahren? Vermutlich keines. Aber hauptsache hier schreiben dass die Quali von Kuota scheiße ist und mir dann vorwerfen dass ich lästere?? :confused:

 

Kennst du den Spruch: Wenn man keine Ahnung hat ......... :zwinker:

Geschrieben
Ich hab einmal mit dem Haider René über dieses Problem gesprochen und der meinte, die Kuota sind prinzipiell weich.

Probiert einmal freihändig zu fahren und klopft dabei auf das Oberrohr, ihr werdet sehen "fast" jeder KUOTA kommt dabei ins flattern.

Das ganze liegt laut seiner Meinung nach an die wenigen Carbonlagen die im Steuerungsbereich verarbeitet werden.

Kleinere Rahmen sind stabiler, größere mit einem höheren Steuerrohr sind anfälliger.

Teurere Carbonrenner haben 8-10 Lagen verklebt, günstigere nur bis zu 6 Lagen!

Deshalb auch der "billigere" Anschaffungspreis der KUOTA's.

DESIGN super, QUALITÄT scheiße.

da bin ich aber (zugegebenermaßen ohne je auf einem Kuota gesessen zu sein) ganz auf der Seite vom Rainer (w.w.).

 

Glaubst du wirklich, günstigere Firmen können sich die 3 Lagen Karbon nicht leisten?

 

 

Kann zwar sein, dass Kuota mehr als andere Hersteller versucht, beim Steuerkopf/Oberrohr Gewicht zu sparen aber da keine besonders bedeutende Anfälligkeit von Kuotarahmen fürs Schlingern und schon gar nicht für Brüche (um was es primär geht) besteht, haben sie nicht zu viel Gewicht gespart.

 

 

Zum Schlingern selbst:

ich habe es bei meinem KTM Team Edition MTB seit der neuen Gabel.

 

Meine Vorstellung des Ganzen (ich bin weder Physiker noch Techniker):

jedes Objekt hat eine Resonanzfrequenz (oder wie auch immer das korrekterweise heißt)

Legendär die Brücke, die durch Gehen im Gleichschritt zerbrechen kann oder vielleicht noch anschaulicher das Glas das, wenn man es mit dem Ton in der Frequenz laut beschallt, mit dem es sonst selbst erklingt, zerbricht.

 

Selbiges ist beim Fahrradrahmen der Fall.

 

Die Schwingung muss in diesem Fall wohl vom Vorderrad ausgehen. Höhen- und Seitenschläge sowie leichte Varianz in der Gewichtsverteilung (Reifen, Schlauch) führen zu periodischen Schwingungen. Fährt man jetzt im entsprechenden Geschwindigkeitsbereich ist die anregende Schwingung ungefähr entsprechend der Resonanzfrequenz (oder einem Vielfachen?) des Rahmens, kommt es durch Interferenz zu einem immer stärkeren Aufschaukeln, sodass nach frühestens ca.5 Durchgängen ein starkes Schlenkern entstanden ist.

 

Einflussfaktoren die mir spontan einfielen:

- die gefahrene Geschwindigkeit

- die Dämpfungseigenschaften des Rahmens und seine Resonanzfrequenz

- die Steifigkeit der Gabel (meine Theorie warum ich das Schlenkern bei der SID nicht hatte, jetzt aber schon, ist, dass die SID, dadurch dass sie weich ist, einen Teil der Schwingung selbst absorbiert hat)

- nach meiner Logik verstärken das Problem: langes Oberrohr, langer Vorbau, schwerer Lenker bzw Dinge am Lenker, leichter Rahmen, leichter Fahrer, etc. IM ALLGEMEINEN

- weitere dämpfende oder verstärkende Komponenten (im einfachsten Fall die Hände am Lenker, Hände oder Knie am Oberrohr verstärken sicherlich auch die Schwingungsdämpfung; im umgekehrten Fall nimmt die klopfende Faust sozusagen dem Vorderrad die Arbeit ab bzw. hilft ihm)

 

 

lockerer Steuersatz kann eventuell einen Einfluss haben, im Allgemeinen würde ich aber schätzen, dass er nicht wirklich am Problem beteiligt ist.

 

 

 

 

ansonsten passt wohl das am besten :corn:

Geschrieben

Es ist ja auch so dass ich 2 Jahre Kuotas verkauft habe! Bis auf einen kenne ich alle Kunden persönlich weil ehemalige Vereinsmitglieder oder Freunde. Alle fahren Rennen und keiner kennt das Phänomen. Die Kredos sind einfach sausteif und Qualitativ top. Selbst von den verkauften Kharmas machte keines Probleme. Nicht mal ansatzweise.

 

Wenn ich dann solche Sachen hier lese dann ärgert mich das einfach. Weils nicht stimmt und einfach so erzählt wird. Und dann auch noch Billigrahmen zu einem Kredo sagen! Das Teil kostet 2100 Euro Liste - wenn das ein Billigrahmen ist was ist dann ein KTM carbon oder sonstwas???

Geschrieben
Wer redet über DEIN Problem? :spinnst?:

Ich spreche mit dem ka.steve und der hat ein Problem mit einem Kharma von KUOTA, also lesen und nicht lästern!

Du kennst den Haider René nicht?

Dann bist auch kein richtiger Rennradfahrer!

Der beste Radmechaniker (Lehrzeit beim CAPO) in Wien mit dem größten Fachwissen aller die sich Mechaniker nennen, an zu treffen manchmal im Bikestore Wien/Nord.

Der repariert dir mit einem Zwirn das ganze Radl,

umsonst nennt man ihn nicht Haider-McGyver.

 

der war doch früher auch beim schuhski? hab ihn noch einmal beim bikestore in stetten getroffen. war ein bißchen rundlich gegen früher... :devil:

Geschrieben
der war doch früher auch beim schuhski? hab ihn noch einmal beim bikestore in stetten getroffen. war ein bißchen rundlich gegen früher... :devil:

Ist wieder förmiger, aber wennst älter wirst .... :D

Geschrieben
Oh - ein Poet unter uns! :p

 

i hab ja beim "Schlangenlinien-fahren" mehr als genug Zeit zum poethisieren.

 

I hoff, dass i bald von der Arbeit weg komm, damit ich das jetzt endlich mit den r-sys probieren kann, wenns dann immer no "wedelt", dann wird sich schnell mal weitergreifend was ändern.

Geschrieben

Anscheinend kommt das nur bei manchen Kredos vor, ich habs jedenfalls 2mal live gesehn (1 Xentis, 1 ES).

 

Und Rainer bitte mach dich nicht immer lächerlich wenn wer Material kritisiert das du fährst. Genauso wie mit den Scales, dem Polinnen reißen 20 pro Saison und du hattest mit Scott natürlich noch nieeee Probleme.

Geschrieben
Anscheinend kommt das nur bei manchen Kredos vor, ich habs jedenfalls 2mal live gesehn (1 Xentis, 1 ES).

 

Und Rainer bitte mach dich nicht immer lächerlich wenn wer Material kritisiert das du fährst. Genauso wie mit den Scales, dem Polinnen reißen 20 pro Saison und du hattest mit Scott natürlich noch nieeee Probleme.

 

i hab aber a Kharma, nur so zur Érinnerung

Geschrieben
Anscheinend kommt das nur bei manchen Kredos vor, ich habs jedenfalls 2mal live gesehn (1 Xentis, 1 ES).

 

Und Rainer bitte mach dich nicht immer lächerlich wenn wer Material kritisiert das du fährst. Genauso wie mit den Scales, dem Polinnen reißen 20 pro Saison und du hattest mit Scott natürlich noch nieeee Probleme.

 

Ich mach mich nicht lächerlich weil ich nur zu meinem Material poste! Zum Unterschied zu manch anderen red ich halt nur mit bei Material dass ich fahre!

Ich hab auch gepostet wie mein Kredo Rahmen gerissen ist. ;)

Geschrieben
Mir sden r-sys flatterts genau so, jetzt kanns nur mehr der Tria-aufsatz sein, aber den schraub i net runter, solls wackeln, bis mi zuviel anzipft, dann gibts an anderen Rahmen.

 

Hast den Sattel auch triamäßig weit nach vorne geschoben auf der Stütze.

 

Mit meiner alten Principia Tria - Maschine (26 Zoll) mit Syntace C2 Aufsatz und Sattel so montiert, dass die Sattelspitze einige Zentimeter vor dem Tretlager (wenn du ein Lot nach unten ziehst) war, war freihändiges Fahren eigentlich bei keiner Geschwindigkeit möglich.

Ich würde mal auf ein Geometrieproblem tippen, nicht jetzt was den Rahmen betrifft sondern die Teil die drauf sind bzw. wie sie drauf sind.

Geschrieben
Hast den Sattel auch triamäßig weit nach vorne geschoben auf der Stütze.

 

Mit meiner alten Principia Tria - Maschine (26 Zoll) mit Syntace C2 Aufsatz und Sattel so montiert, dass die Sattelspitze einige Zentimeter vor dem Tretlager (wenn du ein Lot nach unten ziehst) war, war freihändiges Fahren eigentlich bei keiner Geschwindigkeit möglich.

Ich würde mal auf ein Geometrieproblem tippen, nicht jetzt was den Rahmen betrifft sondern die Teil die drauf sind bzw. wie sie drauf sind.

 

Das ist ein guter Ansatz, könnt leicht sein, die Sattelspitze ist ziehmlich genau auf Tretlagerachse, werd mal versuchen den Sattel zurückzustellen, nur damit ich weiß ob das was ändert.

 

Danke, für den tipp

Dein Kommentar

Du kannst jetzt schreiben und Dich später registrieren. Wenn Du ein Konto hast, melde Dich jetzt an, um unter Deinem Benutzernamen zu schreiben.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Nur 75 Emojis sind erlaubt.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...